Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht
Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.
Inhalt: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschliessen
Aufstellungsort: Waschmaschinen benötigen eine stabile, ebene Fläche, um Vibrationen zu vermeiden. Eine zusätzliche Anti-Vibrationsmatte minimiert Lärm und Bewegungen.
Stromanschluss: Jede Maschine benötigt eine separat abgesicherte Steckdose in maximal 1,5 Meter Entfernung. FI-Schutzschalter bieten wichtige Sicherheit in feuchten Umgebungen und verhindern bei Fehlern, dass beide Maschinen abgeschaltet werden.
Wasserzulauf und -ablauf: Der Anschluss von zwei Maschinen an einen Wasserzulauf funktioniert über T bzw. Y-Verteiler mit Rückschlagventil, um Rückfluss zu verhindern. Beim Abfluss wird ein spezieller Waschgerätedoppelanschluss (ein Y-Verteiler mit Rücklaufsicherung) empfohlen, um Überlauf zu vermeiden.
Sicherheit und Installation: Bei der Installation sollte die Transportsicherung entfernt und der erste Probelauf ohne Wäsche gemacht werden. Aquastop-Schläuche bieten zusätzlichen Schutz vor Wasserschäden.
Wasserdruck: Wenn der Druck zu gering ist, kann eine Druckerhöhungspumpe nötig sein, um beide Maschinen gleichzeitig zu betreiben.
Energieeffizienz: Achte darauf, die Waschmaschine immer voll zu beladen und niedrigere Temperaturen zu verwenden, um Energie zu sparen. Moderne Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse werden empfohlen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1.Der Aufstellungsort
1.1.Allgemeine Tipps
Der Aufstellungsort für eine oder mehrere Waschmaschinen muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
Eine ebene Fläche, die nicht nachgibt, wenn die Waschmaschinen schleudern. Ansonsten kann es zur Unwucht in der Waschmaschine kommen. Besonders bei zwei Waschmaschinen kann es zu erheblichen Vibrationen kommen. Ein stabiler, ebener Boden ist unerlässlich, um Schäden durch Bewegung oder übermäßigen Lärm zu vermeiden.
Lärmschutz: Für Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser kann eine zusätzliche Dämmmatte unter den Maschinen hilfreich sein, um die Übertragung von Vibrationen und Lärm zu minimieren.
Feuchtigkeitsbildung und Schimmelprävention: Zwei Waschmaschinen erzeugen mehr Feuchtigkeit im Raum. Eine gute Belüftung oder der Einsatz eines Entfeuchters kann nötig sein, um Schimmelbildung zu verhindern.
1.2.Tipps zum Stromanschluss
Man braucht in der Regel eine extra abgesicherte Steckdose pro Waschmaschine (bzw. Waschtrockner) in maximal 1,5 Meter Entfernung. Wenn nur eine Steckdose vorhanden ist, aber mehrere Maschinen daran betrieben werden sollen, sollte vorher ein Fachmann befragt werden, ob die Absicherung der vorhandenen Steckdose für die geplanten Maschinen ausreicht. Moderne Waschmaschinen benötigen immer weniger "Saft", um das Wasser zu erwärmen, so dass durchaus eine Doppel-Steckdose ausreichen kann.
Warum zwei FI-Schutzschalter für 2 Waschmaschinen?
FI-Schutzschalter: Schutz vor dem Worst-Case-Szenario
Es passiert schneller, als man denkt: Ein kleiner Defekt, ein fehlerhafter Draht oder einfach Pech – und schon fließt der Strom nicht mehr so, wie er soll. Und das kann gefährlich werden. Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) sorgt in solchen Momenten dafür, dass der Strom sofort unterbrochen wird, sobald ein Fehlerstrom auftritt. Das ist besonders wichtig bei Geräten wie Waschmaschinen, die in feuchten Umgebungen betrieben werden. Stell dir vor, du hättest einen solchen Schutz nicht – das wäre ein Risiko, das du definitiv nicht eingehen möchtest!
Dieser Schutzmechanismus misst kontinuierlich, ob der Strom, der in ein Gerät hineinfließt, auch wieder herauskommt. Wenn das nicht der Fall ist, beispielsweise weil ein Teil des Stroms durch den menschlichen Körper in den Boden fließt, wird der Stromfluss innerhalb von Millisekunden unterbrochen. Das ist lebensrettend und besonders relevant in Feuchträumen wie Badezimmern oder Waschküchen, wo das Risiko eines Stromschlags deutlich höher ist.
