Teppich nass: Was tun? 3 Möglichkeiten vorgestellt

In jedem Haushalt kann es passieren, dass der Teppich nass wird. Schnell steht man vor einem Dilemma: Sollte man den Teppich eigenhändig trocknen oder lieber eine Person mit Fachwissen damit betrauen? Welche Möglichkeiten gibt es für Laien und wie sollte die Trocknung des Teppichs richtig durchgeführt werden, so dass kein Schimmel entsteht und der Teppich nicht am Ende muffelt?

In diesem Artikel werden diese und andere Fragen beantwortet und Methoden zur Teppichtrocknung gezeigt, welche für alle leicht in den eigenen vier Wänden durchführbar sind. ► Schaden einschätzen ► erste Trocknungsmaßnahmen ►Trocknen mit Tüchern ► Trockensauger ► Trocknen unter dem Teppich 

trockensauger
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Nasser Teppich - ein unwillkommenes Ereignis

Ein unbeabsichtigt verschütteter Wassereimer oder ein Rohrbruch und schon ist es passiert: Der Teppich saugt sich mit Wasser voll. Ein nasser Teppich ist mehr als unangenehm und man kann im ersten Moment mit diesem Problem überfordert sein. Bevor man zum Telefonhörer greift, um sich Hilfe von außen zu holen, sollte man einen kühlen Kopf bewahren und zuerst versuchen den Teppich auf eigene Faust trocken zu bekommen.

Punkt 2

2. Ausmaß des Wasserschadens, Art und Struktur des Teppichs

Vor der Trocknung des nassen Teppichs sollte man sich zuerst mit dem Umfang des Wasserschadens auseinandersetzen. Betrifft der Wasserfleck lediglich einen kleinen Teil des Teppichs oder erstreckt er sich über eine große Fläche? Ist der durch das Wasser entstandene Schaden oberflächlich oder geht er möglicherweise mehr in die Tiefe, bis auf den Untergrund? Handelt es sich um einen festgeklebten Teppichboden oder einen Teppich, welcher lose am Boden liegt? Ist der Teppich kurzflorig oder handelt es sich um einen dicken Teppich mit Hochflor?

Das sind relevante Fragen, welche es vorerst zu beantworten gilt. Wenn es sich um einen veritablen Wasserschaden handelt, mag der Teppich sogar erst einmal zweitrangig sein. Dann gilt, es, größeren Schaden zu vermeiden und sich versicherungskonform zu verhalten, wenn man eine Hausratversicherung besitzt, die den Schaden möglicherweise übernimmt. Mehr dazu im folgenden Artikel:

Beitrag: Wasserschaden – was tun?

Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!

Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.

Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen. 

Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.

Hier weiterlesen

Die Sofortmaßnahmen zum Downloaden und Ausdrucken:

Punkt 3

3. Schnelles und richtiges Handeln ist gefragt - die ersten Schritte

Unabhängig davon, wie schwach oder stark der Teppich durchnässt ist, sollte man sich umgehend mit der Trocknung befassen. Möbelstücke sollten vom Teppich geschoben werden, um deren Schädigung und die Deformation des Teppichs zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, nicht über die nasse Stelle zu laufen – auf diese Weise wird der Flor angedrückt und findet nur schwer in seine Ausgangsposition zurück.

Fenster sollten geöffnet werden, um für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Vor allem am Boden festklebende Teppiche mit kurzem Flor oder aus Flachgewebe, die eine längere Zeit ohne Behandlung liegen bleiben, können sonst im Handumdrehen zur Brutstätte für Bakterien und Pilze werden. Unangenehme Gerüche sind vorprogrammiert.

Bedingt durch die Ausdünstung des Wassers aus den Teppichfasern, steigt zudem die Luftfeuchtigkeit im Raum und damit die Gefahr einer Schimmelbildung nicht nur auf und unter dem Teppich, sondern auch an den Wänden und der Decke. Durch geöffnete Fenster gelangt der Feuchtigkeitsüberschuss nach draußen und kann keinen Schaden dieser Art anrichten.

