Was muss ich beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners beachten?

Waschtrockner – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Früher wurden solche Geräte vornehmlichen von Mietern oder Besitzern kleinerer Wohnungen gekauft, weil ihnen der Platz für zwei Geräte fehlte. Heutzutage sind die Kombi-Wasch/Trockner-Geräte auf einem technischen Stand, bei dem der Kaufwunsch auch trotz reichhaltig verfügbarem Platz aufkommt.

Beim Kauf und Betrieb eines Waschtrockners gibt es viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass du das beste Gerät für deine Bedürfnisse auswählst und es effizient nutzt.

Hier findest du Informationen, Tipps und Empfehlungen, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus deinem Waschtrockner herauszuholen.

Waschtrockner

Kurz zusammengefasst

  • Funktionsweise: Ein Waschtrockner funktioniert ähnlich wie eine separate Waschmaschine und ein Trockner. Es wäscht die Wäsche mit Wasser und Waschmittel und trocknet sie dann mit Wärme und Bewegung.
  • Kapazität: Waschtrockner können in der Regel weniger Wäsche trocknen als sie waschen können. Es ist wichtig, die Kapazitätsangaben des Herstellers zu beachten, um Überladung und ineffiziente Leistung zu vermeiden.
  • Energieeffizienz: Die Energieeffizienz eines Waschtrockners kann variieren. Einige Modelle sind mit energieeffizienten Technologien ausgestattet, die den Energieverbrauch reduzieren können.
  • Pflege und Wartung: Die Pflege und Wartung eines Waschtrockners kann das Reinigen des Filters, das Entkalken der Maschine und das Überprüfen der Dichtungen und Schläuche auf Verschleiß umfassen.
  • Neue Technologien: Neue Entwicklungen in der Technologie von Waschtrocknern umfassen die Einführung von Smart-Technologie und Dampffunktionen.
  • Alternative Perspektiven: Trotz ihrer Bequemlichkeit können Waschtrockner einige Nachteile haben, darunter höherer Energie- und Wasserverbrauch und geringere Trockenkapazität im Vergleich zum Waschen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Was können Waschtrockner?

Heutzutage leisten Waschtrockner am oberen Ende der Leistungsskala das, was auch hochwertige Einzelgeräte zu leisten imstande sind. Momentaner Spitzenreiter ist ein Waschtrockner von Samsung, der mit einem Waschgang neun Kilogramm Wäsche zu reinigen vermag und davon sechs Kilogramm in einem Gang trocknen kann.

Normale Geräte waschen sechs bis neun Kilo pro Waschgang und können vier bis fünf Kilo trocknen.

Achte auf diese Punkte beim Kauf eines Waschtrockners

1. Energieeffizienz

Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt, den du beim Kauf eines Waschtrockners berücksichtigen solltest. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse können dir dabei helfen, deine Stromrechnung zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Achte auf das EU-Energielabel, das Geräte von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient) einstuft. Einige Geräte haben sogar eine A+++ Bewertung, was bedeutet, dass sie besonders energieeffizient sind.

2. Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen eines Waschtrockners ist ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest. Dies hängt von der Anzahl der Personen in deinem Haushalt und der Menge der Wäsche ab, die du normalerweise hast. Ein Gerät mit einem größeren Fassungsvermögen kann mehr Wäsche auf einmal waschen und trocknen, was Zeit und Energie sparen kann. Allerdings verbrauchen Geräte mit einem größeren Fassungsvermögen in der Regel auch mehr Strom.

3. Programme und Funktionen

Moderne Waschtrockner bieten eine Vielzahl von Programmen und Funktionen, die das Waschen und Trocknen deiner Wäsche erleichtern können. Dazu gehören zum Beispiel spezielle Programme für verschiedene Arten von Stoffen, ein Schnellwaschprogramm für leichte Verschmutzungen und eine Zeitverzögerungsfunktion, die es dir ermöglicht, den Waschgang zu einer günstigeren Zeit zu starten.

4. Lautstärke

Die Lautstärke eines Waschtrockners kann ein wichtiger Faktor sein, insbesondere wenn du in einer Wohnung lebst oder das Gerät in der Nähe von Wohn- oder Schlafbereichen aufstellst. Achte auf die Angaben des Herstellers zur Lautstärke in Dezibel (dB). Ein Unterschied von nur wenigen Dezibel kann einen großen Unterschied in der wahrgenommenen Lautstärke machen.