Warum ist es wichtig, einen separaten FI-Schutzschalter pro Waschmaschine zu installieren? Ganz einfach: So ist das ganze Absicherungssystem robuster. Wenn du mehrere Maschinen an einem einzigen FI-Schalter hast, kann zudem ein Fehler in einer Maschine dazu führen, dass beide Maschinen gleichzeitig abgeschaltet werden. Stell dir vor, du hast gerade zwei Ladungen Wäsche gestartet und dann fliegt der FI-Schalter raus – die halbe Wäsche bleibt ungespült und du suchst erst einmal nach dem Fehler. Zwei FI-Schutzschalter bedeuten doppelte Sicherheit und die Möglichkeit, dass die eine Maschine weiterläuft, während du das Problem an der anderen behebst. Diese kleine Investition an Zeit und Geld zahlt sich auf jeden Fall aus, besonders, wenn du nicht ständig nach dem Sicherungskasten rennen möchtest.
Neben den Sicherheitsvorteilen gibt es natürlich auch Kritiker: Manche Heimwerker meinen, dass die Installation eines zusätzlichen FI-Schutzschalters unnötig oder sogar übertrieben ist. Doch hier gilt das Sprichwort: "Lieber einmal zu viel gesichert, als einmal zu wenig!" In Sachen Sicherheit solltest du keine Kompromisse eingehen.
Will man zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen, muss man zudem auf folgende Punkte achten:
Tipp 1: Niemals schließe man zwei Waschmaschinen an eine Kabeltrommel oder eine Mehrfachsteckdose an.
Tipp 2: Die Steckdose sollte hoch genug angebracht sein, so dass ein Wassermalheur nicht gleich zum Kurzschluss führt.
Tipp 3: Das Stromkabel zur Steckdose nirgendwo einzwängen oder einknicken, ansonsten kann es mit der Zeit brechen.
Vermeidung von Überlastungen: Es sollte darauf geachtet werden, die Waschmaschinen nicht gleichzeitig laufen zu lassen, wenn das Abflusssystem oder die Stromleitung nicht für den doppelten Betrieb ausgelegt ist. Andernfalls kann es zu Überlastungen oder Wasserschäden kommen.
1.3.Zulauf und Ablauf
Gebraucht wird ein Wasserhahn in der Nähe, an dem der Zulauf bzw. die Zulaufschläuche befestigt werden können.
Ebenso wird ein Abflussrohr für das Schmutzwasser benötigt.
Zwei Waschmaschinen - ein Anschluss
Wie kann ich zwei Waschmaschinen (oder eine Waschmaschine und eine Geschirrspülmaschine) an einem Abflussrohr und einem Zulauf betreiben? Problemlos!
Beim Zulauf ist es ganz einfach. Einfach einen T bzw. Y-Verteiler auf den Wasserhahn schrauben, beide Wasserschläuche der Waschmaschinen anschließen – fertig. Verwende möglichst ein System mit Rückschlagventil. Diese kleinen, unscheinbaren Teile verhindern, dass das Wasser von einer Maschine in die andere zurückläuft, sondern nur in eine Richtung fließt – nämlich hinein in die Maschine und nicht wieder zurück.
Beim Ablauf ist es komplizierter. Der Abfluss ist einer der sensibelsten Punkte beim Betrieb von zwei Waschmaschinen. Hierfür gibt es ganz simple Y-Verteiler, aber bei diesen kann es unter bestimmten Konstellationen zu einem Überlauf des Schmutzwassers von der einen Maschine in die andere kommen. Ohne eine Rücklaufsicherung kann es passieren, dass das Schmutzwasser aus einer Maschine in die andere zurückfließt. Stell dir vor, du hast gerade die eine Maschine entleert und plötzlich landet das gesamte Abwasser in der anderen Maschine – nicht gerade das, was du dir unter effizientem Waschen vorstellst. Die Lösung: Besser ist es dann, einen sogenannten Waschgerätedoppelanschluss mit integrierter Trennwand und Rücklaufstopp zu verwenden. Dies sind spezielle Ablaufsysteme mit Trennwänden, die den Rückfluss effektiv verhindern. Derartige Y-Verteiler trennen die Abflüsse der beiden Maschinen sauber voneinander und sorgen dafür, dass das Wasser nur in eine Richtung fließt: raus aus der Maschine und rein in den Abfluss. Solche Systeme sind zwar etwas teurer als einfache Y-Stücke, bieten aber eine deutlich höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit. Aber: Wenn der Abfluss einfach nur in ein Waschbecken erfolgt oder der Abflussschlauch locker in einen Abfluss eingehängt wird, wird der Waschgerätedoppelanschluss nicht zwingend benötigt.
Transportieren Sie die Waschmaschine am besten immer zu zweit
2.Die Waschmaschine auspacken und für den Anschluss vorbereiten
Erst einmal die Plastikbänder um die Maschine aufschneiden. Danach die Plastik-Umverpackung VORSICHTIG einschneiden und entfernen. Die Maschine nicht mit dem Messer berühren.
Tipp: Prüfen Sie die Maschine jetzt auf Schäden. Nach dem Anschluss wird die Reklamation schwieriger.
Zubehörteile aus der Maschine nehmen, meist liegen diese in der Trommel. Manchmal sind sie auch draußen an der Maschine befestigt.
2.1.Aquastopp
Tipp: Die meisten Waschmaschinen werden mit Standardabflussschläuchen (das ist der dicke, geriffelte Schlauch) geliefert. Wer mehr Sicherheit möchte, installiere einen Wasserabflussschlauch mit Aquastop. Dieser kostet nur einige Euro, kann aber im Falle eines Falles die Überschwemmung des Wohnraumes verhindern ...
Transportsicherung der Waschmaschine(n) entfernen und dauerhaft aufbewahren für einen späteren Transport.
Den Wasserzuflussschlauch an der Maschine anbringen. Das rechtwinklige Ende kommt an die Waschmaschine. Handfestes Anziehen genügt.
Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken
2.2.Video: Waschmaschinenanschluß unter Waschbecken
Besonders in Mietwohnungen ist es sinnvoll, unter die Waschmaschine eine rutschfeste Anti-Vibrationsmatte zu legen. Das reduziert den Lärm, die Schwingungen und verhindert ein "Wandern" der Waschmaschine.
Die Maschine muss völlig in Waage ausgerichtet sein, alle vier Füße müssen den Boden berühren.
Bei zwei Geräten nebeneinander: Genügend Abstand zwischen den Waschmaschinen lassen, damit sich die Geräte nicht berühren.
Wasserzulauf anbringen, wieder nur handfest anziehen.
Wasserabflussschlauch einhängen oder anschließen. Achtung: Der Ablauf darf nicht zu tief und nicht zu hoch erfolgen, die Mindest- und Maximalhöhe ist der Bedienungsanleitung der Maschine zu entnehmen.
4.Inbetriebnahme
Wenn alles richtig angeschlossen ist und mit der ersten Wäsche gestartet werden soll, bitte alles noch einmal überprüfen:
Befinden sich keine Teile mehr in der Trommel?
Befindet sich noch etwas im Waschmittelfach?
Sind die Schläuche frei von Knicken?
4.1.Probelauf starten
Dann sollte man einmal ohne Wäsche waschen, um Verschmutzungen im Produktionsprozess aus der Waschmaschine zu spülen. Dafür eignet sich zunächst das Kurzprogramm ohne Waschmittel. Bleiben Sie während dieses ersten Waschvorgangs an der Waschmaschine, achten Sie auf die Schläuche und Anschlüsse: Ist alles dicht? Finden sich irgendwo feuchte Stellen? Wenn ja: Ursachenforschung betreiben und abdichten.
Wenn alles problemlos läuft, kann noch einmal ein 90 Grad-Programm ohne Wäsche aber mit Waschmittel durchlaufen werden. Dann dürfte alle Schmutzreste aus der Maschine entfernt sein.
4.2.Video: Ein oder zwei Waschmaschinen anschließen
Das folgende Video zeigt das Auspacken und Anschließen einer Waschmaschine ganz anschaulich im Video. Zudem geht es auf einige Punkte ein, wenn zwei Waschmaschinen nebeneinander stehen.
4.3.Wasserdruck beachten: Keine halben Sachen beim Waschen
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Anschluss von zwei Waschmaschinen ist der Wasserdruck. Jede Waschmaschine benötigt eine gewisse Mindestmenge an Wasser, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Läuft gleichzeitig eine zweite Maschine, sinkt der Druck, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass eine oder beide Maschinen nicht mehr richtig arbeiten.
Wie kannst du das Problem lösen? Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Wassersystem für den Betrieb von zwei Maschinen ausgelegt ist. In vielen Haushalten reicht der Druck in den Leitungen für den gleichzeitigen Betrieb zweier Waschmaschinen nicht aus. In solchen Fällen kann eine Druckerhöhungspumpe Abhilfe schaffen. Diese sorgt dafür, dass beide Maschinen ausreichend Wasser bekommen und ihre volle Leistung entfalten können. Der Einbau einer solchen Pumpe ist zwar mit etwas Aufwand und natürlich Kosten verbunden, aber die Vorteile sind: kein lästiges Warten mehr, bis die eine Maschine fertig ist, bevor die nächste starten kann. Kritiker führen dabei ins Feld, dass eine solche Pumpe überflüssig ist, solange man die Maschinen nicht zur gleichen Zeit betreibt.
