Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt

Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.

Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen

Sichtschutz beim Fenster
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1 

1. Einführung

Grundsätzlich wollen wir so viel Licht ins Haus lassen, wie möglich. Dennoch können die Wenigsten auf einen Sichtschutz verzichten. Der Schutz vor Einblicken bedeutet jedoch nicht, dass man sich mit einem dunklen Zimmer abfinden muss und Blicke nach draußen der Vergangenheit angehören. Zwar können Zimmer damit komplett verdunkelt werden, jedoch gibt es auch transparente Möglichkeiten, das Fenster mit Innsensonnenschutz zu verkleiden.

Manchmal geht es auch nur um die Montage. Beispielsweise wenn keine Bohrmaschine zum Einsatz kommen soll, findet man im Handel passende Möglichkeiten.

Rechtliche Lage

Sind für den Sichtschutz bauliche Veränderungen an der Fassade vonnöten, muss dies in der Regel mit einer eventuellen Eigentümergemeinschaft des Hauses abegstimmt werden. Sind bauliche Maßnahmen in einer Mietwohnung notwendig, empfiehlt sich immer, diese mit dem Vermieter (schriftllich!) abzustimmen.

Punkt 2

 

2. Der Klassiker: Plissees

Seit vielen Jahren gelten die Faltstores als zuverlässiger Sichtschutz, der für die verschiedensten Fensterformen angeboten wird. Die Montage wird dabei im oder auf dem Fenster umgesetzt. Besondere Fensterformen werden häufig mit freihängenden Plissees ausgestattet und sind bevorzugt in modernen Häusern zu sehen.

Zwar ist diese Art Fensterschutz vergleichsweise günstig zu bekommen, allerdings kommen Plissees auch nicht ohne Nachteile aus: Es handelt sich um einen blickdichten Sichtschutz, weshalb der Blick nach draußen nicht möglich ist. Aus diesem Grund wird der Faltstore häufig nur in der Mitte des Fensters positioniert. Die gefaltete Form sorgt außerdem dafür, dass sich Staub absetzt, weshalb Plissees regelmäßig gereinigt werden müssen.

Dennoch handelt es sich um einen sehr beliebten Sichtschutz, da die Auswahl riesig ist. Die Hersteller bieten Plissees in den unterschiedlichsten Farben an, setzen dabei auf verschiedene Materialien und ermöglichen Produkte mit und ohne Muster. Man darf also ruhig davon ausgehen, dass für jeden Geschmack die passende Auswahl dabei ist, welche auf dem Fensterrahmen oder in der Fensterfalz montiert wird.

Das Bohren von Löchern ist (meist) nicht erforderlich, was sich vor allem in Mietwohnungen als Vorteil erweist. Ist der Schutz erst einmal mit Klemmträgern befestigt worden, kann dieser jederzeit verstellt werden. Durch Zuziehen oder komplettes Öffnen, lässt sich das Plissee individuell dem Bedarf anpassen.

Sogenannte Wabenplissees punkten zudem mit thermischen Eigenschaften: Im Sommer schützt das Produkt vor Sonneneinstrahlung und im Winter lässt sich die Wärme länger im Raum halten.

Punkt 3

3. Aktuell im Trend: Doppelrollos

Sie sind immer häufiger an Deutschlands Fenstern zu sehen: die Doppelrollos. Es handelt sich dabei um zwei überlappende Innenrollos. Diese sind inzwischen so beliebt, dass die Hersteller reagiert haben und die einst nur in weiß erhältlichen Sichtschutz-Produkte inzwischen in den unterschiedlichsten Farben anbieten.

Das Besondere: Damit ist sowohl halb transparenter als auch blickdichter Sichtschutz möglich. Zudem wirken die Streifen sehr modern.

Das Doppelrollo wird ebenfalls ohne Bohrmaschine befestigt. Mit zwei flachen Kunststoffhaken wird der Sichtschutz einfach auf den Fensterrahmen gehängt.

Das Doppelrollo wird in unterschiedlichen Breiten angeboten, eignet sich jedoch nicht für besondere Formen und Fenster in Dachschrägen.

Beitrag: Raffrollo – was beachten?

Raffrollo – was beachten? Varianten, korrekte Länge & Breite, Anbringung

Sonne oder auch die nahe gelegene Straße mit den Nachbarn können sehr schnell stören, wenn es um die Privatsphäre in Deinem Zuhause geht. Eine Gardine ist zwar dekorativ, kann jedoch nicht alles abwenden.

Die bessere Lösung sind die sogenannten Raffrollos. Auch bekannt unter Faltrollo oder Raffvorhang. Diese sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern schützen Dich vor der Sonne und unerwünschten Blicken.

