Neue Fenster – was ist wichtig: auf diese Punkte kommt es an!
Mehr Licht, weniger Heizkosten, mehr Sicherheit: Der Einbau neuer Fenster bringt viele Vorteile mit sich. Neue Fenster nehmen beim Neubau gut fünf % der gesamten Baukosten ein und stellen einen Meilenstein bei der Sanierung von Altbestand dar. Soll sich die Investition langfristig lohnen, ist es besser, beim Fensterkauf ganz genau hinzusehen.
Fehlkäufe wirken sich nicht nur negativ auf Energieeffizienz und Funktionalität aus – spätere Nachbesserungen oder gar ein erforderlicher Fenstertausch sind lästig und teuer. Doch was sind die wichtigsten Punkte, auf die man beim Fensterkauf achten muss?
In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Kriterien für gute Fenster vor: Hohe Anforderungen an neue Fenster ► Wärmedämmung ► Sonnenschutz ► Helligkeit ► Schallschutz ► Einbruchschutz ► welches Rahmenmaterial?

1. Hohe Anforderungen an neue Fenster
Optisch sollen die Fenster natürlich zur Fassade des Hauses passen und gut aussehen. Fenster, die beim Neubau eingebaut oder im Rahmen einer energetischen Sanierung ausgetauscht werden, sollten allerdings sehr viel mehr können als nur gut aussehen: Hinsichtlich Dichtheit und Wärmeschutz müssen gute Fenster heute hohe Anforderungen erfüllen. Nicht zu vergessen sind der Lärmschutz und die Einbruchsicherheit.
Beim Fensterkauf müssen grundsätzlich zwei wichtige Entscheidungen getroffen werden:
- die Auswahl der Verglasung und
- die Auswahl des Rahmenmaterials.
Rahmen gibt es aus Aluminium, Kunststoff und Holz – alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile (siehe unten) und werden nicht selten nach der Optik des Hauses ausgewählt. Die Art der Verglasung stellt ebenfalls einen entscheidenden Punkt dar.
2. Grundlegend wichtige Eigenschaften von Fenstern
2.1. Die Wärmedämmung
Bei der Wärmedämmung dreht sich alles um den sogenannten U-Wert. So wird der Wärmedurchgangskoeffizient genannt. Dieser Wert besagt im Wesentlichen, wie viel Wärme bei einem bestimmten Temperaturgefälle – also zwischen dem Außenbereich und dem Innenraum – verloren geht.
Wichtige Fachbegriffe von Fenstern erläutert
Der U-Wert
Wie gut ein Fenster die Wärme im Haus hält, erkennt man am Wärmedurchgangskoeffizient, dem U-Wert des Fensters. Der U-Wert beim Fenster gibt an, wie viel Wärme bei einem Temperaturgefälle von einem Grad Kelvin zwischen Außenwelt und Innenraum durch einen Quadratmeter Fensterfläche verloren geht.
Der Wärmeverlust wird dabei in Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/m2K) angegeben.
Je geringer der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Fensters.
Für Fenster gibt es einige sinnvolle Erweiterungen bzw. Ergänzungen bezüglich des herkömmlichen U-Werts. Angegeben sind die europäischen Bezeichnungen:
- Der Ug–Wert (g für engl. glazing: Glas) ist eine für die Verglasung von Fenstern abgewandelte Variante des U-Werts. Hier wird, anstatt der ursprünglichen Temperaturdifferenz von einem Grad Kelvin, 15 Grad Kelvin veranschlagt.
- Der Uf–Wert (f für engl. frame: Rahmen) ist gibt Auskunft über die Wärmedämmgrad bzw. Wärmedämmeigenschaften des Fensterrahmens bzw. des Rahmenmaterials
- Der Uw–Wert (w für engl. window: Fenster) ist eine Kombination aus dem Ug –Wert und dem Uf –Wert. Er informiert über die Wärmedämmeigenschaften des gesamten Fensters und bietet somit einen schnellen Überblick.
