Bei der Auswahl der Badezimmermöbel kommen sich manches mal zwei Anforderungskriterien in die Quere: Funktionalität und Optik. Wenn der Waschtisch superpraktisch so groß ausfällt, dass man ein Baby darin baden könnte, erinnert dessen Optik stark an Omas Waschküche. Moderne Badezimmermöbel aus Holz versuchen, Auge und Verstand in Einklang zu bringen.
Der Einsatz von Holz im Badezimmer
Hygroskopische Materialien, wie es Holz nun einmal ist, bedürfen einer speziellen Pflege, wenn sie dauerhaft im Badezimmer eingesetzt werden sollen. Leimholz ist weniger von den schädlichen Auswirkungen wechselnder Feuchtigkeitszustände betroffen, bei Echtholz kann diese aber zu einem Verziehen führen. Bei andauernder Feuchte kommt die Schimmelproblematik hinzu.
Am stärksten von Feuchte bedroht ist der Fußboden im Bad. Schon seit längerem gibt es Feuchtraumlaminate in großer Auswahl. Ein aktueller Trend geht noch einen Schritt weiter: Fliesen in Holzoptik. Diese verbinden die Langlebigkeit und Robustheit einer Fliese mit der warmen Anmutung des Holzdesigns. Der neue Luxusboden muss nicht teurer als eine normale Fliese sein. Bei fliesenrabatte.de haben wir Holzfliesen schon ab 35,90 Euro pro Quadratmeter gesehen:
Badezimmermöbel aus Holz - Worauf muss ich achten?
- Wenn Sie sich für Badezimmermöbel aus Holzspanwerkstoffen oder Faserplatten interessieren, sollten Sie darauf achten, dass diese mit wasserfestem Leim gebunden sind. Ansonsten besteht die Gefahr von Aufquellen, die Möbel verlieren an Schönheit und Festigkeit.
- Direkter, ständiger Wasserkontakt des Möbelstücks sollte vermieden werden.
- Reinigen Sie diese Möbelstücke nur nebelfeucht.
- Schäden der Oberfläche sollten zeitnah nachgeölt bzw. nachlackiert werden.
- Bei Holzverkleidungen im Badezimmer ist auf ausreichende Hinterlüftung zu achten.
- Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber beim Einsatz von Holz im Badezimmer umso notwendiger: Achten Sie auf ausreichende (Stoß-)Lüftung im Bad nach jedem Duschen und Baden.
Geeignete Holzarten im Badezimmer
Im Bad treten hohe Feuchtigkeitsschwankungen auf. Die verwendete Holzart sollte nicht allzu stark auf diese Schwankungen reagieren (= ruhige Holzart), wie es z.B. Ahorn und Buche tun. Das Holz sollte auch gegenüber Pflegemitteln möglichst unempfindlich sein (Eiche neigt hier zu Fleckenbildungen). Einige Tropenhölzer wie Kempas oder Merbau tendieren bei Feuchtigkeit dazu, ihren roten Farbstoff abzugeben. Dieser macht sich nicht besonders auf weißen Handtüchern!
Empfohlene Hölzer für das Bad in alphabetischer Reihenfolge:
- Birke
- Douglasie
- Esche
- Fichte
- Kiefer
- Kirsche
- Lärche (sehr feuchtigkeitsresistent)
- Pitch Pine - Holz
- Teakholz
- Walnuss
- Wenge (sehr robust, aber Tropenholz...)
Schutzbehandlung des Holzes
Holz sollte mit geeignetem Lack bzw. Öl behandelt sein. Manche Experten raten eher zu offenporigem Schutz durch Öle oder Wachs, da bei kleinen Schadstellen im Lack durch unterwanderndes Wasser größere Schäden entstehen können.
Ölbehandeltes Holz sollte dreimal im Jahr mit Hartwachsöl eingerieben werden.
Inspirationen zum Einsatz von Holz im Badezimmer
Viele Anregungen für Holz im Badezimmer bietet das folgende Video: