Wellplatten für ein Dach auswählen – was gibt es beim Dachbau zu beachten?

Egal, ob du gerade überlegst, deinen Carport zu überdachen, oder deiner Terrasse endlich den Schutz vor Regen und Sonne gönnen möchtest – die Wahl des richtigen Dachmaterials kann dir viel Zeit und Nerven sparen. Wellplatten sind dabei eine hervorragende Option, die sich flexibel einsetzen lässt. Sie bieten dir nicht nur eine kostengünstige und widerstandsfähige Lösung, sondern auch vielfältige Designs und Materialien für jeden Bedarf. Doch Vorsicht: Eine schlecht durchdachte Entscheidung kann später teuer werden. Hier findest du die besten Tipps und Tricks, um sicherzugehen, dass dein Projekt nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält.

Früher wurde für solche Projekte häufig zu Dachplatten aus Eternit (Faserzement) gegriffen, heutzutage nutzt man dafür eher Wellplatten aus Kunststoff. Sie bestehen zumeist aus leichten Materialien, sind in verschiedenen Größen erhältlich und daher flexibel einsetzbar. Wir zeigen dir, was du beim Dachbau mit Wellplatten beachten solltest.

Wellplatte rot

Kurz zusammengefasst

  • Wellplatten-Materialien: Wellplatten gibt es aus verschiedenen Materialien wie PVC, Polycarbonat, Acrylglas, Bitumen, Faserzement und Blech. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile, die von Preis, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit bis hin zu Brandschutz und Schalldämmung reichen.
  • Verarbeitung: Wellplatten sind leicht zu verarbeiten, besonders PVC- und Polycarbonat-Platten. Achte auf die richtige Dachneigung, um Wassereintritt zu vermeiden, und nutze UV-beständige Platten, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Wichtige Faktoren: Brandschutz, Schalldämmung und Umweltfreundlichkeit sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Nachhaltige und recycelbare Materialien können langfristig Kosten sparen und umweltfreundlicher sein.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Was sind Wellplatten?

Wellplatten eignen sich als Überdachungsmaterial für Konstruktionen wie Carports, Schuppen, Terrassen oder Gartenhäuschen. Sie werden aus verschiedenen Arten von Kunststoff, Blech, Faserzement oder Bitumen hergestellt. Auf dem Markt sind unter anderem Wellplatten aus PVC, Acrylglas und Polycarbonat erhältlich.

2. Wo kommen Wellplatten zum Einsatz?

Wellplatten werden gerne für Dachkonstruktion verwendet, um Schutz vor Regen, Hagel und Sonneneinstrahlung bieten zu können. Sie eignen sich aber auch als Wandverkleidungen oder für Seitenwände von Schuppen und ähnlichen Konstruktionen. Sie zeichnen sich durch ihr wellenförmiges Design aus, das den Platten über die gesamte Länge eine gewisse Steifigkeit verleiht und verhindert, dass sie zwischen den Dachstützen durchhängen.

Da sie wasserdicht und oft auch stoßfest sind, eignen sich Wellplatten für Terassendächer, Vordächer, als Hagelschutz über Carports und viele andere Konstruktionen. Die Platten können praktischerweise überlappend angebracht werden, daher ist eine Reduzierung der Länge mittels Säge oftmals nicht erforderlich.

Punkt 1

3. Aus welchen Materialien werden Wellplatten hergestellt?

Wellplatten werden aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt, deren Eigenschaften jeweils bestimmte Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die gängigsten Ausführungen bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC) und Acryl. Bei der Wahl des richtigen Materials sind das vorhandene Budget und der geplante Einsatzzweck die entscheidenden Kriterien.

3.1. Wellplatten aus PVC

PVC-Wellplatten sind eine kostengünstige Lösung für Standarddächer ohne gehobene ästhetische Ansprüche. Sie sind witterungsbeständig, strapazierfähig und für nahezu jede Überdachungssituation geeignet. Der unverwüstliche Kunststoff kann besonders bei Unwettern seine Vorzüge ausspielen. Selbst bei stärkerem Hagel steht dein Auto unter einem PVC-Dach sicher, da das Material die Aufschläge absorbiert. Durchsichtige PVC-Platten können leicht blaustichig wirken. Dieser Effekt ist materialbedingt, beeinträchtigt die Transparenz auf lange Sicht aber nicht.

