Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.
Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.

1. Punkt 1: Genehmigung
Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass ein Kaminofen bei Ihnen zu Hause genehmigt werden würde. Kontaktieren Sie den Schornsteinfeger und bitten Sie ihn um einen Vor-Ort-Termin. Der Schornsteinfeger wird sich die Bedingungen bei Ihnen anschauen und erste Tipps zur Auswahl, zur Aufstellung und weiteren Punkten geben. Das Schöne daran: Diese Fachberatung gibt es in aller Regel kostenlos!
Aber Achtung: Bedenken Sie, dass ein Schornsteinfeger seine Arbeit so angenehm wie möglich halten will. So mancher Tipp in Bezug auf Brennstoffe und Aschewechsel sollte vor diesem Hintergrund bewertet werden :-)

2. Punkt 2: Vor-Ort-Bedingungen
Der Kaminofen muss zu Ihrem Räumlichkeiten passen. Als Erstes beantworten Sie sich die Frage, wie viele Quadratmeter durch den Ofen beheizt werden sollen. Bei durschnittlicher Raumhöhe reicht ca. 1KW Heizleistung des Ofens für 20 Quadratmeter Raumfläche.
- Soll der Ofen drehbar sein?
- Runde oder halbrunde Öfen wirken in einem größeren Umfeld optisch attraktiv gegenüber rechteckigen Öfen. Es gibt auch spezielle Ecköfen.
- Ein Kaminofen kann sehr schwer sein. Klären Sie von daher, ob die Statik ihres Standortes das Gewicht verträgt.
- Haben Sie schon einen Schornstein? Dann muss ihr Kaminofen dazu passen - vor allem im Durchmesser des Rohres. Der Ausgang des Ohrenrohres am Kamin muss an der richtigen Stelle liegen. Und die Zugstärke muss passen: Ihr Kamin muss mit dem vorhandenen Schornstein gut zusammenarbeiten. Ihr Schornsteinfeger wird Ihnen hierzu Tipps geben können.
- Auch nicht unwichtig: Wie nah sind brennbare Elemente zum Kaminofen (Vorhänge, Möbel etc.)? Achten Sie beim Kauf des Ofens, ob diese Abstände ausreichen.
- Wie sieht es mit Ihrem Fußboden aus? Ist er brennbar? Dann benötigen Sie eine Kaminofenbodenplatte.
- Last, not least: Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, sollten Sie die Anschaffung eines Kaminofens mit Ihrem Vermieter abklären.

3. Punkt 3: Was wollen Sie verbrennen?
Wollen Sie selber die Axt schwingen und abgelagertes Holz kaufen? Die meisten Modelle können Brennholz verarbeiten. Die Auswahl wird schon kleiner, wenn Sie Pellets (Vorteil: der Ofen kann selbstständig zünden) oder Kohle verheizen möchten. Siehe hierfür unseren Ratgeber Pelletofen kaufen.
4. Punkt 4: Raumluft oder Frischluft von Außen
Für die Luftzufuhr von draußen (die bessere, aber aufwendigere Variante) ist ein zweiter Zugang durchs Mauerwerk nach draußen erforderlich. Auch hier wird der Schornsteinfeger Tipps geben können.
5. Punkt 5: Qualität des Kaminofens
Die Wertigkeit eines Ofens ist für uns als Laien schwer zu beurteilen und zeigt sich manchmal erst nach Jahren der Nutzung. Aber es gibt doch einige Details, auf die geachtet werden kann:
- Wackeln Sie an den Türen, am Rohraufsatz und den Griffen - wie ist ihr Eindruck? Eher Mercedes oder doch ein Trabbi?
- Wie hoch ist das Gewicht? Tendenziell wiegen hochwertige Öfen mehr.
- Zeigt sich vielleicht schon Rost am Ausstellungsstück? Oder ist alles aus Edelstahl?
- Gibt es irgendwelche Sicherheitsrisiken wie ungesicherte Öffnungen oder scharfkantige Teile?
- Wie dick sind die Materialstärken? Wie bei einem Panzer oder doch eher an eine Dose erinnernd?
- Deuten die Schweißnähte auf eine wertige Verarbeitungsmentalität hin oder sind diese grob unterschiedlich?

