Der Motivation und Zielsetzung bei Sanierung sollte im Vorfeld besondere Beachtung geschenkt werden. Kein Bauwerk wird für die Ewigkeit gebaut, zumindest kein Wohngebäude. Jedes Gebäude oder Haus müssen hin und wieder, um wenigstens eine Erhaltung des Wertes zu garantieren, eine solide Sanierung, oder wenigstens kleinere Ausbesserungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, erfahren; auch wenn das in der subjektiven Meinung der Eigentümer meist nicht wahrgenommen wird.
Tipps zur Rentabiliätsanalyse: Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
Grundsätzlich ist es falsch zu sagen ein Haus wäre auf dem neuesten Stand. Bedingt durch die ständig fortschreitende Entwicklung der technischen Möglichkeiten, sowie das ständige Hinzukommen von weiteren innovativen Optionen, ist dieser Zustand genau genommen niemals erreicht oder schon kurze Zeit nach Abschluss der Arbeiten hinfällig. Ein Haus zu erhalten und zu optimieren ist ein fortlaufender, immerwährender, ja fast zyklischer, Prozess. Er hat kein definiertes Ende, wird den Bauherren wahrscheinlich dauerhaft auf Trapp halten und wird sich, in längeren Dimensionen gedacht, auch wiederholen. Wenn man in seinem Hause über Jahrzehnte hinweg jedes einzelne Element des Hauses ersetzt, verbessert oder optimiert hat, wird man zwangsläufig irgendwann wieder dort ansetzen, wo man einst begann. Weiterhin bietet jede Sanierungsmaßnahme einen guten Anlass gleichzeitig energetische und ökologisch-ökonomische Maßnahmen oder für das Raumklima und die Optik förderliche Veränderungen in Betracht zu ziehen.
Sich aber Hals über Kopf in ein solches Unternehmen zu stürzen ist nicht empfehlenswert, vielmehr sollte man sich vorher über gewisse Dinge, z.B. die Relation zwischen Budget und gewünschten Verbesserungen, klar werden. Am besten erstellt man eine Liste auf der man seine Prioritäten, Ziele und Wünsche für die anstehenden Arbeiten formuliert. Diese Aspekte gilt es nun sorgfältig abzuwägen und dabei ehrlich und realistisch zu bleiben. Es bringt nichts sich vollkommen, also finanziell und persönlich, überzustrapazieren und dann anstatt der gewünschten Genugtuung und dem erhofften langfristigen Plus im Portemonnaie, Frustration zu ernten und große Schuldenberge aufzutürmen.
Weiterlesen
Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten
Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.
Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.
Wie Sie Schimmel in der Wohnung feststellen
Wie Sie ganz einfach Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen – diese 4 Punkte geben Sicherheit
Schimmelpilze an den Wänden führen zu Schimmelsporen in der Luft. Diese sind ausgesprochen schädlich für die Gesundheit. Deshalb sollte Schimmel so frühzeitig wie möglich erkannt und behandelt werden. Doch wie lässt sich Schimmel in der Wohnung erkennen? In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welcher Geruch die Alarmglocken läuten lassen sollte, ob Schimmel sichtbar ist und welche Faktoren Schimmelbefall begünstigen.
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
- Altbausanierung – was ist zu beachten? Von Baugutachter bis Fördergeld
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"