3.2. Wellplatten aus Polycarbonat

Platten aus Polycarbonat sind eine beliebte Komponente für Heimwerkerprojekte. Sie kommen aber durchaus auch als Baumaterial bei gewerblichen Objekten zum Einsatz. Gewelltes Polycarbonat ist sehr leicht und steif. Es bietet daher hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Flexibilität, Witterungsbeständigkeit und ist zudem lichtdurchlässig.

PC ist sehr langlebig und extrem robust. Ab einer Profilstärke von 3 Millimetern ist Polycarbonat sogar nahezu unzerbrechlich. Es ist daher ein ideales Material für sichere Überdachungen. Du solltest aber darauf achten, dass der Hersteller eine uneingeschränkte Garantie auf Hagelschlag gewährleistet.

3.3. Wellplatten aus Faserzement

Diese stellen eine preisgünstige Option vor allem für große Dachflächen (z. B. Stalldächer) dar.

Faserzement wurde vom Österreicher Ludwig Hatschek erfunden und ab 1903 unter dem Markennamen Eternit vertrieben. Leider enthielt es krebserregende Asbestfasern. Die heutigen Faserzement-Wellplatten werden ausschließlich asbestfrei hergestellt, sie bestehen aus Zellulose-Fasern und/oder Kunststofffasern und verwenden als Bindemittel Zement.

3.4. Wellplatten aus Trapezblech, Wellblech oder Pfannenblech

Wellplatten aus Blechmaterialen gibt es in vielen Ausgestaltungsformen und Aufbauten, seit einigen Jahren sogar in farbigen Ausführungen. Wellplatten aus Blech sind in der Regel höher belastbar und stabiler als andere Materialien, sie erlauben so zum Beispiel größere Pfettenabstände beim Carport. Allerdings gehört das Material zu den teuersten Möglichkeiten, Wellplatten herzustellen.

3.5. Wellplatten aus Acrylglas

Acrylglas ist umgangssprachlich auch als Plexiglas bekannt und ein beliebter Kunststoff mit vielen professionellen Einsatzzwecken. Er wird aber auch bei Heimwerkern immer beliebter. Acrylplatten sind teurer und deutlich schwerer als PC- oder PVC-Varianten. Sie sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel als Stegdoppelplatten.

Wellplatten aus Acryl können vor allem durch ihre Echtglas-Optik überzeugen. Das widerstandsfähige und hochwertige Acrylmaterial beweist seine Qualitäten hinsichtlicher der optischen Brillanz über viele Jahre hinweg. Dabei behält es in der Regel sein Aussehen ohne zu vergilben. Für großflächige, transparente Überdachungen sind Acryl-Wellplatten daher ideal.

3.6. Bitumengetränkte Wellplatten

Bitumen ist ein Nebenprodukt des Rohöls. Es besteht aus komplexen Kohlenwasserstoffen und enthält Elemente wie Kalzium, Eisen, Schwefel und Sauerstoff. Die hervorragende Anpassungsfähigkeit von bitumengetränkten Wellplatten an verschiedene Unterkonstruktionen macht sie ideal für Modernisierungs- und Sanierungsprojekte. Damit kannst du langlebige Überdachungen realisieren, die einer Garage oder Pergola wasserfest und weitestgehend schalldicht den letzten Pfiff geben.

4. Leserumfrage: Welches Material wirst du nutzen?

Welche Art von Wellplatten bevorzugst du für dein Dachprojekt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

5. Wie befestigt man Wellplatten beim Dachbau?

Ein großer Vorteil von Wellplatten aus PVC, Acrylglas oder Polycarbonat ist der Umstand, dass sie sich relativ unkompliziert selbst verlegen und anbringen lassen. Dabei müssen Dachplatten aus Kunststoff unbedingt vorgebohrt werden. In der Regel werden anschließend zum sicheren Befestigen auf Querlatten lediglich die passenden Schrauben benötigt.

Die Dachbalken solltest du vorher einkerben, um die Neigung des Daches auszugleichen. Wellplatten sollten sowohl längs als auch quer überlappend verlegt werden. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, in den Überlappungsbereichen keine Schrauben anzubringen. Temperaturschwankungen führen dazu, dass sich das Plattenmaterial ausdehnt und zusammenzieht. Dadurch könnten die Bereiche rund um die Schrauben ausfransen oder Risse bekommen.

5.1. Welche Dachneigung ist ideal?

Wellplatten eignen sich hervorragend für traditionelle Schrägdächer. Sie haben aber erhebliche Einschränkungen, wenn die Neigung des Daches zu gering ist. Der Neigungswinkel ist deshalb so wichtig, da durch ihn die Entwässerung gewährleistet wird.

