Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.

Kurze Frage vorab:
Welche Maßnahme hat bei dir geholfen, den Abflussgestank zu beseitigen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Essig und Backpulver | 170 Stimmen |
Pömpel | 140 Stimmen |
Chemischer Reiniger | 111 Stimmen |
Heißes Wasser | 103 Stimmen |
Rohreinigungs-Spirale | 73 Stimmen |
Siphon abmontieren und reinigen | 52 Stimmen |
Pumpen mit Plastikflasche | 51 Stimmen |
Cola | 50 Stimmen |
Zitronensäure mit Natron | 44 Stimmen |
Gebissreiniger | 42 Stimmen |
Half alles nicht, bei mir musste der Klempner kommen. | 6 Stimmen |
Soda | 3 Stimmen |
1. Gegen Verstopfungen der Dusche vorbeugen
Es ist natürlich am besten, wenn die Verstopfungen des Abflusses der Dusche gar nicht erst entstehen – so kann nämlich eine Menge Aufwand und Ärger gespart werden. Dafür müssen lediglich ein paar Dinge im Alltag beachtet werden.
Der erste Schritt, um einer Verstopfung der Dusche vorzubeugen, besteht in der Anbringung eines Abflusssiebs. Dieses wird in den Abfluss der Dusche eingesetzt und sorgt dafür, dass generell weniger Dreck und vor allem weniger Haare in die Rohre gespült werden.
Darüber hinaus sollten niemals klebrige und fettige Essensreste durch den Duschabfluss entfernt werden. Im Laufe der Zeit setzen sich diese Reste nämlich an den Innenwänden der Rohre ab und sind somit dafür verantwortlich, dass der Abfluss nach einiger Zeit vollständig verstopft.
Außerdem ist es empfehlenswert, den Abfluss bereits bei den ersten Anzeichen für eine Verstopfung zu kontrollieren. Wenn früh erkannt wird, dass es Probleme mit dem Abfließen des Wassers gibt, können die leichten Verstopfungen noch wesentlich einfacher beseitigt werden.
Weitere Vorbeugemaßnahmen im Überblick
Vorbeugungsmaßnahmen: künftig Verstopfung vermeiden
Spülbecken, Waschbecken, Badewanne & Dusche
- Um verstopfte Rohre zu vermeiden, sollte vorab schon darauf geachtet werden, keine größeren Essensreste in den Abfluss herunterzuspülen.
- Im Handel kann man günstig Abflusssiebe erhalten, welche alles auffangen, das nichts im Abfluss zu suchen hat und somit einem Verstopfen der Rohre entgegenwirken.
- Vorbeugend kann auch wöchentlich etwas Salzwasser den Abguss hinunter gegossen werden. Hierfür einfach vier Esslöffel Salz in eine Tasse Wasser geben und den Abfluss herunter spülen.
- Hin und wieder heißes Wasser in den Waschbecken-Abfluss geben, z. B. das Restwasser aus dem Wasserkochen oder beim Eiwasser abgiessen direkt in den Abguss zielen. Kochendes Wasser hat eine stark reinigende Wirkung und bewirkt, dass sich Fette und Öle nicht oder kaum in den Rohren absetzen. Besonders befreiend soll kochendes Kartoffelwasser sein.
- Ebenfalls hilfreich: Den Abfluss mit einem Liter Cola spülen und danach einige Stunden lang kein Wasser hinterherlaufen lassen. Möglichst über Nacht einwirken lassen, die Cola geht derweil den Verschmutzungen an den Kragen. Am nächsten Morgen dann mit kochendem Wasser nachspülen.
Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn man statt der Cola pures Spüli nimmt. Davon reichlich. Das ist aber aus umwelttechnisch nicht zu empfehlen.
WC (Toilette)
- Keine großen Dinge oder Speisereste der Toilette übergeben. Letzteres kann sogar Ratten anlocken.
- Keine Taschentücher, Papier oder Küchenpapier im WC herunterspülen. Nur Toilettenpapier löst sich vernünftig auf.
- Ausreichend spülen, besonders bei großem Geschäft. Eventuell zwischenspülen.
Die Vorbeugung im Detail:
Beitrag: Vorsorge gegen Verstopfung von Abflüssen
Vorsorge gegen Verstopfung von Abflüssen
Ein verstopfter Abfluss ist im günstigsten Fall einfach nur lästig. Im schlimmsten Fall kommen hohe Renovierungskosten auf uns zu, wenn z.B. die Waschmaschine fleißig das Wasser auf den Parkettboden pumpt. Aber auch ein Abfluss, der nur noch halbherzig seinem Zwecke nachkommt, sorgt für Verdruss: Es entstehen hässliche Schmutzränder an Duschwanne oder Waschbecken.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es im Folgenden einfache Maßnahmen und Verhaltensregeln, die - hin und wieder durchgeführt - das Risiko einer Verstopfung deutlich senken und einer beginnenden Abflussverengung wirkungsvoll zu Leibe rückt.
