Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten
Manchmal wünscht man sich bei der Renovierung einfach, dass es schneller und sauberer geht – ohne den endlosen Staub, Schutt und das stundenlange Abkratzen alter Tapeten. Hier kommt Mikrozement ins Spiel, ein Werkstoff, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch in Sachen Einfachheit und Flexibilität punktet. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Und das Beste? Es lässt sich auf nahezu jeder Oberfläche anwenden – sei es an den Wänden, am Boden oder sogar auf Möbeln. Aber Vorsicht: Wie bei jedem neuen Trendmaterial gibt es auch hier ein paar Stolpersteine.
Kurz zusammengefasst
- Was ist Mikrozement?
Mikrozement ist eine innovative Beschichtung aus Beton, Harzen und Mineralpigmenten. Er wird auf Wänden, Böden und sogar Möbeln eingesetzt, bietet ein nahtloses, modernes Finish und ist wasserfest, was ihn ideal für Nassräume wie Badezimmer macht. - Vorteile von Mikrozement:
- Fugenlos, vielseitig und individuell gestaltbar
- Einfach aufzutragen auf verschiedenen Oberflächen
- Pflegeleicht und robust, resistent gegen Flecken und Kratzer
- Ideal für Fußbodenheizungen geeignet
- Nachteile und Herausforderungen:
- Mangel an Langzeiterfahrungen
- Verarbeitung kann kompliziert sein und erfordert Fachkenntnis
- Temperaturabhängigkeit bei der Anwendung
- Einsatzgebiete:
Geeignet für Wände, Böden, Möbel und Nassräume. Kann auf verschiedensten Materialien wie Holz, Fliesen und Trockenbau aufgetragen werden. - Kosten:
Zwischen 20 € und 40 € pro Quadratmeter, abhängig von der Qualität und Verwendungsart des Mikrozements.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Mikrozement – was ist das eigentlich?
Mikrozement ist ein innovativer, vielseitiger Belag, der als Alternative zu herkömmlichen Putz-, Fliesen- oder Bodenbelägen verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine fugenlose, glatte Oberfläche und seine Widerstandsfähigkeit aus und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich auf Wänden, Böden, Decken und sogar Möbeln aufgetragen werden. Mikrozement ist besonders beliebt wegen seines modernen, minimalistischen und industriellen Looks, der häufig in modernen Wohnungen und Lofts zu sehen ist.
Mirkozement ordnet sich irgendwo zwischen Putz und Farbanstrich ein.
1.1. Zusammensetzung von Mikrozement:
Mikrozement besteht aus einer Mischung folgender Hauptbestandteile:
- Zement: Der Hauptbestandteil, der dem Material seine Stabilität und Festigkeit verleiht.
- Harze (meist Kunstharze): Diese sorgen für Flexibilität und Haftung, wodurch Mikrozement auf verschiedenen Oberflächen wie Fliesen, Holz, Putz oder Beton aufgetragen werden kann.
- Mineralpigmente: Diese Pigmente verleihen dem Mikrozement Farbe. Es gibt ihn in verschiedenen Farbtönen, von klassischen Grautönen bis hin zu intensiveren Farben.
- Zusatzstoffe: Je nach Hersteller können spezielle Additive hinzugefügt werden, um die Verarbeitbarkeit, die Wasserfestigkeit oder andere Eigenschaften zu verbessern.
Durch diese Zusammensetzung entsteht ein robustes, flexibles Material, das sich vielseitig einsetzen lässt und eine nahtlose, pflegeleichte Oberfläche bietet. Mit der passenden Versiegelung werden deine Wände sogar wasserdicht – also auch geeignet fürs Badezimmer.
2. Die Vorteile von Mikrozement
Ein Belag aus Mikrozement ist immer ein Unikat – egal, ob an der Wand oder als Fußboden. Die individuellen Strukturen und Farbpigmente verleihen deinem Zuhause ein völlig neues Flair. Das moderne, urbane Design, das man aus Einrichtungsmagazinen kennt, kannst du damit mühelos in deine eigenen vier Wände holen. Aus deiner kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung wird im Handumdrehen ein stylisches City-Loft!
