Streifenfreie Fenster putzen: Tipps & Anleitung – einfach, schnell & umweltfreundlich

Fensterputzen – eine Kunst für sich! Die Sonne strahlt ins Wohnzimmer und schon sieht man all die kleinen Flecken und Streifen, die vorher unsichtbar waren. Doch keine Sorge, denn mit den richtigen Tipps und Tricks wird diese lästige Hausarbeit zum Kinderspiel. Wir haben uns durch Omas Geheimrezepte und moderne Techniken gewühlt, um Ihnen eine Anleitung zu bieten, die sowohl Ihre Fenster als auch Ihren Geldbeutel strahlen lässt. Also, lassen Sie den Putzmuffel in Ihnen zuhause und entdecken Sie, wie Fensterputzen auch Spaß machen kann!

Fenster putzen Scheibe Sprüher

Kurz zusammengefasst

1. Grundlegende Tipps:

  • Vorbereitung: Grobe Verschmutzungen wie Staub und Spinnweben mit einem Besen entfernen.
  • Reinigungsmittel: Lauwarmes Wasser, Spülmittel und Essig sind ausreichend.
  • Reinigungstechnik: Kreisförmige Bewegungen und das Verwenden eines Abziehers vermeiden Streifen.

2. Zeitpunkt und Häufigkeit:

  • Optimaler Zeitpunkt: Vermeide das Putzen bei Regen, Frost oder direkter Sonneneinstrahlung.
  • Empfohlene Häufigkeit: Alle 2-3 Monate, abhängig von Umweltbedingungen und persönlichen Präferenzen.

3. Hausmittel und DIY-Reiniger:

  • Omas Geheimrezept: Schwarztee für streifenfreie Fenster.
  • DIY Glasreiniger: Zitronensaft und Essig als kostengünstige Alternativen.

4. Spezialtipps:

  • Mondkalender: Fensterputzen bei abnehmendem Mond als Versuch wert.
  • Pollenflug: Fenster bei starkem Pollenflug nicht putzen.

5. Zubehör:

  • Abzieher: Für streifenfreie Ergebnisse.
  • Dampfreiniger: Effizient bei großen Flächen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Fensterputzen wie ein Profi – die Anleitung

Mit diesen Tipps wird das Fenster reinigen wahrscheinlich nicht zu ihrem liebsten Hobby, aber sie werden sich auf jeden Fall nicht mehr so sehr davor drücken. Auf die folgende Art wird es Ihnen nämlich garantiert streifenfrei gelingen:

  1. Entfernen Sie bereits den gröbsten Schmutz wie Blütenstaub, Spinnweben und Hausstaub vorab mit einem kleinen Besen bzw. Handfeger. Eventuell reinigen Sie das Fenster vorher grob mit einem Orangenreiniger. Fliegendreck und Vogelhinterlassenschaften entfernen Sie am besten mit der Rückseite eines Messers. Achten Sie darauf, dass die Scheibe nicht zerkratzt wird.
  2. Füllen Sie lauwarmes Wasser in einen sauberen Eimer oder auch eine große Schüssel und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinein.
    Achtung: Nicht zuviel Reiniger verwenden!!! Dieser verursacht nur mehr Schaum, sodass am Ende mehr Arbeit beim Polieren entsteht. Also immer nur wenig Spüli nehmen.
  3. Ein zusätzlicher Schuss Essig im Reinigungswasser entfernt Kalkflecken und Schlieren. Der Essiggeruch vermeidet zudem weiteren Fliegendreck, da die Insekten den Geruch nicht mögen.
  4. Verwenden Sie nun einen weichen Schwamm, welcher in Ihr vorbereitetes Putzmittel getaucht und kräftig ausgedrückt wird. Bei Schwämmen mit zwei unterschiedlichen Seiten immer die nur die weiche Seite verwenden.
  5. Arbeiten Sie sich in kreisrunden Bewegungen, von oben nach unten und von innen nach außen, über die Fensteroberflächen.
  6. Nun kommt der Abzieher zum Einsatz.
    Es klappt auch gut ohne Abzieher, allerdings ist dann das Tuch nasser. Wichtig: die Gummilippe nach jedem Wisch einmal kurz mit einem Tuch trocknen. Für die Außenseite gilt: Wenn man mit dem Abzieher von links nach rechts abzieht, erkennt man beim Polieren die Streifen besser.
  7. Zum Nachpolieren verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch. Dies vermeidet Streifen und trocknet gleichzeitig die feuchte Oberfläche. Als Lappen eignet sich aber auch Fensterleder oder Zeitungspapier.

