Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter

Kurz zusammengefasst: Bad richtig lüften
- Bevorzugt nach jedem Duschen mit weit geöffnetem Fenster lüften (Stoßlüften).
- Das Bad mindestens dreimal täglich Lüften.
- Stoßlüftung im Winter 5 bis 10 Minuten (normale Fenstergröße), im Sommer doppelt so lang.
- Beim Lüften die Heizkörper abdrehen.
- Auch bei Regen Stoßlüften.
- Zusatztipp 1: Keine Schränke oder geschlossene Regale an eine Außenwand stellen.
- Zusatztipp 2: Möglichst die Wäsche nicht in der Wohnung trocken (oder entsprechend mehr Lüften).
- Mechanische Lüftung für fensterlose Badezimmer: Lüftungssysteme sind unverzichtbar in Badezimmern ohne Fenster. Badlüfter mit Wärmerückgewinnung können Energie sparen und helfen, die Luftqualität zu verbessern.
- Luftfeuchtigkeit und Schimmelprävention: Die optimale Luftfeuchtigkeit im Badezimmer liegt bei 50-65 %. Zu hohe Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung; Entfeuchter können in kritischen Fällen Abhilfe schaffen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Was man nicht tun sollte - Typischer Fehler beim Lüften
Insbesondere bei kleineren Bädern neigen viele dazu, erst einmal die Badtür in der Wohnung offen stehen zu lassen, damit die gröbste Feuchtigkeit schnell abzieht und der Spiegel wieder zum Schminken genutzt werden kann.
Mit fatalen Folgen. Die Feuchtigkeit verteilt sich in alle Ecken der Räumlichkeit. Auch in solche, in die kaum ein Windhauch beim Lüften vordringen kann. Hier entstehen dann gerne die gefürchteten Schimmelecken.

Wie lüfte ich das Bad richtig?
Zum Lüften nutzt man idealerweise ein großes Fenster. Und zwar nicht auf kipp, sondern weit geöffnet. Stoßlüften nennt sich das und gilt als ideale Lüftungsmethode, um die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer zu bekommen.
Es ist auch die effektivste und energieeffizienteste Lüftungsvariante, da sich die Wärme während der relativ kurzen Lüftungszeit gut in Möbeln und Wänden hält. Dadurch ist es nach dem Stoßlüften rasch wieder angenehm warm in der Wohnung.
Übrigens: Stoßlüften empfiehlt sich selbst dann, wenn es draußen regnet. Wenn du unter einer Pollenallergie leidest, ist es sogar sinnvoll, während des Regens zu lüften.
Querlüften
Idealerweise öffnet man, nachdem der größte Dunst abgezogen ist, auf der gegenüberliegenden Seite der Wohnung ein Fenster und sorgt so für ordentlich Durchzug. Dann trocknet das Bad am besten und man vermeidet trotzdem die Gefahr der Schimmelbildung in fensterfernen Räumlichkeiten. Lüften über das Treppenhaus ist übrigens nicht empfehlenswert und meist auch gar nicht gestattet.
Wie oft soll man das Badezimmer lüften?
Generell empfiehlt man, dass eine Raumlüftung drei Mal täglich erfolgt, besonders bei kühlen Räumen. Im Badezimmer sollte zusätzlich immer nach dem Duschen oder Baden gelüftet werden, da bei diesen Tätigkeiten viel Wasserdampf entsteht, der sich an den Wänden und Fenstern absetzt.
Prinzipiell kannst du auch bereits während des Duschens lüften, also das Fenster aufhaben (solange du nicht länger als 5–10 Minuten duschst). Dadurch musst du nach dem Duschen meist kaum noch lüften, da die entstandene Feuchtigkeit bereits konstant entwichen ist. Die meisten Menschen empfinden den Gang aus der Dusche dann aber aufgrund der Kälte als unangenehm. Probiere hier einfach aus, was für dich und dein Badezimmer funktioniert.
So oder so sind regelmäßige Raumlüftungen essentiell, insbesondere bei Neubauten, die heutzutage hermetisch dicht sind und bei nachgedämmten Altbauten. Natürlich ist regelmäßiges Lüften aber nur dann sinnvoll, wenn sich auch Menschen (die atmen, schwitzen, kochen) oder Tiere in den Räumen aufhalten.
Die ideale Luftfeuchtigkeit
Wer sein Badezimmer richtig lüften will und genau wissen möchte, wann genug gelüftet ist, installiere einen Luftfeuchtigkeitsmesser - ein sogenanntes Hygrometer. Die optimale Luftfeuchtigkeit im Badezimmer liegt zwischen 50 und 65 %. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmel verursachen, während zu niedrige Werte (unter 30 %) gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Eine konstante Temperatur von 21–23 °C im Badezimmer hilft, Kondensation und damit Schimmelbildung zu verhindern.
Umfrage zur Häufigkeit des Lüftens
Wie häufig lüftest du in deinem Badezimmer?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
1x täglich. | 25 Stimmen |
2x täglich. | 18 Stimmen |
3x täglich. | 15 Stimmen |
4x täglich. | 0 Stimmen |
5x täglich. | 0 Stimmen |
Wie lange sollte man das Bad (nach dem Duschen) lüften?
Auch beim Lüften kommt es auf das richtige Maß an. Die optimale Lüftungsdauer ist für jede Umgebung unterschiedlich. Es gilt, die Feuchtigkeit so schnell wie möglich ins Freie zu befördern.
Badezimmer-Lüften im Winter
Beim Lüften im Winter kommt es darauf an, dass nicht zu viel der wertvollen Wärmeenergie verloren geht. In der kalten Jahreszeit ist es teuer und unsinnig, über dauerhaft gekippte Fenster zu lüften.
Experten nennen eine optimale Lüftungszeit der Stoßlüftung im Winter von 5 bis 7 Minuten, je nach Fenstergröße, Feuchtigkeitsgehalt der Luft, Wind, Außenfeuchte etc. Da der Feuchtigkeitsgehalt nach dem Duschen im Winter sehr hoch ist, muss manchmal auch etwas länger gelüftet werden.
Als Faustregel gilt:
Gute 5 Minuten sollten für die Stoßlüftung im Winter reichen. Ist der Raum dann immer noch feucht und voller Kondenswasser, lässt man das Fenster nochmals fünf Minuten auf.
Und:
Je kälter es draußen ist, umso kürzer werden die Lüftungszeiten.
Im Winter sollte man auch das zuvor beschriebene Durchzugslüften bzw. Querlüften in der ganzen Etage vermeiden, wenn das Bad auch separat ausreichend gelüftet werden kann.
Wie lange lüftest du dein Bad im Winter?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mehr als 10 Minuten. | 16 Stimmen |
5-7 Minuten. | 11 Stimmen |
Weniger als 5 Minuten. | 6 Stimmen |
7-10 Minuten. | 3 Stimmen |
Das Bad im Sommer richtig lüften
... kann länger und öfter gelüftet werden, mindestens dreimal täglich und ca. doppelt so lange wie Winter. 10-15 min sind in der warmen Jahreszeit also kein Problem. Nur bei Regenwetter und feuchter Luft sollte die Zeit begrenzt bleiben, um nicht unnötige Feuchtigkeit von außen hereinzuholen. Die warme Luft im Sommer kann nämlich viel Feuchtigkeit enthalten und diese an den Raum abgeben, wenn sie sich innen abkühlt.
Deute die Zeichen
Wenn sich am Fenster im Bad Kondenswasser bildet, ist dies meist ein Zeichen zu geringen Lüftens. Lüfte in diesem Fall häufiger und/oder länger.