Neben dem coolen Look bietet Mikrozement auch jede Menge praktische Vorteile: Im Bad kannst du deine Wände mit einer zusätzlichen Schicht wasserdicht machen, und in der Küche lassen sich Flecken und Spritzer vom Kochen super leicht abwischen. Selbst wenn die Kids mal die Wände kreativ gestalten, lassen sich ihre Meisterwerke problemlos wieder entfernen. Mikrozement ist nämlich deutlich robuster als herkömmlicher Putz und verkratzt nicht so leicht.
Ein weiterer Vorteil: Du bist nicht mehr an die Vorgaben der Tapetenhersteller gebunden. Mit Mikrozement kannst du deine eigenen Ideen umsetzen – jeder Raum bekommt seine individuelle Note. Im Gegensatz zu Tapeten gibt es keine Schnittkanten, und das fugenlose Arbeiten ist gerade auf großen Flächen ein echter Pluspunkt.
2.1. Kein Staub, kein Dreck, kein Stress
Wenn du bisher renoviert hast, bedeutete das oft eine Menge Arbeit: Räume ausräumen, alles abkleben, der Staubsauger musste Schwerstarbeit leisten, und am Ende hattest du doch Schutt und Staub überall. Mit Mikrozement sieht das ganz anders aus! Du musst weder Putz abkratzen noch Fliesen abschlagen. Der Belag wird einfach auf die bestehende Oberfläche aufgetragen, sogar auf den Boden. Da die Versiegelung extrem dünn ist, kann Mikrozement auch problemlos auf Fußbodenheizungen verwendet werden. Weniger Dreck, weniger Chaos – mehr Spaß beim Renovieren!
Weitere Vorteile sind:
- Wasserfest und leicht zu reinigen: Dank seiner fugenlosen Oberfläche ist Mikrozement wasserfest, was ihn ideal für Nassräume wie Badezimmer macht. Die Reinigung ist einfach, da keine Fugen vorhanden sind, in denen sich Schmutz und Bakterien festsetzen könnten.
- Langlebig: Bei ordnungsgemäßer Verarbeitung hält Mikrozement über viele Jahre hinweg, ohne Abnutzungserscheinungen oder Risse, was ihn zu einer kosteneffizienten Lösung macht.
- Vielseitigkeit: Mikrozement kann auf einer Vielzahl von Oberflächen aufgetragen werden, von Wänden und Böden bis hin zu Möbeln. Er ist auch in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich, was individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
3. Gibt es auch Nachteile? Erfahrungswerte
Obwohl Mikrozement eine tolle Lösung für viele Renovierungsprojekte ist, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Da Mikrozement noch nicht so lange auf dem Markt ist, gibt es keine wirklich langjährigen Erfahrungswerte. Langzeitnachteile könnten also erst mit der Zeit sichtbar werden.
Außerdem haben verschiedene Hersteller jeweils ihre eigenen Mischungen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Es lohnt sich daher, einen Handwerker zu konsultieren, der sich mit dem spezifischen Produkt bereits auskennt.
Ähnlich wie bei normalem Beton kann es bei falscher Verarbeitung zu Problemen kommen – beispielsweise Risse oder Streifen, wenn die Mischung nicht richtig angerührt wird. Auch die Temperatur ist entscheidend: Ideal sind 15º C bis 25º C. Bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen härtet der Mikrozement nicht richtig aus und es könnten unschöne Stellen entstehen.
Ergänzende Nachteile von Mikrozement:
- Rutschgefahr: Auf glatten, glänzenden Oberflächen aus Mikrozement besteht unter Umständen eine erhöhte Rutschgefahr, insbesondere wenn der Boden nass ist. Dies kann in Badezimmern oder Küchen problematisch sein, es sei denn, man wählt eine rutschfeste Oberfläche.
- Schwierige Reparatur: Mikrozement ist fugenlos und durchgängig aufgetragen. Sollte es zu Schäden oder Abnutzungen kommen, können Reparaturen komplizierter sein als bei herkömmlichen Fliesen oder Bodenbelägen, da ein einzelner Bereich nicht einfach ausgetauscht werden kann.
- Hohe Anforderungen an die Verarbeitung: Mikrozement erfordert eine sehr sorgfältige Verarbeitung, um Risse, Streifen oder unebene Oberflächen zu vermeiden. Das Anmischen und Auftragen sollte präzise erfolgen, da Fehler später nur schwer zu korrigieren sind.