Sie sehen:

Spezieller Glasreiniger ist nicht nötig!

Womit Fenster putzen?

Um Ihr Fenster wie ein Profi zu putzen benötigen Sie also stets folgende Mittel:

  • Ein sauberes Gefäß,
  • lauwarmes Wasser,
  • Abzieher (optional),
  • Spülmittel und
  • Essig.
  • Zudem einen weichen Schwamm (ohne raue Oberfläche, diese krümelt nach einiger Zeit) und
  • 2 - 3 Mikrofasertücher je nach Anzahl der Fenster.

Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlicher als die Reinigung mit Küchentüchern und Glasreiniger, Sie ist zudem günstig und schnell, da langes nachwischen vermieden wird. Streifenfrei wird es auch so.

So macht's der Profi: der Vorgang im 2-Minuten-Video

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 2

Wann ist die beste Zeit zum Fenster putzen?

Es wird nicht allzu viele Tage im Jahr geben, an denen alle Gegebenheiten perfekt zum Fenster putzen vorliegen. Hier allerdings ein paar nützliche Tipps, wann die Scheiben nicht gereinigt werden sollten:

  • Jegliche Regenwettertage sollten vermieden werden. Dreht der Wind, war die Arbeit oft umsonst.
  • Fenster putzen in der Sonne? Herrlichster Sonnenschein kann draußen genossen werden. Zum Fenster putzen eignet er sich überhaupt nicht und verursacht nur Streifen.
  • Im Winter sollte das Fensterputzen gänzlich vermieden werden. Meistens laufen die Scheiben dabei an und Schlieren sind unumgänglich.

Somit wäre die beste Zeit im Jahr, um die Fenster zu putzen, der Herbst. Da die Fenster jedoch nicht nur zu einer Jahreszeit oder gar nur einmal im Jahr zu reinigen sind, hier weitere Tipps zum idealen Fensterputz-Zeitpunkt:

  • Es darf nicht zu heiß und nicht zu kalt sein,
  • Frost ist zu vermeiden und
  • die Sonneneinstrahlung darf nicht direkt auf die Fenster fallen, wenn das Fenster putzen ohne Streifen gelingen soll.

Darum eignet sich in der Regel der Vormittag am besten.

Profi-Tipp

Sollten die Fenster doch bei Frost geputzt werden müssen, einfach einen Schuss Frostschutzmittel ohne Weichmacher in das Wasser geben.

Punkt 3

Wie oft Fenster putzen?

Wie häufig müssen die Fenster geputzt werden? Für diese schwierige Frage gibt es nur eine richtige Antwort – spätestens dann, wenn man nicht mehr durch die Fenster schauen kann, sollten sie geputzt werden.

Spaß beiseite.

Der Verbraucherschutz empfiehlt, dass Fenster alle 2 - 3 Monate, also ca. 6 Mal im Jahr bis zu jeweils 45 Minuten geputzt werden sollten.

Die Häufigkeit ist allerdings auch von den jeweiligen Umständen abhängig. Ist die Luft in der Wohngegend beispielsweise sehr verschmutzt, so sind die Fenster oft auch mit einem gräulichen Staub belegt. Im Haushalt lebende Kinder und Haustiere schmücken die Scheiben oft auch mit Finger- und Nasenabdrücken.

Wie oft die Fenster geputzt werden ist zudem vom persönlichen Empfinden des Einzelnen abhängig.

Grundsätzlich gilt: Sind die Fenster offensichtlich nicht schmutzig, so müssen sie auch nicht geputzt werden.

Wie oft putzt du deine Fenster?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

1-2 mal im Jahr 33 Stimmen
3-4 mal im Jahr 10 Stimmen
5-6 mal im Jahr 5 Stimmen
Häufiger als 1-mal im Monat 3 Stimmen
7-8 mal im Jahr 2 Stimmen
Einmal im Monat 1 Stimme

Punkt 4

Omas Geheimrezept zum Fensterputzen

Unser Hausmittel & Lifehack Fenster putzen wie früher: Großmütter haben jahrelange Erfahrung im Fenster putzen und wissen genau, wie diese streifenfrei und günstig gereinigt werden können. Ein bewährtes Rezept für streifenfreie Fenster:

  1. 5 Liter Schwarztee kochen und abkühlen lassen.
  2. Anschließend einen frischen Topflappen in den abgekühlten Tee tauchen, ausdrücken und die Fenster damit reinigen.
  3. Mit einem Lappen (wir empfehlen Mikrofasertuch) nachwischen.

