Feuchte Wand: Bewährte Tipps zum Trocknen von feuchten Wänden
Feuchtigkeit in den Wänden kann ganz schön lästig sein. Es gehört ohne Frage zu den Dingen, die Hausbesitzer am meisten ärgern. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um gegen dieses Ärgernis vorzugehen und so die Bildung von Salpeter oder gar Schimmel zu vermeiden. Beides kann Folgen für die Gesundheit haben. Ganz zu schweigen von schwerwiegenden Schäden am Mauerwerk.
Im besten Fall wird bereits bei der Planung des Hauses darauf geachtet, dass das Risiko von Feuchtigkeit gering ist. In einigen Fällen ist das jedoch nicht möglich, da beispielsweise ein Niedrigenergiehaus relativ anfällig für Feuchtigkeit ist. Allerdings nur dann, wenn es nicht regelmäßig gelüftet wird. Das eigene Verhalten spielt also weiterhin eine Rolle.
Ist die Feuchtigkeit einmal in das Mauerwerk eingezogen, sollte diese schnellstmöglich wieder vertrieben werden. Schauen wir uns an, wie die Mauerwerkstrocknung gelingen kann.

Eine kurze Frage vorab:
Was hat bei dir nicht funktioniert?
Welche der folgenden Maßnahmen hast du bereits OHNE ERFOLG bei deiner feuchten Wand ausprobiert?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mehrfach am Tag Stoßlüften. | 46 Stimmen |
Die Wohnräume stets über 15 °C warmhalten. | 29 Stimmen |
Elektrischen Luftentfeuchter aufgestellt. | 28 Stimmen |
Möbel von der Wand abgerückt. | 27 Stimmen |
Richtiges Lüften nach Duschen, Baden und Kochen. | 17 Stimmen |
Luftentfeuchter-Granulat aufgestellt. | 17 Stimmen |
Außenabdichtung der Wand. | 16 Stimmen |
Rohrbruch beseitigt. | 10 Stimmen |
Innenabdichtung der Wand. | 10 Stimmen |
Trocknung mit Heizstabtechnik. | 9 Stimmen |
Defekte Dichtung in der Dusche/Badewanne getauscht. | 9 Stimmen |
Die Wand mit Bohrungsverfahren (und Chemie) trocken gelegt. | 7 Stimmen |
Draußen Drainage verlegt. | 7 Stimmen |
Trocknung mit Infrarotplatten. | 7 Stimmen |
Wasserleck in Wohnung darüber beseitigt. | 6 Stimmen |
Defekte Dichtung an Balkon/Terrassentür/Fenster getauscht. | 5 Stimmen |
Elektrophysikalisches Verfahren. | 4 Stimmen |
Sperrschicht in die Wand eingebracht. | 2 Stimmen |
Rammverfahren. | 2 Stimmen |
Ursache feststellen
Die Ursache der Feuchtigkeit sollte direkt am Anfang geklärt werden. In einigen Fällen steckt eine einfache Ursache dahinter, die sich ohne großes Einwirken beseitigen lässt.
Eine Trocknung ist also nicht immer notwendig, sollte aber im Normalfall in Betracht gezogen werden, um das Mauerwerk möglichst lange zu erhalten.
Wer die Ursache kennt, kann auch entsprechende Maßnahmen treffen. Da es zahlreiche Verfahren zur Mauerwerkstrocknung gibt, gilt es ein geeignetes Verfahren auszusuchen.
Feuchtigkeit messen
Um die Situation besser einzuschätzen, kann es helfen, die vorliegende Feuchtigkeit zu messen. Das ist mit einem Hygrometer möglich. Allerdings schneiden nicht alle Hygrometer bezüglich der Messgenauigkeit gut ab. Viele Modelle mit Zeiger liefern ein ungenaues Ergebnis. Es ist daher besser, digitale Geräte zu nutzen, da diese eine präzisere Einschätzung ermöglichen. Des Weiteren sollten die Geräte immer kalibriert sein und es ist ratsam, sie vor dem Messen kurz akklimatisieren zu lassen. Wer sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlt, sollte dafür einen Fachmann beauftragen. Fachmännische Feuchtigkeitsmessungen sind zwar manchmal etwas übergründlich, liefern aber dafür ein eindeutiges Ergebnis.