5. Installation und Wartung

Die Installation und Wartung eines Waschtrockners kann je nach Modell und Hersteller variieren. Einige Geräte erfordern eine professionelle Installation, während andere mit detaillierten Anleitungen geliefert werden, die dir zeigen, wie du das Gerät selbst installieren kannst. Achte auch auf die Empfehlungen des Herstellers zur regelmäßigen Wartung und Reinigung des Geräts, um seine Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten.

6. Preis und Garantie

Der Preis eines Waschtrockners kann stark variieren, abhängig von der Marke, den Funktionen und der Qualität des Geräts. Eskann verlockend sein, das günstigste Gerät zu wählen, aber es ist wichtig, auch die langfristigen Kosten zu berücksichtigen, wie den Energieverbrauch und die Wartungskosten. Eine Garantie kann dir zusätzliche Sicherheit geben und dich vor unerwarteten Reparaturkosten schützen.

7. Marken und Bewertungen

Es gibt viele verschiedene Marken von Waschtrocknern auf dem Markt, und jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Es kann hilfreich sein, Online-Bewertungen und Testberichte zu lesen, um einen Eindruck von der Qualität und Zuverlässigkeit verschiedener Marken und Modelle zu bekommen. Achte dabei auf wiederkehrende Probleme oder Beschwerden, die von mehreren Benutzern gemeldet werden.

Nutze hierfür gerne unsere Suchfunktion, du musst nur die Marke deines (Wunsch-)Gerätes einzugeben:



8. Platzbedarf

Bevor du einen Waschtrockner kaufst, solltest du den Platzbedarf berücksichtigen. Waschtrockner sind in der Regel größer als herkömmliche Waschmaschinen oder Trockner, daher brauchst du genügend Platz, um das Gerät aufzustellen. Achte auch darauf, dass du genügend Platz hast, um die Tür des Geräts vollständig zu öffnen und die Wäsche bequem ein- und auszuladen.

9. Wasserverbrauch

Neben dem Energieverbrauch solltest du auch den Wasserverbrauch eines Waschtrockners berücksichtigen. Einige Modelle verbrauchen erheblich mehr Wasser als andere, was sich auf deine Wasserrechnung auswirken kann. Achte auf das EU-Wasserlabel, das den Wasserverbrauch pro Waschgang angibt.

10. Trocknungseffizienz

Nicht alle Waschtrockner trocknen die Wäsche gleich effizient. Einige Modelle können die Wäsche vollständig trocknen, während andere sie nur teilweise trocknen und du die Wäsche anschließend noch aufhängen musst. Achte auf die Trocknungseffizienzklasse des Geräts, die auf dem EU-Energielabel angegeben ist.

11. Sicherheitsfunktionen

Einige Waschtrockner verfügen über Sicherheitsfunktionen wie eine Kindersicherung, einen Überlaufschutz und einen Überhitzungsschutz. Diese Funktionen können dir zusätzliche Sicherheit und Seelenfrieden geben, insbesondere wenn du Kinder hast oder das Gerät oft unbeaufsichtigt lässt.

12. Kundenservice

Der Kundenservice des Herstellers kann ein wichtiger Faktor sein, insbesondere wenn du Probleme mit dem Gerät hast oder technische Unterstützung benötigst. Ein guter Kundenservice kann den Unterschied ausmachen, wenn es um die Lösung von Problemen oder die Beantwortung von Fragen geht.

13. Neuere Entwicklungen

Eine neuere Entwicklung in der Technologie von Waschtrocknern ist die Einführung von Smart-Technologie in diese Geräte. Einige Hersteller haben begonnen, Waschtrockner mit Wi-Fi-Konnektivität zu produzieren, die es den Benutzern ermöglicht, ihre Geräte über eine Smartphone-App zu steuern. Diese Apps können Benachrichtigungen senden, wenn ein Wasch- oder Trocknungszyklus abgeschlossen ist, und sie können sogar dazu verwendet werden, neue Waschzyklen zu starten oder zu stoppen. Einige dieser smarten Waschtrockner können auch mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verbunden werden, was eine noch bequemere Bedienung ermöglicht.

