Tipps und Tricks rund um den Teppich
Ein Teppich bringt Farbe und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände und darf daher in keiner Wohnung fehlen. Da ein Teppich jedoch im Alltag enorm beansprucht wird, sollte er natürlich auch entsprechend gepflegt werden. Wir erteilen Ihnen in unserem heutigen Ratgeber ein paar grundlegende Pflege-Tipps und verraten Ihnen u.a., was Sie bei Flecken/Fusseln/Verfilzungen im Teppich beachten sollten.
Wir erteilen wertvolle Tipps zum Teppich ► Fusseln bei einem Teppich vermeiden ► wie oft reinigen? ► das hilft gegen verrutschen ► Hausmittel zur Reinigung ► Tipps gegen Verfilzen ► Teppich erneuern und entsorgen

1. Auf was muss man vor allem beim Teppichkauf achten?
Teppiche sind mehr als nur ein Accessoire in deinem Zuhause. Sie können das Ambiente eines Raumes verbessern, Komfort bieten und sogar die Raumakustik verbessern. Beim Teppichkauf gibt es jedoch einiges zu beachten. Zunächst einmal sollte man auf das Material und die Qualität des Teppichs achten.
- Ein Teppich aus hochwertigen Naturfasern wie Wolle oder Seide ist langlebig und sieht edel aus, während synthetische Fasern oft günstiger und pflegeleichter sind.
- Achte auch auf die Teppichgröße: Ein zu kleiner Teppich kann den Raum unproportional wirken lassen, ein zu großer könnte den Raum erdrücken.
Neben Material, Qualität und Größe gibt es weitere wichtige Aspekte, auf die du beim Teppichkauf achten solltest:
- Verwendungszweck und Standort: Wo soll der Teppich platziert werden? Je nachdem, ob der Teppich in einem stark frequentierten Bereich, in einem Kinderzimmer, im Esszimmer oder im Schlafzimmer verwendet wird, unterscheiden sich die Anforderungen hinsichtlich Strapazierfähigkeit, Fleckenresistenz und Komfort. Beispielsweise könnte ein pflegeleichter Synthetik-Teppich für ein Kinderzimmer geeignet sein, während ein hochwertiger Wollteppich in einem wenig genutzten, formellen Wohnzimmer glänzen kann.
- Pflege und Reinigung: Wie pflegeintensiv darf der Teppich sein? Einige Teppiche, besonders solche aus Naturfasern, erfordern spezielle Pflege und Reinigung. Informiere dich vor dem Kauf, wie der Teppich gereinigt werden muss und ob er für deine Lebensumstände praktikabel ist.
- Komfort: Teppiche können unterschiedliche Florhöhen und Texturen haben, die den Komfort beeinflussen. Ein hoher Flor ist oft weicher und luxuriöser, während ein flacher Flor einfacher zu reinigen und beständiger gegen Abnutzung sein kann.
- Farbe und Design: Teppiche sind eine hervorragende Möglichkeit, Farbe und Persönlichkeit in einen Raum zu bringen. Sie sollten jedoch mit den vorhandenen Farben und dem Stil des Raumes harmonieren. Muster können dazu beitragen, Flecken und Verschmutzungen zu verbergen, während einfarbige Teppiche oft eine beruhigende Wirkung haben.
- Budget: Teppiche können stark in ihrem Preis variieren, abhängig von Faktoren wie Größe, Material, Herstellungsverfahren (handgefertigt vs. maschinell hergestellt) und Herkunft. Bestimme dein Budget vor dem Einkauf, aber denke daran, dass ein hochwertiger Teppich eine Investition sein kann, die mehrere Jahre hält.
- Ökologische und soziale Faktoren: Du möchtest vielleicht auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen deines Teppichkaufs berücksichtigen. Ist der Teppich aus nachhaltigen oder recycelten Materialien hergestellt? Wurde er fair produziert? Viele Unternehmen geben heute Informationen über ihre Umwelt- und Sozialstandards bekannt.
2. Wie oft den Teppich reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung des Teppichs ist unverzichtbar: Damit Ihr Teppich lange ansehnlich und sauber bleibt, sollte er mindestens einmal wöchentlich abgesaugt werden. Somit werden Tierhaare sowie andere Partikel aus den Fasern gelöst, sodass auch die Milbenbelastung gesenkt wird.
