Die meisten Handwerker bieten gute Leistungen gegen angemessene Bezahlung. Es gibt jedoch auch immer schwarze Schafe!
Betrug am Bau und bei Handwerkern – wie können Kunden sich schützen?
Vor einiger Zeit hat der Sender Kabel Eins die Reportage über die »Ehrlichsten Handwerker Deutschlands« gestartet. Mit dem Ergebnis, dass zwar ehrliche Handwerker gekürt wurden, dafür aber der Weg über Mengen an unehrlichen Kollegen auf sich genommen werden musste. Dabei haben doch Handwerk und Bau goldenen Boden? Wie können sich Kunden vor Betrug schützen und welche Tricks gibt es überhaupt?
1. Betrug im Handwerk: subtil, aber nervig
Diese Fälle laufen im kleineren Rahmen als bei Bauvorhaben ab, doch sie summieren sich. Wird der Handwerker gerufen, ist der Fall dringend – und Kunden haben oftmals keine Ahnung von der eigentlichen Thematik. Da fällt es den schwarzen Schafen der Branchen durchaus leicht, ein wenig mehr einzufordern, als eigentlich nötig wäre.
2. Einmal Händeschütteln: 50 Euro – überteuerte Rechnungen als Problem
So manche Rechnung eines Handwerkers lässt sich im besten Fall als sportlich bezeichnen. Eventuell hatte es Friedrich von Schiller mit einem dieser Handwerker zu tun, als er »Die Axt im Haus erspart den Zimmermann« in die Welt setzte. Dabei sind die Rechnungen bei Zimmermännern vermutlich noch günstig, denn andere Branchen heben sich hervor:
2.1. SchlĂĽsseldienste
Sie sind beständig in den Medien. Ja, eine Anfahrt darf berechnet werden, findet die mitten in der Nacht am Sonntag statt, darf auch ein Zuschlag erhoben werden. Nur sind 700,00 Euro für drei Kilometer Anfahrt Mittwochnachmittag und eine Arbeit von 5 Minuten erlaubt? Nein.
2.2. Elektrodienstleister
Auch sie wurden in der Reportage unter die Lupe genommen. Die Rechnung für minimale Waschmaschinenreparaturen ohne notwendige Ersatzteile war deutlich überhöht.
2.3. Installateure
Auch hier gilt, dass die Rechnungen oftmals überhöht sind. Ein genauerer Blick sollte also zum Pflichtprogramm gehören.
Es sind natürlich nicht alle Dienstleister einer Branche überteuert, sondern die meisten Betriebe arbeiten tatsächlich fair. Umso schlimmer ist es, dass es die schwarzen Schafe gibt, denn sie ziehen auch die fairen Anbieter mit in die Misere.

(via betrugstest.com
3. Passt, wackelt und ist schlecht: Vorgetäuschte Leistungen
Vorgetäuschte Leistungen können fast bei jeder Branche auftauchen. Fakt ist, dass die meisten Menschen in einer Notsituation selbst keine Ahnung haben, wie das Problem zu lösen sein könnte. Mitunter könnte alten Senioren ohne technisches Wissen auch ein Kühlschrank als defekt beschrieben werden, wenn nur die Birne defekt ist.
Und so geht es weiter, denn wer weiĂź schon, warum sich die Trommel der Waschmaschine nicht dreht?
In dem Test von Kabel Eins wurde beispielsweise der Keilriemen der Waschmaschine gelockert. Manche Elektriker haben den Fehler gleich erkannt, andere schlossen beharrlich auf andere – teure – Defekte.
Letztendlich kann dieses Problem natĂĽrlich bei nahezu allen Handwerkern auftreten, die fĂĽr einen nicht gleich ersichtlichen Fehler gerufen werden. Hat das Kind mit dem Ball eine Scheibe eingeschlagen, ist der Fehler ersichtlich.
Video: Handwerkerpfusch kann ein großes Problem sein. In dem Video werden Lösungsansätze präsentiert.
4. Betrug am Bau – ein großes Problem?
„Schaum und Silikon ersetzt die Präzision“
Sprichwort unter Bauarbeitern
Rund um den Hausbau gab es in der Vergangenheit viele Probleme. Ein Grund war wieder, dass angehende Hausbesitzer nicht unbedingt fachliches Wissen haben und somit natürlich darauf vertrauen, was der Fachmann rät. Ein Problem war in der Vergangenheit aber auch, dass die geschlossenen Verträge im Vergleich weniger anfechtbar waren, als jeder x-beliebige Telefonvertrag. Das hat sich geändert.
5. Mehr Sicherheit dank Bauvertragsrechtsreform
Mit dem Bauvertragsrecht wurden neue Regeln geschaffen, die Bauherren schützen sollen. So ist eine Baubeschreibung durch den Bauunternehmer anzufertigen, inklusive einer verbindlichen Angabe zur Bauzeit. Sämtliche Unterlagen und Pläne müssen ausgehändigt werden, auch die Abschlagszahlungen dürfen in ihrer Gesamtheit nur noch maximal 90 Prozent des Werts der erbrachten Leistung betragen.
