Dachdämmung
Willkommen im Bereich Dachdämmung. Hier finden Sie eine komplette Anleitung für die Do-it-yourself-Dachdämmung Ihres Schrägdaches.
Lesen Sie als erstes die entsprechenden Grundlagenkapitel und wählen Sie danach den Dämmstoff Ihrer Wahl. Viel Vergnügen bei der Arbeit!
In der untenstehenden Grafik sind alle wichtigen Elemente einer wirkungsvollen Dachdämmungschematisch dargestellt. Unter den Dachziegeln befindet sich bei neueren Dächern die sogenannte Unterspannbahn, gefolgt vom Dämmstoff und der Dampfbremsfolie.
Falls die vorhandene Sparrendicke nicht ausreicht, um den geforderten k-Wert einzuhalten, ist darunter eine zusätzliche Untersparrendämmung notwendig.
Seit dem 2021 ist die das Gebäudeenergiegestz gültig und ersetzt die alte Energiesparverordnung (EnEV) bzw. Wärmeschutzverordnung.
Hier werden die Anforderungen an Gebäude mit normalen und niedrigen Innentemperaturen festgelegt. Um den festgesetzten Wärmebedarf eines Hauses nicht zu überschreiten, müssen für die Wärmedämmung bestimmte k-Werte eingehalten werden. Die exakte Bestimmung der notwendigen Dämmstoffdicke ist komplex und sollte daher von einem Experten berechnet werden.
Weiterlesen: Gebäudeenergiegesetz (früher: Wärmeschutzverordnung)

Selbst die dickste Wärmedämmung bringt nicht den geringsten Erfolg, wenn der Wind durch alle Ritzen pfeift oder die Dämmwirkung durch eingedrungene Feuchtigkeit zunichte gemacht wird.
Deshalb müssen wärmegedämmte Dächer winddicht sein und einen Schutz vor Tauwasser aufweisen.
Auch für die Dachdämmung gelten Mindestanforderungen an den Brandschutz.
Bevor du dein Dachgeschoß neu dämmst, solltest du den Zustand des Daches prüfen.
Mögliche Schäden können am leichtesten am noch nicht ausgebauten Dach erkannt und behoben werden. Notwendige Reparaturen sind jetzt leichter zu erledigen als später, wenn die Dachschräge fertig gedämmt ist.
Weiterlesen: Dachzustandsprüfung - Lohnt die Dämmung überhaupt?
Das Ausmessen des Dachstuhles zur Beschaffung des passenden Dämmstoffes sollte so genau wie möglich erfolgen, da fehlendes oder falsch dimensioniertes Material die Arbeit verzögern und unnötige Kosten verursachen kann.
Folgende Punkte müssen ermittelt werden:
ACHTUNG ! |
Falls Sie bei einer notwendig gewordenen Neueindeckung
eine Unterspannbahn verwenden wollen, achten Sie auf die Qualität des
Materials. Die Unterspannbahn soll verhindern, daß von außen
Feuchtigkeit eindringen kann.
1 Klemmfilz als Zwischensparrendämmung
Ein elastischer, unverrottbarer Filz aus Glaswolle, der meist transportfreundlich und volumenreduziert auf Rollen erhältlich ist. Er wird in verschiedenen Stärken angeboten und lässt sich variabel auf jede beliebige Breite zuschneiden.
Die auf Rollen erhältliche Glaswolle ist mit einer Aluminiumfolie überzogen, deren verstärkter Randbereich mit Tackerklammern am Sparren befestigt werden kann.
Es handelt sich hierbei um wasserabweisende und formstabile Dämmplatten aus Steinwolle, die leicht von einer Person verlegt werden können und sich problemlos - durch Verschieben der Dämmkeile gegeneinander - allen Sparrenabständen anpassen lassen.
Dampfbremsfolie
Damit keine Feuchtigkeit von der Raumseite in die Dämmschicht eindringen kann, muss eine Polyäthylenfolie die Dämmschicht schützen.
Die sogenannten Dampfbremsfolien oder Dampfsperrfolien befinden sich auf Rollen, welche meist eine Breite von 2 m haben.
Die auf dem Markt befindlichen Produkte unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Sd-Werten, woraus sich auch die Preisunterschiede erklären.
Nicht immer ist der Raum zwischen oder über den Dachsparren für eine neue oder zusätzliche Dämmung erreichbar. Dann muss die Dämmung unter den Sparren erfolgen. Hierfür bieten sich mehrere Lösungsmöglichkeiten an.
Zunächst messen Sie den lichten Abstand, das ist der Abstand zwischen den Sparreninnenseiten.
Damit ein fester Halt der Dämmkeile zwischen den Sparren gewährleistet ist, müssen zum lichten Abstand 2 cm zugegeben werden.
Beachten Sie bitte, daß bei alten Dachkonstruktionen die Sparrenabstände häufig variieren.
Klemmfilze sind sowohl für die Zwischensparren- als auch für die Untersparrendämmung verwendbar.
In unserem Beispiel wird die 50 mm Filzplatte zur Untersparrendämmung verwendet.
Die Handhabung und Verlegung der dickeren Klemmfilze (120 - 200 mm) für die Zwischensparrendämmung ist aber identisch.
Damit Sie die alukaschierte Glaswolle in der richtigen Stärke anfordern können, müssen Sie die maximal mögliche Dämmstoffdicke ermitteln.
Näheres dazu erfahren Sie im Kapitel Vorarbeiten/ Ausmessen/ Dicke .
Damit die Dämmschicht ihre Wirkung nicht durch eindringende Feuchtigkeit von der Raumseite verliert, muß das Dämmaterial auch von innen mit einer sogenannten Dampfbremsfolie (bzw. Dampfsperrfolie) vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Einkaufsliste Dachdämmung
Für die Zwischensparrendämmung
- Dämmstoff mit der Wärmeleitfähigkeitsgruppe ( WLG ) ..... und einer Dicke von ..... mm für ..... qm Dämmfläche
- Dämmstoffmesser
- Zollstock
Bei alukaschierter Glaswolle benötigen Sie zusätzlich:
- Tacker und Klammern
- Aluklebeband zum Abdichten von Rissen und Überlappungen
Für die Dampfbremsfolie
- Dampfbremsfolie mit einem Sd-Wert von ..... m für ..... qm Dämmfläche
- Tacker und Klammern
- spezielles doppelseitiges Klebeband
- vorkomprimiertes Dichtband
- Anpreßlatten
- Schrauben und Dübel
- Hammer
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
Für die Untersparrendämmung
- 50 mm Klemmfilz für ..... qm Dämmfläche
- Konterlatten
- Holzschrauben
- Akkuschrauber