Pelletofen kaufen – was beachten? Ratgeber
Pelletofen schlägt Brennholz-Kaminofen. So könnte das Fazit von Stiftung Warentest lauten. Pellets lassen sich nämlich gegenüber Brennholzscheiten exakt dosieren und vermeiden so unnötigen Brennstoffverbrauch und Abgasemissionen. Auf der anderen Seite wollen die Pellets eingekauft werden, brauchen Lagerraum und brennen nicht so schön. Lesen Sie hier, was Sie darüber hinaus beim Kauf eines Pelletofens berücksichtigen sollten.

1. Grundprinzip
Wie der Name schon andeutet werden in einem Pelletofen nur Pellets verbrannt. Die Holzkügelchen werden aus Spänen gepresst. Die Verbrennung findet meist in einer Brennmulde statt, die bequem per integriertem Zünddraht angefeuert werden kann.
2. Komfortabel
Apropos bequem. Pelletöfen schlagen hier normale Kaminöfen um Längen. Die Brennstoff-Zufuhr wird je nach Modell sogar automatisch geregelt. Manche Öfen besitzen Thermostate, an denen lediglich die gewünschte Raumluft eingestellt wird - alles andere macht der Ofen von selbst. Dank großer Pelletspeicher lange Zeit vollautomatisch.
2.1. Tipp: Vorher den Fachmann fragen
Lassen Sie sich vor dem Kauf vom Schornsteinfeger beraten. Er kommt zu Ihnen nach Hause und kann individuell auf Ihre Situation zugeschnittene Tipps geben, z.B. zu optimalem Aufstellungsort, Ofenform, Luftzufuhr, Heizleistung usw. Oftmals kommen Schornsteinfeger dieser Bitte völlig kostenlos nach.
3. Heizkraft regulieren
Ein normaler Kaminofen und längst nicht jeder Pelletofen besitzt kein Thermostat wie ein handelsüblicher Heizkörper. Entsprechend anderwertig regulierbar sollte die Hitzeentwicklung des Ofens möglich sein. Im Test von Stiftung Warentest 11/2011 erwiesen sich Pelletöfen und Kaminöfen mit Wasseranschluss in diesem Punkt als vorteilhaft. Die meisten anderen Kaminöfen ließen sich nur unbefriedigend regeln und verbrauchten so unnötig Brennstoff, weil oft das Fenster aufgerissen werden muss, um überschüssige Hitzen entweichen zu lassen.
Vorteilhaft ist es, die Regelung der Wärmeentwicklung über die zugeführte Holzmenge. Die kleinen Pellets lassen sich fein dosieren. Kaufen Sie aber dennoch einen Ofen, der im Vorhinein an Ihren Heizbedarf angepasst ist. Hierbei spielen Raumgröße, Isolierung und sonstige Heizquellen eine Rolle (grobe Faustregel: 1 bis 2 kW Heizleistung auf 10 m² Raumgröße). So halten Sie das Nachregeln schon bauartbedingt in Grenzen.
4. Gleichmäßig
Gegenüber Kaminöfen geben Pellöfen die Wärme gleichmäßiger ab.
5. Flamme
Das Flammenbild kann hingegen nicht mit dem eines Kaminofens mithalten. Romantik? Eher weniger.
6. Abgas
In erwähntem Test schlossen Pelletöfen auch bei den Abgaswerten besser ab. Unter den "Guten" war am preiswertesten der Haas + Sohn Pelletto 417.08, das Nachfolgemodell 418.08 kostet knapp 3.000 Euro (gesehen bei ofen.de, Bereich Pelletofen). Haas + Sohn ziehen aber im Internet vereinzelt Kritik aufgrund mangelnden Kundenservices auf sich.
Den Pellets werden gegenüber Öl und Gas Klimavorteile bescheinigt, weil beim Verbrennen nur die Menge an CO2 in die Atmosphäre abgeben wird, die vorher vom Baum gebunden wurde. Allerdings gibt es noch viele weitere Schadstoffe in der Verbrennungsluft, eine reine Konzentration der Aufmerksamkeit auf CO2 wäre kurzsichtig.
7. Mehrkosten
Pellets müssen eingekauft werden, können nicht in Eigenarbeit im Wald geschlagen werden. Obwohl es Lesern gelungen ist, Pellets (Pelletbriketts) selbst herzustellen und im Handel sogenannte Pelletpressen angeboten werden, wird üblicherweise ein externer Einkauf notwendige sein. Die Qualität der professionell hergestellten Pellets ist einfach deutlich besser. Pelletöfen können in der Regel nicht mit Brennholzscheiten betrieben werden.
7.1. Förderung eines Pelletofen
Das Bundesinstitut für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BafA) fördert unter gewissen Voraussetzungen den Einbau von Pelletöfen, allerdings nur, wenn diese eine Warmwasserführung besitzen. Lassen Sie sich beim Kauf des Ofens im Fachbetrieb über Förderdetails beraten.
8. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Auch interessant
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
- Video-Anleitung: Holzklotz leichter zerhacken
- Pelletportale: Stiftung Warentest hat Pelletportale getestet.
- Ratgeber: Kaminofen Checkliste - 10 Punkte, die man beim Kauf berücksichtigen sollte.