Wie soll ich ein Badezimmer ohne Fenster lüften?
Bei fensterlosen Bädern sollte eine leistungsstarke Lüftung zum Einsatz kommen. Diese sollte je nach Kapazität ausreichend lange nachlüften, bis das Bad wirklich trocken ist.
Lüftungssysteme für das Badezimmer
Neben dem klassischen Lüften durch das Öffnen von Fenstern gibt es auch spezielle Lüftungssysteme für Badezimmer. Diese können besonders in fensterlosen Bädern oder in kälteren Monaten eine gute Alternative sein. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch und können so die Luftfeuchtigkeit konstant niedrig halten.
Wärmerückgewinnung
Bei dezentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kommt als Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung entweder ein Kreuzstromwärmeübertrager, ein Kreuzgegenstromwärmeübertrager oder ein Wärmespeicher mit zeitversetztem Gegenstromverfahren (sogenannter Wärmezwischenspeicher) zum Einsatz. Eine Quote von 60 bis 80 Prozent Wärmerückgewinnung sind durchaus möglich.
Bei manchen dieser Systeme ist es mittlerweile möglich, dass diese dein Badezimmer automatisch lüften.
Wichtig: Wenn die Lüftung im Badezimmer mit der Zeit zu laut wird, sollte man als erstes die Lüftung reinigen.
Raumentfeuchter
Im Notfall ist auch ein Luftentfeuchter einsetzbar, der zwar die Luft nicht austauscht, aber dieser zumindest die Feuchtigkeit entzieht.
Badezimmer ohne Lüftung und ohne Fenster lüften
Wer weder über Fenster im Bad noch eine Lüftung verfügt, muss notgedrungen die Badezimmertüre nach dem Öffnen weit aufstehen lassen und im Rest der Wohnung für Durchzug sorgen. Öffne dann, wie zuvor geschildert, zwei gegenüberliegende Fenster, sodass der Durchzug an der geöffneten Badezimmertür vorbeistreicht.
Unter solchen Umständen muss in der Regel länger als oben empfohlen gelüftet werden, damit im Bad alles abtrocknet.
Heizen und Lüften
Beim Lüften sollten die Heizkörper abgedreht werden, um Heizkosten zu sparen. Besonders sparsame Naturen decken die Heizkörper während des Lüftungsvorgangs zusätzlich ab. Nach dem Lüften kann wieder normal geheizt werden.
Speziell im Winter ist es im Bad wichtig, die Raumtemperatur nicht unter 18 Grad fallen zu lassen, da ansonsten die Schimmelgefahr erheblich steigt. Die optimale Raumtemperatur für das Badezimmer liegt bei 20-23 Grad, je nachdem, was du als angenehmes Raumklima empfindest.
Trick: Lege dein Handtuch nach dem Duschen über den Heizkörper zum Trocknen. Ein nasses Handtuch gibt nämlich auch nach dem Lüften noch Feuchtigkeit ab.
Warum ist Lüften im Badezimmer so wichtig?
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kann zu verschiedenen Problemen führen. Neben der bereits erwähnten Schimmelbildung können sich auch Bakterien und Keime vermehren. Diese können Allergien auslösen und die Gesundheit beeinträchtigen. Durch richtiges Lüften wird die feuchte Luft nach draußen transportiert und frische, trockene Luft kann in den Raum strömen.
Badezimmer – Schimmel trotz Lüften?
Trotz guten Lüftverhaltens kann es zur Bildung von Schimmel kommen. Was kann man also über das richtige Lüften hinaus gegen Schimmelbildung unternehmen?
Wenn dein Bad an eine Außenwand grenzt, solltest du diese Wände von Möbeln frei halten. Hinter Möbelstücken kann die Luft nämlich kaum zirkulieren und somit bleiben diese Stellen lange feucht. Alternativ sollten die Möbelstücke fünf bis zehn Zentimeter von der Wand entfernt stehen und das Kondenswasser an der entsprechenden Wand regelmäßig mit einem Lappen abgewischt werden.
Übrigens: Es gibt sogar Waschtische, die mit ein wenig Abstand zur Wand montiert werden können.
Weitere Tipps, um Schimmelbildung zu verhindern:
- Wer Wäsche in der Wohnung trocknet – wovon aus Feuchtigkeitsproblemen abzuraten ist – sollte öfter als drei Mal am Tage stoßlüften.
- Beim Kochen sollte die Dunstabzugshaube eingeschaltet werden, um aufsteigende Kochfeuchte direkt nach draußen zu befördern.
- Nasse Handtücher sollten nach dem Duschen möglichst draußen getrocknet werden.
- Feuchte Stellen, z. B. die Badewanne, nach dem Gebrauch abtrocknen.
- Vermeide gekippte Fenster.
- Wenn du länger auf Reisen unterwegs bist, sollte die Raumtemperatur bei dir zuhause nicht unter 15 Grad fallen und optimalerweise lüftet auch jemand hin und wieder die Wohnung.
- Reinige dein Badezimmer regelmäßig und achte dabei besonders auf die Fugen und Ecken.
- Vermeide es, Möbel direkt an die Wand zu stellen. So kann die Luft besser zirkulieren und Feuchtigkeit wird schneller abtransportiert.
Wie Schimmel an der Wand entfernen? ... wirkt auch an der Decke und in der Dusche (Silikonfugen) Unter Schimmel werden im Allgemeinen mikrobiologische Pilze verstanden, die neben Lebensmitteln und Pflanzen auch Gebäude befallen können. Für den Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und baulichen Schäden sowie notwendigen Sanierungsmaßnahmen wird dabei der Fachterminus "Baumykologie" verwendet. Doch was macht die Schimmelbildung in Gebäuden und Wohnungen eigentlich so gefährlich? Und: Wie kann ich den Schimmel gesund und doch gründlich – möglichst für immer – entfernen?Beitrag: Wie Schimmel an der Wand entfernen?
Schimmel an der Wand entfernen – Hausmittel und Spezialreiniger
Video: Hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnung - 6 Tipps
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzungen und Fragen von dir
- Frage: Wie lange muss man ein Badezimmer bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit lüften?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Dann sollte man ein wenig länger stoßlüften. Konkrete Minutenangaben können wir nicht nennen, da die konkrete Trocknungszeit von mehreren Faktoren abhängt (Höhe der Luftfeuchtigkeit, Außentemperatur, konkreter Luftaustausch ...)
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over

Keller richtig lüften: im Sommer und im Winter
Lüften klingt so einfach, oder? Fenster auf, frische Luft rein, und alles ist gut. Doch wer das Lüften im Keller auf die leichte Schulter nimmt, riskiert schnell ein böses Erwachen. Im Sommer beispielsweise, wenn die Sonne brennt und die Luft schwer von Feuchtigkeit ist, kann ein falsch gewählter Lüftungszeitpunkt dazu führen, dass mehr Schaden als Nutzen entsteht. Schimmel, muffige Gerüche und sogar Bauschäden – all das sind Konsequenzen, die wir alle lieber vermeiden möchten. Aber keine Sorge, mit ein wenig Wissen und den richtigen Handgriffen bleibt dein Keller trocken und gesund. Doch Vorsicht: Was im Winter hilft, kann im Sommer zum Problem werden. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen!
Hier weiterlesen: Keller richtig lüften
Schimmel am Duschvorhang
Matthias fragt:
Heylo, heyla,
ewig dieser Gammel am Duschvorhang. Sieht aus wie Schimmel. Ist das gefährlich oder kann man da was machen?
Lassts euch gutgehen
Matthias
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Schimmel am Duschvorhang
Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht
Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.
Hier weiterlesen: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.
Hier weiterlesen: Dusche Silikon erneuern

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung
Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!
Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel

Abflussrohre reinigen – bewährte Methoden ohne Chemie
Es ist doch zum Haare raufen: Kaum steht man unter der Dusche, verwandelt sich das Bad in einen kleinen See – der Abfluss macht mal wieder Ärger. Jeder kennt das Problem, sei es im Bad, in der Küche oder im Waschbecken. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und der Verstopfung den Kampf ansagen. Glücklicherweise gibt es jede Menge bewährte Methoden – von einfachen Hausmitteln bis hin zu Profi-Werkzeugen, die jede Blockade in die Knie zwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was schnell hilft, ist auch langfristig gut für die Rohre. Also: Wie bringt man seine Rohre wieder zum Laufen, ohne größere Schäden zu verursachen? Und wie lässt sich das Ganze in Zukunft vermeiden?
Hier weiterlesen: Abflussrohre reinigen
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon

Dusche abdichten mit Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.
Hier weiterlesen: Dusche abdichten - mit und ohne Silikon