Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie

Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.

Hausbau – welches Material?

Inhalt: Hausbau – welches Material?

1. Von Außen nach Innen

Eigentlich müssen wir mit unserer Auflistung unter dem Haus anfangen. Hier verlaufen die Zuleitungen ins Haus und das Abwasserrohr. An diesen Stellen gilt es besonders, höchste Qualität zu verbauen, denn Schäden an den dortigen Leitungen verlangen teure Spezialreparaturen. Von daher würden wir an kritischen Punkten immer auf erprobte Qualitätsprodukte und Markenanbieter setzen.

Ein Beispiel sind DGVW-zerfitizierte Trinkwasserleitungen. Solche Zerfizierungen und Prüfungen geben ein hohes Maß an Basissicherheit und finden sich in ähnlicher Form für viele Materialien im Hausbau.

2. Der Klassiker: Beton

Beton besteht aus Gesteinskörnung, die mit Bindemittel (meist in Form von Zement) zusammengehalten wird. Das Gestein besteht zumeist aus Kies und Sand, dem Wasser und Zement kurz vor der Verarbeitung beigemischt wird. Daraus ergibt sich ein hochfester und belastbarer Baustoff, der durch Einbindung von Baustahl noch einmal an Festigkeit gewinnt. Mit Beton sind langlebige und offene Raumstrukturen möglich.

3. Stahl

Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen und verstärkt bzw. stützt viele weitere Baumaterialien beim Hausbau. Im Verbund mit dem erwähnten Beton oder in Kombination von Glas lassen sich kreative Hauskonzepte realisieren. Stahl ist für die Raumluft unbedenklich und in gewissen Sinne ein ökologische Material, da Stahl zu 100% recycelbar und wieder verwendbar ist

4. Porenbeton

Porenbeton war als verhältnismäßig leichter Baustoff lange Zeit Maurers Lieblingsstein. Der mineralische Baustoff auf Basis von Kalkmörtel, Kalkzementmörtel oder Zementmörtel ist porös und dampfgehärtet. Bekannte Marke ist z.B. Ytong.

Beim Verbau als Außenwand kann Porenbeton seine Vorteile (Wärmedämmung und homogenes Vollmaterial) voll ausspielen. Aber das Material hat auch Nachteile in Form von ungünstiger Feuchtigkeitsaufnahme und nur begrenztem Schallschutz.

Wegen der leichten Bearbeitbarkeit wird Porenbeton auch gerne für den Innenausbau und sogar Kunstobjekte verwendet.

5. Kalksandstein

Kalksandstein (KS) ist ebenfalls ein künstlich hergestellter Stein für den Hausbau, der aus Sand und durch Dampfhärtung erzeugtem Calciumsilikathydrat als Bindemittel gefertigt wird.

Der Kalksandstein ist ein schwerer Baustoff. Dadurch dämmt er den Schall deutlich besser als der leichte Porenbeton. Zudem ist er hochfest, das KS-Mauerwerk kann bereits in 11,5 cm Dicke tragend ausgeführt werden. Dafür schwächelt er im Bereich Wärmedämmung und benötigt zusätzliche Dämmmaterialien bei Verwendung als Außenwand.

Kalksandstein-Mauerwerk kann Wärme und Feuchtigkeit eine gewisse Zeitlang puffern und zeitverzögert wieder abgeben. Natürlich ist er nicht brennbar.

Vault of Roman Bath in Bath - England
Ziegel halten tausende von Jahren, wie man sieht: Türbogen eines römisches Bades in England 

 

6. Ziegel

Der klassische Mauerziegel, welcher seit über 8.000 Jahren im Mauerbau verwendet wird und durch die Römer seine hohe Popularität gewann, ist ebenfalls ein klimaregelnder Baustoff. Im Einklang mit sehr guter Wärmedämmung ist er ein Speicher und Puffer für Wärme und Feuchtigkeit. So unterstützt er im Sommer die Kühle des Hauses und im Winter dessen Wärme.