- Kosten für professionelle Handwerker: Obwohl Mikrozement für Heimwerker zugänglich ist, kann es in vielen Fällen ratsam sein, einen Fachmann zu beauftragen. Dies erhöht die Kosten erheblich.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
3.1. Erfahrungen mit Mikrozement
Das folgende Video äußert sich positiv über ein fugenloses Badezimmer:
Länge: 18 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Hast du Erfahrungen mit Mikrozement?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
4. Wo kannst du Mikrozement anwenden?
Mikrozement ist unglaublich vielseitig und wird oft auf Wänden im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Das Besondere daran: Im Gegensatz zu Tapeten oder Fliesen gibt es bei Mikrozement keine Fugen, was den Flächen ein besonders glattes und nahtloses Aussehen verleiht. Du kannst damit problemlos eine ganze Wand – von der Decke bis zum Boden – durchgehend gestalten.
Egal, ob du mit Trockenbauwänden, Holz oder sogar alten Kacheln zu tun hast, Mikrozement lässt sich auf nahezu jedem Untergrund auftragen. Wenn du zum Beispiel die altmodischen Kacheln im Bad nicht mehr sehen kannst, musst du sie nicht mühsam entfernen. Du kannst den Mikrozement direkt darauf auftragen und deinem Badezimmer im Handumdrehen einen modernen Look verleihen.
Um zu verhindern, dass sich stark strukturierte Oberflächen später durch den Belag drücken, ist es hilfreich, bei solchen Untergründen ein Gitternetz zu verwenden. Das sorgt für ein besonders ebenes Ergebnis.
5. So verarbeitest du Mikrozement
Mikrozement wird als Pulver geliefert, das du mit Wasser und in der Regel mit Kunstharz mischst. Dabei gibt es sowohl Ein- als auch Zweikomponentenprodukte, die je nach Hersteller variieren.
Durch das Vermischen entsteht eine zähflüssige Masse, die sich einfach und vor allem sauber verarbeiten lässt. Du trägst sie mit einer Kelle in sehr dünnen Schichten auf – ähnlich wie Putz. Übrigens, Mikrozement muss nicht dick aufgetragen werden: Schon 3 Millimeter reichen aus, um eine Wand richtig gut aussehen zu lassen.
Wichtig ist, dass du die Kelle gleichmäßig in alle Richtungen führst, um Kanten zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn du sie absetzt. Achte darauf, keine wiederkehrenden Muster wie Rechtecke oder Dreiecke zu erzeugen – diese würden später sichtbar bleiben und den gleichmäßigen Look stören.
5.1. Tipps für das perfekte Ergebnis
Ein paar Kniffe solltest du bei der Verarbeitung von Mikrozement beachten, damit das Endergebnis wirklich professionell aussieht:
- Gute Beleuchtung ist das A und O! Am besten arbeitest du tagsüber bei natürlichem Licht, unterstützt durch ein paar Strahler. Nur so erkennst du kleine Unebenheiten oder Kanten, die du noch glätten kannst.
- Richtig durchmischen ist entscheidend. Halte dich genau an die Anweisungen auf der Verpackung und mische die Masse so lange, wie angegeben. Sonst können Klumpen entstehen, die später auf der Wand unschöne Spuren hinterlassen.
- Behalte deine körperlichen Grenzen im Auge. Das Auftragen kann ganz schön ermüdend sein, vor allem bei großen Flächen. Es ist also keine schlechte Idee, wenn du dir Unterstützung holst und zu zweit arbeitest.
- Bei Fliesen solltest du die Fugen vorher zuspachteln. So verhinderst du, dass sich die Struktur später durch den Mikrozement drückt.
- Achte darauf, dass der Untergrund sauber und trocken ist, bevor du loslegst. Das ist besonders wichtig, damit der Mikrozement gut haftet und das Ergebnis lange hält.
5.2. Video 1: Treppensanierung mit Mikrozement
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video 2: Küchenrückwand mit Mikrozement
5.3. Video 2: Küchenrückwand mit Mikrozement
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video 3: Fußboden mit Mikrozement
5.4. Video 3: Fußboden mit Mikrozement
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
6. Welches Werkzeug brauchst du für Mikrozement?
Um dein Zuhause in frischem Glanz erstrahlen zu lassen, benötigst du bei der Verarbeitung von Mikrozement einige grundlegende Werkzeuge. Das Beste daran? Die meisten davon hast du wahrscheinlich schon in deinem Werkzeugkasten.
