Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen: Möglichkeiten & Tricks
Jeder Heimwerker steht irgendwann vor dem Problem: Löcher in den Fliesen, sei es durch frühere Bohrungen oder kleine Missgeschicke. Bevor du in Panik gerätst oder gleich den teuren Fachmann rufst, atme tief durch – es gibt einige Tricks und Kniffe, wie du das Problem selbst in den Griff bekommst.

Kurz zusammengefasst
- Fliesenreparatursets nutzen: Diese Sets sind speziell dafür gemacht, kleine bis mittelgroße Löcher in Fliesen zu füllen. Sie enthalten meist Füllstoffe wie Epoxidharz oder Acryl, die nach dem Aushärten ähnlich wie die Fliese aussehen. Der Vorteil? Es geht schnell. Der Nachteil: Bei falscher Anwendung können die Reparaturstellen auffallen.
- Passende Spachtelmasse wählen: Wenn du kleinere Löcher hast, ist eine feine Fliesenspachtelmasse ideal. Diese kannst du leicht auftragen, glätten und nach dem Trocknen überstreichen oder neu verfugen. Wichtig: Achte darauf, dass die Farbe der Masse zur Fliese passt, sonst gibt es unschöne Kontraste.
- Silikon für flexible Stellen: Für Bereiche, die leicht in Bewegung sind (z.B. in der Nähe von Fugen oder an Kanten), kann Silikon eine gute Lösung sein. Es bleibt flexibel und ist wasserfest, ideal für Badezimmer oder Küchen. Nachteil: Silikon neigt dazu, mit der Zeit zu verfärben.
- Kacheln komplett austauschen: Ist das Loch größer oder die Fliese stark beschädigt, ist ein Austausch der Fliese oft die beste Lösung. Zwar aufwendiger, aber das Ergebnis ist dauerhaft und unsichtbar. Falls du keine Ersatzfliese hast, kann es jedoch schwierig werden, eine passende zu finden, besonders bei älteren Fliesenmodellen.
- Bohrlöcher verschließen mit Kitt: Fugen- oder Fliesenkitt eignet sich hervorragend, um alte Bohrlöcher zu schließen. Das Material lässt sich leicht verarbeiten und trocknet in der Regel schnell. Tipp: Achte darauf, dass du nach dem Trocknen die Stelle fein abschleifst, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
- Optische Korrektur mit Lackstift: Falls das Loch eher klein ist, kannst du auch zu einem Fliesenlackstift greifen. Damit kaschierst du Kratzer und kleine Löcher farblich, ohne viel Aufwand. Praktisch, aber nur für oberflächliche Beschädigungen geeignet.
- Fliese überkleben: Eine schnelle, aber eher temporäre Lösung: Du kannst die beschädigte Fliese mit selbstklebenden Fliesenaufklebern oder Dekofolien überkleben. Das ist besonders praktisch, wenn du in einer Mietwohnung wohnst und keine dauerhaften Änderungen vornehmen möchtest. Allerdings hält das nicht ewig und ist nichts für beanspruchte Flächen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Löcher mit Fliesenspachtel schließen
Füllmaterialien sind dein erster Verbündeter. Hier gibt es mehrere Optionen, je nach Größe und Ort des Lochs. Für kleinere Löcher eignet sich spezieller Fliesenfüller (andere Namen: Fliesenspachtel, Fliesen-Reparaturset, FliesenFix ...), den du in jedem gut sortierten Baumarkt findest. Dieser kommt in verschiedenen Farben, sodass du eine passende Nuance wählen kannst, die deiner Fliese am nächsten kommt. Der Füller wird in das Loch eingebracht, muss trocknen und wird dann glatt geschliffen. Ein wenig Farbe oder ein passender Lackstift kann Wunder wirken, um den Flicken unsichtbar zu machen.
Für größere Löcher kann eine Zweikomponenten-Spachtelmasse notwendig sein. Diese Masse ist stärker und widerstandsfähiger. Sie muss sorgfältig gemischt und zügig verarbeitet werden, damit sie ihre volle Wirkung entfaltet. Nach dem Trocknen muss auch hier geschliffen und bei Bedarf nachgefärbt werden.
Reparaturkits
Es gibt mittlerweile auch spezielle Reparaturkits für Fliesen, die alles Nötige enthalten, um kleine bis mittelgroße Löcher effektiv zu reparieren. Diese Kits enthalten oft verschiedene Farbpigmente, die du mischen kannst, um den Ton deiner Fliese exakt zu treffen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du keine exakte Farbübereinstimmung mit Standardfüllstoffen erzielen kannst.
Angebote finden sich z. B. hier:
🛒 "Fliesenfüller" auf Amazon anschauen ❯
Sauberste Lösung: Fliesen austauschen
Findet sich im Keller vielleicht noch ein kleiner Vorrat der ramponierten Fliesen? Dann besteht die sauberste Lösung darin, die durchlöcherte Fliese einfach auszuwechseln. Dazu kratzt man die Fugen rund um die Fließe mit einem Fugenkratzer oder einem anderen geeigneten Werkzeug sauber aus. Anschließend schlägt man mit einem Dorn in der Mitte der Fliese ein Loch heraus und trägt dann mit Hammer und Meißel den Rest der Fliese ab. Da die Fugenmasse vorher restlos entfernt wurde, überträgt sich der Druck des Herausstemmens nicht auf die übrigen Fliesen.
Nun trägt man Fliesenkleber auf und passt die neue Fliese sauber in die Lücke ein (gegebenenfalls muss die neue Fliese zugeschnitten werden). Eventuell nützt man die Gelegenheit und setzt ein anderes Fliesenmodell ein. So können interessante Muster im Bad entstehen.