Daher empfehlen fast alle Hersteller 5 Grad als Minimalwert.

Andernfalls können sich die Wellentäler bei starkem Regen komplett füllen und im Bereich der Überlappungen überlaufen.

Für eine korrekte Verlegung der Platten sollte die Dachneigung zwischen 7 und 10 Grad betragen, wobei 10 Grad den Idealwert darstellen. Darüber hinaus kannst du Angaben zur maximal erlaubten Dachneigung den lokalen Bauvorschriften entnehmen.

Punkt 1

6. Sind Dachplatten begehbar?

Trotz ihrer Stabilität sollten Wellplatten nicht ohne weitere Vorkehrungen betreten werden. Vor allem Polycarbonat-Platten sind nicht dafür ausgelegt, das Gewicht einer Person zu tragen. Du solltest daher unbedingt vermeiden, auf diesen zu laufen. Solltest du dennoch das Dach betreten, solltest du Trittbretter zwischen die Dachsparren legen und Trittleitern als Hilfsmittel verwenden.

Generell solltest du niemals auf ein Dach steigen, wenn die Oberfläche nass, schmutzig oder mit Schutt bedeckt ist. Dachmaterialien können äußerst rutschig werden. Je nach Neigung des Daches kann das Betreten für Ungeübte zu einer gefährlichen Situation werden.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

7. Welche Vorteile bieten Wellplatten als Dachmaterial?

Zusammenfassend bietet eine Dachkonstruktion aus Wellplatten vor allem diese Vorteile:

  • Bruchsicher
  • Hagelsicher
  • Günstig
  • Geringes Gewicht
  • Langlebig
  • Können selbst angebracht werden
  • Nahezu Wartungsfrei
  • Leicht auszubessern oder zu ersetzen

Punkt 1

8. UV-Schutz: Lange Freude an deinem Dach dank UV-Beständigkeit

Wer sich schon einmal länger in der Sonne aufgehalten hat, weiß, wie sehr diese dem Material zusetzen kann. Wellplatten aus Kunststoff, wie Polycarbonat oder Acryl, sind zwar optisch attraktiv und leicht zu verarbeiten, jedoch besonders anfällig für Sonneneinstrahlung. Über die Zeit hinweg kann UV-Licht zu Verfärbungen, Rissen oder gar einer spröden Oberfläche führen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass du auf UV-beständige Wellplatten achtest.

Einige hochwertige Kunststoff-Wellplatten werden mit speziellen UV-Schutzbeschichtungen angeboten, die das Material vor schädlichen Sonnenstrahlen schützen. Das bedeutet nicht nur, dass dein Dach optisch länger frisch und ansprechend bleibt, sondern auch, dass die Lebensdauer deutlich verlängert wird. Gerade bei Überdachungen für Terrassen oder Carports, die ständiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, kann dieser Schutz Gold wert sein.

Wenn du also Wert auf Beständigkeit legst, achte unbedingt darauf, ob die von dir ausgewählten Wellplatten explizit als UV-beständig deklariert sind. Manchmal wird dieser Schutz in Form einer beidseitigen Beschichtung aufgetragen, was zusätzlichen Schutz bietet – nicht nur von oben, sondern auch von Reflexionen unter dem Dach. Auf diese Weise bleibt dein Projekt länger wie neu und du ersparst dir lästige und kostspielige Wartungsarbeiten.

Punkt 1

9. Brandschutzklasse: Sicherheit geht vor!

Ein oft übersehener, aber wesentlicher Punkt ist der Brandschutz. Je nachdem, wo du die Wellplatten verwendest – ob im Garten, auf dem Hausdach oder als Überdachung für dein Carport – kann das Thema Brandschutz eine zentrale Rolle spielen. Brandschutzklassen geben Auskunft darüber, wie leicht entflammbar ein Material ist und wie es sich im Brandfall verhält.

Wellplatten aus Bitumen oder PVC schneiden in Sachen Brandschutz unterschiedlich ab. Während einige Kunststoffe bei hoher Hitze schnell schmelzen oder brennbare Dämpfe absondern können, gibt es auch Materialien, die durch spezielle Zusätze feuerhemmend wirken. Dies ist besonders wichtig, wenn du dein Dach in der Nähe von Nachbarhäusern oder in einer feuergefährdeten Region aufstellst. Ein gut ausgewähltes, schwer entflammbares Material kann im Ernstfall das Zünglein an der Waage sein.

Die Brandschutzklasse wird in Europa durch das Kürzel DIN EN 13501 klassifiziert. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, erkundige dich vor dem Kauf nach den Brandschutzklassen der jeweiligen Wellplatten und wähle Materialien mit einer möglichst hohen Sicherheitsstufe.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

10. Schalldämmung: Stille auch bei Regen genießen

Das Klopfen von Regentropfen auf dem Dach kann romantisch wirken – aber nur, solange es sich um einen leichten Sommerregen handelt. Wenn ein richtiger Wolkenbruch niedergeht, kann das Geräusch auf Wellplatten richtig laut werden. Das betrifft vor allem Wellplatten aus Metall oder dünnem Kunststoff, die den Schall stärker weiterleiten.

Gerade wenn du dein Dach über einem Wohnbereich anbringst, solltest du auf die Schalldämmung achten. Hierbei gilt: Je schwerer und dichter das Material, desto besser ist es in der Regel bei der Geräuschdämpfung. Wellplatten aus Bitumen haben den Vorteil, dass sie nicht nur wetterbeständig, sondern auch geräuschdämpfend wirken. Auch Sandwichplatten, die aus mehreren Schichten bestehen, sind für ihre schallisolierenden Eigenschaften bekannt.

Ein weiterer Tipp: Achte auf eine geeignete Unterkonstruktion. Materialien wie Holz können den Schall besser abfedern als beispielsweise Metall. Wenn dir Ruhe wichtig ist, dann sollte die Geräuschdämmung definitiv ein Faktor in deiner Entscheidung sein.

Punkt 1

11. Kosten-Nutzen-Analyse: Investieren für die Zukunft

Beim Hausbau oder bei Heimwerkerprojekten ist das Budget oft einer der ausschlaggebenden Faktoren. Natürlich möchtest du nicht unnötig viel Geld ausgeben, doch manchmal lohnt sich eine kleine Extrainvestition. Hier kommt die Kosten-Nutzen-Analyse ins Spiel.

Wellplatten gibt es in einer breiten Preisspanne, abhängig von Material, Beschichtung und Lebensdauer. PVC-Platten sind oft die günstigste Wahl, jedoch nicht unbedingt die langlebigste. Bitumenplatten oder hochwertige Kunststoffplatten mit UV-Schutz und Geräuschdämmung können etwas mehr kosten, bieten aber auch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten.

Bei der Kalkulation solltest du also nicht nur den Anschaffungspreis im Blick haben, sondern auch die Folgekosten. Wie oft musst du das Dach warten oder gar Teile austauschen? Welchen langfristigen Schutz bieten die Platten? Es lohnt sich oft, ein wenig mehr auszugeben, wenn dies bedeutet, dass du über Jahre hinweg seltener Eingriffe vornehmen musst. Eine gründliche Analyse spart dir auf lange Sicht Zeit, Geld und Nerven.

Hier ist eine Übersicht der gängigen Materialien und ihrer Haltbarkeit:

  • PVC-Wellplatten: Diese günstigen Platten haben eine Lebensdauer von ca. 5 bis 10 Jahren, abhängig von der Witterung und UV-Belastung. PVC neigt zu Verfärbungen und wird mit der Zeit spröde, vor allem ohne speziellen UV-Schutz.
  • Polycarbonat-Wellplatten: Sie sind sehr robust und widerstandsfähig. Polycarbonat-Wellplatten können bis zu 20 Jahre oder länger halten, insbesondere wenn sie UV-beständig beschichtet sind. Ihre Stabilität bleibt über die Jahre weitgehend erhalten, auch bei extremen Wetterbedingungen.
  • Acrylglas-Wellplatten (Plexiglas): Diese Platten sind ebenfalls langlebig, oft mit einer Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren. Acrylglas vergilbt kaum, behält seine Transparenz und Brillanz, insbesondere bei UV-beständigen Varianten.
  • Bitumen-Wellplatten: Diese preiswerte Option bietet eine Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Bitumen ist wetterbeständig und geräuschdämmend, zeigt jedoch im Laufe der Zeit Alterserscheinungen wie Verformungen.
  • Faserzement-Wellplatten: Diese Platten sind besonders langlebig und halten etwa 30 bis 50 Jahre. Sie sind extrem widerstandsfähig gegen Feuer und Witterungseinflüsse, allerdings anfällig für mechanische Schäden wie Risse.
  • Blech-Wellplatten (z. B. Trapezblech): Wellblech oder Trapezblech kann bei guter Pflege und je nach Beschichtung bis zu 40 bis 60 Jahre halten. Es ist sehr robust, erfordert aber gelegentliche Wartung, insbesondere um Korrosion zu verhindern.