Durchschnittliche U-Werte von Fenstern in der Historie
Fenstertyp | Verbaut | Ø-U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient |
Einfachglas | bis 1980 | knapp 5 |
Verbund-/Kastenfenster | bis 1980 | ca. 2,5 |
Unbeschichtetes Isolierglas | 1980-1995 | ca. 2,7 |
Zweischeiben-Wärmedämmglas | 1995-2010 | ca. 1,5 |
Dreischeiben-Wärmedämmglas | seit 2005 | ca. 1,1 |
Teuer: schmale Holzrahmen mit aufgeklebten Dämmstoffen und Alu-Verschalungen | heute | 0,7-0,8 |
Noch ein Vergleich: In den letzten 50 Jahren wurde der U-Wert auf rund ein Viertel gesenkt. In vielen Fällen amortisierensich neue Fenster darum bereits nach wenigen Jahren. |
G-Wert
Der g–Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) gibt Auskunft darüber welcher Anteil der von den Sonnenstrahlen, bzw. des Lichts transportierten Energie die Scheibe wirklich passiert und welcher Anteil von ihr reflektiert oder absorbiert wird.
Ein g –Wert von 0,70 würde z. B. bedeuten, dass 70 % der Energie im Innenraum angelangt.
Je niedriger der G-Wert, desto weniger Wärme dringt durch die Sonneneinstrahlung ins Haus.
In warmen bis heißen Perioden ist also ein niedriger Wert vorteilhaft um die Kühle im Haus zu bewahren, wohingegen in den Heizperioden ein hoher Wert ideal ist und sich für den Eigentümer erfreulich auf die Heizkosten auswirkt.
Lichtdurchlässigkeit – Lichttransmissionsgrad
Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent angegeben, wobei 100 % für vollkommene Lichtdurchlässigkeit stehen würde und 0 % für völlige Schwärze. Der Fachbegriff lautet Lichttransmissiongrad. In der Berechnung wird nur das für das menschliche Auge sichtbare Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern (nm) berücksichtigt.
Eine hohe Lichtdurchlässigkeit ist für Raum- und Wohnklima wünschenswert.
Isolierglas hat in der Regel eine Lichtdurchlässigkeit von etwas über 80 %, Wärmeschutzisolierglas liegt bei um die 75-80 %. Sonnenschutzgläser haben eine Lichtdurchlässigkeit von 50 bis 70 Prozent, bieten in der Regel aber keinen Blendschutz.
Heutzutage gibt es Verglasungen, die entweder automatisch je nach Lichteinstrahlung oder elektronisch gesteuert den Grad der Lichtdurchlässigkeit verändern.
Der U-Wert sollte möglichst klein sein: Je geringer der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung der Fenster. Während normales Glas einen U-Wert von 6 hat, schafft es ein 3-Scheiben-Isolierglas auf einen U-Wert von 0,6. Ob die Fenster beim Einsparen der Heizkosten helfen, hängt also ganz entscheidend vom U-Wert ab.
Hier ist zudem zu berücksichtigen, dass die aktuelle Energieeinsparverordnung bei der Sanierung von Fenstern in bestehenden Immobilien einen U-Wert von maximal 1,3 vorschreibt. Moderne Fenster, z. B. von ENERsign, haben aber ohnehin meist weitaus bessere Werte: https://www.enersign.com/.
Gesetzliche Vorschriften für Fenster
Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Für alle Renovierungen und Sanierungen seit dem 1.11.2020 (Sanierungsstart) müssen die Mindestanforderungen des GEG erfüllt werden. Vorher galt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014). Die Mindestanforderungen an Fenster sind in beiden Gesetzen gleich. Sie lauten:
- Der höchstzulässige U-Wert der Verglasung (Ug-Wert) liegt laut EnEV 2014 bei 1,1 W/(m2K). Ausnahmen gelten z. B., wenn aus technischen Gründen kein dickeres Glas verbaut werden kann.
- Werden Fenster komplett getauscht, so liegt der Uw-Wert wie im Neubau bei 1,3 W/(m2K).
- Für neue Dachfenster darf der U-Wert maximal 1,4 (W/m²K) betragen.
2.2. Der Sonnenschutz
Was man im Winter zu wenig hat, kann im Sommer zum Problem werden: Gelangen zu viele Sonnenstrahlen durch große Fensterflächen ins Haus, heizen sich die Räume oft unangenehm stark auf. Um einen optimalen Sonnenschutz zu gewährleisten, kann man – vor allem bei Fenstern auf der Südseite – sogenannte Sonnenschutzgläser wählen. Sie lassen das Licht nur zu 50 bis 70 % durch.
