Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen

Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.

Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.

Fenster putzen Scheibe Sprüher
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Fensterputzen wie ein Profi – die Anleitung

Mit diesen Tipps wird das Fenster reinigen wahrscheinlich nicht zu ihrem liebsten Hobby, aber sie werden sich auf jeden Fall nicht mehr so sehr davor drücken. Auf die folgende Art wird es Ihnen nämlich garantiert streifenfrei gelingen:

  1. Entfernen Sie bereits den gröbsten Schmutz wie Blütenstaub, Spinnweben und Hausstaub vorab mit einem kleinen Besen bzw. Handfeger. Eventuell reinigen Sie das Fenster vorher grob mit einem Orangenreiniger. Fliegendreck und Vogelhinterlassenschaften entfernen Sie am besten mit der Rückseite eines Messers. Achten Sie darauf, dass die Scheibe nicht zerkratzt wird.
  2. Füllen Sie lauwarmes Wasser in einen sauberen Eimer oder auch eine große Schüssel und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinein.
    Achtung: Nicht zuviel Reiniger verwenden!!! Dieser verursacht nur mehr Schaum, sodass am Ende mehr Arbeit beim Polieren entsteht. Also immer nur wenig Spüli nehmen.
  3. Ein zusätzlicher Schuss Essig im Reinigungswasser entfernt Kalkflecken und Schlieren. Der Essiggeruch vermeidet zudem weiteren Fliegendreck, da die Insekten den Geruch nicht mögen.
  4. Verwenden Sie nun einen weichen Schwamm, welcher in Ihr vorbereitetes Putzmittel getaucht und kräftig ausgedrückt wird. Bei Schwämmen mit zwei unterschiedlichen Seiten immer die nur die weiche Seite verwenden.
  5. Arbeiten Sie sich in kreisrunden Bewegungen, von oben nach unten und von innen nach außen, über die Fensteroberflächen.
  6. Nun kommt der Abzieher zum Einsatz.
    Es klappt auch gut ohne Abzieher, allerdings ist dann das Tuch nasser. Wichtig: die Gummilippe nach jedem Wisch einmal kurz mit einem Tuch trocknen. Für die Außenseite gilt: Wenn man mit dem Abzieher von links nach rechts abzieht, erkennt man beim Polieren die Streifen besser.
  7. Zum Nachpolieren verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch. Dies vermeidet Streifen und trocknet gleichzeitig die feuchte Oberfläche. Als Lappen eignet sich aber auch Fensterleder oder Zeitungspapier.

Sie sehen:

Spezieller Glasreiniger ist nicht nötig!

1.1. Womit Fenster putzen?

Um Ihr Fenster wie ein Profi zu putzen benötigen Sie also stets folgende Mittel:

  • Ein sauberes Gefäß,
  • lauwarmes Wasser,
  • Abzieher (optional),
  • Spülmittel und
  • Essig.
  • Zudem einen weichen Schwamm (ohne raue Oberfläche, diese krümelt nach einiger Zeit) und
  • 2 - 3 Mikrofasertücher je nach Anzahl der Fenster.

Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlicher als die Reinigung mit Küchentüchern und Glasreiniger, Sie ist zudem günstig und schnell, da langes nachwischen vermieden wird. Streifenfrei wird es auch so.

1.2. So macht's der Profi: der Vorgang im 2-Minuten-Video

Punkt 2

2. Wann ist die beste Zeit zum Fenster putzen?

Es wird nicht allzu viele Tage im Jahr geben, an denen alle Gegebenheiten perfekt zum Fenster putzen vorliegen. Hier allerdings ein paar nützliche Tipps, wann die Scheiben nicht gereinigt werden sollten:

  • Jegliche Regenwettertage sollten vermieden werden. Dreht der Wind, war die Arbeit oft umsonst.
  • Fenster putzen in der Sonne? Herrlichster Sonnenschein kann draußen genossen werden. Zum Fenster putzen eignet er sich überhaupt nicht und verursacht nur Streifen.
  • Im Winter sollte das Fensterputzen gänzlich vermieden werden. Meistens laufen die Scheiben dabei an und Schlieren sind unumgänglich.

Somit wäre die beste Zeit im Jahr, um die Fenster zu putzen, der Herbst. Da die Fenster jedoch nicht nur zu einer Jahreszeit oder gar nur einmal im Jahr zu reinigen sind, hier weitere Tipps zum idealen Fensterputz-Zeitpunkt:

  • Es darf nicht zu heiß und nicht zu kalt sein,
  • Frost ist zu vermeiden und
  • die Sonneneinstrahlung darf nicht direkt auf die Fenster fallen, wenn das Fenster putzen ohne Streifen gelingen soll.

Darum eignet sich in der Regel der Vormittag am besten.