2.1. Tipps Teppich reinigen
Frische Flecken sollten sofort behandelt werden. Bei der Anwendung chemischer Fleckenentferner ist jedoch unbedingt das Material des Teppichs zu berücksichtigen. Wer gerade keinen passenden Teppichreiniger zur Hand hat, der kann auch auf einfache Hausmittel, wie etwa Zitronensaft, Salz, Backpulver oder Rasierschaum, zurückgreifen. Alternativ können Sie auch klares Wasser auf den Fleck geben und den Schmutz mit einem trockenen Tuch aufsaugen. Mehr dazu:
Teppich reinigen: 18 Hausmittel, die sich bewährt haben
Oh Schreck, ein Fleck! Schnell ist es passiert. Eine kleine Unachtsamkeit verschmutzt den Teppich genauso, wie der Straßen- und Hausstaub. Wir alle wissen, wie sehr wir heute von Umweltproblemen bedroht sind. Umso wichtiger ist es, nicht sofort mit chemischen Reinigungsmitteln den Teppich zu reinigen.
Es ist sinnvoll und nachhaltig, die natürlichen und bewährten Hausmittel aus Großmutters Zeiten zu verwenden. Einige Tipps und Tricks sind bekannt, doch gibt es auch jene Hausmittel, die in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch ein wirksames Mittel für eine effektive Teppichreinigung sind.
Guter Rat muss außerdem nicht teuer sein. Viele Hausmittel sind überaus preiswert, kosten gerade Mal ein paar Cent. So wird nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldtasche geholfen.
Beitrag: Hochflor Teppich reinigen
Hochflor Teppich reinigen: so wird er wie neu | Tipps und Methoden
Ein Teppich ist ein wichtiger Bestandteil jedes Hauses und auch jeder Wohnung. Nicht nur sieht er gut aus und gehört zur Inneneinrichtung, sondern zugleich ist er wichtig für den Komfort im Zuhause. Mit der Zeit lässt allerdings die Optik eines Hochflor Teppichs stark nach, sodass wir hier gerne erläutern möchten, wie du diesen richtig reinigen kannst!
Video: Teppich stinkt – was tun? Der Natron-Trick
Länge: 2 Minuten
2.2. Was nicht empfohlen wird
Auch Dampfgeräte sind nicht für die Teppichreinigung prädestiniert, da sich der Schmutz durch die heiße Luft vollends in dem Material festsetzt.
Sofern man den Teppich einer umfassenden Grundreinigung unterziehen möchte, wende man sich im besten Fall an einen Fachmann oder die nächstgelegene Teppichwäscherei. Was kostet so eine Teppichreinigung? Das Preisspektrum für eine professionelle Teppichreinigung reicht von 10 € bis 40 € pro Quadratmeter, je nach Teppichart, Gegebenheiten und Anbieter.
3. Grober Schmutz & Filz
Sollte Ihr Teppich besonders stark verschmutzt oder sehr eingestaubt sein, ist es ratsam, den Teppich vor der Reinigung gründlich auszuklopfen. So können vor allem kleinere Läufer sowie Teppiche in 300×400 problemlos über Teppichstangen gelegt und im Freien oder auf dem Balkon abgeklopft werden.
Sofern der Teppich innerhalb der Wohnung ausgeschüttelt werden soll, sollten Sie diesen am besten auf einem feuchten Bettlaken ausbreiten. Nun kann die Rückseite des Teppichs abgeklopft werden, sodass die Schmutzpartikel an dem nassen Laken hängen bleiben.
3.1. Teppich verfilzt - was tun?
Die Fasern von Hochflor-sowie Langflor-Teppichen können vor der eigentlichen Reinigung mit einem grobzinkigen Kamm entwirrt und von größeren Verschmutzungen befreit werden.
Auch die erwähnte Grundreinigung vom Fachmann kann den Teppich entfilzen. Einige Leser haben gute Erfahrungen mit einer Hundebürste (mit Stahlborsten) gemacht. Nach dem Durchbürsten mit dieser Bürste war der Teppich wie neu. Aber Achtung: Sensiblen Teppichen könnte mit so einer Bürste der Flor herausgerissen werden.
Grundlegender Tipp: Wenn Sie sich umfangreiche Reinigungsarbeiten ersparen möchten, sollten Sie sorgsam mit Ihrem Teppich umgehen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Teppich nicht mit schmutzigen Straßenschuhen in Berührung kommt.
4. Teppich fusselt – was tun?
Fusselnde Teppiche benötigen eine besondere Behandlung. Wollteppiche erfreuen sich besonders großer Beliebtheit, da sie die Füße sanft umspielen und diese an kühlen Tagen angenehm wärmen. Allerdings lassen sich vor allem bei Teppichen aus Naturmaterialien lästige Fusseln nicht immer vermeiden.
Die abstehenden Härchen lassen sich ganz einfach mit einer Schere entfernen.
Allerdings sollten fusselnde Teppiche keinesfalls mit einem Kamm behandelt werden. Andernfalls werden durch die mechanische Einwirkung zusätzliche Fasern aus dem Teppich herausgezogen, sodass sich noch mehr Flor bildet.
Auch ein zu häufiges Absaugen sollte bei fusselnden Teppichen strikt vermieden werden.