Der Nachteil: Auch im Winter halten diese Fenster die Wärme der Sonne zurück, die beim Energiesparen helfen könnten. Die Alternative sind hier Rollläden, Gardinen oder Markisen. Ob Sonnenschutzgläser oder lieber Jalousien, die Entscheidung muss immer individuell nach dem Baukörper und dem Lichteinfall getroffen werden.
Es gibt weitere Möglichkeiten vom Sonnenschutz für Innen:
Beitrag: Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Bei einem Sonnenschutzglas handelt es sich um ein Flachglas, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde. Mit dem Sonnenschutzglas kann die Aufheizung der Räume verhindert werden. Sonnenschutzgläser erreichen diesen Effekt vor allem durch die sogenannte Absorption und . Der große Vorteil besteht vor allem darin, dass die Sicht nach außen nicht getrübt wird, klare Sicht ist stets gegeben.
Wir führen in das Thema "Sonnenschutzglas" ein ► Glas-Varianten ► wichtige Kennzahlen & Kriterien ► Vor- und Nachteile ► Mehrkosten ► Historie
Beitrag: Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
2.3. Die Helligkeit
Die Helligkeit eines Fensters ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So wird die Lichtdurchlässigkeit etwa von Zusätzen im verwendeten Material, im Glas und von der Dicke des Glases beeinflusst. Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent angegeben. Bei sogenannten Wärmeschutzgläsern beträgt der Wert der Lichtdurchlässigkeit etwa 80 Prozent.
Welche Fenster bezüglich der Helligkeit gewählt werden sollten, hängt vom Gebäude und dessen Architektur ab. Denn um einen hohen Wohnkomfort zu erreichen, sollte es in einem Wohnraum möglichst hell sein. Als Faustregel gilt deshalb: Je kleiner die Fenstergröße, desto heller sollte das Fensterglas sein.
2.4. Der Schallschutz
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf neuer Fenster ist der Schallschutz. Speziell bei Gebäuden, die neben viel befahrenen Gleisanlagen oder Straßen liegen, spielt dieses Kriterium eine wichtige Rolle. Mindestens Schallschutzklasse 4 ist angeraten, damit der Außenlärm zuverlässig draußen bleibt.
Auf dem Markt gibt es dafür z. B. asymmetrisch aufgebaute Fenster: Sie sind aus einer dickeren äußeren und einer dünneren inneren Scheibe aufgebaut und bieten eine sehr gute Geräuschisolation. Eine andere Option sind Fenster mit einer Dämmung innerhalb der Scheibenzwischenräume.
Der Nachteil an diesen Fenstern ist aber, dass die Dämmung meist aus Gießharzen besteht, welche die Scheiben dicker, dichter und schwerer werden lassen. Das erhöhte Gewicht wirkt sich negativ auf den Bedienkomfort beim Öffnen, Schließen und vor allem Kippen der Fenster aus.
Beitrag: Hausbau & Schallschutz – was beachten?
Hausbau & Schallschutz – was beachten?
Mit Schallschutz zum Wohlfühlhaus
Hausbau & Schallschutz – was muss ich beachten?
Wer sich den Traum vom Eigenheim verwirklicht, der wünscht sich Wohlbefinden und Ruhe in seinem trauten Heim. Daher versteht sich beinahe von selbst, dass Lärm Hausbewohnern nicht nur auf die Nerven geht, sondern dauerhaft auch die Wohnqualität beeinträchtigt und der Gesundheit schadet. Schon während der Hausplanung sowie der Hausbauphase solltest du daher an deine eigene Gesundheit denken und dich hier über Schallschutz informieren!
2.5. Der Einbruchschutz
So wichtig wie der Schallschutz ist natürlich auch der Einbruchschutz. Ein wesentliches Merkmal einbruchhemmender Fenster sind gute Fenstergriffe: Griffe mit einer sogenannten Drehhemmung, Pilzkopfzapfen oder einem Anbohrschutz am Fenstergriff lassen sich von Einbrechern schwer bis gar nicht knacken.
Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von Verbundsicherheitsglas: Hier befindet sich zwischen den zwei Glasscheiben eine Sicherheitsfolie. Diese Folie macht es potenziellen Einbrechern schwerer, denn das Entfernen der Folie kostet Zeit. Laut der Empfehlung der Polizei sollten Verglasungen mindestens die Widerstandsklasse RC 2, besser noch RC 3 – laut DIN EN 1627 – erfüllen. Ebenso sinnvoll können Fenster sein, die aus dem Inneren des Hauses heraus zusätzlich abschließbar sind.
Beitrag: Einbruchschutz für Fenster
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
2.6. Der Bedienkomfort
Wichtig bei der Wahl der neuen Fenster ist natürlich auch der Bedienkomfort. Die Fenster sollten sich leicht und geschmeidig öffnen und kippen lassen. Tief angesetzte Fenstergriffe ermöglichen auch Rollstuhlfahrern oder – sofern dies erwünscht ist – Kindern das Öffnen und Schließen der Fenster.
Zu beachten ist hier allerdings die Sicherheit des Kindes: So kann es sinnvoll sein, die Fenstergriffe im Kinderzimmer nicht zu tief anzusetzen, um Unfälle zu vermeiden. Weitere Komfortaspekte sind zudem passende Fliegengitter oder Vorrichtungen zur automatischen Beschattung durch Rollläden oder ähnliche Vorrichtungen.
2.7. Die Lüftung
Ein Aspekt, der häufig außer Acht gelassen wird, ist die Lüftung. So gut es ist, dass moderne Fenster beim Energiesparen helfen, so wichtig ist es, auch für den notwendigen Luftaustausch im Haus zu sorgen. Gerade wenn der Haus- oder Wohnungseigentümer viel unterwegs ist, muss für einen regelmäßigen Luftwechsel gesorgt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Gute Lösungen bei einer häufigen Abwesenheit sind
- Schachtlüfter,
- Falzlüfter oder
- eine Lüftungsanlage.
Insbesondere in Neubauten sollte deshalb vorab ein Lüftungskonzept erarbeitet werden, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.
3. Welches Rahmenmaterial empfiehlt sich?
Alle modernen Fenster guter Qualität weisen – egal, welches Rahmenmaterial verbaut wurde – ein hohes Maß an Dichtheit auf. Die Gesamtwärmedämmung des Fensters hängt im Wesentlichen vom verwendeten Glas ab. Dennoch bringt jedes Rahmenmaterial gewisse Eigenschaften mti sich, die nicht unerheblich sind.
3.1. Fenster aus Kunststoffrahmen
Dies sind aus guten Gründen die meistverkaufte Variante im modernen Fensterbau, denn Kunststofffenster benötigen kaum bis gar keine Pflege.
Weitere wichtige Eigenschaften von Kunststoffrahmen:
- günstiger Preis
- sehr gute Wärmedämmung
- stabil
- guter Lärmschutz
- langlebig
- einfach zu reinigen
- in zahlreichen Farben erhältlich
- breite Auswahl an Größen
Aber
- Kunststofffenster ziehen etwas mehr den Staub und Schmutz an. Darum sollten sie hin und wieder abgewischt werden.
Man achte beim Kunststofffenster besonders auf:
- UV-beständige Oberfläche
- Hohe Qualität der Rahmenprofile
- Farbechte Oberfläche
- stabiler Stahlkern
3.2. Fenster mit Rahmen aus Holz
Vorteile
- Optisch oft ein Genuss
- Verleihen dem Haus einen gemütlichen, warmen Charakter
- Holz ist ein natürlicher Rohstoff
- Gute Wärmedämmung, Holz ist selbst der Dämmstoff
- Erste Wahl für urige Altbauten
Nachteile
- Holzrahmen bedürfen regelmäßig eines Neuanstrichs. Das ist recht arbeitsaufwendig.
- Holzrahmen sind anfälliger gegenüber der Witterung.
