Eine Markise ist eine feine Sache: Droht die Sonnenstrahlung in Belästigung auszuarten, drückt man aufs Knöpfchen oder kurbelt ein wenig und schon ist wieder der Genuss des Gartens möglich. Kein umständliches und schwerfälliges Hantieren mit einem Sonnenschirm, der dann doch nicht alles abdeckt. Aber die Markise braucht auch Pflege, spätestens nach einigen Jahren wird eine Reinigung fällig. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehen solltest und was du gegen problematische Verschmutzungen unternehmen kannst.
Reinigung beginnt beim Kauf
Bitte? Nein, der Autor dieser Zeilen leidet nicht an Wahnvorstellungen. Die Überschrift dieses Absatzes spielt darauf an, dass jedes Markisenmaterial einen anderen Anspruch an die Pflege stellt und auch unterschiedlich schnell verschmutzt. Synthetische Fasern nehmen deutlich weniger Schmutz und Feuchtigkeit auf als konventionelles Tuch. Der Gipfel der Schmutzunempfindlichkeit liegt in einer Nano-Beschichtung, die es Schmutz, Feuchtigkeit und Staub sehr schwer machen, auf der Markise zu haften.
Tipp: Wenn möglich wähle eine Markise, in deren Öffnung eine Bürste integriert ist, sodass loser Schmutz bei jedem Einfahren abgebürstet wird und die Markisenöffnung in geschlossenem Zustand abgedichtet ist.
... und bei der Verwendung
Durch die schonende Verwendung einer Markise lässt sich die meiste Verschmutzung ersparen. So sollte die Markise nach Nutzung eingefahren werden und nicht tagelang ungenutzt offen stehen. Insbesondere die Einholung vor einem Regenguss schont das Material und verhindert Schimmel und Stockflecken. Besonders wenn man sich für hochwertige Markisen wie beispielsweise diese Pergola Markise (bei Klaiber Markisen gesehen) entscheidet, sollte man sich diese Mühe machen, um viele Jahre Freude an dem Sonnenschutz zu genießen.
Schimmel und Moos entstehen, wenn zum Beispiel Blütenstaub oder anderer Staub auf der Markise liegt und dieser dann mit Feuchtigkeit durchmischt wird. Regelmäßiges Abbürsten des Stoffes und das Einfahren der Markise erst nach vollständiger Abtrocknung verhindern hier das Schlimmste.
Zeitpunkt der Reinigung
Aber irgendwann kommt es bei jeder Markise dazu, dass eine Reinigung notwendig wird. Jedes Material stellt hierbei eigene Ansprüche. Gut, wenn du nach dem Kauf die Anleitung auf diesen Punkt hin studiert hast. Spätestens, wenn Stockflecken, Schimmel oder Schwärzungen auf der Markise zu sehen sind, heißt es, zum Putzeimer zu greifen.
Die Markise reinigen
Bei den gängigen Materialien löse man 200 Gramm Schmierseife (oder ein anderes mildes Flüssigwaschmitel) in einem 10 Liter-Wassereimer mit warmem Wasser auf. Nach dem Abkühlen tauche man eine weiche Bürste in das Seifenwasser, schrubbe die Markise und spüle anschließend mit klarem Wasser nach. Gründlich! Die Markise erst nach vollständiger Trocknung einfahren.
Fleckenreinigung spezial
Achtung: Die folgenden Tipps sind alle mit Vorsicht zu genießen. Nicht alles wirkt auf allen Markisenmaterialien gleich gut. Manches Reinigungsmittel kann gar zu unschönen Ausbleichungen oder, im schlimmsten Fall, zu Schäden am Material führen. Darum immer vorher an einer kleinen Ecke der Markise das Reinigungsmittel vorher austesten!
Denke auch daran: Viele Markisenstoffe sind imprägniert. Durch die Nassreinigung wird immer auch ein Teil dieser Imprägnierung mit abgelöst.
Es gibt im Handel speziellen Markisenreiniger, der dich wirksam bei der Bekämpfung der meisten tiefergehenden Verschmutzungen unterstützt. Das gilt auch für Schimmel und Stockflecken. Doch ich möchte euch gängige Tipps bei typischen Markisenverschmutzungen nicht vorenthalten:
Vogelsch... -kot
Feuchter Vogelkot wird mit einem feuchten Tuch entfernt und wie oben beschrieben feucht gereinigt. Ist der Vogelkot bereits getrocknet entfernst du das Gröbste mit einer Bürste. Nun greifst du den Rest von außen nach innen an, um eine weitere Ausdehnung des Fleckes so weit wie möglich zu vermeiden. Nehme dazu ein feuchtes Tuch, das mit Flüssigwaschmittel, Essig oder Salz getränkt ist. Zum Abschluss wieder wie vor feucht reinigen.
Schimmel
Auch hierfür gibt es spezielle Schimmelentferner für Markisen. Prüfe hier auf jeden Fall vorher an einer verborgenen Stelle auf Verträglichkeit mit deinem Markisenmaterial. Vermeide chlorhaltige Reiniger, die sind zumeist besonders aggressiv. Der Kauf von Markenprodukten schützt oft vor den schlimmsten Fehlgriffen.
Einige Heimwerker berichten von guten Erfolgen mit Essigwasser. Hartgesottene montieren den Stoff ab und rücken dem Schmutz oder Schimmel mit einem Hochdruckreiniger oder einem Schrubber zu Leibe. Hier musst du individuell prüfen, was bei deiner Markise möglich ist. Auf jeden Fall ist die Art der Reinigung recht zeitaufwendig, da die Markise nach der Reinigung ja auch noch völlig durchtrocknen muss.
Stockflecken
Diese Art von Flecken ist schon in Kleidung nur schwer zu beseitigen. Einige Besitzer berichten bei der Markisenreinung dennoch von Erfolgen bei der Nutzung von Backpulver. Dazu wird das Backpulver als Brei aufgetragen, dann trocknen lassen und anschließend ausbürsten. Auch hier vorher in kleinem Ausmaß auf Farbbeschädigung testen.
Weiterführende Tipps finden sich in den ITRS-Tipps zur Markisenreinigung. Auch interessant: Beitrag über Schimmel von der Wand entfernen.
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?