Anleitung Klemmfilz anbringen
Klemmfilze sind sowohl für die Zwischensparren- als auch für die Untersparrendämmung verwendbar.
In unserem Beispiel wird die 50 mm Filzplatte zur Untersparrendämmung verwendet.Die Handhabung und Verlegung der dickeren Klemmfilze (120 - 200 mm) für die Zwischensparrendämmung ist aber identisch.
Die Vorteile von Klemmfilz
Klemmfilz eignet sich besonders gut für die Wärmedämmung von Steildächern und obersten Geschossdecken. Dieses Dämmmaterial aus Glas- oder Steinwolle bietet eine sehr gute thermische Isolierung, was zur Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Darüber hinaus ist Klemmfilz schallabsorbierend, was zur Reduzierung von Lärm beiträgt. Die elastische und komprimierbare Struktur des Klemmfilzes ermöglicht eine einfache und passgenaue Installation zwischen den Sparren oder in anderen Rahmenkonstruktionen, wodurch Kältebrücken vermieden werden können.
Zu deiner Sicherheit
Beim Anbringen von Klemmfilz solltest du folgendes beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung: Trage immer lange Kleidung, eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um Haut, Augen und Atemwege vor Irritationen durch die Mineralwolle zu schützen.
- Raumklima: Sorge für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereiches, um die Ansammlung von Staubpartikeln in der Luft zu minimieren.
Zwischensparrendämmung: Ausmessen für den Einkauf
Damit du Klemmfilz in der richtigen Stärke anfordern bzw. einkaufen kannst, musst du die maximal mögliche Dämmstoffdicke für die Zwischensparrendämmung ermitteln. Hierbei musst du auch eventuell einen Hinterlüftungsabstand berücksichtigen. Wir haben das in folgendem Artikel erläutert:
Aufmaß vom Dachstuhl: Materialbedarf und Einkaufsliste Du möchtest deinen bisher nicht gedämmten Dachstuhl selber dämmen und fragst dich nun, wieviel du von welchem Dämmstoff einkaufen musst? Dann zeigen wir dir hier, was du beim Aufmaß beachten musst. Das Ausmessen des Dachstuhles zur Beschaffung des passenden Dämmstoffes sollte so genau wie möglich erfolgen, da fehlendes oder falsch dimensioniertes Material die Arbeit verzögern und unnötige Kosten verursachen kann. Folgende Punkte müssen beim Aufmaß des Dachstuhles zur Ermittlung des richtigen Dämmstoffeinkaufes ermittelt werden: Hier weiterlesen: Aufmaß vom Dachstuhl: Materialbedarf und EinkaufslisteBeitrag: Aufmaß vom Dachstuhl: Materialbedarf und Einkaufsliste
Aufmaß vom Dachstuhl für den Dämmstoffeinkauf
Da Klemmfilz auch in verschiedenen Breitenabstufungen erhältlich ist, muss die benötigte Breite ermittelt werden. Hierzu misst du den lichten Abstand zwischen den Sparreninnenseiten. Damit keine Wärmebrücken entstehen, empfiehlt es sich, zum lichten Abstand 1-2 cm zuzugeben.
Untersparrendämmung? Die Konterlattung
Für die Untersparrendämmung muss als erstes eine Konterlattung quer zum Sparrenverlauf angebracht werden. Dieser Schritt entfällt natürlich, wenn der Klemmfilz zwischen den Sparren angebracht wird.
Für den 50 mm Klemmfilz musst du eine Lattung verwenden, die den Klemmfilz nicht staucht, d.h. eine Mindeststärke von 50 mm aufweist.
Lattung am einfachsten mit einem Akkuschrauber verschrauben
Tipp
Als praktisch hat sich die Anfertigung von 2 Lehren aus Lattenresten erwiesen, die als Abstandshalter für die Konterlatten dienen.
Beim Anbringen der Konterlatten musst du darauf achten, dass die Lattenabstände etwa 1-2 cm kleiner bemessen sind als die Breite des Klemmfilzes, damit der Filz zwischen den Latten auch hält.
In unserem Beispiel bedeutet das:
Klemmfilz zuschneiden
Falls sich der Klemmfilz auf Rollen befindet, muß er passend zu den Lattenabständen zugeschnitten werden. In der Breite müssen stets 2 cm zugegeben werden, um einen festen Halt des Dämmaterials zu gewährleisten.
Klemmfilz anpassen und anbringen
Nun wird der Dämmstoff einfach zwischen die Konterlatten geklemmt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Dämmmaterial ohne Zwischenraum zu den bereits eingesetzten Platten verlegt wird.
Außerdem sollten die Platten im Verbundsystem verlegt werden, d.h. immer eine halbe Platte versetzt.
Elektrische Kabel können problemlos zwischen den Dämmschichten verlegt werden und überall durch den Klemmfilz ins Rauminnere geführt werden.
Durch entsprechendes Zuschneiden kann der Klemmfilz den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
So können beispielsweise Löcher für Lüftungsrohre mit Hilfe eines Rohrstückes exakt zugeschnitten werden. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass der Dämmstoff dicht am Rohr anliegt.
Fertig ist die Dämmung
Im Video
Wer mag, kann sich den ganzen Vorgang im Video anschauen:
Umgang mit Feuchtigkeit: Hinweise zur Vermeidung von Kondenswasser und Schimmelbildung
Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde eines wohligen Heims, insbesondere wenn es um Dachdämmung geht. Die Installation von Klemmfilz kann, wenn sie nicht sorgfältig ausgeführt wird, zu Kondenswasser und letztendlich zu Schimmelbildung führen. Ein trockenes und gesundes Dachgeschoss ist jedoch kein Hexenwerk! Zunächst ist es wichtig, dass du nach der Montage des Klemmfilzes eine Dampfbremsfolie zur Innenseite anbringst. Diese Folie schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit, die durch das Wohnklima entsteht, indem sie den Wasserdampf aufhält, bevor er die Isolierung durchdringen kann. Hier findest du die entsprechende Anleitung:
Anleitung Dampfbremsfolie anbringen Damit die Dämmschicht ihre Wirkung nicht durch eindringende Feuchtigkeit von der Raumseite verliert, muss das Dämmaterial mit Ausnahme von alukaschierter Glaswolle auch von innen mit einer sogenannten Dampfbremsfolie (bzw. Dampfsperrfolie) vor Feuchtigkeit geschützt werden.Beitrag: Anleitung Dampfbremsfolie anbringen
Anleitung Dampfbremsfolie anbringen
Außerdem solltest du darauf achten, dass die Dachdämmung lückenlos und ohne Kältebrücken eingebaut wird. Hierzu ist eine präzise Arbeit erforderlich, die keine Freiräume für feuchte Luft lässt. Die Dampfbremsfolie sollte an den Rändern überlappend verlegt und sorgfältig mit speziellem Klebeband abgedichtet werden.
Ein weiterer Tipp ist die Kontrolle der Dacheindeckung auf eventuelle Lecks oder Feuchtigkeitseintritte, die ebenfalls die Ursache für feuchte Dämmung sein können. Das sollte aber schon vorher bei der Dachzustandsprüfung abgeklärt worden sein:
Bevor du in die warmen Monate startest und darüber nachdenkst, dein Dachgeschoß neu zu dämmen, steht eine wesentliche Frage im Raum: Ist dein Dach überhaupt in einem Zustand, der eine Dämmung sinnvoll macht? Bevor du dein Dachgeschoß neu dämmst, solltest du deshalb den Zustand des Daches prüfen. Mögliche Schäden können am leichtesten am noch nicht ausgebauten Dach erkannt und behoben werden. Notwendige Reparaturen sind jetzt leichter zu erledigen als später, wenn die Dachschräge fertig gedämmt ist.Beitrag: Dachzustandsprüfung
Dachzustandsprüfung – Lohnt die Dämmung überhaupt?
Langfristig empfiehlt es sich, einen offenen Dachboden regelmäßig zu inspizieren, besonders nach starken Regenfällen oder Schneeschmelze. Auf diese Weise kannst du frühzeitig handeln, bevor das Problem groß wird. Eine gute Belüftung des Dachraumes ist ebenso hilfreich, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden, die zu Schimmelbildung führen könnte.
Feuerbeständigkeit: Erklärungen zur Brandklassifikation von Dämmmaterialien
Beim Thema Feuerschutz ist nicht jeder Dämmstoff gleich geboren. Klemmfilz, häufig aus Mineralwolle gefertigt, bietet aufgrund seiner Materialbeschaffenheit eine hohe Feuerbeständigkeit. Dieser Dämmstoff gehört in der Regel zur Brandklasse A1, was bedeutet, dass er nicht brennbar ist. Die Brandklasse eines Materials gibt Aufschluss darüber, wie es sich im Falle eines Feuers verhält.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass auch die beste Feuerbeständigkeit keinen absoluten Schutz bietet, wenn nicht alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Zum Beispiel sollten elektrische Installationen, die durch die Dämmung führen, fachgerecht isoliert und abgesichert werden, um Funkenbildung oder Überhitzung zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, Rauchmelder im Dachgeschoss zu installieren, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Die korrekte Installation und der sorgfältige Umgang mit feuergefährlichen Materialien in der Nähe der Dämmung sind essentiell, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Auch hier ist Vorsicht besser als Nachsicht. Daher sollte der Einbau von einem Fachmann überprüft oder durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Normen und Vorschriften eingehalten werden.
Langzeitpflege und Wartung: Tipps zur Überprüfung und Instandhaltung der Dämmung
Die Langzeitpflege deiner Dachdämmung aus Klemmfilz sollte nicht unterschätzt werden. Regelmäßige Kontrollen sind bei eihnem offenen Dachboden der Schlüssel, um die Effizienz und Sicherheit der Dämmung dauerhaft zu gewährleisten. Einmal jährlich solltest du eine Inspektion durchführen, bei der du auf Feuchtigkeitsstellen, Schäden durch Tiere oder Verunreinigungen achtest. Sollten Risse oder Verrutschen des Materials sichtbar sein, ist es wichtig, dies schnell zu korrigieren, um die Isolierwirkung nicht zu beeinträchtigen.
Es ist ebenfalls sinnvoll, die Dämmung nach einer Renovierung oder Umbauten zu überprüfen, da oft unbemerkt Schäden entstehen können. Ein weiterer Punkt ist die Überprüfung der Dampfbremse, die entscheidend für den Schutz vor Feuchtigkeit ist. Sollten hier Mängel auffallen, müssen diese umgehend behoben werden, um langfristige Schäden wie Schimmel zu vermeiden.
Fazit
Schnell und unkompliziert kann mit Hilfe einer handelsüblichen Untersparrendämmung das Dach auch von handwerklichen Laien problemlos wärmebrückenfrei gedämmt werden.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant

Anleitung Zwischensparrendämmung mit alukaschierter Glaswolle
Hier zeigen wir dir, wie du deinen Dachstuhl mit Glaswolle zwischen den Sparren dämmst.
Hier weiterlesen: Anleitung Glaswolle
Aufmaß vom Dachstuhl: Materialbedarf und Einkaufsliste

Aufmaß vom Dachstuhl für den Dämmstoffeinkauf
Du möchtest deinen bisher nicht gedämmten Dachstuhl selber dämmen und fragst dich nun, wieviel du von welchem Dämmstoff einkaufen musst? Dann zeigen wir dir hier, was du beim Aufmaß beachten musst.
Das Ausmessen des Dachstuhles zur Beschaffung des passenden Dämmstoffes sollte so genau wie möglich erfolgen, da fehlendes oder falsch dimensioniertes Material die Arbeit verzögern und unnötige Kosten verursachen kann.
Folgende Punkte müssen beim Aufmaß des Dachstuhles zur Ermittlung des richtigen Dämmstoffeinkaufes ermittelt werden:
Hier weiterlesen: Aufmaß vom Dachstuhl: Materialbedarf und Einkaufsliste

Möglichkeiten eines wirkungsvollen Tauwasserschutzes bei der Dachdämmung
Selbst die dickste Wärmedämmung bringt nicht den geringsten Erfolg, wenn der Wind durch alle Ritzen pfeift oder die Dämmwirkung durch eingedrungene Feuchtigkeit zunichte gemacht wird.
Deshalb müssen wärmegedämmte Dächer winddicht sein und einen Schutz vor Tauwasser aufweisen. Tauwasserschutzes und Dachdämmung: Ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und den Komfort von Gebäuden. Wir erläutern die Hintergründe und Möglichkeiten.
Hier weiterlesen: Tauwasserschutz Dachdämmung
Dachdämmung Techniken und Materialien

Dachdämmung: Materialien, Techniken und Nachhaltigkeit
Die Dachdämmung – ein Schlüsselelement modernen Bauens, das nicht nur für ein angenehmes Wohnklima sorgt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leistet. In diesem Artikel beleuchten wir Grundlagen und Materialien, innovative Techniken, Nachhaltigkeitsaspekte und zukünftige Trends. Egal, ob du Bauherr, Sanierer oder einfach nur interessiert am Thema bist – hier findest du Informationen und praktische Tipps, um dein Zuhause effizienter, komfortabler und umweltfreundlicher zu dämmen.
Hier weiterlesen: Dachdämmung Techniken und Materialien

Anleitung Dämmkeile anbringen
Ach, die Freuden des Heimwerkens! Es gibt kaum etwas Befriedigenderes als das Gefühl, seine eigenen vier Wände mit eigenen Händen zu verbessern. Heute widmen wir uns einem oft unterschätzten, aber enorm wichtigen Aspekt der Heimwerkerkunst: dem Anbringen von Dämmkeilen. Warum wichtig? Weil eine gute Isolierung nicht nur den Geldbeutel schont, indem sie die Heizkosten senkt, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leistet. In den nächsten Abschnitten tauchen wir tief in die Materie ein und geben dir alle Infos, Tipps und Tricks an die Hand, die du brauchst, um Dämmkeile wie ein Profi anzubringen.
Hier weiterlesen: Anleitung Dämmkeile anbringen

Dachboden zu heiß – diese Tipps schaffen Abhilfe
Im Sommer kann dein Dachboden schnell zur Gluthölle werden – eine brutale Hitze, die alles durchdringt, lässt den Raum nahezu unbewohnbar erscheinen. Doch keine Panik! Zum Glück gibt es eine ganze Palette an cleveren und wirksamen Methoden, um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Von pfiffigen DIY-Tipps bis hin zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen wie Gründächern oder smarter Lüftungstechnik – mit diesen Maßnahmen machst du Schluss mit der Dachboden-Sauna. Und das Beste daran: Viele dieser Ideen lassen sich leicht umsetzen und passen perfekt zu deinem Heimwerker-Herz. Packen wir’s an und holen uns die kühle Brise ins Haus!
Hier weiterlesen: Dachboden zu heiß | Tipps
Warum Dachboden dämmen? Dachbodendämmung Vorteile

Warum den Dachboden dämmen? 12 überzeugende Vorteile der Dachbodendämmung
Stell dir vor, dein Zuhause wird endlich zu dem gemütlichen Rückzugsort, von dem du immer geträumt hast – warm im Winter, kühl im Sommer und ohne das ständige Zischen des Windes, das durchs Dach zieht. Klingt gut, oder? Dabei geht’s nicht nur um ein bisschen mehr Komfort, sondern um echte, handfeste Vorteile, die dir deine Dachbodendämmung bescheren kann. Und dabei reden wir nicht nur von gesparten Heizkosten! Du schaffst ein gesünderes Raumklima, schützt dein Haus vor Schimmel und machst es gleichzeitig fit für die Extremwetterlagen der Zukunft. Klingt, als wäre das ein echter Win-Win, oder?
Das Dämmen des Dachbodens bringt zahlreiche Vorteile - wir haben insgesamt zwölf gezählt. ► Von Kosten sparen bis Schimmelschutz ► Kostenrechner ► Gegenargumente für das Dämmen vom Dachboden ► Grundwissen und Anleitungen zum Dachboden-Ausbau
Hier weiterlesen: Warum Dachboden dämmen? Dachbodendämmung Vorteile

Dachboden ausbauen – was beachten? Tipps und elementare Punkte
Du möchtest deinen Dachboden ausbauen, aber hast das Gefühl, der Platz unter den Schrägen sei kaum nutzbar? Keine Sorge, mit ein bisschen Planung und ein paar cleveren Tricks kannst du aus dem unscheinbaren Raum ein wahres Paradies machen. Egal, ob du Stauraum schaffen, eine Wohlfühloase einrichten oder den Raum nachhaltig und energieeffizient gestalten willst – der Ausbau des Dachbodens ist eine spannende Herausforderung. Also schnapp dir deine Werkzeuge, und lass uns loslegen! Es ist an der Zeit, deinen Dachboden zum Leben zu erwecken.
Hier weiterlesen: Dachboden ausbauen Tipps

Wie du von der Förderung beim Austausch von Dachfenstern profitieren kannst
Es ist bekannt, dass Fenster einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes haben können. Dachfenster sind dabei keine Ausnahme. Durch ihren Austausch kann nicht nur die Energieeffizienz eines Hauses erheblich verbessert, sondern auch der Wohnkomfort gesteigert werden. Doch der Austausch von Dachfenstern kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die Hausbesitzende beim Austausch ihrer Dachfenster finanziell unterstützen können.
Hier weiterlesen: Förderung Dachfenster