Sollte das Öffnen der Fenster unmöglich sein, eignen sich Ventilatoren als Alternative. Das Mieten eines Bautrockners, beziehungsweise eines Luftentfeuchters ist ebenfalls möglich. Diese Geräte saugen förmlich die Feuchtigkeit aus dem Raum und aus den Wänden und letztendlich aus dem Teppich.

Punkt 4 

4. Erste Möglichkeit: Baumwollmaterialien gegen die Nässe

Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn der nasse Teppich lose am Boden liegt.

Sollte der Wasserfleck klein und oberflächlich sein, reicht unter Umständen bereits diese Lösung. Welches Tuch man dabei nimmt, ist nicht wichtig. Von Vorteil ist Baumwolle, diese nimmt Wasser schnell und effektiv auf. Geeignet sind Hand- oder Geschirrtücher, alte T-Shirts oder Bettlaken – alles, was man gerade zur Hand hat. Alternativ bieten sich auch Stoffe aus Mikrofaser und andere saugfähige Materialien an, welche gute Dienste im Kampf gegen die Nässe leisten.

4.1. Wie geht man nun bei der Trocknung des Teppichs vor?

  1. Man legt die Tücher auf die nasse Stelle und drückt sie kräftig an.
    Falls es sich bei dem Teppich um einen mit Kurz- oder Hochflor (siehe Hochflor Teppich reinigen) handelt, sollte man ihn schonen und lieber aufs Schrubben verzichten.
  2. Sobald sich der Stoff mit Wasser gesaugt hat,
  3. wringt man es in einen Eimer aus und
  4. wiederholt die Prozedur so lange, bis kein Wassertropfen mehr kommt.
  5. Mithilfe der Wärme eines Haartrockners, zum Beispiel in Kombination mit einem Standventilator, wird dem verbliebenen Wasser im Teppich zu Leibe gerückt.

4.2. Alternative: Trocknen an der frischen Luft

Hat der Teppich eher kleine Maße oder liegt er lose am Boden auf, hat man vor allem bei gutem Wetter die Wahl ihn nach draußen zu bringen und gut durchzulüften. Es sollte darauf geachtet werden, den Teppich nicht in die pralle Sonne zu legen - die UV-Strahlung könnte die Fasern, Farben und die Struktur des Teppichs angreifen.

Punkt 5

5. Zweite Möglichkeit: Teppich trocken saugen

Diese Lösung bietet sich sowohl für lose liegende als auch für fest verklebte Teppichböden an.

Um auf diese Weise den Teppich zu trocknen, sollte man aber nicht zu einem normalen Staubsauger greifen. Unabhängig davon, dass er nicht für diesen Zweck konzipiert wurde, kann ein Gelangen des Wassers in sensible Bereiche des Staubsaugers im schlimmsten Fall zu seiner Schädigung und einem Kurzschluss führen.

Sollte der Wasserschaden im Teppich großflächig sein, lohnt es sich deshalb gegen eine Pfandleihgebühr einen Mehrzwecksauger zu mieten. Ein Baumarkt ist für diese Geräte die richtige Anlaufstelle. Mehrzwecksauger sind insofern interessant, als dass sie ebenfalls bei einer allgemeinen Schmutzentfernung helfen und deshalb ideal zur gleichzeitigen Teppichbodenreinigung geeignet sind.

5.1. Wie funktioniert diese Methode?

Wenn man einen Nass-Trockensauger, beziehungsweise einen Mehrzwecksauger nutzt, betätigt man die Nasssaug-Funktion und geht so lange mit der Bürste über die nassen Stellen des Teppichbodens, beziehungsweise des Teppichs, bis sich keine Flüssigkeit mehr im Behälter sammelt.