Ziegel können auch in Form von Lehm verbaut werden, finden dabei aber meist nur im Innenbereich Verwendung. Lehm ist ein für Allergiker interessanter Baustoff. Wer sich für Lehm interessiert, findet beim Dachverband Lehm eine Fülle an positiven Informationen und Vorteilen zu und von Lehm. Mit kritischen Stimmen sollten man sein Wissen an anderer Stelle ergänzen.

Beitrag: Ziegelhaus oder Holzhaus?

Ziegelhaus oder Holzhaus? Hauptunterschiede, Vor- und Nachteile

Vor dem Bau eines Hauses muss immer überlegt werden, welche Materialien dafür verwendet werden sollen. Zu diesem Thema möchten wir nachstehend die wichtigsten Unterschiede zwischen der Verwendung von Ziegeln oder dem Bau eines Holzhauses offenlegen. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten, die heutzutage immer wichtiger werden.

Dazu gehören aktuell immer die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Jeder möchte CO2 und Energie einsparen. Alles sollte biologisch abbaubar oder zumindest recycelbar sein. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken über gesundes Wohnen durch besseres Raumklima. Aber an Ende des Tages kommt es natürlich immer auch auf die Kosten und Bauzeit an. Lesen Sie hier, wer dabei in den 5 wichtigsten Kategorien besser abschneiden kann: Ziegel- oder Holzhaus?

Hier weiterlesen

 

7. Holz

Ein vielseitig verwendbarer, ökologischer und gemütlicher Werkstoff im Hausbau, der vom Fußbodenbelag bis Ständerwerk Verwendung findet. Die Verwendung will allerdings gelernt sein, unvorhergesehene Feuchtigkeit kann große Schäden verursachen. Diesem Baustoff haben wir ein eigenes Kapitel gewidmet.

 Die wichtigsten Holzarten und ihre Eigenschaften:

Wichtige Holzarten und ihre Eigenschaften

Ahorn

AhornBrinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.

Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68

Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.

Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.

Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.

Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.

Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

 

Eiche

Eiche

Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.

Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.

Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.

Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.

Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Buche (Rotbuche)

Buche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66

Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.

Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.

Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.

Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.

Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

parkett stoeckelschuh 51 564

Brinellhärte

Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.

Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.

Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.

 

Esche

EscheBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.

Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.

Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.

Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.

Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kirsche

Kirsche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar. 

Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.

Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.

Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.

Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Birke

BirkeBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27,  kanadisch (Yellow Birch) 34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62

Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".

Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.

Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.

Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.

Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kiefer

Kiefer

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52

Erscheinung:  Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.

Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.

Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.

Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Fichte

Fichte

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47

Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.

Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.

Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.

Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

8. Nachhaltige Rohstoffe

Neben Holz und Lehm finden sich im modernen Hausbau eine Vielzahl ökologischer Materialien. Immer wieder werden für konventionelle Baumaterialien problematische Auswirkungen bekannt gegeben. Zum Beispiel warnen Wissenschaftler seit einiger Zeit vor den gesundheitsschädlichen Risiken von Styropor. 

Hier wollen Öko-Baustoffe für gesunden Ersatz sorgen. Beispielhaft seien Flachs, Hanf, Schafwolle, Schilfrohr oder Kork genannt, die ebenfalls an vielen Stellen im Hausbau eingesetzt werden können. Jedes dieser Materialien besitzt unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, mit einem dieser Öko-Baustoffe zu arbeiten, informieren Sie sich jeweils über

  • Brennbarkeit,
  • Haltbarkeit,
  • Empfindlichkeit gegenüber Feuchte,
  • Ausdünstungen und
  • Dämmeigenschaften

des Materiales.

9.