Mit diesem schönen Accessoire kannst Du nicht nur Deine Fenster aufwerten, sondern zauberst mit wenigen Handgriffen ein völlig neues Raumklima. Denn zum gemütlichen Wohnen zählen auch die Fenster und deren Verschönerung.

Wir sagen Dir, auf welche Punkte Du beim Kauf eines Raffrollos achten solltest, wie Du korrekt ausmisst und wie es richtig angebracht wird.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Altbewährt: Gardinen und Vorhänge

Beim Vorhang handelt es sich um den traditionellsten Sichtschutz, der für gewöhnlich aus einem blickdichten Stoff hergestellt wird. Vorhänge werden primär für das Abdunkeln des Raumes genutzt, da sie kein Licht durchlassen.

Damit handelt es sich um eine gute Lösung, wenn das Baby Mittagsschlaf macht, erweist sich aber als Nachteil, wenn es um die Sicht nach draußen geht.

Wer einen Sichtschutz wünscht, aber dennoch Helligkeit im Raum anstrebt, wählt deshalb lieber Gardinen, die sich als deutlich transparenter erweisen. Wenn es abends dämmert und drinnen die Lichter angehen, bietet die tageslichtdurchlässige Gardine keinen Sichtschutz mehr. Deshalb ist im Schlafzimmer eine Kombination aus Gardinen und Vorhängen sinnvoll. Tagsüber werden neugierige Blicke abgeschirmt und Tageslicht durchgelassen, während Seitenschals die gesamte Optik verfeinern. Abends werden diese vor die Gardinen gezogen und man kann beruhigt das Licht einschalten.

Wohntextilien nehmen jedoch Gerüche an, weshalb Gardinen und Vorhänge regelmäßig gewaschen werden sollten. Das Abnehmen und Wiederaufhängen ist jedoch oft recht aufwendig und gehört sicher nicht zu den liebsten Hausarbeiten.

Video: Dekorieren mit Vorhängen und Gardinen

Länge: 2 Minuten

Punkt 5

5. Modern: Schiebevorhänge

Insbesondere moderne Häuser haben breite Fensterfronten zu bieten, welche zwar viel Licht hereinlassen, allerdings auch für ungewollte Einblicke sorgen. Traditionelle Plissees und Rollos wirken hier wenig elegant. Besser geeignet sind Schiebevorhänge (auch Schiebegardinen genannt), welche sich perfekt in eine puristische Umgebung integrieren. Hierbei handelt es sich um raumhohe Vorhänge (Flächenvorhang) geringer Breite, die nebeneinander an einem Schienensystem an der Decke befestigt werden.

Diese können, wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, jederzeit zur Seite geschoben und ausgetauscht werden, wenn man sich am Muster oder an der Farbe sattgesehen hat. Auch hier sind individuelle Gestaltungen möglich, da verschiedene Transparenzstufen miteinander kombiniert werden können. Schiebegardinen erfordern jedoch ein entsprechendes Montage-System an der Zimmerdecke, welches nicht ohne Bohrungen fixiert werden kann.

Video: Inspirationen zu Schiebevorhängen

Länge: 1 Minute

Punkt 6

6. Fernöstlich elegant: Japanische Paneele

Japanische Paneele sind eine besondere Form von Schiebevorhängen, welche in der Regel aus japanischem Washi-Papier gefertigt werden. Dieses Papier erzeugt eine Milchglas-Optik, sodass ein blickdichter Sichtschutz mit Lichtdurchlässigkeit umgesetzt werden kann. Holzleisten dienen als optische Unterteilung, welche das Papier stabilisieren und ein asiatisches Flair in die Räumlichkeiten bringen. So filigran dieser Sichtschutz wirkt, ist er auch. Das Produkt will mit Vorsicht behandelt werden und eignet sich daher nicht für Familien mit herumtollenden Kleinkindern.

Video: Sichtschutz aus Wahi vorgestellt

Länge: 7 Minuten

Punkt 8

7. Minimalistisch: Fensterfolie

Wer es lieber pragmatisch mag und auf einen designorientierten Sichtschutz verzichten möchte, ist mit Fensterfolien gut beraten. Zur Auswahl stehen dabei beispielsweise reflektierende Folien, welche sowohl innen, als auch außen verwendet können, um die Bewohner vor Hitze und UV-Licht zu schützen. Diese Folien haben jedoch den Nachteil, dass weniger Tageslicht ins Zimmer fällt. Die Folien eignen sich besonders im Kinderzimmer, da nichts kaputtgehen kann. Sie stellen zudem einen sehr preisgünstigen Sichtschutz dar, welcher dazu auch noch leicht zu reinigen ist.

Eine Verdunkelung ist damit jedoch nicht möglich.