4.4.Spartipp: Die Waschmaschine nur gefüllt betreiben
Zum Abschluss noch einige Kosteneinspartipps.
Meist ist es so, dass eine Waschmaschine dann die volle Kapazität erreicht hat, wenn eine Hand noch hochkant zwischen Trommel und Waschladung passt. So gefüllt ist die Wäsche am energieeffizientesten.
Auch niedrigere Temperaturen sparen beim Wäsche waschen gutes Geld. So benötigt es nur selten ein Waschprogramm bei 95°.
Obligatorisch sei noch erwähnt, dass man ein energie- und wassersparendes Gerät (mindestens A++) der alten Verbrauchsschleuder bevorzugen möge. Vor allem dann, wenn das alte Gerät die Altersgrenze von 15 Jahren überschritten hat.
5.Ergänzungen und Fragen von dir
Wasser aus dem Y-Rohr Hallo. Bei mir kommt Wasser aus dem Y Rohr, wenn 2 Waschmaschinen gleichzeitig abpumpen, woran kann das liegen? Der Abfluss hat DN 50. Antwort: Wichtig ist, die Abflussleitung so zu verlegen, dass diese über dem Anschluss des Y-Rohres am Abflussrohr ankommen. Also das Wasser beim Abpumpen von oben nach unten in den Abfluss direkt ablaufen kann. Ansonsten, wenn die Schläuche "von unten" angeschlossen werden, kann es zum Überlaufen von einer in die andere Maschine kommen. Alternativ/ergänzend gibt es auch Y-Stücke mit Rücklaufklappe. Diese bieten dann den besten Schutz. Es gibt auch T-Stücke mit Rücklaufklappe, auch diese sollten funktionieren. Besser ist aber immer, die Abflussleitung kommt von oben in das Abflussrohr.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Waschmaschine selbst reparieren: Anleitung – das kannst du selber tun
Eine Waschmaschine ist ein treuer Begleiter im Haushalt – bis sie plötzlich ihren Dienst quittiert. Plötzlich steht man da und fragt sich: Was nun? Doch bevor du direkt den teuren Reparaturservice anrufst oder gar überlegst, eine neue Maschine zu kaufen, gibt es gute Nachrichten. Viele der alltäglichen Probleme lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Kniffen selbst beheben. Ob es um eine undichte Türdichtung, einen defekten Keilriemen oder verschlissene Motorkohlen geht – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen wirst du überrascht sein, wie oft du deine Maschine selbst wieder zum Laufen bringst. Das Beste daran? Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Aber Vorsicht – manchmal ist es besser, die Finger davon zu lassen und den Profi ranzulassen, besonders wenn die Elektronik ins Spiel kommt.
Waschmaschine in Betrieb nehmen: Anleitung vom Auspacken bis zum ersten Waschgang
Jeder, der schon einmal eine neue Waschmaschine ausgepackt hat, kennt dieses Gefühl: zwischen Vorfreude und Respekt vor der Technik. Die Vorfreude auf den ersten perfekten Waschgang ist riesig, doch bevor du die Maschine stolz in Betrieb nimmst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die oft übersehen werden. Hier werden keine leeren Versprechungen gemacht – ein falscher Handgriff kann schnell in Frust umschlagen, wenn die Maschine wackelt wie ein störrischer Esel oder aus allen Rohren tropft. Doch keine Sorge, mit ein wenig Know-how und einem kritischen Blick auf die Details wirst du deine Waschmaschine sicher zum Laufen bringen und dir Ärger ersparen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen!
Was muss ich beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners beachten?
Waschtrockner – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Früher wurden solche Geräte vornehmlichen von Mietern oder Besitzern kleinerer Wohnungen gekauft, weil ihnen der Platz für zwei Geräte fehlte. Heutzutage sind die Kombi-Wasch/Trockner-Geräte auf einem technischen Stand, bei dem der Kaufwunsch auch trotz reichhaltig verfügbarem Platz aufkommt.
Beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners gibt es viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass du das beste Gerät für deine Bedürfnisse auswählst und es effizient nutzt.
Hier findest du Informationen, Tipps und Empfehlungen, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus deinem Waschtrockner herauszuholen.
Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.
Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)
Anbieterlinks / Sternchen
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.