Punkt 6

6. Gefahr von Staunässe unter dem Teppich

Mit diesem Gerät kann der Teppich zwar effektiv trocken gesaugt werden. Doch falls sehr viel Wasser vom Teppich aufgenommen wurde, besteht immer eine gewisse Gefahr, dass er komplett durchnässt ist und sich noch Wasser zwischen Teppich und Boden befindet.

In jedem Fall wäre es vom Vorteil diesem Problem wortwörtlich auf den Grund zu gehen - indem man den Boden unter dem Teppich freilegt.

Es ist gut, wenn die nasse Stelle des Teppichs am Rand liegt, das ist jedoch eher selten der Fall. Deshalb muss man sich darauf einstellen, einen Großteil des Bodens freilegen zu müssen. Am besten startet man mit der Abtrennung des Teppichs vom Untergrund und dem Boden am Teppichrand, an dem er mit doppelseitigen Klebestreifen befestigt ist. Dann schlägt man den Teppich um und trocknet darunter den Boden ab.

Sollte die Teppichunterlage kaum Feuchtigkeit aufweisen, kann man auf den kompletten Abriss des Teppichbodens verzichten.

Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kann wieder ein Ventilator und ein Bautrockner zur Luftentfeuchtung benutzt werden.

Punkt 7

7. Das letzte Mittel: professionelle Behandlung

Sollten die aufgeführten Ratschläge nicht zum gewünschten Ergebnis führen oder der Teppich praktisch überschwemmt worden sein, sodass eine adäquate Trocknung durch Laien unmöglich ist, müsste letztendlich ein Sachverständiger gerufen werden. Wenn von vornherein ersichtlich ist, dass die Teppichbodenreinigung in professionelle Hände gehört, sollte man in diesem Fall nicht zögern - ansonsten leidet nicht nur der Teppich und seine Struktur, sondern auch der Boden darunter.

7.1. Versicherung in Anspruch nehmen?

Wenn ein Besucher den Wasserschaden verursacht hat, könnte dessen Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Tipp für Mieter: Es empfiehlt sich zudem, das Problem bei der eigenen oder der Haftpflichtversicherung oder eventuellen Hausratversicherung des Vermieters zu melden. Es könnte ein Anspruch auf die Übernahme der angefallenen Kosten bestehen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

8. Teppich nach dem Schaden reinigen

Teppich reinigen: 18 Hausmittel, die sich bewährt haben

Oh Schreck, ein Fleck! Schnell ist es passiert. Eine kleine Unachtsamkeit verschmutzt den Teppich genauso, wie der Straßen- und Hausstaub. Wir alle wissen, wie sehr wir heute von Umweltproblemen bedroht sind. Umso wichtiger ist es, nicht sofort mit chemischen Reinigungsmitteln den Teppich zu reinigen.

Es ist sinnvoll und nachhaltig, die natürlichen und bewährten Hausmittel aus Großmutters Zeiten zu verwenden. Einige Tipps und Tricks sind bekannt, doch gibt es auch jene Hausmittel, die in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch ein wirksames Mittel für eine effektive Teppichreinigung sind.

Guter Rat muss außerdem nicht teuer sein. Viele Hausmittel sind überaus preiswert, kosten gerade Mal ein paar Cent. So wird nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldtasche geholfen.

Hier weiterlesen

Welche Hausmittel zum Teppich reinigen hast du bereits erfolgreich angewendet?

