Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Der Anschluss einer Waschmaschine ist keine Hexerei und kann von jedem durchschnittlich begabten Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Bei zwei Waschmaschinen, die nebeneinander und gleichzeitig betrieben werden sollen, gibt es aber einige Punkte zu beachten.

1. Der Aufstellungsort
Der Aufstellungsort für eine oder mehrere Waschmaschinen muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Eine ebene Fläche, die nicht nachgibt, wenn die Waschmaschinen schleudern. Ansonsten kann es zur Unwucht in der Waschmaschine kommen.
- Eine extra abgesicherte Steckdose pro Waschmaschine (bzw. Waschtrockner) in maximal 1,5 Meter Entfernung. Wenn nur eine Steckdose vorhanden ist, aber mehrere Maschinen daran betrieben werden sollen, sollte vorher ein Fachmann befragt werden, ob die Absicherung der vorhandenen Steckdose für die geplanten Maschinen ausreicht. Moderne Waschmaschinen benötigen immer weniger "Saft", um das Wasser zu erwärmen, so dass durchaus eine Doppel-Steckdose ausreichen kann.
1.1. Tipps zum Stromanschluss
Will man zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen, muss man beim Strom aufpassen:
- Tipp 1: Niemals schließe man zwei Waschmaschinen an eine Kabeltrommel oder eine Mehrfachsteckdose an.
- Tipp 2: Die Steckdose sollte hoch genug angebracht sein, so dass ein Wassermalheur nicht gleich zum Kurzschluss führt.
- Tipp 3: Das Stromkabel zur Steckdose nirgendwo einzwängen oder einknicken, ansonsten kann es mit der Zeit brechen.
- Einen Wasserhahn in der Nähe, an dem der Zulauf bzw. die Zulaufschläuche befestigt werden können.
- Ebenso ein Abflussrohr für das Schmutzwasser.
1.2. Zwei Waschmaschinen - ein Anschluss
Wie kann ich zwei Waschmaschinen (oder eine Waschmaschine und eine Geschirrspülmaschine) an einem Abflussrohr und einem Zulauf betreiben? Problemlos!
- Beim Zulauf ist es ganz einfach. Einfach einen T bzw. Y-Verteiler auf den Wasserhahn schrauben, beide Wasserschläuche der Waschmaschinen anschließen – fertig.
- Beim Ablauf ist es komplizierter. Hierfür gibt es auch ganz normale Y-Verteiler, aber bei diesen kann es unter bestimmten Konstellationen zu einem Überlauf des Schmutzwassers von der einen Maschine in die andere kommen. Besser ist es dann, einen sogenannten Waschgerätedoppelanschluss mit integrierter Trennwand und Rücklaufstopp zu verwenden. Beide Verteiler sind problemlos online beim Anschlusszubehör für Waschmaschinen zu erhalten.
Wenn der Abfluss einfach nur in ein Waschbecken erfolgt oder der Abflussschlauch locker in einen Abfluss eingehängt wird, wird der Waschgerätedoppelanschluss nicht zwingend benötigt.
Transportieren Sie die Waschmaschine am besten immer zu zweit
2. Die Waschmaschine auspacken und für den Anschluss vorbereiten
- Erst einmal die Plastikbänder um die Maschine aufschneiden. Danach die Plastik-Umverpackung VORSICHTIG einschneiden und entfernen. Die Maschine nicht mit dem Messer berühren.
Tipp: Prüfen Sie die Maschine jetzt auf Schäden. Nach dem Anschluss wird die Reklamation schwieriger.
- Zubehörteile aus der Maschine nehmen, meist liegen diese in der Trommel. Manchmal sind sie auch draußen an der Maschine befestigt.
2.1. Aquastopp
Tipp: Die meisten Waschmaschinen werden mit Standardabflussschläuchen (das ist der dicke, geriffelte Schlauch) geliefert. Wer mehr Sicherheit möchte, installiere einen Wasserabflussschlauch mit Aquastop. Dieser kostet nur einige Euro, kann aber im Falle eines Falles die Überschwemmung des Wohnraumes verhindern ...
- Transportsicherung der Waschmaschine(n) entfernen und dauerhaft aufbewahren für einen späteren Transport.
- Den Wasserzuflussschlauch an der Maschine anbringen. Das rechtwinklige Ende kommt an die Waschmaschine. Handfestes Anziehen genügt.
Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken
2.2. Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken
3. Die Waschmaschine(n) aufstellen
- Der Aufstellungsort muss eben und stabil sein.
- Besonders in Mietwohnungen ist es sinnvoll, unter die Waschmaschine eine rutschfeste Anti-Vibrationsmatte zu legen. Das reduziert den Lärm, die Schwingungen und verhindert ein "Wandern" der Waschmaschine.