Eine weitere interessante Entwicklung ist die Einführung von Waschtrocknern mit Dampffunktion. Diese Geräte verwenden Dampf, um hartnäckige Flecken zu entfernen und Kleidungsstücke zu erfrischen, was besonders nützlich sein kann, wenn man empfindliche Kleidungsstücke hat, die nicht in der Maschine gewaschen werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf und Betrieb eines Waschtrockners eine große Investition ist, die sorgfältige Überlegungen erfordert. Indem du die oben genannten Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse auswählst und es effizient und sicher nutzt.

Was schätzt du am meisten bei einem Waschtrockner?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Platzersparnis 6 Stimmen
Zeitersparnis 4 Stimmen
Bequemlichkeit 3 Stimmen

Wie viel Ersparnis ist möglich?

Zwischen den verschiedenen Trocknerklassen gibt es deutliche Unterschiede. Zwischen den sparsamsten und den unwirtschaftlichsten Waschtrocknern liegen ungefähr 500 kWh/Jahr. Mit effizienten Modellen können so über 200 Euro im Jahr eingespart werden, je nachdem, wie hoch der aktuelle Strompreis ist. Wer also einen neuen Trockner kaufen möchte, sollte sich mindestens eine Maschine der Energieklasse A beschaffen.

Berechne die Ersparnis beim Vergleich zweier Geräte
Hier kannst du ganz einfach die Kosten des Stromverbrauchs pro Jahr zweier Geräte vergleichen.
Stromverbrauch pro Jahr eingeben
kWh
kWh
Stromkosten
Cent / KWh
 
* = notwendig zur Berechnung

Wie wasche ich am besten Wäsche mit einem Waschtrockner?

Das Waschen von Wäsche mit einem Waschtrockner kann eine einfache Aufgabe sein, wenn man die richtigen Schritte befolgt. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Waschtrockner herausholen kannst:

  1. Sortiere deine Wäsche: Bevor du mit dem Waschen beginnst, sortiere deine Wäsche nach Farben und Materialien. Dunkle und helle Farben sollten getrennt gewaschen werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Ebenso sollten empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle separat und mit speziellen Programmen gewaschen werden.
  2. Lade die Maschine richtig: Überlade deinen Waschtrockner nicht. Eine überladene Maschine kann die Wasch- und Trockenleistung beeinträchtigen. Beachte, dass die Trockenkapazität eines Waschtrockners oft geringer ist als seine Waschkapazität. Du musst also möglicherweise einen Teil der Wäsche entfernen, bevor du den Trocknungszyklus startest.
  3. Wähle das richtige Programm: Waschtrockner haben eine Vielzahl von Programmen für verschiedene Arten von Wäsche. Wähle das Programm, das am besten zu der Art von Wäsche passt, die du waschen möchtest. Einige Maschinen haben sogar spezielle Programme für empfindliche Stoffe oder schnelle Wäschen.
  4. Verwende das richtige Waschmittel: Verwende ein Waschmittel, das für die Art der Wäsche und das gewählte Programm geeignet ist. Flüssigwaschmittel sind gut für niedrige Temperaturen und dunkle Farben, während Pulverwaschmittel besser für hohe Temperaturen und helle Farben geeignet sind.
  5. Nutze die Trockenfunktion: Nach dem Waschen kannst du die Trockenfunktion deines Waschtrockners nutzen. Stelle sicher, dass du die richtige Trockeneinstellung für die Art der Wäsche wählst, die du getrocknet hast. Einige Maschinen haben sogar Sensor-Trockenprogramme, die die Trockenzeit automatisch an die Menge und Art der Wäsche anpassen.
  6. Pflege deinen Waschtrockner: Um die Leistung deines Waschtrockners zu erhalten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu pflegen. Reinige den Filter nach jedem Trocknungszyklus, entkalke die Maschine regelmäßig und überprüfe die Dichtungen und Schläuche auf Verschleiß.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deinem Waschtrockner herausholst und deine Wäsche effektiv und effizient reinigst und trocknest.

Was mache ich, wenn der Waschtrockner mehr Wäsche waschen kann als er trocknen kann?

Die meisten Waschtrockner können tatsächlich mehr Wäsche waschen als sie trocknen können. Das liegt daran, dass das Trocknen mehr Platz benötigt, da die Wäsche auflockern und der Luftstrom sie erreichen muss, um die Feuchtigkeit zu entfernen.

Warum können Waschtrockner mehr waschen als trocknen?

Beim Waschen besitzt Wäsche einfach weniger Volumen. Darum passt mehr in die Trommel als beim Trocknen. Darum muss ein Teil der Wäsche entweder "konventionell", sprich auf der Leine, trocknen oder in einem zweiten Trockendurchgang getrocknet werden.