Bitte verrate allen, was bei dir geholfen hat:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Glasreiniger bei hartnäckigen Flecken 8 Stimmen
Rotweinflecken mit Salz & Mineralwasser 5 Stimmen
Salz hat den Schmutz aufgenommen 4 Stimmen
Naturfasern mit Trockenhaarshampoo gereinigt 3 Stimmen
Teppich im Schnee gereinigt 3 Stimmen
Fettflecken mit Geschirrspülmittel losgeworden 2 Stimmen
Verschmutzungen mit Sauerkraut gelöst 2 Stimmen
Essigwasser für leuchtende Farben angewendet 2 Stimmen
Fettflecken mit Mehl losgeworden 2 Stimmen
Bierflecken mit Seifenlösung rausgewaschen 1 Stimme
Schokoladeflecken mit Glycerin & Eigelb 1 Stimme
Eiswürfel & Spiritus bei Kaugummi im Teppich 1 Stimme
Fettflecken mit Zahnpasta losgeworden 0 Stimmen
Kaffeeflecken mit Mineralwasser entfernt 0 Stimmen
Eiflecken mit Geduld, Salz & Essigwasser 0 Stimmen
Erdbeerflecken mit heißem Essigwasser 0 Stimmen
Schimmel mit Zitronensaft und Salz 0 Stimmen
Colaflecken mit Mineralwasser und Salz 0 Stimmen
Blutflecken mit kaltem Salzwasser & Salmiakgeist 0 Stimmen

Hast du ein anderes Hausmittel mit Erfolg angewendet?

An anderen Stellen wird auch von Reinigungserfolgen beim Teppich unter Verwendung von Backpulver, Natron, Soda, (trockenem) Waschpulver / Waschmittel oder Gallseife berichtet. Hast du damit Erfahrung? Oder kennst du eventuell noch ein anderes Hausmittel? Vielen Dank für jeden Tipp:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

9. Weiterlesen

Tipps und Tricks rund um den Teppich

Ein Teppich bringt Farbe und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände und darf daher in keiner Wohnung fehlen. Da ein Teppich jedoch im Alltag enorm beansprucht wird, sollte er natürlich auch entsprechend gepflegt werden. Wir erteilen Ihnen in unserem heutigen Ratgeber ein paar grundlegende Pflege-Tipps und verraten Ihnen u.a., was Sie bei Flecken/Fusseln/Verfilzungen im Teppich beachten sollten.

Wir erteilen wertvolle Tipps zum Teppich ► Fusseln bei einem Teppich vermeiden ► wie oft reinigen? ► das hilft gegen verrutschen ► Hausmittel zur Reinigung ► Tipps gegen Verfilzen ► Teppich erneuern und entsorgen

Hier weiterlesen

Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend

Saugroboter lösen zunehmend Staubsauger in den Haushalten ab, hier ist der Trend eindeutig. Es steht allerdings nirgendwo geschrieben, dass alle diesen Trend mitmachen müssen. Doch auch in Bezug auf traditionelle Staubsauger sind Veränderungen eingetreten. Wer den traditionellen Staubsaugern die Stange hält, der kann sich nun neben den Staubsaugern mit Stecker für einen Akku-Staubsauger entscheiden.

Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Die Top-3 im Test ► Weitere Entscheidungshilfen

Hier weiterlesen

Hochflor Teppich reinigen: so wird er wie neu | Tipps und Methoden

Ein Teppich ist ein wichtiger Bestandteil jedes Hauses und auch jeder Wohnung. Nicht nur sieht er gut aus und gehört zur Inneneinrichtung, sondern zugleich ist er wichtig für den Komfort im Zuhause. Mit der Zeit lässt allerdings die Optik eines Hochflor Teppichs stark nach, sodass wir hier gerne erläutern möchten, wie du diesen richtig reinigen kannst!

Hier weiterlesen

Teppich reinigen mit einem Dampfreiniger

Insbesondere in den Teppichböden tummeln sich viele Keime, Milben und Schmutzpartikel, die wir allein mit einem herkömmlichen Staubsauger gar nicht beseitigen können. Auch wenn so erstmal der gröbste Dreck entfernt wird, sollte der Teppich hin und wieder in die tiefen gereinigt werden.

Anhand eines Dampfreinigers, kann man sämtliche Bakterien in den Fasern abtöten und für mehr Hygiene sorgen.

Wie so eine Teppichreinigung genau funktioniert und warum ein Dampfreiniger dafür geeignet sein könnte, erfährt man in diesem Artikel.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.