- Die Maschine muss völlig in Waage ausgerichtet sein, alle vier Füße müssen den Boden berühren.
- Bei zwei Geräten nebeneinander: Genügend Abstand zwischen den Waschmaschinen lassen, damit sich die Geräte nicht berühren.
- Wasserzulauf anbringen, wieder nur handfest anziehen.
- Wasserabflussschlauch einhängen oder anschließen. Achtung: Der Ablauf darf nicht zu tief und nicht zu hoch erfolgen, die Mindest- und Maximalhöhe ist der Bedienungsanleitung der Maschine zu entnehmen.
4. Inbetriebnahme
Wenn alles richtig angeschlossen ist und mit der ersten Wäsche gestartet werden soll, bitte alles noch einmal überprüfen:
- Befinden sich keine Teile mehr in der Trommel?
- Befindet sich noch etwas im Waschmittelfach?
- Sind die Schläuche frei von Knicken?
4.1. Probelauf starten
Dann sollte man einmal ohne Wäsche waschen, um Verschmutzungen im Produktionsprozess aus der Waschmaschine zu spülen. Dafür eignet sich zunächst das Kurzprogramm ohne Waschmittel. Bleiben Sie während dieses ersten Waschvorgangs an der Waschmaschine, achten Sie auf die Schläuche und Anschlüsse: Ist alles dicht? Finden sich irgendwo feuchte Stellen? Wenn ja: Ursachenforschung betreiben und abdichten.
Wenn alles problemlos läuft, kann noch einmal ein 90 Grad-Programm ohne Wäsche aber mit Waschmittel durchlaufen werden. Dann dürfte alle Schmutzreste aus der Maschine entfernt sein.
4.2. Video: Ein oder zwei Waschmaschinen anschließen
Das folgende Video zeigt das Auspacken und Anschließen einer Waschmaschine ganz anschaulich im Video. Zudem geht es auf einige Punkte ein, wenn zwei Waschmaschinen nebeneinander stehen.
4.3. Spartipp: Die Waschmaschine nur gefüllt betreiben
Zum Abschluss noch einige Kosteneinspartipps.
Meist ist es so, dass eine Waschmaschine dann die volle Kapazität erreicht hat, wenn eine Hand noch hochkant zwischen Trommel und Waschladung passt. So gefüllt ist die Wäsche am energieeffizientesten.
Auch niedrigere Temperaturen sparen beim Wäsche waschen gutes Geld. So benötigt es nur selten ein Waschprogramm bei 95°. Siehe diesen Test: Was kostet die Wäsche?
Obligatorisch sei noch erwähnt, dass man ein energie- und wassersparendes Gerät (mindestens A++) der alten Verbrauchsschleuder bevorzugen möge. Vor allem dann, wenn das alte Gerät die Altersgrenze von 15 Jahren überschritten hat.
5. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Mehr zum Thema
Video: Eine neue Waschmaschine in Betrieb nehmen
Vom Auspacken bis zum ersten Waschgang - dieses Video erläutert alle Schritte bei der Inbetriebnahme einer neuen Waschmaschine.
Länge: 20 Minuten
Waschmaschine selber reparieren
Waschmaschine reparieren – das kannst du selber tun
Waschmaschinen und ihre Problemchen ... An jedem Tag reinigt Waschmaschine die Kleidung und die Anwender haben sich kaum einen Gedanken über den eigentlichen Betrieb gemacht. Doch dann treten einige Szenarien auf. Eventuell füllt sich die Trommel der Waschmaschine mit Wasser, aber dieses läuft nicht aus dem Gerät ab, oder es läuft ab, aber nicht vollständig. Ein anderer Missstand mag sein, dass die Kleidung gewaschen wird, aber nicht sauber ist. Irgendwann stellt die Waschmaschine dann vollständig ihren Dienst ein.
Gerade bei einer Maschine, die mehrfach die Woche arbeitet, ist es nicht erstaunlich, dass diese einmal ausfällt oder die Leistung einfach abnimmt und die Kleidung nicht hinreichend sauber wird.
Die gute Nachricht: Anstatt eine teure Waschmaschinen Reparatur zu beauftragen, können die Eigentümer diese oft selber reparieren. Die meisten dieser Reparaturen benötigen nur einfache Hilfsmittel und Werkzeuge und können schnell ausgeführt werden, wenn die Reparatur einfach ist. Du wirst sehen: Eine Waschmaschine reparieren ist oft gar nicht so schwer.
- Video: Eine neue Waschmaschine in Betrieb nehmen
- Waschmaschine reparieren – das kannst du selber machen
- 2 Waschmaschinen gleichzeitig anschließen
- Waschtrockner - was beachten? Tipps für den Kauf
- Waschmaschine defekt – reparieren oder neu kaufen?