Arbeitskleidung – Tipps & Anleitungen

Arbeitskleidung - was gehört dazu? Beruflich und Privat
Egal ob im Job oder bei der Heimarbeit. Wer produktiv und sicher arbeiten möchte, benötigt dafür auch das optimale Outfit. Viele Berufe lassen sich bereits an ihrer Arbeitskleidung erkennen. Das gilt beispielsweise für den medizinischen Bereich in Form des berühmten Arztkittels oder auch bei Staatsbediensteten, die in ihrem Dienst Uniformen tragen, wie zum Beispiel Polizisten.
Für Arbeitnehmer ergeben sich in diesem Zusammenhang aber immer wieder Fragen.
- Was gehört eigentlich genau zur Arbeitskleidung?
- Bin ich in meinem Job tatsächlich verpflichtet, die vorgeschriebene Arbeitskleidung zu tragen?
- Wer muss die Arbeitskleidung bezahlen und wer ist für die Reinigung zuständig?
Heimwerker sind hingegen oftmals auf der Suche nach dem perfekten Outfit, das erforderlich ist, um alle anfallenden Arbeiten im Haus und im Garten optimal erledigen zu können. Sie wollen vor allem wissen, wo sie als Privatperson an entsprechende Kleidung kommen und welches Equipment sie dabei genau benötigen.
In diesem Ratgeber erhalten sowohl Arbeitnehmer als auch Heimwerker die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Arbeitskleidung.
Bau- und Renovierungsarbeiten am eigenen Heim durchzuführen ist für einige ein Muss. Viele sehen es allerdings als schönen Zeitvertreib oder sogar als Hobby. Aber welche Kleidung tragen Sie bei diesen Arbeiten? Ausrangierte T-Shirts und Jeans? Bei den meisten Hobbies wie Fußball, Tennis, Judo oder Fechten tragen wir der Tätigkeit angemessene, schützende Kleidung. Warum also nicht auch beim Heimwerken? Auch hier sollte die Sicherheit und der persönliche Schutz an oberster Stelle stehen. Je nach Tätigkeit empfiehlt es sich sogar, auf die entsprechende Arbeitskleidung zurückzugreifen, die auch in verwandten Berufen verwendet wird.
Weiterlesen: Die richtige Arbeitskleidung für sicheres Heimwerken

Arbeitskleidung reinigen | wer zahlt? | Steuer | Waschtipps
In vielen Jobs in Deutschland ist es erforderlich, Arbeitskleidung zu tragen. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Auch der Stil der Kleidung variiert stark. Ein weißer Ärztekittel sieht beispielsweise ganz anders aus als eine typische Richterrobe oder die Uniform eines Soldaten oder das T-Shirt mit Logo eines Mitarbeiters in einem Fastfood-Laden.
Die Arbeitskleidung wird auch oft als Berufskleidung, Schutzkleidung oder Dienstkleidung bezeichnet. Auch wenn damit umgangssprachlich das gleiche gemeint ist, macht die Begrifflichkeit rechtlich einen großen Unterschied, wenn es darum geht, wer die Bekleidung bezahlen und in weiterer Folge auch reinigen muss.
Hier erfährst du: Rechtliche Grundlagen zur Arbeitskleidung ► Vorschriften zur Reinigung ► Wie wasche ich welche Arbeitskleidung? ► Steuertipps zur Absetzung der Reinigungskosten
Darum ist Arbeitskleidung wichtig: Unfallgefahren und Verletzungspotenziale minimieren
Wer gerne werkelt und bastelt und sich in seinem Hobbykeller, der kleinen Werkstatt und Co. so richtig wohl fühlt und bei verschiedenen Arbeiten darin aufgeht, muss sich auch dementsprechend bekleiden. Denn schon allein beim einfachen Durchsägen einer kleinen Latte mit dem Fuchsschwanz können schwerwiegende Unfälle geschehen, die lebensgefährlich sein können. Oder auch bei kleinen Arbeiten mit Bohrmaschinen, Tackern, Hammer und Nägeln. Beim Schleifen, Polieren, oder dem einfachen Zusammenbau von unterschiedlichen Materialien generell.
Die Gefahr, dass man sich bei Heimarbeiten und beim Werkeln Verletzungen aller Art zuziehen kann, ist unterm Strich relativ groß. Mit der richtigen Schutz- oder auch Arbeitsbekleidung kann dem Ganzen einen weiten Schritt im Voraus sein und die Unfallgefahr wie auch Verletzungen leichter und schwerer Art weitgehend mindern. Wir geben Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.

Welche Arbeitskleidung ist die Beste für den Garten?
Den perfekten Garten zu haben ist etwas, das sich viele sehnlichst wünschen. Gleichzeitig steckt in solch einer grünen Erholungsoase eine Menge Arbeit, da es in jeder Jahreszeit andere Aufgaben zu erledigen gilt. Oftmals sind die anstehenden Arbeiten mit viel Dreck und Schweiß verbunden. Gleichzeitig bringen Tätigkeiten im Garten auch immer das Risiko mit sich, Verletzungen davonzutragen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit Werkzeugen bzw. mangelhafter Schutzkleidung kommt es in Deutschland jährlich schätzungsweise zu mehr als 200.000 Gartenunfällen. Umso wichtiger ist es für Gartenbesitzer, mit der passenden Schutzkleidung Verletzungen vorzubeugen. Der nachfolgende Ratgeber zeigt auf, welche Schutzkleidung zu welcher Jahreszeit im Garten passt.
Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung
Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?
Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.
Arbeitskleidung im Sommer für Handwerker und Heimwerker – Tipps zu Material, Tragekomfort und Sonnenschutz
Die Bekleidung spielt beim Heimwerken eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die textile Ausstattung sollte weder einengen, noch gefährden oder einen unangenehmen Hitzestau verursachen. Gleichzeitig sind Faktoren wie Komfort und Funktionalität elementar. Wir verraten, was im Sommer wichtig ist.