Statistisch gesehen werden Waschmaschinen allerdings im Schnitt nur mit 3,5 Kilogramm Wäsche beladen. Das schafft dann auch der Waschtrockner msist in einem Rutsch.

Wenn dein Waschtrockner beispielsweise 8 kg Wäsche waschen, aber nur 5 kg trocknen kann, hast du ein paar Optionen:

  1. Wasche weniger Wäsche: Eine Möglichkeit besteht darin, einfach weniger Wäsche zu waschen, so dass die Menge, die getrocknet werden muss, der Trockenkapazität des Waschtrockners entspricht. Das bedeutet, dass du in diesem Fall nur 5 kg Wäsche auf einmal waschen würdest.
  2. Teile deine Wäsche auf: Eine andere Möglichkeit besteht darin, die volle Waschladung zu waschen und dann einen Teil der Wäsche zu entfernen, bevor du den Trocknungszyklus startest. Du könntest die restliche Wäsche lufttrocknen oder in einem separaten Trocknungszyklus trocknen, nachdem die erste Ladung fertig ist.
  3. Nutze einen separaten Trockner: Wenn du den Platz und das Budget hast, könntest du auch einen separaten Trockner in Betracht ziehen. Auf diese Weise könntest du die volle Waschladung in deinem Waschtrockner waschen und dann die gesamte Ladung in einem separaten Trockner trocknen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Überladen des Trockners die Trockenleistung beeinträchtigen und dazu führen kann, dass die Wäsche nicht vollständig trocknet. Es ist also immer am besten, die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Kapazitäten für das Waschen und Trocknen zu befolgen.

Ebenfalls noch wichtig zu berücksichtigen

Hier sind einige interessante Fakten über Waschtrockner:

  1. Energieeffizienz: Waschtrockner sind in der Regel weniger energieeffizient als separate Waschmaschinen und Trockner. Das liegt daran, dass sie mehr Wasser zum Trocknen benötigen. Sie verbrauchen etwa das 2,5-fache an Wasser im Vergleich zu einem Standard-Trockner.
  2. Platzsparend: Waschtrockner sind eine ausgezeichnete Lösung für Menschen mit begrenztem Wohnraum. Sie kombinieren zwei Geräte in einem, was Platz spart. Dies macht sie besonders beliebt in städtischen Wohnungen und kleinen Häusern.
  3. Zeitersparnis: Ein Waschtrockner kann eine Wäsche waschen und trocknen, ohne dass der Benutzer die Wäsche zwischen den Zyklen umladen muss. Dies kann eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten, insbesondere für Menschen mit einem vollen Terminkalender.

Bitte beachten Sie, dass die Effizienz und Leistung von Waschtrocknern von Modell zu Modell variieren kann. Es ist immer eine gute Idee, vor dem Kauf die Spezifikationen und Bewertungen des gewünschten Modells zu überprüfen.

Was ist besser: Waschtrockner oder Waschmaschine und Trockner als Einzelgeräte?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten, es hängt von den Platzverhältnissen ab. Waschtrockner punkten damit, dass sie nur Platz für ein Gerät benötigen. Das kann in kleinen Wohnungen der entscheidende Punkt sein.

Wer zwei Einzelgeräte zur Verfügung hat, kann parallel waschen und trocknen. Zudem schneidet ein Waschtrockner im Verbrauch schlechter ab:

Was verbraucht ein Waschtrockner?

Das Kombigerät kann heutzutage bei den Verbrauchswerten zwar immer besser mit den jeweiligen Einzelpendants mithalten. Die Einzelgeräte sind aber in der Regel noch effizienter was Verbrauch und Leistung angeht.

Ein weiterer Nachteil des Kombigerätes: Wenn der Waschtrockner kaputt geht, müssen gleich zwei Geräte neu angeschafft werden.

Beim Kauf sollte auf die Energieeffizienz der Geräte geachtet werden. Dabei ist die Unterteilung in die Klassen nicht so entscheidend, man sollte direkt die Verbrauchsangaben miteinander vergleichen.

Die Schleuderzahl ist mitentscheidend. Je schneller die Wäsche geschleudert wird, umso weniger muss sie im Anschluss getrocknet werden.

Tipp: Waschtrockner sollten möglichst kühl und trocken stehen, vor allem luftgekühlte Waschtrockner.

Waschtrockner FAQ

Hier sind weitere 15 häufig gestellte Fragen zum Thema Waschtrockner und deren Antworten:

  1. Was ist ein Waschtrockner? Ein Waschtrockner ist ein Gerät, das sowohl eine Waschmaschine als auch einen Trockner in einem einzigen Gerät vereint. Es ist besonders nützlich für Personen mit begrenztem Platzangebot, da es die Notwendigkeit, zwei separate Geräte zu haben, eliminiert.
  2. Wie funktioniert ein Waschtrockner? Ein Waschtrockner funktioniert im Wesentlichen wie eine herkömmliche Waschmaschine und ein Trockner. Die Waschfunktion nutzt Wasser und Waschmittel, um die Wäsche zu reinigen, während die Trocknungsfunktion Wärme und Bewegung verwendet, um die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu entfernen.
  3. Ist ein Waschtrockner energieeffizient? Die Energieeffizienz eines Waschtrockners kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Modell, der Marke und der Nutzung. Einige Waschtrockner sind mit energieeffizienten Technologien ausgestattet, die den Energieverbrauch reduzieren können. Es ist immer eine gute Idee, die Energieeffizienzklasse des Geräts zu überprüfen, bevor man es kauft.
  4. Kann ich mit einem Waschtrockner gleichzeitig waschen und trocknen? In den meisten Fällen können Sie mit einem Waschtrockner nicht gleichzeitig waschen und trocknen. Die Maschine muss erst den Waschzyklus abschließen, bevor der Trocknungszyklus beginnen kann.
  5. Wie viel Wäsche kann ich in einem Waschtrockner waschen und trocknen? Die Menge der Wäsche, die Sie in einem Waschtrockner waschen und trocknen können, hängt von der Kapazität des Geräts ab. In der Regel können Waschtrockner weniger Wäsche trocknen als sie waschen können. Es ist wichtig, die Kapazitätsangaben des Herstellers zu beachten, um Überladung und ineffiziente Leistung zu vermeiden.
  6. Kann ich einen Waschtrockner ohne externe Belüftung verwenden? Ja, die meisten Waschtrockner sind Kondensationstrockner, was bedeutet, dass sie keine externe Belüftung benötigen. Stattdessen kondensieren sie die feuchte Luft aus der Wäsche zu Wasser, das dann in einem internen Behälter gesammelt oder durch einen Abflussschlauch abgeleitet wird.
  7. Wie lange dauert ein Wasch- und Trocknungszyklus in einem Waschtrockner? Die Dauer eines Wasch- und Trocknungszyklus in einem Waschtrockner kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Menge und Art der Wäsche und den gewählten Einstellungen. Im Allgemeinen kann man jedoch erwarten, dass ein vollständiger Wasch- und Trocknungszyklus mehrere Stunden dauert.
  8. Kann ich nur die Wasch- oder nur die Trocknungsfunktion eines Waschtrockners verwenden? Ja, die meisten Waschtrockner erlauben es, die Wasch- und Trocknungsfunktionen separat zu nutzen. Das bedeutet, dass du die Maschine nur zum Waschen oder nur zum Trocknen deiner Wäsche verwenden kannst, wenn du das möchtest.
  9. Kann ich empfindliche Stoffe in einem Waschtrockner waschen und trocknen? Das hängt vom spezifischen Modell des Waschtrockners und den verfügbaren Einstellungen ab. Einige Waschtrockner haben spezielle Programme für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide. Es ist immer eine gute Idee, die Pflegehinweise auf dem Etikett deiner Kleidung zu überprüfen und die Anweisungen des Herstellers des Waschtrockners zu befolgen.
  10. Wie pflege und warte ich meinen Waschtrockner? Die Pflege und Wartung eines Waschtrockners kann das Reinigen des Filters, das Entkalken der Maschine und das Überprüfen der Dichtungen und Schläuche auf Verschleiß umfassen. Es ist wichtig, die Wartungsanweisungen des Herstellers zu befolgen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten.
  11. Macht ein Waschtrockner die Wäsche sehr knitterig? Das kann von Modell zu Modell variieren, aber im Allgemeinen kann ein Waschtrockner dazu führen, dass die Wäsche etwas knitteriger wird als bei der Verwendung eines separaten Trockners. Einige Waschtrockner haben jedoch spezielle Einstellungen oder Programme, die dazu beitragen, die Knitterbildung zu reduzieren.
  12. Kann ich meinen Waschtrockner an eine normale Steckdose anschließen? Ja, die meisten Waschtrockner können an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Es ist jedoch immer eine gute Idee, die Installationsanweisungen des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du die richtige Art von Steckdose und den richtigen Stromanschluss hast.
  13. Kann ich einen Waschtrockner in meiner Wohnung installieren, wenn ich keinen Wäscheabzug habe? Ja, die meisten Waschtrockner sind Kondensationstrockner und benötigen keinen Wäscheabzug. Sie kondensieren die feuchte Luft aus der Wäsche zu Wasser, das dann in einem internen Behälter gesammelt oder durch einen Abflussschlauch abgeleitet wird.
  14. Wie laut ist ein Waschtrockner während des Betriebs? Die Lautstärke eines Waschtrockners kann je nach Modell und Marke variieren. Einige Modelle sind speziell darauf ausgelegt, leise zu laufen, während andere lauter sein können. Die Lautstärke kann auch von der Menge und Art der Wäsche und den gewählten Einstellungen abhängen.
  15. Ist ein Waschtrockner das Richtige für mich? Das hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab. Wenn du wenig Platz hast oder die Bequemlichkeit eines kombinierten Geräts schätzt, könnte ein Waschtrockner eine gute Wahl sein. Wenn du jedoch große MengenWäsche waschen und trocknen musst oder besorgt über Energieeffizienz und Betriebskosten bist, könnten separate Waschmaschinen und Trockner besser zu deinen Bedürfnissen passen. Es ist immer eine gute Idee, deine Optionen sorgfältig zu prüfen und die Vor- und Nachteile jeder Lösung abzuwägen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Waschtrockner: Wo geht das Wasser hin?