6. Punkt 6: Ersatzteile und Garantie
Bei jedem Ofen kann etwas kaputt gehen. Klären Sie, wie lange bei Ihrem Ofenfavoriten die Nachlieferung von Ersatzteilen gewährleistet ist. Fragen Sie dezidiert, welche Produktfehler von der Garantie ausgenommen sind, ob es einen Werkskundendienst gibt. Deutsche Kaminöfen haben oftmals eine Garantie von 5 Jahren.
7. Punkt 7: Design und Geschmack
Die Optik ist ebenfalls entscheiden für einen Kaminofen. Einer mag es rund. Dem anderen ist ein lang gezogener Ofen optisch eine Freude. Sie mag lieger runde Griffe, er steht auf ein verkacheltes Äußeres.
8. Punkt 8: Preis und Folgekosten
In aller Regel gilt: Qualität hat ihren Preis, erhöht aber die Zufriedenheit und senkt die Folgekosten. Im Englischen heißt es: »Quality is what remains, when the price is long forgotten!«. (Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist).
Folgende Tipps können wir Ihnen geben:
- Aufwendige Innenverkleidungen kosten bei der Reparatur richtig Geld.
- Können Sie die Dichtungen selbst wechseln? Auch das spart erheblich.
- Gebogene Scheiben kosten als Ersatzteil deutlich mehr als eckige.