Zusammengefasst halten Wellplatten aus Polycarbonat, Acrylglas und Blech am längsten, während PVC und Bitumen eine kürzere Lebensdauer haben. Der richtige UV-Schutz und regelmäßige Pflege können die Lebensdauer erheblich verlängern.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

12. Umweltverträglichkeit: Nachhaltig bauen und die Natur schützen

In Zeiten, in denen der Klimawandel eine immer größere Rolle spielt, legen viele Heimwerker und Bauherren zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien. Wellplatten bieten hier unterschiedliche Optionen. Bitumenplatten beispielsweise bestehen aus einem natürlichen Rohstoff, während Kunststoffplatten oft auf fossilen Brennstoffen basieren.

Doch es gibt auch nachhaltige Alternativen im Bereich der Kunststoffplatten. Einige Hersteller bieten recycelte Materialien oder Platten an, die nach ihrer Lebensdauer wieder vollständig in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch langfristig deinen Geldbeutel entlasten.

Bevor du dich für ein Material entscheidest, solltest du dich also fragen, welchen ökologischen Fußabdruck du hinterlassen möchtest. Kannst du die Wellplatten nach ihrer Nutzung recyceln? Werden sie unter fairen Bedingungen und mit möglichst geringem Energieaufwand hergestellt? Diese Fragen sind nicht nur für das eigene Gewissen relevant, sondern können auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Hier ist ein Überblick über die gängigen Materialien und deren Umweltfreundlichkeit:

  • PVC-Wellplatten: PVC (Polyvinylchlorid) hat einen relativ hohen ökologischen Fußabdruck, da es auf fossilen Brennstoffen basiert und bei der Herstellung Chlor und andere schädliche Chemikalien freigesetzt werden. Das Recycling von PVC ist möglich, jedoch komplex und nicht immer wirtschaftlich. Zudem setzt das Material bei der Verbrennung giftige Gase frei, was die Entsorgung problematisch macht.
  • Polycarbonat-Wellplatten: Polycarbonat wird ebenfalls aus fossilen Rohstoffen hergestellt und benötigt viel Energie in der Produktion. Es ist jedoch sehr langlebig und dadurch umweltfreundlicher als PVC, da es seltener ersetzt werden muss. Polycarbonat kann recycelt werden, allerdings sind die Recyclingmöglichkeiten begrenzt, und auch hier sind die Umweltauswirkungen bei der Herstellung nicht unerheblich.
  • Acrylglas-Wellplatten (Plexiglas): Acrylglas hat einen moderaten ökologischen Fußabdruck. Es wird aus Erdölprodukten hergestellt, ist aber langlebig und behält über lange Zeit seine Eigenschaften, was weniger Ersatz und geringeren Materialverbrauch bedeutet. Acrylglas kann recycelt werden, was den Umweltaufwand im Vergleich zu anderen Kunststoffen etwas mildert.
  • Bitumen-Wellplatten: Bitumen ist ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung und hat daher ebenfalls einen fossilen Ursprung. Der Herstellungsprozess ist energieintensiv, und das Material ist biologisch nicht abbaubar. Dennoch ist es langlebig und hat durch seine Schall- und Wärmedämmungseigenschaften indirekt positive Umwelteffekte, beispielsweise durch geringeren Energieverbrauch in Gebäuden.
  • Faserzement-Wellplatten: Faserzement hat einen vergleichsweise geringen ökologischen Fußabdruck, da er hauptsächlich aus Zement und Zellulosefasern oder Kunststofffasern besteht. Der Herstellungsprozess ist energieintensiv, aber die Platten sind langlebig und meist recycelbar. Zudem enthalten moderne Faserzementplatten kein Asbest mehr, was den gesundheitlichen und ökologischen Aspekt verbessert.
  • Blech-Wellplatten (z. B. Trapezblech): Blech-Wellplatten haben einen variablen ökologischen Fußabdruck, abhängig von der Art des Metalls und dessen Herstellung. Stahl oder Aluminium sind energieintensiv in der Produktion, jedoch fast vollständig und unendlich recycelbar, was den Fußabdruck langfristig reduziert. Die Langlebigkeit der Platten trägt ebenfalls dazu bei, ihren Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.