Man achte beim Holzfenster besonders auf:
- Hohe Qualität der Rahmenprofile
- Mehrere Dichtungsebenen
Ein vertiefender Artikel zur Gegenüberstellung von Holz und Kunststoff bei Fenstern findet sich hier:
Beitrag: Holzfenster oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster – Pro und Contra im Fokus
Fenster spielen bei der energetischen Sanierung sowie bei Neubauten eine elementare Rolle. Sie haben großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf von Gebäuden und können maßgeblich zur Ersparnis beitragen. Im Idealfall nutzen sie die solare Energie effizient, um Wohnraum zu heizen und halten die erzeugte Wärme gleichzeitig im Inneren. Da viele Häuslebauer und Wohnungsbesitzer zwischen Kunststoff- und Holzfenstern schwanken, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile arrangiert.
3.3. Fenster mit Rahmen aus Aluminium
Vorteile
- robust
- langlebig, korrosionsfrei
- erste Wahl für große Glasfronten
- benötigen wenig Pflege
- leichtes Material
- benötigen kaum/keine Wartung
- in großer Auswahl verfügbar
- Aluminium kann angestrichen werden
Nachteile
- Aluminium dämmt schlechter als Kunststoff oder Holz
- Teurer
Man achte beim Alufenster besonders auf:
- Thermische Trennung im Rahmenprofil
- Zusätzlicher Dämmerken
3.4. Umfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugst du?
Kurzumfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugen Sie beim Fenster?
Was ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kunststoffrahmen | 397 Stimmen |
Holzrahmen | 127 Stimmen |
Metallrahmen (z. B. Aluminium) | 90 Stimmen |
Holz-Alu-Rahmen | 20 Stimmen |
Kunststoff-Alu-Rahmen | 8 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
4. Checklisten für den Fensterkauf
Checkliste Fenster
- Korrekte Öffnungsrichtung
- Preis
Wie teuer darf es insgesamt werden? - Rahmenmaterial
Meist Kunststoff, Holz und Aluminium sind ebenfalls verbreitet. - Wärmedämmung
Wie gut (also niedrig) ist der U-Wert? - Form und Größe des Fensters
Oft sind mehrere Größen (bis bodentief) möglich - Wie ist der Schallschutz?
- Welche Fensterfarbe harmoniert mit der Fassade?
- Ein- oder mehrflügelige Fenster?
Standard ist einflügelig. - Einbruchsschutz
Einbruchsstandard des Fensters, Extras wie abschließbare Fenstergriffe - Sonnenschutz integriert?
- Smart-Home-Integration?
Soll das Fenster elektronisch ansteuerbar sein? - Zusatzausstattung
Was wünsche ich? Designbeschläge, Unterteilung in Sprossen, Oberlicht ... Bei Dachbodenfenstern ist eine integrierte Verdunklung sowie ein ebensolcher Insektenschutz sinnvoll. - Wartung und Pflege des Fensters möglich?
Wie komme ich an das Fenster zum Putzen heran? Muss ich es streichen? - Auflagen vom Denkmalschutz zu berücksichtigen?
Checkliste Fensterbaubetrieb
- Wird das Aufmaß übernommen?
- Welche Fensterprofile werden angeboten?
Handelt es sich dabei um Markenware? - Wird das Fenster auch eingebaut oder nur verkauft?
Wird dabei die Monate nach RAL (hohe Qualitätskriterien beim Einbau moderner Fenster) garantiert? - Fühle ich mich gut beraten?
- Wie lange wird Garantie auf den Einbau gewährt?
- Ist das Angebot schlüssig, vollständig und verständlich?
- Bietet das Unternehmen auch Wartung und Reparatur an?
Eventuell sogar einen Wartungsvertrag für Fenster?
Checkliste Fenster zum Download
Die Liste zum Ausdruck:
Checkliste Fenster und Fensterbaubetrieb: Kannst du einen Punkt ergänzen?Kannst du diesen Checklisten etwas hinzufügen?
Fenster-Preise Online-Rechner*;
Siehe auch:
Beitrag: Wie gute Handwerker finden?
Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps
Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?
Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.
5. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Im Zusammenhang interessant
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Fenster kaufen – was beachten?
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Fliegengittertür ohne Bohren befestigen
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
- Altbausanierung – was ist zu beachten? Von Baugutachter bis Fördergeld
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"