Profi-Tipp

Sollten die Fenster doch bei Frost geputzt werden müssen, einfach einen Schuss Frostschutzmittel ohne Weichmacher in das Wasser geben.

Punkt 3

3. Wie oft Fenster putzen?

Wie häufig müssen die Fenster geputzt werden? Für diese schwierige Frage gibt es nur eine richtige Antwort – spätestens dann, wenn man nicht mehr durch die Fenster schauen kann, sollten sie geputzt werden.

Spaß beiseite.

Der Verbraucherschutz empfiehlt, dass Fenster alle 2 - 3 Monate, also ca. 6 Mal im Jahr bis zu jeweils 45 Minuten geputzt werden sollten.

Die Häufigkeit ist allerdings auch von den jeweiligen Umständen abhängig. Ist die Luft in der Wohngegend beispielsweise sehr verschmutzt, so sind die Fenster oft auch mit einem gräulichen Staub belegt. Im Haushalt lebende Kinder und Haustiere schmücken die Scheiben oft auch mit Finger- und Nasenabdrücken.

Wie oft die Fenster geputzt werden ist zudem vom persönlichen Empfinden des Einzelnen abhängig.

Grundsätzlich gilt: Sind die Fenster offensichtlich nicht schmutzig, so müssen sie auch nicht geputzt werden.

Wie oft putzt du deine Fenster?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

1-2 mal im Jahr 14 Stimmen
3-4 mal im Jahr 8 Stimmen
5-6 mal im Jahr 3 Stimmen
7-8 mal im Jahr 1 Stimme
Einmal im Monat 1 Stimme
Häufiger als 1-mal im Monat 0 Stimmen

Punkt 4

4. Omas Geheimrezept zum Fensterputzen

Unser Hausmittel & Lifehack Fenster putzen wie früher: Großmütter haben jahrelange Erfahrung im Fenster putzen und wissen genau, wie diese streifenfrei und günstig gereinigt werden können. Ein bewährtes Rezept für streifenfreie Fenster:

  1. 5 Liter Schwarztee kochen und abkühlen lassen.
  2. Anschließend einen frischen Topflappen in den abgekühlten Tee tauchen, ausdrücken und die Fenster damit reinigen.
  3. Mit einem Lappen (wir empfehlen Mikrofasertuch) nachwischen.

Das Ergebnis:

Die Fenster sind auf natürliche Weise imprägniert und Regentropfen perlen sogar in der ersten Zeit ab.

Hast du Omas Geheimrezept ausprobiert?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 5 

5. Reinigung nach dem Mondkalender – Aberglaube oder begründeter Rat?

Ein verbreiteter Rat unter einigen Menschen ist der, die Fenster ausschließlich bei abnehmendem Mond zu reinigen. Nur dann könnten die besten Ergebnisse erzielt werden. Bisher ist diese Theorie allerdings noch nicht bewiesen und somit bleibt einem nichts anderes übrig, als es einmal selbst zu versuchen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Was sagt du zum Fensterputzen nach dem Mondkalender?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 6

6. Fensterputzen bei Pollenflug?

Gerade Allergikern ist dringend davon abzuraten, die Fenster bei noch starkem Pollenflug zu putzen. Aber auch alle Anderen sind gut damit beraten, die Fenster erst wieder zu reinigen, wenn der Blütenstaub sich nicht mehr so hartnäckig auf Autos und Fensterscheiben legt.

Durch den dichten Staub entstehen nämlich meist gelbe Streifen. Nach wenigen Stunden sind dann zudem die ersten Pollen wieder auf dem Fenster ersichtlich und all die Mühe hat sich nicht richtig gelohnt.

Quadratmeterpreis Fenster putzen

Was kostet Fenster putzen beim Profi? Die professionelle Reinigung von Fenstern kostet meist zwischen 2 und 4 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Anbieter, Region, Fensterzustand und Gesamtvolumen des Auftrags. 

Punkt 7

7. Fensterputzmittel einfach selbst herstellen

7.1. Tabs zum Fensterputzen

Eine kostengünstige Methode ist die Verwendung von Reinigungs-Tabs. Diese kosten mit ca. 1 Euro pro Sprühflasche nur die Hälfte im Vergleich zu einem Markenglasreiniger. Die Tabs können in jeder Drogerie erworben werden und sind zudem biologisch und vegan. Hier kann auch eine alte Sprühflasche verwendet werden. Einfach ausspülen und mit frischem Wasser befüllen. Nun kann der Tab in die Sprühflasche gegeben werden.

7.2. Glasreiniger selbst herstellen – Möglichkeit 2

Den Saft von zwei Zitronen in eine Sprühflasche geben, mit 250 ml Essig und 250 ml Wasser mischen und einige Minuten einwirken lassen. Das Ergebnis: Ein natürliches Produkt, das mit gängigen Hausmitteln hergestellt werden kann.

Achtung: Diesen Zitronenreiniger nicht auf die Fensterdichtungen sprühen!

Punkt 8

8. Hohe und bodentiefe Fenster reinigen - Fenster putzen wo man nicht rankommt!

Um einen Haushaltsunfall zu vermeiden, empfiehlt es sich, große (hohe bzw. lange) Fenster mit einem Teleskopstab zu leibe zu rücken. Mit etwas Glück kann hierfür sogar der Stab des Wischmopps benutzt werden. Ansonsten erhalten Sie diese in gut sortierten und großen Drogerien oder auch im Baumarkt – auch für den kleinen Geldbeutel.

Sollten Fenster von vorne herein unerreichbar erscheinen, raten wir dringend von selbstgebauten Erhöhungen ab. Kaufen oder Leihen Sie sich einen Tritt oder eine Leiter und lassen Sie diese von einer zweiten Person absichern. So bleiben Sie unfall- und Ihre Fenster streifenfrei.

Wie kann ich bodentiefe Fenster putzen? Bodentiefe Fenster erreichen Sie ebenfalls gut mit dem Teleskopstab. Hier empfiehlt sich dann ein extra Dampfreiniger für Fenster mit Teleskopstab. Die Fenster können so ohne Rückenschmerzen geputzt werden und das Ergebnis lässt sich sehen.

Punkt 9

9. Leserumfrage zum Fenster putzen

Kannst du einen Tipp ergänzen, wie das Fenster putzen besser oder leichter gelingt?

Jeder Hinweis hilft. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 10

10. Hilfreiches Zubehör zum Fensterputzen

Wer Wert auf professionelles Zubehör legt, ist mit diesen Utensilien gut bedient:

10.1. Abzieher

Nicht nur praktisch für Duschkabinen aus Glas, sondern auch für Ihre Fenster. Hier ist darauf zu achten, dass der Gummi des Abziehers glatt auf der Oberfläche aufliegt. Sowohl kostengünstige Abzieher als auch Markenprodukte sind hier zu empfehlen. Wie oben gesagt: Die Gummilippe nach jedem Abziehvorgang kurz mit einem Tuch abwischen.

10.2. Elektischer Abzieher

Ein bewährtes Gerät ist der elektrische Abzieher. Das Fenster wird normal mit dem Reinigungsmittel gewischt und das Schmutzwasser mit dem Abzieher aufgesaugt. Dieser speichert das Wasser in einem Tank. Es ist darauf zu achten, dass das Kabel lang genug oder der Akku aufgeladen ist.

10.3. Dampfreiniger

Eine bekannte Methode, um Fenster zu putzen, ist die Benutzung eines Dampfreinigers. Bei einer großen Anzahl zu putzender Fenster eignet sich dieser besonders gut. Diese Geräte sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, lassen sich jedoch oft vielseitig im Haushalt einsetzen. Ein Dampfreiniger muss je nach Wasserqualität häufiger entkalkt werden, wie es auf haushalts-ratgeber.com am Beispiel eines Dampfbügeleisens beschrieben wird.

Kurztest: Fenstersauger & elektrische Fensterreiniger

Länge: 2 Minuten



🛒 "Fensterreiniger" auf Amazon anschauen ❯

Kurzvideo: Einsatz eines Dampfsaugers

Länge: 2 Minuten



🛒 "Dampfsauger" auf Amazon anschauen ❯

10.4. Fensterroboter

Artikel: Erfahrungen mit Fensterrobotern

fenster roboter 564

Haushaltsroboter werden populär und nisten sich in immer mehr Wohnungen ein: In vielen Haushalten saugt ein Saugroboter den Boden, mäht ein Rasenmähroboter den Rasen, knetet ein Massageroboter den Rücken und schwimmt ein Poolroboter im Swimmingpool, um es sauber zu halten. Nun kommen Fensterputzroboter hinzu.

Hier weiterlesen



🛒 "Fensterroboter" auf Amazon anschauen ❯

10.5. Fenstersauger

Artikel: Was macht eigentlich ein Fenstersauger?

fenstersauger streifenfrei 564

Fensterputzen ist nicht gleich Fensterputzen. Früher galt das Abreiben mit Zeitungspapier als ultimativer Hausfrauen-Tipp, dann kamen die Abzieher in Mode (werden auch heute noch von den Profis genutzt), dann die Glasreiniger-Sprays. Heutzutage gibt es einen neuen Trend: Fenstersauger!

Was machen die kleinen Akku-Geräte eigentlich genau und kann sich das Ergebnis sehen lassen?

Hier weiterlesen



🛒 "Fenstersauger" auf Amazon anschauen ❯

 

Fazit

Mit obigen Tipps und Tricks schafft es jeder einfach, schnell und günstig die Fenster zu reinigen. Gutes Gelingen!

11. Siehe auch

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.