6. Da stimmt was nicht: Baumangel – was tun?
Trotzdem können natürlich Mängel auftreten. Aber was können Bauherren nun tun? Ein Überblick:
Mittel |
Beschreibung |
Ergebnis |
Beanstandung |
der Mangel wird dem Bauunternehmen mitgeteilt |
Frist zur Behebung |
Fristablauf |
wird die Frist nicht eingehalten, ist anwaltliche Hilfe gefragt |
Anwaltsbeauftragung |
Gutachten |
in der Regel wird ein Gutachten eingeholt, welches vor Gericht Bestand hat |
eventueller Schadenersatz |
Tabelle 1: Baumängel und was sich in dem Fall tun lässt
Wichtig ist, dass Bauherren niemals selbst tätig werden oder den Mangel vor einer Begutachtung und gerichtlichen Entscheidung beheben dürfen. Wird er vorzeitig behoben, kann ein etwaiges gerichtliches Verfahren im Anschluss scheitern.
7. Was lässt sich gegen Betrug tun?
Betrug am Bau kann mehrere Formen annehmen. Zum einen wäre da natürlich die Schwarzarbeit, die immer wieder im Rahmen von Großrazzien geahndet wird. Im kleineren Rahmen können Leistungen erfolgen, die nicht abgemacht waren oder aber die abgerechnet wurden, obwohl sie nicht erbracht waren. Nicht selten kommt dies im Zusammenhang mit minderwertiger Ware einher.
Stellt ein Bauherr beispielsweise fest, dass günstigere Waschbecken oder Fliesen verwendet wurden, als er eigentlich bestellt hatte, so muss er auch diese Mängel rügen. In anderen Bereichen ist die persönliche Feststellung natürlich schwierig, denn wer kann hinter Wände sehen? Nun kämen Baugutachter ins Spiel, sofern der Verdacht auf Betrug besteht.
8. Abgemacht? Klare Absprachen treffen
Rein mündliche Absprachen sind auf dem Bau oft so tragfähig, wie ein auf Sand gebautes Haus. Bauherren sollten sämtliche Absprachen schriftlich festhalten und dabei auch an feste Preisabsprachen denken. Für diese ist oftmals jedoch ein Kostenvoranschlag von dritter Seite aus notwendig, damit die echten Preise ermittelt werden können.
9. Vertrauen ist gut ... Kontrolle ist besser
Sofern es einem selbst möglich ist, den Bau regelmäßig zu besuchen, so sollte das getan werden. Arbeitsfortschritte können so wesentlich besser nachgehalten werden, auch Fehler können nun gut auffallen. Es ist nie sinnvoll, ein Bauvorhaben komplett aus der Hand zu geben und sich bis zur Fertigstellung nicht mehr darum zu kümmern.
Hin und wieder bietet es sich an, einen Gutachter oder anderweitigen Fachmann mit auf die Baustelle zu nehmen. Sie blicken hinter die Kulissen und können Ungereimtheiten erkennen, während der private Bauherr einzig eine Baustelle vor Augen hat. Auf der anderen Seite können sie auch scheinbare Probleme erklären, indem sie typische Bauschritte erörtern.
10. Wie finde ich einen seriösen Bauträger – Tipps
Tipps, einen seriösen Bauträger zu finden
- Angebote vergleichen
Die Wahl der Baufirma des Vertrauens fängt also bei einer umfangreichen Recherche an und es gilt, konkrete Angebote miteinander zu vergleichen. Hier wird viel Detailarbeit und Nachhaken notwendig sein, da alle Gewerke, Baustoffe und Ausgestaltungsformen in den Vergleich einbezogen werden wollen. - Persönlich das Gespräch mit dem Bauträger suchen
Meistens wird schon beim ersten Gespräch deutlich, ob man es wirklich mit einem kompetenten Bauartner zu tun hat, oder einem jemand gegenübersteht, der viel verspricht aber wenig hält. Seriöse Baupartner werden konkret auf Einwände und Nachfragen eingehen. - Referenzen recherchieren und aufsuchen
Hier wäre es am besten, die Bewohner der Referenzimmobilien aufzusuchen und zu befragen. - Bonität des Bauträgers prüfen
Erste Anlaufstelle sind: Bauherren-Schutzbund (www.bsb-ev.de), der Verband privater Bauherren e. V. oder an der Verbraucherschutzbund. - Detaillierte Verträge abschließen
In Musterverträgen werden viele Punkte nicht oder nur oberflächlich geregelt. - Erfüllungsbürgschaft verlangen
Durch diese wird garantiert, dass die Bank dem Kunden sein Geld zurückerstattet, sollte der Vertrag nicht erfüllt werden. Bei seriösen Baufirmen ist das meist kein Problem.
Details zu allen Punkten in folgendem Artikel:
Beitrag: 8 Anzeichen eines seriösen Bauunternehmens
8 Tipps, woran man ein seriöses Bauunternehmen erkennt
- Gastartikel -
Um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, kommt man um die Wahl eines Bauunternehmens nicht herum. Dabei können unseriöse Firmen zur nervenaufreibenden und kostspieligen Hürde werden. Die besten Tipps, wie man vertrauenswürdige Bauunternehmen erkennen kann, zeigen wir hier.