Sofern man sich nicht mit den kleinen Härchen anfreunden kann, ist es ratsam, zu Beginn ein atmungsaktives Tuch über den Teppich zu legen. Durch die regelmäßige Begehung des Teppichs verfestigen sich die Härchen zunehmend, sodass bereits nach zwei bis vier Monaten deutlich weniger Fusseln entstehen.
5. Teppich rutscht – was tun?
Die meisten Teppiche werden auf einem glatten Untergrund verlegt, sodass sich schnell unschöne Wellen bilden können. Damit Ihr Teppich künftig nicht mehr verrutscht, lohnt sich die Nutzung einfacher Hilfsmittel. So lässt sich ein Wegrutschen des Teppichs vermeiden:
- Zunächst können Sie die Rückseite Ihres Teppichs mit einem sogenannten Anti-Rutsch-Spray behandeln. Hochwertiges Anti-Rutsch-Spray besitzt einen hohen Anteil kleiner Kunststofffasern, die einem Verrutschen des Teppichs vorbeugen. Aktuelle Angebote:
🛒 "Anti Rutsch Spray" auf Amazon anschauen ❯
- Eine ähnliche Anti-Rutsch-Wirkung besitzt auch Heißkleber. Diesen können Sie in schlangenartigen Linien auf der hinteren Seite des Teppichs anbringen. Nachdem der Kleber getrocknet ist, fungiert die gummiartige Masse als zuverlässige Rutsch-Bremse.
- Natürlich können Sie sich auch fertige Anti-Rutsch-Pads kaufen, die Sie entsprechend zuschneiden und an den Kanten des Teppichs anbringen können. Aktuelle Angebote:
🛒 "Anti Rutsch Pads" auf Amazon anschauen ❯
- Zuletzt wirkt auch Teppichklebeband einem Verrutschen des Teppichs entgegen. Das Klebeband wird in Streifen zurechtgeschnitten und an den gewünschten Stellen der Teppich-Rückseite angebracht.
6. Wann Teppich wechseln?
Man sollte den Teppich wechseln, wenn sich dieser nicht einmal mehr mit einer Grundreinigung in einen ansehnlichen Zustand versetzen lässt. Im Mietrecht wird mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 Jahren bei einem Teppich mittlerer Güte gerechnet, aber je nach Nutzung kann dies deutlich kürzer oder länger ausfallen.
6.1. Wer verlegt Teppich?
Meist bietet das Geschäft, das den Teppich verkauft, auch einen Verlegeservice an. Alternativ suche man bei Google einfach nach "Teppich verlegen", schon bekommt man viele lokale Anbieter angezeigt. Auch auf my-hammer.de finden sich viele Angebote zum Verlegen.
6.2. Wie den alten Teppich entsorgen?
- Kleine Teppiche können im Restmüll entsorgt werden.
- Größere Teppiche bis zu einer (örtlich unterschiedlichen) Größe werden vom Sperrmüll mitgenommen. Diese Maximalgröße erfährt man beim örtlichen Entsorger.
- Auslegeware (Teppichboden) muss ebenfalls auf diese maximale Größe zurechtgeschnitten und dann aufgerollt werden. Tipp: mehrere kleine Rollen werden eher mitgenommen als eine Riesenrolle.
- Manchmal entsorgt das Geschäft, was den neuen Teppich verkauft, den alten Teppich kostenlos.
- Was immer geht: den alten Teppich zum Wertstoffhof bringen. Kleine bis mittlere Teppiche werden in der Regel kostenlos entsorgt, bei größeren Teppichen kann eine kleine Gebühr fällig werden.
7. Welcher Teppich lässt sich am besten saugen?
Nun, was den besten Teppich zum Saugen betrifft, so sind flachgewebte Teppiche oder Kurzflorteppiche in der Regel einfacher zu reinigen. Ihre flache Oberfläche lässt den Staubsauger leicht darüber gleiten, ohne sich in langen Fasern zu verfangen.
8. Welcher Teppich ist für das Wohnzimmer geeignet?
Für das Wohnzimmer sollte man einen Teppich wählen, der sowohl stylisch als auch funktional ist. Ein dicht gewebter, strapazierfähiger Teppich, vielleicht mit einem mittleren oder hohen Flor, bietet ein warmes, gemütliches Gefühl und hält dem Verkehr in diesem oft genutzten Raum stand. Berücksichtige auch die Farbe und das Design des Teppichs, um sicherzustellen, dass er zu deinem bestehenden Dekor passt.
9. Wie oft sollte man einen Teppich am besten saugen?
Wie oft du deinen Teppich saugen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn du Haustiere oder Kinder hast oder in einer staubigen Umgebung lebst, solltest du ihn wahrscheinlich mindestens zweimal pro Woche saugen. Ansonsten könnte einmal pro Woche ausreichend sein. Aber vergiss nicht, deinen Teppich mindestens einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen, um tiefer liegenden Schmutz und Allergene zu entfernen.