- Für den Auftrag von Mikrozement ist eine Kelle unverzichtbar. Dabei solltest du je nach Art des Zements unterscheiden: Eine Stahlkelle eignet sich perfekt für grobkörnigen Mikrozement, während für feinen Zement eine Gummikelle besser ist. Diese ist flexibler und ermöglicht dir, einen sanften, fast wasserähnlichen Look zu erzielen – besonders auf glatten Oberflächen. Gummikellen lassen sich sowohl auf vertikalen als auch auf horizontalen Flächen leicht führen.
- Um die Zementmasse ordentlich zu mischen, empfiehlt es sich, einen Mischer für die Bohrmaschine zu verwenden. Diese speziellen Mischaufsätze sorgen bei niedriger Drehzahl für ein gleichmäßiges Ergebnis – und das ohne den Aufwand des händischen Mischens. Solche Aufsätze findest du in jedem Baumarkt.
- Auch Glasfasermatten können dir gute Dienste leisten, vor allem bei stark beanspruchten Flächen wie Treppen. Sie stabilisieren den Untergrund und schützen vor Wasser, was besonders bei großen Flächen oder Nassräumen sinnvoll ist. Zwar sind sie kein Muss, aber in bestimmten Fällen bieten sie zusätzlichen Schutz und erhöhen die Haltbarkeit.
- Um die Oberfläche nach dem Auftragen zu glätten und eventuelle Unebenheiten auszugleichen, brauchst du Schleifmaterial. Eine Schleifmaschine mit einem feinen Aufsatz sorgt für den letzten Feinschliff und ein makelloses Ergebnis.
7. Was kostet Mikrozement?
Die Kosten für Mikrozement variieren je nach Material und Verwendungszweck. Ein Basis-Mikrozement liegt etwa bei 20 € pro Quadratmeter, während farbpigmentierter Mikrozement, der speziell für Nassräume geeignet ist, bis zu 40 € pro Quadratmeter kosten kann. Aktuelle Angebote:
🛒 "Mikrozement" auf Amazon anschauen ❯
8. Gesundheitliche Bewertung von Mikrozement
Mikrozement wird im Allgemeinen als unbedenklich eingestuft, wenn er richtig verarbeitet und ausgehärtet ist. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die beachtet werden sollten, insbesondere während der Verarbeitung.
Gesundheitliche Vorteile
- VOC-frei: Mikrozement enthält in der Regel keine oder nur sehr geringe Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die beim Einatmen gesundheitsschädlich sein können. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Farben oder Lacken.
- Weniger Staubbelastung: Da Mikrozement direkt auf bestehende Oberflächen aufgetragen wird, entfällt das Abreißen alter Materialien wie Fliesen oder Putz, was die Staubbelastung während der Renovierung verringert.
- Antibakterielle Eigenschaften: Mikrozement ist fugenlos und bildet eine glatte, nahtlose Oberfläche, die es Schmutz und Bakterien schwerer macht, sich festzusetzen. Dies kann in hygienischen Umgebungen wie Badezimmern oder Küchen von Vorteil sein.
Gesundheitliche Risiken während der Verarbeitung und Nutzung
- Staub bei der Verarbeitung: Beim Anmischen des Mikrozements (insbesondere beim Pulver) entsteht Feinstaub, der beim Einatmen die Atemwege reizen kann. Hier sollte unbedingt eine Staubmaske getragen werden.
- Chemikalien in Zusatzstoffen: Einige Mikrozementprodukte enthalten Harze und andere chemische Zusätze, die während des Verarbeitungsprozesses Haut- und Augenreizungen verursachen können. Das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille wird empfohlen.
- Langzeithärtung: Während der Aushärtungsphase können (geringe) Mengen flüchtiger Chemikalien freigesetzt werden, was in geschlossenen Räumen bei unzureichender Belüftung problematisch sein könnte.
- Zu Ausdünstungen während der Nutzungszeit liegen uns keine Erkenntnisse vor.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
10. Weiterlesen
- Hausbau – welches Material?
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Klinker: worauf achten?
- Estriche
- Was sind HPL Platten?
➔ Weiterlesen in der Kateogrie "Baustoffe"
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Baustoffe"
- Ökologische Baustoffe online
- Material Terrasse – Bodenbelag und Überdachung
- Pflastersteine Material
- Nachhaltig bauen: Materialien, Vorteile, Förderungen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
- Asbest Gefahr: Gefährdete Häuser, Asbest erkennen
- Holzaufbau und Struktur
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse