Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht

Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.

2 Waschmaschinen nebeneinander

Kurz zusammengefasst

  • Aufstellungsort: Waschmaschinen benötigen eine stabile, ebene Fläche, um Vibrationen zu vermeiden. Eine zusätzliche Anti-Vibrationsmatte minimiert Lärm und Bewegungen.
  • Stromanschluss: Jede Maschine benötigt eine separat abgesicherte Steckdose in maximal 1,5 Meter Entfernung. FI-Schutzschalter bieten wichtige Sicherheit in feuchten Umgebungen und verhindern bei Fehlern, dass beide Maschinen abgeschaltet werden.
  • Wasserzulauf und -ablauf: Der Anschluss von zwei Maschinen an einen Wasserzulauf funktioniert über  T bzw. Y-Verteiler mit Rückschlagventil, um Rückfluss zu verhindern. Beim Abfluss wird ein spezieller Waschgerätedoppelanschluss (ein Y-Verteiler mit Rücklaufsicherung) empfohlen, um Überlauf zu vermeiden.
  • Sicherheit und Installation: Bei der Installation sollte die Transportsicherung entfernt und der erste Probelauf ohne Wäsche gemacht werden. Aquastop-Schläuche bieten zusätzlichen Schutz vor Wasserschäden.
  • Wasserdruck: Wenn der Druck zu gering ist, kann eine Druckerhöhungspumpe nötig sein, um beide Maschinen gleichzeitig zu betreiben.
  • Energieeffizienz: Achte darauf, die Waschmaschine immer voll zu beladen und niedrigere Temperaturen zu verwenden, um Energie zu sparen. Moderne Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse werden empfohlen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

 

1

1. Der Aufstellungsort

1.1. Allgemeine Tipps

Der Aufstellungsort für eine oder mehrere Waschmaschinen muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

1.2. Tipps zum Stromanschluss

Man braucht in der Regel eine extra abgesicherte Steckdose pro Waschmaschine (bzw. Waschtrockner) in maximal 1,5 Meter Entfernung. Wenn nur eine Steckdose vorhanden ist, aber mehrere Maschinen daran betrieben werden sollen, sollte vorher ein Fachmann befragt werden, ob die Absicherung der vorhandenen Steckdose für die geplanten Maschinen ausreicht. Moderne Waschmaschinen benötigen immer weniger "Saft", um das Wasser zu erwärmen, so dass durchaus eine Doppel-Steckdose ausreichen kann.

Warum zwei FI-Schutzschalter für 2 Waschmaschinen?

FI-Schutzschalter: Schutz vor dem Worst-Case-Szenario

Es passiert schneller, als man denkt: Ein kleiner Defekt, ein fehlerhafter Draht oder einfach Pech – und schon fließt der Strom nicht mehr so, wie er soll. Und das kann gefährlich werden. Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) sorgt in solchen Momenten dafür, dass der Strom sofort unterbrochen wird, sobald ein Fehlerstrom auftritt. Das ist besonders wichtig bei Geräten wie Waschmaschinen, die in feuchten Umgebungen betrieben werden. Stell dir vor, du hättest einen solchen Schutz nicht – das wäre ein Risiko, das du definitiv nicht eingehen möchtest!

Dieser Schutzmechanismus misst kontinuierlich, ob der Strom, der in ein Gerät hineinfließt, auch wieder herauskommt. Wenn das nicht der Fall ist, beispielsweise weil ein Teil des Stroms durch den menschlichen Körper in den Boden fließt, wird der Stromfluss innerhalb von Millisekunden unterbrochen. Das ist lebensrettend und besonders relevant in Feuchträumen wie Badezimmern oder Waschküchen, wo das Risiko eines Stromschlags deutlich höher ist.

Warum ist es wichtig, einen separaten FI-Schutzschalter pro Waschmaschine zu installieren? Ganz einfach: So ist das ganze Absicherungssystem robuster. Wenn du mehrere Maschinen an einem einzigen FI-Schalter hast, kann zudem ein Fehler in einer Maschine dazu führen, dass beide Maschinen gleichzeitig abgeschaltet werden. Stell dir vor, du hast gerade zwei Ladungen Wäsche gestartet und dann fliegt der FI-Schalter raus – die halbe Wäsche bleibt ungespült und du suchst erst einmal nach dem Fehler. Zwei FI-Schutzschalter bedeuten doppelte Sicherheit und die Möglichkeit, dass die eine Maschine weiterläuft, während du das Problem an der anderen behebst. Diese kleine Investition an Zeit und Geld zahlt sich auf jeden Fall aus, besonders, wenn du nicht ständig nach dem Sicherungskasten rennen möchtest.

Neben den Sicherheitsvorteilen gibt es natürlich auch Kritiker: Manche Heimwerker meinen, dass die Installation eines zusätzlichen FI-Schutzschalters unnötig oder sogar übertrieben ist. Doch hier gilt das Sprichwort: "Lieber einmal zu viel gesichert, als einmal zu wenig!" In Sachen Sicherheit solltest du keine Kompromisse eingehen.

Will man zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen, muss man zudem auf folgende Punkte achten: 

Vermeidung von Überlastungen: Es sollte darauf geachtet werden, die Waschmaschinen nicht gleichzeitig laufen zu lassen, wenn das Abflusssystem oder die Stromleitung nicht für den doppelten Betrieb ausgelegt ist. Andernfalls kann es zu Überlastungen oder Wasserschäden kommen​.

1.3. Zulauf und Ablauf

Zwei Waschmaschinen - ein Anschluss

Wie kann ich zwei Waschmaschinen (oder eine Waschmaschine und eine Geschirrspülmaschine) an einem Abflussrohr und einem Zulauf betreiben? Problemlos!

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2

waschmaschine zu zweit illu 564

Transportieren Sie die Waschmaschine am besten immer zu zweit

2. Die Waschmaschine auspacken und für den Anschluss vorbereiten

Tipp: Prüfen Sie die Maschine jetzt auf Schäden. Nach dem Anschluss wird die Reklamation schwieriger.

2.1. Aquastopp

Tipp: Die meisten Waschmaschinen werden mit Standardabflussschläuchen (das ist der dicke, geriffelte Schlauch) geliefert. Wer mehr Sicherheit möchte, installiere einen Wasserabflussschlauch mit Aquastop. Dieser kostet nur einige Euro, kann aber im Falle eines Falles die Überschwemmung des Wohnraumes verhindern ...

Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken

2.2. Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3

3. Die Waschmaschine(n) aufstellen

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4

4. Inbetriebnahme

Wenn alles richtig angeschlossen ist und mit der ersten Wäsche gestartet werden soll, bitte alles noch einmal überprüfen:

4.1. Probelauf starten

Dann sollte man einmal ohne Wäsche waschen, um Verschmutzungen im Produktionsprozess aus der Waschmaschine zu spülen. Dafür eignet sich zunächst das Kurzprogramm ohne Waschmittel. Bleiben Sie während dieses ersten Waschvorgangs an der Waschmaschine, achten Sie auf die Schläuche und Anschlüsse: Ist alles dicht? Finden sich irgendwo feuchte Stellen? Wenn ja: Ursachenforschung betreiben und abdichten.

Wenn alles problemlos läuft, kann noch einmal ein 90 Grad-Programm ohne Wäsche aber mit Waschmittel durchlaufen werden. Dann dürfte alle Schmutzreste aus der Maschine entfernt sein.

4.2. Video: Ein oder zwei Waschmaschinen anschließen

Das folgende Video zeigt das Auspacken und Anschließen einer Waschmaschine ganz anschaulich im Video. Zudem geht es auf einige Punkte ein, wenn zwei Waschmaschinen nebeneinander stehen.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4.3. Wasserdruck beachten: Keine halben Sachen beim Waschen

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Anschluss von zwei Waschmaschinen ist der Wasserdruck. Jede Waschmaschine benötigt eine gewisse Mindestmenge an Wasser, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Läuft gleichzeitig eine zweite Maschine, sinkt der Druck, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass eine oder beide Maschinen nicht mehr richtig arbeiten.