Das Ergebnis:

Die Fenster sind auf natürliche Weise imprägniert und Regentropfen perlen sogar in der ersten Zeit ab.

Hast du Omas Geheimrezept ausprobiert?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich habe es noch nicht ausprobiert, habe es aber vor. 18 Stimmen
Ja, aber ich kann es nicht empfehlen. 1 Stimme
Ja, kann ich empfehlen. 0 Stimmen

Punkt 5 

Reinigung nach dem Mondkalender – Aberglaube oder begründeter Rat?

Ein verbreiteter Rat unter einigen Menschen ist der, die Fenster ausschließlich bei abnehmendem Mond zu reinigen. Nur dann könnten die besten Ergebnisse erzielt werden. Bisher ist diese Theorie allerdings noch nicht bewiesen und somit bleibt einem nichts anderes übrig, als es einmal selbst zu versuchen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Was sagt du zum Fensterputzen nach dem Mondkalender?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich kann keine Unterschiede beim Ergebnis aufgrund des Mondes feststellen. 14 Stimmen
Ja, bei abnehmenden Mond gelingt es tatsächlich besser. 1 Stimme
Im Gegenteil: Bei zunehmenden Mond ist das Ergebnis besser. 0 Stimmen
Ich putze Fenster bei Neumond. 0 Stimmen
Ich putze Fenster bei Vollmond. 0 Stimmen

Punkt 6

Fensterputzen bei Pollenflug?

Gerade Allergikern ist dringend davon abzuraten, die Fenster bei noch starkem Pollenflug zu putzen. Aber auch alle Anderen sind gut damit beraten, die Fenster erst wieder zu reinigen, wenn der Blütenstaub sich nicht mehr so hartnäckig auf Autos und Fensterscheiben legt.

Durch den dichten Staub entstehen nämlich meist gelbe Streifen. Nach wenigen Stunden sind dann zudem die ersten Pollen wieder auf dem Fenster ersichtlich und all die Mühe hat sich nicht richtig gelohnt.

Quadratmeterpreis Fenster putzen

Was kostet Fenster putzen beim Profi? Die professionelle Reinigung von Fenstern kostet meist zwischen 2 und 4 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Anbieter, Region, Fensterzustand und Gesamtvolumen des Auftrags. 

Punkt 7

Fensterputzmittel einfach selbst herstellen

Tabs zum Fensterputzen

Eine kostengünstige Methode ist die Verwendung von Reinigungs-Tabs. Diese kosten mit ca. 1 Euro pro Sprühflasche nur die Hälfte im Vergleich zu einem Markenglasreiniger. Die Tabs können in jeder Drogerie erworben werden und sind zudem biologisch und vegan. Hier kann auch eine alte Sprühflasche verwendet werden. Einfach ausspülen und mit frischem Wasser befüllen. Nun kann der Tab in die Sprühflasche gegeben werden.

Glasreiniger selbst herstellen – Möglichkeit 2

Den Saft von zwei Zitronen in eine Sprühflasche geben, mit 250 ml Essig und 250 ml Wasser mischen und einige Minuten einwirken lassen. Das Ergebnis: Ein natürliches Produkt, das mit gängigen Hausmitteln hergestellt werden kann.

Achtung: Diesen Zitronenreiniger nicht auf die Fensterdichtungen sprühen!

Punkt 8

Verschmutzungen durch Tiere: Methoden zur Entfernung von Tierexkrementen und Insektenresten

Vogelkot entfernen

Vogelkot kann nicht nur unansehnlich sein, sondern auch die Oberfläche von Fenstern beschädigen, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird.

  1. Schnell handeln: Je länger der Kot auf dem Fenster bleibt, desto schwieriger ist er zu entfernen. Versuche, ihn so schnell wie möglich zu entfernen.
  2. Einweichen: Weiche den Bereich mit einem feuchten Tuch ein, um den Kot aufzuweichen. Vermeide es, ihn zu stark abzureiben, da dies das Glas zerkratzen könnte.
  3. Sanfte Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die restlichen Spuren zu entfernen.
  4. Nachspülen: Spüle die Fläche mit klarem Wasser ab und trockne sie mit einem sauberen Tuch.