Am Ende wird neue Fugenmasse aufgetragen und die hässlichen Löcher gehören der Vergangenheit ein. Doch es gibt auch eine Alternative zum aufwendigen Fliesenaustausch.
Video: So werden Fliesen sauber ausgetauscht
In folgendem Video finden sich noch einige Profitipps:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Löcher mit Silikon ausbessern
Viele Badfliesen bewegen sich in einem Farbspektrum von weiß bis grau. In diesen Farben steht entsprechendes Silikon zur Ausbesserung zur Verfügung. Zunächst werden die Löcher mit Wasser und etwas Spülmittel gesäubert und die betroffenen Stellen sorgfältig getrocknet. Daraufhin füllt man das farblich passende Silikon mit einer feinen Düse in das Loch ein und trägt überschüssige Masse sauber mit einem Spachtel ab. Anschließend reinigt man den Bereich um das Loch mit einem Tuch. Nun noch das Silikon trocknen lassen und das Loch ist optisch (nahezu) verschwunden.
Weitere Möglichkeiten
Natürlich gibt es noch weitere Wege, um Löcher in Fliesen zu beheben oder zu kaschieren, je nachdem, wie wichtig die Ästhetik oder die Funktionalität für dich ist. Hier ein paar zusätzliche Methoden, die du in Betracht ziehen könntest:
Dekorative Abdeckungen
Wenn es dir hauptsächlich um die Optik geht und die Funktionalität eine untergeordnete Rolle spielt, könntest du überlegen, das Loch mit etwas Dekorativem zu überdecken. Es gibt zum Beispiel spezielle Fliesenaufkleber in verschiedenen Designs, die ein Loch geschickt verstecken können. Diese sind besonders nützlich, wenn du schnell und ohne viel Aufwand eine Lösung brauchst.
Epoxidharz für einen glänzenden Finish
Epoxidharz ist eine weitere Option, die besonders bei größeren Schäden oder wenn du eine sehr glatte Oberfläche erzielen möchtest, verwendet werden kann. Epoxidharz ist extrem haltbar und wasserresistent, was es ideal für Badezimmer oder Küchen macht. Nach dem Aushärten lässt es sich polieren, sodass die Reparaturstelle kaum noch auffällt. Wenn denn die Farbe des Harzes einigermaßen zur Fliese passt.
Wiederverwendung alter Fliesenstücke
Wenn du ein Stück der alten Fliese hast, das ausgeschnitten oder ersetzt werden musste, kannst du dieses manchmal nutzen, um das Loch zu füllen. Dies erfordert präzises Schneiden und Anpassen, kann aber eine effektive Methode sein, um Farb- und Texturunterschiede minimal zu halten.
Langfristige Lösungen und Nachhaltigkeit
Manchmal lohnt es sich, über eine langfristigere Renovierung nachzudenken, besonders wenn viele Fliesen beschädigt sind oder das Design veraltet ist. Eine komplette Erneuerung der Fliesen kann eine Möglichkeit sein, dein Zuhause aufzuwerten und gleichzeitig Probleme wie Löcher oder Risse dauerhaft zu beseitigen.
Vorbeugen ist besser als Heilen
Um zukünftige Löcher zu vermeiden, denke über alternative Befestigungsmethoden nach. Klebehaken oder Vakuum-Systeme, die auf Fliesen haften, können eine bohrfreie Lösung sein, besonders in Mietwohnungen, wo jede Bohrung eine potentielle Diskussion mit dem Vermieter auslösen kann.
Ein kritischer Blick auf die Reparaturmethoden
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Füllmaterialien können sich mit der Zeit verfärben oder nicht so haltbar sein wie die ursprüngliche Fliese. Bei größeren Reparaturen kann es schwer sein, exakt die gleiche Fliese nachzukaufen, was zu Farb- und Texturunterschieden führen kann. Daher ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und gegebenenfalls mit kleinen optischen Unterschieden zu leben.
Zusammenfassend
Das Reparieren von Löchern in Fliesen ist definitiv etwas, das du selbst in Angriff nehmen kannst. Mit dem richtigen Material und einer ruhigen Hand werden deine Fliesen fast wie neu aussehen. Und falls es doch einmal nicht klappt, steht dir der Weg zum Fachmann immer offen. Doch mit ein wenig Geschick kannst du Zeit, Geld und Nerven sparen und gleichzeitig das befriedigende Gefühl genießen, es selbst gemacht zu haben.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
Fliesen kaufen – worauf achten?
Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollte man achten
Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.
Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.
Hier weiterlesen: Fliesen kaufen – worauf achten?
Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht
Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.
Hier weiterlesen: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen
Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Silikonfugen sind stille Helden im Badezimmer – sie halten dicht, sehen ordentlich aus und sollen möglichst unsichtbar ihren Dienst tun. Doch nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.
Hier weiterlesen: Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung
Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!
Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Hier weiterlesen: Badezimmer richtig lüften

Abflussrohre reinigen – bewährte Methoden ohne Chemie
Es ist doch zum Haare raufen: Kaum steht man unter der Dusche, verwandelt sich das Bad in einen kleinen See – der Abfluss macht mal wieder Ärger. Jeder kennt das Problem, sei es im Bad, in der Küche oder im Waschbecken. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und der Verstopfung den Kampf ansagen. Glücklicherweise gibt es jede Menge bewährte Methoden – von einfachen Hausmitteln bis hin zu Profi-Werkzeugen, die jede Blockade in die Knie zwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was schnell hilft, ist auch langfristig gut für die Rohre. Also: Wie bringt man seine Rohre wieder zum Laufen, ohne größere Schäden zu verursachen? Und wie lässt sich das Ganze in Zukunft vermeiden?
Hier weiterlesen: Abflussrohre reinigen