Wie kannst du das Problem lösen? Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Wassersystem für den Betrieb von zwei Maschinen ausgelegt ist. In vielen Haushalten reicht der Druck in den Leitungen für den gleichzeitigen Betrieb zweier Waschmaschinen nicht aus. In solchen Fällen kann eine Druckerhöhungspumpe Abhilfe schaffen. Diese sorgt dafür, dass beide Maschinen ausreichend Wasser bekommen und ihre volle Leistung entfalten können. Der Einbau einer solchen Pumpe ist zwar mit etwas Aufwand und natürlich Kosten verbunden, aber die Vorteile sind: kein lästiges Warten mehr, bis die eine Maschine fertig ist, bevor die nächste starten kann. Kritiker führen dabei ins Feld, dass eine solche Pumpe überflüssig ist, solange man die Maschinen nicht zur gleichen Zeit betreibt. 

4.4. Spartipp: Die Waschmaschine nur gefüllt betreiben

Zum Abschluss noch einige Kosteneinspartipps.

Meist ist es so, dass eine Waschmaschine dann die volle Kapazität erreicht hat, wenn eine Hand noch hochkant zwischen Trommel und Waschladung passt. So gefüllt ist die Wäsche am energieeffizientesten.

Auch niedrigere Temperaturen sparen beim Wäsche waschen gutes Geld. So benötigt es nur selten ein Waschprogramm bei 95°.

Obligatorisch sei noch erwähnt, dass man ein energie- und wassersparendes Gerät (mindestens A++) der alten Verbrauchsschleuder bevorzugen möge. Vor allem dann, wenn das alte Gerät die Altersgrenze von 15 Jahren überschritten hat.

Punkt 1

5. Ergänzungen und Fragen von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

6. Mehr zum Thema

Waschmaschine selbst reparieren: Anleitung – das kannst du selber tun

Eine Waschmaschine ist ein treuer Begleiter im Haushalt – bis sie plötzlich ihren Dienst quittiert. Plötzlich steht man da und fragt sich: Was nun? Doch bevor du direkt den teuren Reparaturservice anrufst oder gar überlegst, eine neue Maschine zu kaufen, gibt es gute Nachrichten. Viele der alltäglichen Probleme lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Kniffen selbst beheben. Ob es um eine undichte Türdichtung, einen defekten Keilriemen oder verschlissene Motorkohlen geht – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen wirst du überrascht sein, wie oft du deine Maschine selbst wieder zum Laufen bringst. Das Beste daran? Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Aber Vorsicht – manchmal ist es besser, die Finger davon zu lassen und den Profi ranzulassen, besonders wenn die Elektronik ins Spiel kommt.

Hier weiterlesen

Waschmaschine in Betrieb nehmen: Anleitung vom Auspacken bis zum ersten Waschgang

Jeder, der schon einmal eine neue Waschmaschine ausgepackt hat, kennt dieses Gefühl: zwischen Vorfreude und Respekt vor der Technik. Die Vorfreude auf den ersten perfekten Waschgang ist riesig, doch bevor du die Maschine stolz in Betrieb nimmst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die oft übersehen werden. Hier werden keine leeren Versprechungen gemacht – ein falscher Handgriff kann schnell in Frust umschlagen, wenn die Maschine wackelt wie ein störrischer Esel oder aus allen Rohren tropft. Doch keine Sorge, mit ein wenig Know-how und einem kritischen Blick auf die Details wirst du deine Waschmaschine sicher zum Laufen bringen und dir Ärger ersparen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen!

Hier weiterlesen

Was muss ich beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners beachten?

Waschtrockner – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Früher wurden solche Geräte vornehmlichen von Mietern oder Besitzern kleinerer Wohnungen gekauft, weil ihnen der Platz für zwei Geräte fehlte. Heutzutage sind die Kombi-Wasch/Trockner-Geräte auf einem technischen Stand, bei dem der Kaufwunsch auch trotz reichhaltig verfügbarem Platz aufkommt.

Beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners gibt es viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass du das beste Gerät für deine Bedürfnisse auswählst und es effizient nutzt.

Hier findest du Informationen, Tipps und Empfehlungen, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus deinem Waschtrockner herauszuholen.

Hier weiterlesen

waschmaschine waschen thema 250

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.