Bautrocknung Neubau: Tipps & Empfehlungen zur Neubautrocknung

Der Bau eines eigenen Hauses ist eine lange Reise und die richtige Trocknung des Neubaus ist dabei eine wichtige Etappe. In einer Zeit, in der man nur darauf wartet, endlich die eigenen vier Wände zu beziehen, kann es kaum schnell genug gehen. Doch Geduld zahlt sich aus, denn ein gut getrockneter Bau ist entscheidend, um langfristige Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Ob man sich nun für den Einsatz moderner Bautrockner entscheidet oder auf bewährte Methoden wie regelmäßiges Stoßlüften setzt – der richtige Umgang mit Feuchtigkeit im Neubau ist ein Muss.

Wasser ist bei der Herstellung von Estrich, Zement und Co. eine Grundsubstanz. Es macht den Baustoff schmierfähig sowie bereit zur Verarbeitung. Wenn der Baustoff bzw. die Umgebung auf Temperatur gehalten wird, kann das enthaltene Wasser nach der Verarbeitung des Baustoffes wieder entweichen. Dies führt dazu, dass aus einem klebrigen Beton eine feste, stabile Masse wird und die Feuchtigkeit nicht jahrelang erst langsam während der Wohnzeit entweicht.

Wir geben Tipps, wie man den Neubau so schnell wie möglich trocken bekommt.

Neubau

Kurz zusammengefasst

  • Bautrocknung: Essentiell für die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Regelmäßiges Heizen und Lüften, Einsatz von Heizlüftern und richtiges Platzieren der Geräte sind entscheidend.
  • Heizen und Lüften nach Einzug: Wichtig zur Vermeidung von Feuchtigkeit. Penibles Stoßlüften und durchgehendes Heizen im ersten Jahr helfen, die Restfeuchte zu minimieren.
  • Materialpflege: Bodenbeläge erst bei vollständiger Trocknung des Estrichs verlegen. Abstand der Möbel zu den Außenwänden einhalten und auf Tapeten verzichten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Vorsicht vor dem Absorptionsverhalten von Baustoffen

Ein Problem, das mit den meisten Baustoffen einhergeht, ist ihr Absorptionsvermögen. Das bedeutet, wie gut das Material Feuchtigkeit aufnimmt. Besonders bei Neubauten kann das zu Schwierigkeiten führen, weil sie oft viel Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen. Als Bauherr kämpfst du dann mit der dauerhaften Restfeuchte im Mauerwerk. Das verlängert nicht nur die Bauzeit, sondern kann langfristig auch Schäden an den Wänden verursachen. Schließlich zieht die Feuchtigkeit in den Putz, den Beton und auch in den Mörtel und Estrich ein.

Einmaliges ausreichendes Trocknen ist hier besonders wichtig, um langwierige Probleme mit Restfeuchte zu vermeiden. Mit diesem Problem geht auch ein hoher Energieverbrauch einher, weil die Feuchtigkeit in den Wänden Kälte anzieht. So wird das Mauerwerk schnell sehr kalt, was die Bildung weiterer Feuchtigkeit fördert.

Besser nicht: Die kontrollierte Wohnraumlüftung sollte aufgrund der Verschmutzungsgefahr der Lüftungsrohre noch nicht während der Bauphase betrieben werden.

2. Verschiedene Methoden zur Feuchtigkeitsmessung (z.B. CM-Messung, Hygrometer)

Die präzise Messung der Feuchtigkeit im Bau ist unerlässlich, um den Trocknungsfortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die gewünschten Trocknungsgrade erreicht werden. Die CM-Messung (Carbid-Methode) ist eine bewährte Technik zur Bestimmung der Feuchtigkeit im Estrich. Hygrometer messen die Luftfeuchtigkeit und können kontinuierlich überwachen, wie effektiv die Trocknungsmaßnahmen sind. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und sollten je nach Bauphase und Materialwahl eingesetzt werden.