10. Welcher Teppich lässt den Raum größer wirken?
Um einen Raum größer wirken zu lassen, kann ein Teppich mit einem linearen oder geometrischen Muster hilfreich sein. Diese Muster können das Auge in die Länge oder Breite des Raumes ziehen, was ihn größer erscheinen lässt. Hellere Farben reflektieren das Licht und können ebenfalls dazu beitragen, einen Raum offener und größer erscheinen zu lassen.
11. Wusstest du schon?
Jetzt, hier sind zwei interessante Fakten über Teppiche, die du vielleicht nicht wusstest:
- Der älteste bekannte Teppich ist der Pazyryk-Teppich, der im 5. Jahrhundert v.Chr. hergestellt wurde. Er wurde in einer Grabstätte in Sibirien entdeckt und ist für sein komplexes Design und seine exquisite Handwerkskunst bekannt.
- Wusstest du, dass die Stadt Tabriz im Iran als eine der ältesten Zentren der Teppichherstellung gilt? Tatsächlich haben Teppiche aus dieser Region oft ein einzigartiges, geometrisches Design, das als "Herati-Muster" bekannt ist, nach einer Stadt im heutigen Afghanistan.
12. Fazit: Hochwertige Teppiche benötigen eine ausreichende Fürsorge
Teppiche lassen die Wohnräume deutlich gemütlicher wirken und setzen zudem stilvolle Akzente. Doch damit der Teppich lange seine hochwertige Beschaffenheit sowie seine ursprüngliche Optik beibehält, sollte er möglichst schonend behandelt werden. Es kann daher nicht schaden, sich im Vorfeld mit dem genauen Material des Teppichs vertraut zu machen. Schließlich kann der Pflegeaufwand, je nach Teppichart, variieren.
Wir hoffen, dass unsere allgemeinen Tipps ein wenig weiterhelfen konnten. Vergiss nicht, deinen neuen Teppich zu genießen! Er wird nicht nur dein Zuhause verschönern, sondern kann auch dazu beitragen, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
13. Weiterlesen
Akku-Staubsauger – worauf achten?
Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend
Saugroboter lösen zunehmend Staubsauger in den Haushalten ab, hier ist der Trend eindeutig. Es steht allerdings nirgendwo geschrieben, dass alle diesen Trend mitmachen müssen. Doch auch in Bezug auf traditionelle Staubsauger sind Veränderungen eingetreten. Wer den traditionellen Staubsaugern die Stange hält, der kann sich nun neben den Staubsaugern mit Stecker für einen Akku-Staubsauger entscheiden.
Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Die Top-3 im Test ► Weitere Entscheidungshilfen
Teppich nass: Was tun? 3 Möglichkeiten vorgestellt
In jedem Haushalt kann es passieren, dass der Teppich nass wird. Schnell steht man vor einem Dilemma: Sollte man den Teppich eigenhändig trocknen oder lieber eine Person mit Fachwissen damit betrauen? Welche Möglichkeiten gibt es für Laien und wie sollte die Trocknung des Teppichs richtig durchgeführt werden, so dass kein Schimmel entsteht und der Teppich nicht am Ende muffelt?
In diesem Artikel werden diese und andere Fragen beantwortet und Methoden zur Teppichtrocknung gezeigt, welche für alle leicht in den eigenen vier Wänden durchführbar sind. ► Schaden einschätzen ► erste Trocknungsmaßnahmen ►Trocknen mit Tüchern ► Trockensauger ► Trocknen unter dem Teppich
Hochflor Teppich reinigen: so wird er wie neu | Tipps und Methoden
Ein Teppich ist ein wichtiger Bestandteil jedes Hauses und auch jeder Wohnung. Nicht nur sieht er gut aus und gehört zur Inneneinrichtung, sondern zugleich ist er wichtig für den Komfort im Zuhause. Mit der Zeit lässt allerdings die Optik eines Hochflor Teppichs stark nach, sodass wir hier gerne erläutern möchten, wie du diesen richtig reinigen kannst!
- Türen öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten
- Unsere Heimwerker Sprüche ... und Zitate
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt sein
- Handwerkliches Geschick – kann ich das lernen?
- Heimwerker-Witze – Humor bei der Arbeit
- Betrug am Bau – was tun?
Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"
- Kaminofen Checkliste – Ofen kaufen, worauf achten?
- Größte Werkzeugmaschinen – die Top 3
- Kuriositäten beim Whirlpool
- Bürocontainer gebraucht kaufen
- Eigener Minibagger – wie teuer ist das?
- Heimwerkerkurse für Frauen – der neue Trend
- Handwerker-Notdienst – 4 Punkte sind wichtig