9. Punkt 9: Alltagshandling
Schön, wenn Sie vor dem Kauf die folgenden Elemente abklären können:
- Wird die Ofenscheibe schnell schmutzig? Mehr oder weniger werden das alle, aber manche werden doch sehr viel weniger als andere.
- Wird der Griff im Betrieb gefährlich heiß? Das ist manchmal daran zu erkennen, dass ein Handschuh dem Ofen beiliegt.
- Welche Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien benötigt dieses Modell?
- Wie groß ist der Brennraum? Passt auch mal ein größeres Holzstück rein?
- Würde die geöffnete Ofentür an ihrem bevorzugten Aufstellungsort irgendwo anschlagen?
- Ist das Backfach wirklich verwendbar oder nur optischer Gag?
- Besitzt der Ofen eine ausreichend große Aschenlade?
- Schiebetüren sind im Alltag oft schwieriger zu reinigen.
10. Punkt 10: Ausstattung
Moderne Kaminöfen können nicht nur heizen. Je nach Ausstattung halten Sie die Wärme über Stunden (Stichwort Speckstein), regeln automatisch die Luftzufuhr, sind gar per Zeitschaltuhr zu aktivieren, per App steuerbar oder heizen das Warmwasser im Haus. Ein Kaminhändler kann zu den Möglichkeiten am besten Auskunft geben, aber auch ein Gespräch mit ihrem Heizungsbauer wird Sie nicht dümmer machen.
11. Unsere Meinung
Von technischem Spielkram am Ofen raten wir ab, denn hier lauert eine permanente Defektmöglichkeit. Zudem ist das Heizen mit dem Kaminofen eine urige Angelegenheit - hier hat Technik nichts verloren.
Apropos schlauer werden: Am meisten bringt der Besuch von zwei oder drei Kaminhändlern vor Ort, die eine eigene Ausstellung haben. Dann vergleicht man die Kaminöfen mit den Angeboten im Internet wie z.B. hier bei Hagebau und trifft erst danach die Entscheidung.
Denken Sie daran: Ihr Ofen wird Sie vielleicht ein Leben lang begleiten.
12. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
13. Welcher Ofen ist dein Favorit?
Welche Kamin-Variante bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Speckstein-Kaminofen | 28 Stimmen |
Kaminofen aus Stahl | 11 Stimmen |
Sandstein-Kaminofen | 10 Stimmen |
Kaminofen auf Gusseisen | 10 Stimmen |
Grundofen | 8 Stimmen |
Kaminofen-Bausatz | 8 Stimmen |
Wasserführender Ofen | 5 Stimmen |
Kachelofen | 3 Stimmen |
Kaminofen mit Smart-Home-Technik | 3 Stimmen |
14. Thema Feinstaub
Kaminofen und Feinstaub
Die folgenden Videobeiträge erläutern die Thematik bzw. Problematik sehr gut:
Video: Sind Kaminöfen Feinstaub-Schleudern? Doku
Länge: 45 Minuten
Video: Ist es sinnvoll, einen Feinstaub-Filter nachzurüsten?
Kurze Antwort: in der Regel nein. Die Begründung:
Länge: 5 Minuten
Video: Bundesimmisionsschutzgesetz - Was muss ich tun?
Länge: 2 Minuten
15. Weiterlesen
Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Kaminbausatz oder Kaminofen: Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante
Wenn es draußen kalt ist und drinnen im Kamin das Feuer lodert, sorgt das für eine einzigartige wohlige Atmosphäre. Darüber hinaus lassen sich mit modernen Kaminen mehrere Räume äußerst energieeffizient und schnell beheizen. Wer seine Wohnung selbst mit der Kraft des Feuers erwärmen möchte, dem bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. Zu den beiden populärsten Varianten gehören dabei der Kaminofen und der Kaminbausatz.
Beide Varianten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Doch worum handelt es sich beim jeweiligen Produkt eigentlich genau und welche Gründe sprechen für beziehungsweise gegen eine Anschaffung?
Elektrokamin – worauf achten?
Ein knisterndes, wärmendes Feuer im Kamin macht das Wohnzimmer erst so richtig gemütlich. Doch bis es endlich so weit ist, dass man sein Lieblingsbuch mit einer Tasse Tee in der Hand vor dem Kamin genießen kann, sind normalerweise viele Hürden zu nehmen: Eine Genehmigung für den Kaminbau einholen, hohe Kosten für den Einbau des Kamins bezahlen, Holz hacken und den Kamin regelmäßig putzen.
Mittlerweile gibt es eine Alternative, mit der man seinen kuscheligen Lieblingsplatz ohne Umwege vor dem Kamin genießen kann: Elektrokamine.
In diesem Ratgeber zeigen wir, ► wie Elektrokamine funktionieren, ► welche verschiedenen Heizsysteme und Bauarten es gibt und ► was man beim Einbau beachten muss.
Mit Brennholz heizen: auswählen, hacken und lagern
Heizen mit Holz bringt Gemütlichkeit und wohlige Wärme in die Wohnung und ist außerdem umweltfreundlich. Bei der Wahl des richtigen Holzes gilt es einige Dinge zu beachten. Ebenfalls wichtig ist die Lagerung sowie die Form. Aber alles der Reihe nach.
Tipps zum Umgang mit der Motorsäge | Sicherheit, Schnitttechnik, Pflege
Ob zum Entasten, Brennholz schneiden oder Bäume fällen: Eine Motorsäge ist bei der Gartenarbeit ein wertvoller Helfer mit viel Power. Doch die extrem schnelle Kette in der Säge kann auch extrem gefährlich sein, wenn man nicht aufpasst. Deshalb ist eine gute Vorbereitung im Umgang mit einer Kettensäge Pflicht.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Schutzkleidung Sie beim Arbeiten mit der Motorsäge tragen sollten und stellen Ihnen die wichtigsten Sicherheitsregeln für den Umgang mit der Motorsäge vor.
► Welche Schutzkleidung ist wichtig? ► Schnittschutzhose✓ Sicherheitsschuhe✓ Schutzbrille✓ Sicherheitsregeln beim Sägen beachten ► Sicherer Umgang ► Motorsäge reinigen & pflegen ► Kette feilen ► Schnitttechniken ► Video-Tutorial: Grundlagenkurs Umgang mit der Motorsäge
Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
15.1. Beliebte Beiträge zur Heizung
- Welche Heizung einbauen? 8 System im Vergleich
- Heizung Förderung von KfW und Bafa
- Wie geht richtig heizen? So spart man Heizkosten bei minimalem Aufwand
- Heizung einstellen: 8 Empfehlungen
- Heizkörper auswählen – was beachten?
- Heizkörper entlüften – Video & Kurzanleitung
- Heizung optimieren – 8 einfache Maßnahmen
➔ Weitere Artikel in der Kategorie "Heizung und Warmwassererwärmung"
Weitere beliebte Beiträge zum Heizen (und Kühlen)
Weitere Top-Themen:
- Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?
- Einen alten Heizkörper austauschen – Anleitung
- Pellets / Briketts selber machen
- Warmwasser erzeugen: die Grundlagen
- Um Heizkörper tapezieren – Anleitung
- Sommer und zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Sockelheizleiste – eine Form der Strahlungsheizung
- Entscheidungsgrundlagen und Prüfpunkte für die Heizung