Regelmäßige Dokumentation der Feuchtigkeitswerte

Die regelmäßige Dokumentation der Feuchtigkeitswerte ist ein wichtiger Schritt, um den Trocknungsprozess zu kontrollieren und Anpassungen vorzunehmen. Eine genaue Aufzeichnung hilft dabei, den Fortschritt zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese Dokumentation kann auch als Nachweis gegenüber Versicherungen oder zukünftigen Käufern dienen, dass die Trocknung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

3. Heizlüfter als Lösung

In solchen Situationen kann dir ein Heizlüfter gute Dienste leisten. Wenn sich feuchtes Baumaterial nicht vermeiden lässt und die Temperaturen zu niedrig sind, musst du die Trocknungstemperatur künstlich herbeiführen. Heizlüfter werden gerne zu Trocknungszwecken eingesetzt.

Lass den Heizlüfter nach jeder neu aufgetragenen Schicht wirken. Zu schnelles Weiterarbeiten kann dazu führen, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk eingeschlossen wird. Achte darauf, dass dein Heizlüfter mindestens zwei Heizstufen hat, sodass du die Trocknungstemperatur gezielt einsetzen kannst.

Behalte dabei immer die Heizkosten im Auge, denn diese kleinen Geräte brauchen viel Strom, um dauerhaft warme Temperaturen zu erzeugen.

Lasse den Heizlüfter nach jeder neu aufgetragenen Schicht wirken. Zu schnelles Weiterarbeiten mit einer bestimmten Schicht kann dazu führen, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk eingeschlossen wird.

3.1. Wichtig: Die Platzierung

Damit die genutzte Energie sinnvoll und effizient eingesetzt wird, stelle den Heizlüfter richtig auf. Vermeide einen Hitzestau, indem du den Lüfter frei positionierst. Wände sollten nicht direkt vor dem Lüfter stehen, vielmehr sollte er den gesamten Raum gleichmäßig erwärmen können.

Stelle den Heizlüfter nicht in eine Ecke oder in die Nähe von Möbeln. In Ecken kann sich Hitzestau bilden, der den Heizlüfter beschädigt. Möbel könnten durch die Temperaturen ebenfalls Schaden nehmen. Halte immer einen Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern zwischen der Vorderseite des Heizlüfters und Möbelstücken ein.

Es empfiehlt sich stets, die Bautrocknung von einem Fachmann überwachen zu lassen.

4. Vergleich verschiedener Bautrockner

4.1. Adsorptionstrockner vs. Kondenstrockner

Effektiver trocknen lässt es sich mit einem hochwertigen Bautrockner. Die Wahl des richtigen Bautrockners kann dabei den Trocknungsprozess erheblich beeinflussen. Kondenstrockner arbeiten effizient in warmen, feuchten Umgebungen, indem sie die Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren und abführen. Adsorptionstrockner hingegen sind auch bei niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit wirksam, da sie die Feuchtigkeit durch ein Trockenmittel aufnehmen. Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung sollte auf den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts basieren.

4.2. Einsatz von Luftentfeuchtern und Ventilatoren

Luftentfeuchter sind ein wesentliches Werkzeug bei der Bautrocknung, da sie überschüssige Feuchtigkeit effektiv aus der Luft entfernen. Ventilatoren unterstützen diesen Prozess, indem sie die Luftzirkulation verbessern und so die Trocknung beschleunigen. Eine Kombination aus beiden Geräten kann besonders in großen oder schlecht belüfteten Räumen vorteilhaft sein, da sie sicherstellen, dass die Luft gleichmäßig bewegt und die Feuchtigkeit kontinuierlich abgeführt wird.

4.3. Alternative Methoden wie Solarthermie zur Bautrocknung

Neben den klassischen Methoden der Bautrocknung gibt es auch innovative Ansätze wie die Solarthermie. Diese Methode nutzt die Energie der Sonne, um die Luft im Gebäude zu erwärmen und so die Verdunstung von Feuchtigkeit zu beschleunigen. Besonders in sonnenreichen Regionen kann dies eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Bautrocknern sein. Allerdings erfordert diese Methode eine gute Planung und geeignete bauliche Voraussetzungen.