Dachdämmung: Materialien, Techniken und Nachhaltigkeit

Die Dachdämmung – ein Schlüsselelement modernen Bauens, das nicht nur für ein angenehmes Wohnklima sorgt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leistet. In diesem Artikel beleuchten wir Grundlagen und Materialien, innovative Techniken, Nachhaltigkeitsaspekte und zukünftige Trends. Egal, ob du Bauherr, Sanierer oder einfach nur interessiert am Thema bist – hier findest du Informationen und praktische Tipps, um dein Zuhause effizienter, komfortabler und umweltfreundlicher zu dämmen.

Hier weiterlesen

10. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Welcher Hersteller von Kunststoffrahmen hat die am natürlichsten wirkende Optik?

Antwort 2
Mit 75 Lebensjahren bin ich hin- und hergerissen beim (unabdingbaren!) Ersatz unserer Holzfenster. Lohnen sich schöne neue, aber dermaßen teuere Holzfenster noch? Leider keine Erben ...

Antwort 3
Haben im ganzen Haus Sanierfix Holz-Alu Fenster eingebaut. Top begeistert, keine Putz- oder Stemmarbeiten, lediglich der Rolladenkasten-Deckel muss an der Naht neu abgedichtet oder getüncht werden.

11. Im Zusammenhang interessant

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen

Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.

Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Hier weiterlesen

Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten

Jeder hat es schon einmal erlebt: Man wollte dem Wohnzimmer etwas mehr Farbe geben, kaufte einige Rollen Raufaser und klebte sie mit Freunden an die Wand. Kaum hatte man sich bei einem Bier über das Werk gegenseitig beglückwünscht, fielen die Tapeten wieder ab.

Eine Wohnung oder gleich das ganze Haus neu zu streichen ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Tapetenreste abkratzen, Bohrlöcher verschließen, Ungleichheiten im Putz glätten – und dabei hat man noch gar nicht mit der eigentlich Arbeit der Wandverschönerung begonnen.

Hilfe bei der Hausrenovierung kommt jetzt von einem neuen Stoff, der einen Großteil der Mühe abnimmt: Mikrozement. Was zunächst nach Beton und grauen Außenwänden klingt, ist ein neuer Werkstoff, der mit Stabilität, Farbe und sogar Textur überzeugen will. Mikrozement kann sowohl an Wänden als auch an Decken und Fußböden fugenlos verwendet werden. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Finish.

Hier weiterlesen

Ein selbst gebauter Pool als Highlight des Gartens!

Pool selber bauen – was ist zu beachten? GFK laminieren Anleitung

Glasfaserverstärkte Kunststoffbeschichtungen bieten viele Optionen

Es ist der heimliche Traum eines jeden Eigenheimbesitzers. Der eigene Pool im Garten! In den Sommermonaten der Hitze entfliehen und kurz ins kühle Nass hüpfen, dass gilt in unseren Breiten als eine hohe Form von Luxus. Manche träumen auch davon, im eigenen Keller einen Whirl-Pool bauen zu lassen, am besten direkt neben der eigenen Sauna. Viele liebäugeln damit einen Teich anzulegen, um dem eigenen Garten ein natürliches Ambiente zu verschaffen. Dabei schrecken manche Hausbesitzer im ersten Moment vor den hohen Kosten zurück. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um selbst einen Pool oder einen Teich zu bauen. Wir erläutern das Laminieren mit GFK.

Hier weiterlesen

Warum Rhombusleisten? Die elegante Lösung für Fassade & Co.

Rhombusformteile werden hauptsächlich als Außenverkleidung von Gebäuden verwendet. Sie werden so installiert, dass die Seite nach oben zeigt, welche die abgeschrägte ist. Damit wird eine gute Wasserableitung gewährleistet. Heutzutage kommen die formschönen Rhombusleisten an vielen Stellen zum Einsatz. Wir zeigen, warum das eine gute Sache ist.

Hier weiterlesen

Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL

Bei der Suche nach außentauglichen Baustoffen finden sich auch HPL-Platten. Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.