Bei den meisten Modellen muss kein Kondenswasser separat entsorgt werden. Flusen werden selbsttätig ausgespült.

Fazit

Waschtrockner sind heutzutage eine überlegenswerte Alternative für Menschen, die nicht genug Platz für zwei einzelne Geräte zur Verfügung haben und ihre Wäsche nicht auf der Leine trocknen können oder wollen. Wer jedoch viel Wäsche zu bewältigen hat, sollte lieber auf zwei einzelne Geräte zurückgreifen.

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Mehr zum Thema

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

2 Waschmaschinen nebeneinander

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht

Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.

Hier weiterlesen: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen


Waschmaschine selber reparieren

Waschmaschine selber reparieren

Waschmaschine selbst reparieren: Anleitung – das kannst du selber tun

Eine Waschmaschine ist ein treuer Begleiter im Haushalt – bis sie plötzlich ihren Dienst quittiert. Plötzlich steht man da und fragt sich: Was nun? Doch bevor du direkt den teuren Reparaturservice anrufst oder gar überlegst, eine neue Maschine zu kaufen, gibt es gute Nachrichten. Viele der alltäglichen Probleme lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Kniffen selbst beheben. Ob es um eine undichte Türdichtung, einen defekten Keilriemen oder verschlissene Motorkohlen geht – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen wirst du überrascht sein, wie oft du deine Maschine selbst wieder zum Laufen bringst. Das Beste daran? Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Aber Vorsicht – manchmal ist es besser, die Finger davon zu lassen und den Profi ranzulassen, besonders wenn die Elektronik ins Spiel kommt.

Hier weiterlesen: Waschmaschine selber reparieren


Waschmaschine in Betrieb nehmen – Anleitung

Anschluss einer neuen Waschmaschine

Waschmaschine in Betrieb nehmen: Anleitung vom Auspacken bis zum ersten Waschgang

Jeder, der schon einmal eine neue Waschmaschine ausgepackt hat, kennt dieses Gefühl: zwischen Vorfreude und Respekt vor der Technik. Die Vorfreude auf den ersten perfekten Waschgang ist riesig, doch bevor du die Maschine stolz in Betrieb nimmst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die oft übersehen werden. Hier werden keine leeren Versprechungen gemacht – ein falscher Handgriff kann schnell in Frust umschlagen, wenn die Maschine wackelt wie ein störrischer Esel oder aus allen Rohren tropft. Doch keine Sorge, mit ein wenig Know-how und einem kritischen Blick auf die Details wirst du deine Waschmaschine sicher zum Laufen bringen und dir Ärger ersparen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen!

Hier weiterlesen: Waschmaschine in Betrieb nehmen – Anleitung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.