Insektenreste entfernen

Insektenreste können sich hartnäckig an Fenstern festsetzen und sind oft schwer zu entfernen.

  1. Einweichen: Sprühe die betroffenen Stellen mit Wasser oder einer milden Seifenlösung ein und lass sie ein paar Minuten einwirken.
  2. Vorsichtig abwischen: Verwende ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Insektenreste vorsichtig abzuwischen. Kunststoffkratzer können hilfreich sein, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden.
  3. Restliche Flecken behandeln: Bei besonders hartnäckigen Flecken kann eine Backpulverpaste helfen, ohne die Glasoberfläche zu beschädigen.
  4. Glanz verleihen: Nach der Reinigung kann ein Glaspoliermittel verwendet werden, um den ursprünglichen Glanz des Fensters wiederherzustellen.

Tierhaare und andere Verschmutzungen

Tierhaare und andere Verschmutzungen wie Pollen oder Pflanzenteile können ebenfalls eine Herausforderung darstellen.

  1. Regelmäßige Reinigung: Häufiges Staubwischen mit einem antistatischen Tuch hilft, die Ansammlung von Haaren und Staub zu minimieren.
  2. Staubsauger mit Bürstenaufsatz: Ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz kann helfen, Haare und größere Verschmutzungen zu entfernen.
  3. Feuchte Reinigung: Eine regelmäßige feuchte Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel hält die Fenster sauber und klar.

Punkt 9

Leserumfrage zum Fenster putzen

Kannst du einen Tipp ergänzen, wie das Fenster putzen besser oder leichter gelingt?

Jeder Hinweis hilft. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 10

Hilfreiches Zubehör zum Fensterputzen

Wer Wert auf professionelles Zubehör legt, ist mit diesen Utensilien gut bedient:

Abzieher

Nicht nur praktisch für Duschkabinen aus Glas, sondern auch für Ihre Fenster. Hier ist darauf zu achten, dass der Gummi des Abziehers glatt auf der Oberfläche aufliegt. Sowohl kostengünstige Abzieher als auch Markenprodukte sind hier zu empfehlen. Wie oben gesagt: Die Gummilippe nach jedem Abziehvorgang kurz mit einem Tuch abwischen.

Elektischer Abzieher

Ein bewährtes Gerät ist der elektrische Abzieher. Das Fenster wird normal mit dem Reinigungsmittel gewischt und das Schmutzwasser mit dem Abzieher aufgesaugt. Dieser speichert das Wasser in einem Tank. Es ist darauf zu achten, dass das Kabel lang genug oder der Akku aufgeladen ist.

Dampfreiniger

Eine bekannte Methode, um Fenster zu putzen, ist die Benutzung eines Dampfreinigers. Bei einer großen Anzahl zu putzender Fenster eignet sich dieser besonders gut. Diese Geräte sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, lassen sich jedoch oft vielseitig im Haushalt einsetzen. Ein Dampfreiniger muss je nach Wasserqualität häufiger entkalkt werden.

Kurztest: Fenstersauger & elektrische Fensterreiniger

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.



🛒 "Fensterreiniger" auf Amazon anschauen ❯

Kurzvideo: Einsatz eines Dampfsaugers

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.



🛒 "Dampfsauger" auf Amazon anschauen ❯

Fensterrahmen: Tipps zur effektiven Reinigung und Pflege

Fensterrahmen sammeln Staub, Schmutz, Pollen und im Laufe der Zeit auch unschöne Flecken. Ihre Pflege und Reinigung sind entscheidend, um die Lebensdauer und Ästhetik Ihrer Fenster zu erhalten.

Reinigung von Holzfensterrahmen

Holzfensterrahmen strahlen Wärme und Natürlichkeit aus, aber sie sind auch anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit und Schädlinge. Deshalb ist es besonders wichtig, sie richtig zu reinigen und zu pflegen.