Video: Anleitung Fensterfolie blasenfrei anbringen

Länge: 6 Minuten

Punkt 9

8. Die Homeoffice-Lösung: Lamellenvorhang

Der Lamellenvorhang wird häufig in Büros verwendet und eignet sich hervorragend für das Homeoffice. Neugierige Blicke lassen sich gut abschirmen und der heimische Arbeitsplatz bekommt ein schönes Fenster-Ambiente. Neben der Sichtschutz-Funktion sorgen Lamellenvorhänge dafür, dass einfallendes Licht nicht blendet. Dazu werden die vertikal angeordneten Lamellen, je nach Bedarf gedreht.

Befestigt an einem Schienensystem, kann der Vorhang auch komplett zur Seite geschoben werden, um die uneingeschränkte Sicht nach draußen zu gewährleisten. Mit dem Lamellenvorhang ist eine individuelle Gestaltung möglich: Mit unterschiedlichen Farben und Breiten der Lamellen (63 bis 250 mm), kann der Sichtschutz ganz nach dem eigenen Geschmack ausgewählt werden.

Video: Lamellenvorhang vorgestellt

Länge: 3 Minuten

Punkt 10

9. Dauerhafter Sichtschutz: Milchglas

Dabei handelt es sich um einen Sichtschutz, der gern im Badezimmer eingesetzt wird, um die Sicht nach innen vollständig zu unterbinden. Die Konturen der Bewohner bleiben damit aber erkennbar. Es fällt ausreichend Tageslicht ins Zimmer, ohne dass es blendet. Dabei handelt es sich allerdings um eine dauerhafte Lösung, welche sich so leicht nicht wieder austauschen lässt

Punkt 11

10. Effektiv und sicher: Rollläden

Rollläden sind ein effektiver Sichtschutz, der mit unterschiedlichen Montage-Optionen angeboten wird. Lässt man diesen Schutz herab, haben Sonnenlicht und fremde Blicke keine Chance mehr.

Rolläden bieten vielfachen Nutzen. Sie schützen vor Hitze, Licht und Kälte. Darüber hinaus sichert man sich damit einen guten Einbruchschutz.

Doch kein Dach ohne Ach: Sind die Rolläden heruntergelassen, schaut man innen auf eine Wand. Das empfindet mancher als einengend.

Punkt 12

11. Leicht zu bedienen: Jalousien

Sie sind an modernen Häusern kaum noch wegzudenken: Jalousien lassen sich elektrisch bedienen und dem Tageslicht entsprechend einstellen. An heißen Tagen bietet diese Lösung zusätzlich einen effektiven Hitzeschutz. Jalousien wurden speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert und kommen mit den unterschiedlichsten Witterungsbelastungen zurecht.

Video: Vergleich Vor- und Nachteile Rolläden versus Jalousien

Länge: 9 Minuten

Punkt 13

12. Sichtschutz von außen

Und dann wären da noch die Senkrechtmarkisen, welche meist für Wintergärten genutzt werden. Diese Seitenmarkisen werden von außen an den Fenstern fixiert und punkten dort mit eindrucksvoller Optik, sowie einem Sicht- und Sonnenschutz. Auch hier ermöglichen die Hersteller unterschiedliche Farben zur Auswahl. Siehe auch:

Beitrag: Die Möglichkeiten vom Sichtschutz im Garten

steinmauer garten 01 564

Der Blick in Nachbars Garten - guter Sichtschutz im Garten bietet Sicherheit und Privatsphäre | Viele Möglichkeiten

Neugierige Blicke des Nachbarn können mitunter auch zufällig geschehen, wenn man gerade beim Gärtnern und Bepflanzen des eigenen Gartens ist, oder ein Grillfest stattfindet. Grundlegend ist dies nichts Verwerfliches. Solange dem Nachbarn der offene Einblick in sein reich nicht stört, ist es auch durchaus legitim und menschlich, einmal ins Geschehen nebenan hinüber zu äugeln. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Blicke ganz gezielt sind und die Neugierde einem ganz bestimmten Zweck verfolgen.

Dann nämlich, wenn ausgekundschaftet wird, ob ein leichtes Eindringen ins Haus möglich ist und wie die einzelne Terrassentüren und Fenster verschlossen werden. Diebe machen in der Regel kleine Rundgänge um ihre Objekte der Begierde, bevor sie schlussendlich einbrechen. Der Sichtschutz verhindert also nicht nur die neugierigen Blicke der Nachbarn und die empfindliche Störung der Privatsphäre; sondern bietet zudem auch ein gewisses Maß an Schutz vor Einbruch und Sicherheit. Die Möglichkeiten und die Vielfalt der unterschiedlichen Arten diverser Sichtschutzmaßnahmen, sind dabei gigantisch.

Hier weiterlesen

Beitrag: Sonnenschutzsystem außen vorgestellt

Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar

Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.

Hier weiterlesen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 14

13. Weiterlesen

fenster sonne 564

Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.