Fazit:

  • Geringer ökologischer Fußabdruck: Faserzement-Wellplatten und recycelte Metallbleche.
  • Moderater ökologischer Fußabdruck: Acrylglas und Polycarbonat, insbesondere aufgrund ihrer Langlebigkeit.
  • Höherer ökologischer Fußabdruck: PVC und Bitumen, bedingt durch ihre fossile Basis und geringere Recycelbarkeit.

Generell tragen langlebige und recycelbare Materialien am stärksten zu einer positiven ökologischen Bilanz bei, während kurzlebige und schwer recycelbare Materialien einen größeren negativen Einfluss haben.

Punkt 1

13. Wie werden ausrangierte Platten entsorgt?

Wellplatten sollten trotz ihrer Abmessungen nicht mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Du musst jedenfalls damit rechnen, dass die Müllabfuhr am Straßenrand entsorgte Dachplatten nicht mitnimmt. Die Platten zählen vielmehr zum sogenannten Baumischabfall und können passend zerkleinert in geringen Mengen in die Restmülltonne gegeben werden. In größeren Mengen gehören sie auf den Recyclinghof. Je nach Preispolitik deines lokalen Entsorgungsträgers kann dafür eine gewichts- oder volumenabhängige Gebühr anfallen.

Beitrag: Baumischabfall

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.

Hier weiterlesen

Punkt 1

14. Kondenswasser

Problem Kondenswasser

Egal ob Carport, Garage oder Terrasse: Sobald die Temperaturen in der Nacht unter den Gefrierpunkt fallen und es am Tage wieder taut, tropft es von den Wellplatten (oder Trapezblechen, Stegplatten, Lichtplatten ...) herunter.

Das liegt daran, dass die Luftfeuchte an der Unterseite der Platten absetzt und dort gefriert. Wird es wieder wärmer, taut das Kondenswasser und tropft den Boden darunter voll. Sehr ärgerlich, vor allem dann, wenn man darunter etwas abgestellt hat.

Wir haben vier Möglichkeiten gefunden, die das Problem reduzieren oder ganz beseitigen:

Dachneigung erhöhen
Den Dachwinkel vergrößern, nicht unter fünf Grad fallen lassen. Je steiler das Dach, umso eher läuft das Kondenswasser in Richtung Traufe ab, ohne auf den Boden zu tropfen.

Antikondesvlies
Ein sogenanntes Antikondensvlies auf die Unterseite der Platten kleben (zwischen den Sparren, wenn es nachträglich erfolgt). Ein gut bewertetes Produkt ist:

Antikondensbeschichtung
Eine Antidondensbeschichtung auf die Unterseite der Platten auftragen. Gut bewertet ist:

Isolieren
Eine Isolierung (z. B. Styropor unter die Platte, dann OSB-Platte) unter die Blech/Platten anbringen.

Kannst du eine Möglichkeit ergänzen, das Herabtropfen von Kondenswasser zu vermeiden?

Kannst du eine Möglichkeit ergänzen, das Herabtropfen von Kondenswasser zu vermeiden?

Vielen Dank für jeden Tipp!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

15. Fazit: Dachkonstruktion aus Wellplatten

Wellplatten sind sehr gut für Dachkonstruktionen geeignet. Die drei am häufigsten verwendeten Materialien sind Acryl, PVC und Polycarbonat. PVC- oder Polycarbonat-Wellplatten haben ein sehr geringes Gewicht und sind daher besonders leicht zu verarbeiten. Wellplatten sind auch in transparenten Ausführungen erhältlich, die das Tageslicht durchlassen. Wenn Transparenz keine Rolle spielt und du ein besonders starkes Material suchst, stellt Bitumen die beste Wahl dar.

Punkt 1

16. Ergänzungen und Fragen von Lesern

  • Problem Kondenswasser
    Anonym fragt: Ich vermisse Angaben zum Kondenswasser.
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Wir haben oben Tipps gegen das Problem ergänzt.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Punkt 1

17. Weiterlesen

Arten von Terrassenüberdachungen und ihre Vor- und Nachteile

Vor ein paar Jahren noch galt die Markise als Terrassenüberdachung als das Nonplusultra. Doch inzwischen entscheiden sich immer mehr Terrassenbesitzer für eine dauerhafte Überdachung. Doch es gibt natürlich verschiedene Arten der Terrassenüberdachung. Und dass dabei alle ihre Vor- und Nachteile haben, ist kaum von der Hand zu weisen.

Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten der Terrassenüberdachung vor und verrät auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Terrassenüberdachung aus ... ► aus Aluminium ► aus Holz ► aus Kunststoff ► aus Glas ► aus Bitumen

Hier weiterlesen

Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?

Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.

Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.