5. Tipps für die Zeit nach dem Einzug

Früher trocknete ein Neubau gerne einmal einige Monate vor dem Bezug. Bei den heutigen Mietpreisen und dank moderner schnelltrockender Baustoffe hat der Maler kaum den Pinsel ausgewaschen und schon steht der Umzugswagen vor der Tür. 

Doch nicht immer ist auch wirklich alles völlig ausgetrocknet. Die folgenden Tipps haben sich bewährt:

5.1. Den leeren Bau heizen und lüften

Heizen Sie das leere Haus 2-4 Wochen durchgängig und lüften Sie mehrfach am Tag. Ein gutes Maß sind 3-4 Mal stoßlüften und querlüften, um die komplette Luft jeweils auszutauschen. So gelangt die Feuchtigkeit am besten nach draußen. Gekippte Fenster sind dafür nicht geeignet.

Faustregel: "Ein Neubau ist erst nach 3 Heizperioden richtig durchgetrocknet."

Sie sollten natürlich nur lüften, wenn es draußen nicht feucht und regnerisch ist. Wenn draußen die Luft feuchter ist als drinnen, holen Sie Feuchtigkeit ins Haus!

5.2. In den ersten Monaten penibel lüften

Machen Sie es sich in den ersten Monaten zur Pflicht, das tägliche mehrfache Stoßlüften kompromisslos einzuhalten. In jedem Raum.

Messen Sie die Raumfeuchte mit einem Hygrometer. Vermeiden Sie Werte oberhalb von  60 % Luftfeuchtigkeit. Aber auch Feuchtigkeitswerte unter 50 % sind nicht zu empfehlen, da viele Menschen darauf nicht gut ansprechen.



🛒 "Hygrometer" auf Amazon anschauen ❯

5.3. Das erste Jahr jeden Raum heizen

Halten Sie im ersten Jahr jeden Raum warm und lüften Sie diesen regelmäßig. Möglichst auch im Keller. So können die Wände am besten austrocknen.

5.4. Bodenbeläge erst verlegen, wenn Estrich durchgetrocknet ist

Der Boden sollte "Belegreife" haben, bei Estrich wird hierfür eine CM-Messung durchgeführt. Ein befreundeter Tischler hat erst ein Jahr nach Bezug des Hauses seinen Holzboden verlegt. Vorher war ihm das zu riskant.

5.5. Schränke und Regale mit Abstand zur Außenwand

Halten Sie mit Möbelstücken vor allem in den ersten drei Jahren 5-10 Zentimeter Abstand zu Aussenwänden. So werden diese besser belüftet und können leichter austrocknen.

5.6. Verzichten Sie auf Tapeten

Wände, die tapetenfrei mit ofenporiger Farbe gestrichen sind, trocknen leichter aus.

Hast du einen weiteren Tipp?

Hast du eine ergänzende Empfehlung, wie der Neubau trocken wird? Oder was man in der ersten (feuchten) Zeit vermeiden sollte? Danke dir!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Wetterbedingungen und Bauzeitplan

6.1. Optimale Jahreszeiten für Bautrocknung

Die Wahl der richtigen Jahreszeit für die Bautrocknung ist entscheidend, um den Prozess zu optimieren und mögliche Verzögerungen zu vermeiden. Im Frühjahr und Herbst herrschen meist ideale Bedingungen, da die Temperaturen moderat und die Luftfeuchtigkeit relativ niedrig sind. Diese Jahreszeiten ermöglichen eine natürliche Trocknung, die durch zusätzliche Maßnahmen unterstützt werden kann. Sommermonate hingegen können aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen Herausforderungen darstellen, während der Winter mit seinen kalten Temperaturen die Bautrocknung ebenfalls erschweren kann.