  1. Staub und Schmutz entfernen: Beginne mit einem weichen Tuch oder einer Bürste, um den oberflächlichen Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeide harte Bürsten, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
  2. Milde Seifenlösung: Verwende eine milde Seifenlösung (zum Beispiel einige Tropfen Geschirrspülmittel in warmem Wasser) und ein weiches Tuch, um den Rahmen gründlich abzuwischen. Achtung: Verwende nicht zu viel Wasser, da dies das Holz aufquellen lassen könnte.
  3. Trocknen: Wische die Rahmen mit einem trockenen Tuch ab, um alle Feuchtigkeit zu entfernen.
  4. Pflegeprodukte: Trage gelegentlich ein spezielles Holzpflegemittel auf, um das Holz zu nähren und zu schützen. Holzöle oder Wachs können helfen, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren.
  5. Schutz vor Wetterbedingungen: Überprüfe regelmäßig die Lackierung oder Lasur des Holzrahmens. Bei Abnutzung sollte eine neue Schicht aufgetragen werden, um das Holz zu schützen.

Aluminiumfensterrahmen reinigen

Aluminiumrahmen sind robust und pflegeleicht, aber sie können im Laufe der Zeit oxidieren, was zu unschönen Verfärbungen führt.

  1. Grundreinigung: Beginne mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch, um den Rahmen abzuwischen. Ein wenig Geschirrspülmittel kann hartnäckigen Schmutz lösen.
  2. Vermeidung von Kratzern: Vermeide scheuernde Reinigungsmittel oder raue Schwämme, da diese das Aluminium zerkratzen können.
  3. Oxidation entfernen: Um Oxidation zu beseitigen, mische Essig und Wasser zu gleichen Teilen und wische den Rahmen mit dieser Lösung ab. Lass sie einige Minuten einwirken und spüle sie dann gründlich ab.
  4. Polieren: Für einen zusätzlichen Glanz kannst du ein spezielles Aluminium-Poliermittel verwenden.
  5. Regelmäßige Wartung: Es ist ratsam, Aluminiumrahmen mindestens einmal im Jahr zu überprüfen und zu reinigen, um Oxidation vorzubeugen.

PVC-Fensterrahmen

PVC-Fensterrahmen sind eine beliebte Wahl wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit. Sie erfordern jedoch auch eine gewisse Pflege, um ihre ursprüngliche Frische zu bewahren.

  1. Sanfte Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Scharfe Chemikalien oder scheuernde Schwämme können die Oberfläche beschädigen.
  2. Fleckenbehandlung: Bei hartnäckigen Flecken kann eine Backpulverpaste (Backpulver und Wasser) helfen. Trage sie auf den Fleck auf, lass sie ein paar Minuten einwirken und wische sie dann ab.
  3. Vor UV-Strahlen schützen: Längere Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen führen. Verwende spezielle UV-Schutzprodukte, um die Rahmen zu schützen.

Hohe und bodentiefe Fenster reinigen – Fenster putzen, wo man nicht rankommt!

Um einen Haushaltsunfall zu vermeiden, empfiehlt es sich, große (hohe bzw. lange) Fenster mit einem Teleskopstab zu leibe zu rücken. Mit etwas Glück kann hierfür sogar der Stab des Wischmopps benutzt werden. Ansonsten erhalten Sie diese in gut sortierten und großen Drogerien oder auch im Baumarkt – auch für den kleinen Geldbeutel.

Sollten Fenster von vorne herein unerreichbar erscheinen, raten wir dringend von selbstgebauten Erhöhungen ab. Kaufen oder Leihen Sie sich einen Tritt oder eine Leiter und lassen Sie diese von einer zweiten Person absichern. So bleiben Sie unfall- und Ihre Fenster streifenfrei.

Wie kann ich bodentiefe Fenster putzen? Bodentiefe Fenster erreichen Sie ebenfalls gut mit dem Teleskopstab. Hier empfiehlt sich dann ein extra Dampfreiniger für Fenster mit Teleskopstab. Die Fenster können so ohne Rückenschmerzen geputzt werden und das Ergebnis lässt sich sehen.

Fazit

Mit obigen Tipps und Tricks schafft es jeder einfach, schnell und günstig die Fenster zu reinigen. Gutes Gelingen!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung

Akku-Staubsauger – worauf achten?

Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend

Im modernen Haushalt sind kabellose Staubsauger längst keine exotische Neuerung mehr. Sie versprechen Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und eine effiziente Reinigung – aber ist das wirklich so? Man hört viel Gutes, doch der hohe Preis und die oft diskutierte Akku-Laufzeit werfen Fragen auf. Reicht die Power wirklich aus, oder greift man am Ende doch lieber zum alten Kabelsauger? Hier wird es kritisch: Was ist bloße Werbung und was halten die Sauger tatsächlich aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien, ohne die rosa Brille aufzusetzen.

Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Testsieger aktueller Tests ► Weitere Entscheidungshilfen

Hier weiterlesen: Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung


Teppich nass: Was tun?

trockensauger

Teppich nass – was tun? Tipps zum Trocknen und Schimmel vermeiden

Ein nasser Teppich – kaum jemand entkommt diesem Problem im Haushalt. Sei es ein umgekippter Wassereimer oder ein Rohrbruch, es kommt schnell die Frage auf: Wie rettet man den Teppich, ohne ihn komplett ruinieren zu lassen? Dabei können verschiedene Methoden helfen, aber nicht jede Lösung ist problemlos. Die Gefahr von Schimmel und üblem Geruch lauert, und oft ist es gar nicht so einfach, zwischen DIY-Lösungen und professioneller Hilfe zu entscheiden. Es lohnt sich also, die Optionen sorgfältig abzuwägen, bevor man aktiv wird.

In diesem Artikel werden diese und andere Fragen beantwortet und Methoden zur Teppichtrocknung gezeigt, welche für alle leicht in den eigenen vier Wänden durchführbar sind. ► Schaden einschätzen ► erste Trocknungsmaßnahmen ►Trocknen mit Tüchern ► Trockensauger ► Trocknen unter dem Teppich 

Hier weiterlesen: Teppich nass: Was tun?


Dusche verstopft Hausmittel

Dusche verstopft

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung

Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!

Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel


Pflastersteine reinigen

Pflastersteine reinigen Besen

Pflastersteine reinigen: so werden sie wie neu

Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.

Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos

Hier weiterlesen: Pflastersteine reinigen


Algen von der Fassade entfernen

Algen und Grünbelag entfernen - Symbolbild

Algen von der Hausfassade entfernen – nachhaltig!

Wenn man mit Algenbefall auf der Hausfassade zu kämpfen hat, wird schnell klar: Das ist kein reines Schönheitsproblem. Doch die Beseitigung stellt viele vor eine Herausforderung. Zwischen chemischen Mitteln, die zwar effektiv, aber umweltschädlich sind, und sanfteren Methoden, die oft mehr Aufwand verlangen, gilt es, einen Mittelweg zu finden. Der Hochdruckreiniger ist oft verlockend, bringt aber mehr Schaden als Nutzen. Und auch das Thema Langzeitschutz wird kontrovers diskutiert – ist eine Imprägnierung wirklich die Lösung oder doch nur eine vorübergehende Maßnahme?

In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz

Hier weiterlesen: Algen von der Fassade entfernen


Abflussrohre reinigen

Abfluss Klempner Pömpel

Abflussrohre reinigen – bewährte Methoden ohne Chemie

Es ist doch zum Haare raufen: Kaum steht man unter der Dusche, verwandelt sich das Bad in einen kleinen See – der Abfluss macht mal wieder Ärger. Jeder kennt das Problem, sei es im Bad, in der Küche oder im Waschbecken. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und der Verstopfung den Kampf ansagen. Glücklicherweise gibt es jede Menge bewährte Methoden – von einfachen Hausmitteln bis hin zu Profi-Werkzeugen, die jede Blockade in die Knie zwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was schnell hilft, ist auch langfristig gut für die Rohre. Also: Wie bringt man seine Rohre wieder zum Laufen, ohne größere Schäden zu verursachen? Und wie lässt sich das Ganze in Zukunft vermeiden?

Hier weiterlesen: Abflussrohre reinigen


Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen

Strudel im Abfluss

Verstopften Abfluss selbst reinigen – 5 Hausmittel und Profi-Tricks

Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.

Hier weiterlesen: Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen


Waschbecken verstopft

Waschbecken Strudel

Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen

Manchmal läuft es einfach nicht rund – und das ist besonders nervig, wenn es das Wasser im Waschbecken betrifft. Ein verstopftes Abflussrohr kann einem den Tag so richtig vermiesen. Es riecht unangenehm, das Wasser steht still, und plötzlich wird einem klar: Das Problem ist nicht von selbst verschwunden.

Doch bevor man gleich den teuren Klempner ruft oder zum chemischen Rohrreiniger greift, der zwar schnell hilft, aber oft mehr Schaden anrichtet, als er löst, gibt es einige Tipps und Tricks, die du selbst ausprobieren kannst. 

Der folgende Artikel erläutert mehrere bewährte Vorgehensweisen gegen ein verstopftes Waschbecken, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.

Hier weiterlesen: Waschbecken verstopft


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.