2. Leichte Verstopfungen durch Hausmittel lösen
Hartnäckiger Dreck, Essensreste oder Haare bleiben mit der Zeit zwangsläufig im Siphon oder Abfluss stecken. Fließt das Wasser in der Dusche nur noch langsam ab und staut sich immer öfter in der Duschwanne an, sollte der Abfluss sofort durch geeignete Hausmittel freigemacht beziehungsweise gereinigt werden.
So kann vermieden werden, dass es zu schwerwiegenderen Verstopfungen kommt, die im schlimmsten Fall sogar eine Überschwemmung nach sich ziehen können. In den meisten Fällen ist der Einsatz von Hausmitteln wesentlich kostengünstiger und umweltschonender, als chemische Mittel zur Abflussbefreiung zu nutzen.
2.1. Die Plastikflasche
Um den Abfluss besonders schonend und günstig wieder freizubekommen, ist im Grunde nicht mehr als eine einfache Flasche aus Plastik nötig. In die Flasche sollten ungefähr 1,5 Liter Wasser eingefüllt werden. Besonders empfehlenswert ist es, warmes Wasser zu nutzen, das mit etwas Spülmittel versetzt ist.
Die Flasche muss nun auf den Abfluss gesetzt werden. An den Seiten muss der Überlauf mit einem Tuch oder einem ähnlichen Gegenstand abgedichtet werden, damit ein gewisser Druck entstehen kann. Ein nasser Lappen ist dafür besonders gut geeignet. Danach wird das Wasser immer wieder mit ausreichend Druck aus der Flasche in den Abfluss gepresst. So ist es möglich, leichte Verstopfungen des Abflusses der Dusche effektiv zu entfernen.
Das Vorgehen im Video:
2.2. Der Pömpel
In jedem Haushalt sollte ein Pömpel, der gemeinhin auch als Saugglocke oder Pümpel bezeichnet wird, vorhanden sein, da er im Notfall wertvolle Dienste leistet. Seine Handhabung ist äußerst simpel, wenn es darum geht, leichte Verstopfungen im Abfluss zu lösen.
Vor dem Einsatz der Saugglocke muss zuerst ein wenig warmes Wasser, das mit Spülmittel angereichert ist, durch den Abfluss fließen gelassen werden. Danach wird die Saugglocke auf den Abfluss aufgesetzt und die Duschwanne so weit mit Wasser befüllt, bis das rote Gummi der Saugglocke vollständig bedeckt ist. Nun wird der Holzstab nach oben und unten bewegt, wodurch im Abfluss eine starke Sogwirkung entsteht und die Verstopfung durch diese gelöst wird.
Das Vorgehen im Video:
2.3. Backpulver und Essig
Ebenfalls ist es möglich, den Abfluss durch eine Mischung von Backpulver und Essig zu reinigen. Dafür müssen in den Abfluss rund vier bis sechs Esslöffel von herkömmlichem Backpulver eingefüllt werden. Danach werden ungefähr 100 bis 150 Milliliter Essig in den Abfluss gegeben.
Kommen die beiden Hausmittel miteinander in Kontakt, kommt es zu einer chemischen Reaktion, wodurch es im Abfluss anfängt zu sprudeln. Sobald die Geräusche des Sprudelns verstummt sind, muss der Abfluss noch mit heißem Wasser nachgespült werden – die Verstopfung der Dusche sollte dann behoben sein.
Video: Essig&Backpulver richtig einsetzen
Länge: 4 Minuten
2.4. Drahtbürste und Rohrspirale
Wenn die bisher vorgestellten Möglichkeiten zur Befreiung des Abflusses nicht von Erfolg gekrönt waren, muss die Abflussreinigung durch technische Geräte erfolgen.
Die günstigere Möglichkeit stellt in diesem Zusammenhang die Drahtbürste dar. Diese speziellen Bürsten zur Rohrreinigung werden im Baummarkt angeboten. Dadurch, dass sich die Bürste im Rohr bewegt, sollen die Verstopfungen effektiv gelöst werden.
Dazu muss die Bürste bis zu der spürbaren Verstopfung in das Abflussrohr geschoben und dann wieder zurückzogen werden. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Verstopfung im Rohr beseitigt wurde.
Ähnlich wie die Rohrbürste funktioniert die Spirale, allerdings ist dieses Gerät wesentlich teurer. Es bietet sich deswegen an, die Rohrspirale für eine einmalige Benutzung lediglich auszuleihen, um den teuren Anschaffungskosten zu entgehen.
Ist die Spirale vorhanden, wird diese ein paar Zentimeter in den Abfluss hineingeschoben. Dann wird die Kurbel angesetzt und bewegt, sodass sich die Spirale weiter durch das Rohr nach vorne schiebt. Die Bewegung der Spirale sorgt dafür, dass der Schmutz, der sich im Innenrohr oder dem Abfluss befindet, gelöst wird.
Das Vorgehen im Video:
3. Chemische Mittel
Statt auf die mechanische Abflussbefreiung setzen viele Verbraucher lieber auf chemische Mittel, um ihren Duschabfluss wieder zu befreien. Zu diesem Zweck gibt es im Handel eine umfangreiche Auswahl verschiedener Mittel.
Empfehlenswert ist es zu diesen Mitteln direkt beim Fachhändler eine Beratung in Anspruch zu nehmen und dabei das vorliegende Problem genau zu beschreiben – so wird sichergestellt, dass das korrekte Mittel verwendet wird. Bei dem Einsatz chemischer Mittel sollte stets bedacht werden, dass diese in das Abwassersystem gelangen und damit die Umwelt schädigen. Falls möglich sollte daher auf Mittel gesetzt werden, die als umweltschonend gekennzeichnet sind.
Ist auch mit den mechanischen Utensilien zur Rohrreinigung und den chemischen Mitteln keine Lösung der Verstopfung zu erreichen, muss die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch genommen werden. Falls es sich um einen wirklich dringenden Notfall handelt, leistet ein entsprechender Notdienst schnelle und kompetente Hilfe. Allerdings sollten sich Verbraucher unbedingt im Vorfeld über die entstehenden Kosten informieren, da diese, abhängig von dem jeweiligen Stundensatz und der Anfahrt, durchaus hoch ausfallen können.
4. Rund ums Thema
Humor: Verstopft!
Ein Maurer kommt zum Arzt und klagt, dass auf dem Klo immer so stark drücken müsse, bevor etwas rauskomme. Der Arzt fordert ihn auf, sich freizumachen und sich bäuchlings auf seiner Liege auszustrecken. Dann untersucht er ihn.
"Oha!", hört der Maurer den Arzt ausrufen. Er sieht, wie der Arzt einen Baseballschläger aus dem Schrank holt und – bevor er reagieren kann – ihm damit kräftig auf den nackten Hintern haut.
Video vom NDR: Abfluss verstopft – was hilft?
Länge: 6 Minuten
4.1. Im Zusammenhang interessante Artikel
4.2. Abfluss stinkt - Diese Maßnahmen & Tipps helfen
Häufigste Ursache eines muffelnden Abflusses ist eine Schmutzschicht, die sich an die Wände des Abflussrohres gelegt hat. Die Olchis von der Müllhalde würden sich aus diese gärenden und faulende Masse wohl einen Brotaufstrich zaubern, wir anderen wollen nur eines: Weg damit! Denn die Faulgase steigen nach oben und breiten sich im ganzen Raum aus. Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Maßnahmen, die dem stinkenden Abfluss wieder saubere Luft verschaffen.
In diesem Artikel erklären wir, wie der üble Geruch zustande kommt, welche Lösungen es für das Problem gibt und wie du einem stinkenden Abfluss in Zukunft vorbeugen kannst.
4.3. Abflussrohre reinigen – 11 bewährte Methoden
Es ist ein leidiges Thema: Man steht in der Dusche und kaum läuft das Wasser für einige Sekunden, schon steht man in einem Stausee, weil der Abfluss verstopft ist.
Die Spüle in der Küche ist überschwemmt, denn hier sickert das Wasser nur in Zeitlupe ab oder man möchte sich am Waschbecken das Gesicht waschen und hängt im Handumdrehen mit dem Gesicht in einer Pfütze, weil der Abfluss nicht so möchte, wie man es gerne hätte.
Diese Situationen sind wohl jedem nur all zu gut bekannt. Viele wissen sich da meist nicht zu helfen und rufen entweder sofort den Fachmann oder hoffen das Problem wird sich wieder von alleine lösen und auch wenn dies hin und wieder tatsächlich der Fall sein kann, ist es dennoch besser, man kennt die ein oder andere Methode um sich Abhilfe schaffen zu können und eventuell größeren Unfällen vorzubeugen oder Geld zu sparen.
4.4. Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.