6.2. Einbeziehung von Wettervorhersagen in den Bauzeitplan

Eine vorausschauende Planung, die Wettervorhersagen berücksichtigt, kann den Bauprozess erheblich erleichtern. Es ist ratsam, Bauphasen so zu planen, dass kritische Trocknungszeiten nicht in extrem feuchte oder kalte Perioden fallen. Moderne Wetterapps und -dienste bieten detaillierte Vorhersagen, die genutzt werden können, um den Einsatz von Bautrocknern und anderen Trocknungsmaßnahmen gezielt zu planen und anzupassen. So kann man nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Effizienz der Bautrocknung maximieren.

7. Materialien und deren Trockenzeit

Verschiedene Baumaterialien haben unterschiedliche Trocknungszeiten, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Estrich benötigt beispielsweise mehrere Wochen, um vollständig zu trocknen, während Gipskartonplatten deutlich schneller trocknen können. Die Kenntnis der spezifischen Trockenzeiten für jedes Material hilft dabei, den Bauzeitplan realistisch zu gestalten und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Einfluss von Materialdicken auf die Trocknungsdauer

Nicht nur das Material selbst, sondern auch dessen Dicke beeinflusst die Trocknungsdauer. Dickere Materialien wie massive Betonwände benötigen deutlich mehr Zeit, um vollständig zu trocknen, als dünnere Schichten. Dies sollte bei der Planung von Bau- und Trocknungszeiten unbedingt berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle Materialien ausreichend getrocknet sind, bevor weitere Bauphasen beginnen.

8. Bauschäden durch unzureichende Trocknung

Eine unzureichende Trocknung kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie die Bildung von Schimmel, der nicht nur die Bausubstanz beschädigt, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist eine gründliche Trocknung essenziell. Dies umfasst sowohl die strukturellen Materialien als auch die Innenausstattung. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Trocknungsgeräten sind unerlässlich, um die Feuchtigkeit auf einem unbedenklichen Niveau zu halten.

Langfristige Bauschäden und deren Kosten

Langfristige Bauschäden durch unzureichende Trocknung können enorm kostspielig sein. Feuchtigkeit kann die strukturelle Integrität des Gebäudes beeinträchtigen, zu Verfärbungen und Schäden an Oberflächen führen und die Lebensdauer von Baumaterialien verkürzen. Die daraus resultierenden Reparaturen können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen, die durch eine sorgfältige Trocknung und regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle vermieden werden können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Trocknung eines Neubaus ein komplexer und essenzieller Prozess ist, der sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung erfordert. Durch die Beachtung der optimalen Jahreszeiten, den gezielten Einsatz von Technik und alternativen Methoden sowie die präzise Feuchtigkeitsmessung und Dokumentation können Heimwerker sicherstellen, dass ihr Neubau frei von Feuchtigkeitsschäden bleibt und eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.

9. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10. Im Zusammenhang interessant

Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!

Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.

Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen. 

Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.

Hier weiterlesen

Mauer trocknen mit Elektro-Osmose

Frank fragt:

Hallo,

ich habe gehört, man kann eine Mauer per Elektro-Osmose trocknen. Hat da jemand Erfahrungen? Mir kommt das ein bisschen wie Zauberei vor.

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Rike fragt:

Hi,

wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.

Tausend Dankeschön
Rike

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

 Mauertrockenlegung durch Elektroosmose?

Finderhex fragt:

Hallo, an alle!

Wir haben in unserem Altbau Probleme mit feuchten Wänden im Erdgeschoss. Wir haben keine Unterkellerung. Da wir selbst renovieren wollen, suchen wir nach einer machbaren Lösung, die uns nicht in den Ruin treibt ... Haben jetzt von einer Methode – Elektroosmose gelesen und sind interessiert, ob das wirklich funktioniert. Das wäre zwar einmal etwas kostenintensiv, aber dann hätte man Ruhe ...

Kennt das jemand hier? Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.