Tipps gegen feuchte Wände durch menschliches Fehlverhalten
Oftmals werden Wände feucht, weil sich die Bewohner des Hauses bzw. der Wohnung falsch verhalten. Solche Fehler können leicht abgestellt werden. Beispiele
- Nach dem Duschen, Baden und Kochen richtig (Stoß-)lüften
Beitrag: Badezimmer richtig lüften

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Hier weiterlesen: Badezimmer richtig lüften
- Mehrfaches Stoßlüften von 8 bis 10 Minuten statt Fenster den ganzen Tag „auf Kipp“.
- Wäsche nur dort trocknen, wo die Feuchtigkeit abtransportiert wird. Meiden Sie das Trocknen in kleinen, unbeheizten, gar nicht oder kaum belüfteten Räumen. Im Sommer am besten draußen.
- Die Raum- und Wandtemperatur sollte auch bei unbenutzter Wohnung nicht unter 15 ° Celsius sinken, da kalte Wände Schimmelfeuchte fördern. Es reicht nicht, einmal am Tag die ausgekühlten Räumlichkeiten kurz aufzuheizen, denn dann wird nur kurz deren Luft warm. Das Mauerwerk bleibt, vor allem in der Tiefe, kalt.
- Vor allem im Keller sollten Möbel nicht direkt an der Wand stehen. Lassen Sie stets einen Hinterlüftungsabstand frei.
- Bei feuchten Räumen können Sie Luftentfeucher-Granulate aufstellen oder, bei größerer Feuchtigkeit, einen elektrischen Luftentfeuchter nutzen. Aktuelle Angebote:
🛒 "Luftentfeuchter" auf Amazon anschauen ❯
Drainagesystem, Dichtung & Horizontalsperre
Wenn die Wände unterhalb des Balkons oder einer Terrasse feucht sind, kann dies an einer defekten Dichtung von der Feuchtigkeitsabfuhr des Balkons liegen. Auch Fenster haben feuchtigkeitsabführende Dichtungen, Feuchte um diese herum könnte ebenfalls mit spröder Dichtung zu tun haben.
Bevor eine feuchte Wand wieder getrocknet wird, sollte als Erstes verhindert werden, dass neue Feuchtigkeit in die Wand einzieht. Dazu kann eine Sperrschicht in die Wand gegen aufsteigende Feuchte eingebracht werden.
Wenn dies möglich ist, sollte bei feuchten Kellerwänden von außen eine Drainage verlegt und die Wand von außen abgedichtet werden. Sehr anschaulich zeigt diesen Prozess das folgende Video:
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Nicht übereilt tätig werden
Bevor Sie größere und damit kostpieligere Maßnahmen veranlassen oder selber beginnen, sollten Sie diese mit einem Fachmann (Bautechniker, Architekt oder einem Bauingenieur) besprochen werden. Zudem muss als Mieter stets mit dem Vermieter Rücksprache genommen werden.
Trocknen durch Heizen
In einigen Fällen kann die richtige Heizmethode beim Trocknen helfen. Oft wird Heizen jedoch nur unterstützend zu anderen Methoden genutzt. Es ist meist nicht möglich, eine Mauerwerkstrocknung nur mit Hilfe von Heizgeräten durchzuführen.
Ein bewährtes Verfahren ist die Trocknung mit Heizstabtechnik. Sie wird oft genutzt, um vor einer dauerhaften Mauertrocknung das Mauerwerk vorzutrocknen. Alternativ können auch Infrarotplatten vor die Wand gehängt werden. Heizmethoden werden zudem sowohl bei der Sanierung als auch Renovierung von Gebäuden verwendet. Sie können die Trocknung stark beschleunigen und lassen sich mit einigen Verfahren kombinieren.
Horizontale und Vertikale Verfahren zur Mauertrocknung
Neben dem unten beschriebenen elektrophysikalischem Verfahren gibt es noch weitere Maßnahmen, wie ein Experte die Mauer trocken legt. Diese seien hier kurz aufgelistet:
- Außenabdichtung und Innenabdichtung: Die Mauer wird freigelegt und mit Dichtschlamm, Grundierung, Bitumendickbeschichtung, Noppenbahn, Filtervlies und/oder Sperrputz gegen Feuchtigkeit immunisiert.
- Bohrungsverfahren (auch für den Heimwerker durchführbar): In die Mauer werden in festgelegtem Abstand Löcher gebohrt und Chemie eingespritzt, welche die Wand abdichtet. Dies kann auch unter Druck erfologen und heißt dann „Druckinjektion“.
- Rammverfahren: Bei älteren Häusern wird zur Vermeidung vom Aufstieg der Feuchte ein keilförmig zulaufendes Chromstahlblech mit viel Druck in die Lagerfuge getrieben.
Leserumfrage: Was hat wirklich geholfen?
Was hat bei dir geholfen, die feuchte Wand wieder trocken zu bekommen?
Welche der aufgeführten Maßnahme(n) hat beim Loswerden der Feuchte geholfen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mehrfach am Tag Stoßlüften. | 4 Stimmen |
Richtiges Lüften nach Duschen, Baden und Kochen. | 3 Stimmen |
Rohrbruch beseitigt. | 2 Stimmen |
Außenabdichtung der Wand. | 2 Stimmen |
Möbel von der Wand abgerückt. | 2 Stimmen |
Sperrschicht in die Wand eingebracht. | 2 Stimmen |
Elektrischen Luftentfeuchter aufgestellt. | 2 Stimmen |
Trocknung mit Infrarotplatten. | 1 Stimme |
Die Wand mit Bohrungsverfahren (und Chemie) trocken gelegt. | 1 Stimme |
Defekte Dichtung an Balkon/Terrassentür/Fenster getauscht. | 1 Stimme |
Die Wohnräume stets über 15 °C warmhalten. | 1 Stimme |
Defekte Dichtung in der Dusche/Badewanne getauscht. | 1 Stimme |
Rammverfahren. | 1 Stimme |
Luftentfeuchter-Granulat aufgestellt. | 0 Stimmen |
Draußen Drainage verlegt. | 0 Stimmen |
Trocknung mit Heizstabtechnik. | 0 Stimmen |
Wasserleck in Wohnung darüber beseitigt. | 0 Stimmen |
Elektrophysikalisches Verfahren. | 0 Stimmen |
Innenabdichtung der Wand. | 0 Stimmen |
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1240 hat nicht state = 1

Bautrocknung Neubau: Tipps & Empfehlungen zur Neubautrocknung
Der Bau eines eigenen Hauses ist eine lange Reise und die richtige Trocknung des Neubaus ist dabei eine wichtige Etappe. In einer Zeit, in der man nur darauf wartet, endlich die eigenen vier Wände zu beziehen, kann es kaum schnell genug gehen. Doch Geduld zahlt sich aus, denn ein gut getrockneter Bau ist entscheidend, um langfristige Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Ob man sich nun für den Einsatz moderner Bautrockner entscheidet oder auf bewährte Methoden wie regelmäßiges Stoßlüften setzt – der richtige Umgang mit Feuchtigkeit im Neubau ist ein Muss.
Wasser ist bei der Herstellung von Estrich, Zement und Co. eine Grundsubstanz. Es macht den Baustoff schmierfähig sowie bereit zur Verarbeitung. Wenn der Baustoff bzw. die Umgebung auf Temperatur gehalten wird, kann das enthaltene Wasser nach der Verarbeitung des Baustoffes wieder entweichen. Dies führt dazu, dass aus einem klebrigen Beton eine feste, stabile Masse wird und die Feuchtigkeit nicht jahrelang erst langsam während der Wohnzeit entweicht.
Wir geben Tipps, wie man den Neubau so schnell wie möglich trocken bekommt.
Hier weiterlesen: Bautrocknung Neubau