vorsicht asbest schnitter

Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test

Gesundheitsrisiken bei Renovierungsarbeiten: Wer seine eigenen vier Wände aufhübschen, die Technik auf den aktuellen Stand der Zeit bringen und dies mit etwas Talent selbst machen will, der sollte sich über die gesundheitlichen Risiken klar sein. Dabei geht es nicht um Schutzbrillen gegen Splitter, um Helme zum Schutz vor herabfallenden Teilen oder um die Brandgefahr beim Renovieren. In älteren, renovierungsbedürftigen Gebäuden wurden oftmals Baustoffe genutzt, die heute wegen ihrer hohen Gesundheitsrisiken verboten sind: insbesondere Asbest! Jeder, der Altbauten renoviert, sollte sich über die Asbest Gefahr informieren.

Inhalt: Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test

Wohnst du in einem Gebäude, in dem sich noch Asbest verbirgt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich bin nicht sicher. 25 Stimmen
Leider ja. 10 Stimmen
Nein. 4 Stimmen

„Uns bleibt ein Erdenrest
Zu tragen peinlich,
Und wär er von Asbest,
Er ist nicht reinlich.“

Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 11954 ff. / Die vollendeteren Engel

Punkt 1

asbestfasern sw uAsbest-Fasern: sehr klein, sehr stabil, sehr gefährlich

1. Warum ist Asbest gefährlich?

Das kleinfaserige und sehr resistente Mineral kann, so weiß man heute, Lungenkrebs und Rippenfellkrebs auslösen. Das sogenannte Mesotheliom. Kehlkopfkrebs und andere Krebsarten stehen ebenfalls auf der potentiellen Untatenliste des einst so beliebten Baustoffes.

Asbest ist eingentlich eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale. Nach deren Aufarbeitung kommen technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge heraus. Der Stoff wird schon seit dem Altertum als Baumaterial, vornehmlich zum Brandschutz und zur Isolation verwendet.

Als die Asbest-Krebsgefahr erkannt worden war, wurde die Verwendung von Asbest zunächst stark eingeschränkt. Seit 1993 ist Asbest in Deutschland fast komplett verboten.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Mitnichten! Trotz des ausgesprochenen Verbotes verschwindet das Asbest ja nicht einfach so. Bei der (hoffentlich fachgerecht ausgeführten) Entsorgung asbesthaltiger Dächer und Co. oder auch beim Abriss alter Häuser wird die gefährliche Faser freigesetzt und es fällt viel asbesthaltiger Müll an. Dadurch kommen auch heute noch viele Menschen mit Asbest in Kontakt.

Kommst du beruflich mit Asbest in Kontakt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein. 12 Stimmen
Ja, und ich fühle mich nicht ausreichend geschützt. 2 Stimmen
Ja, aber wir tragen hochwertige Schutzkleidung. 1 Stimme
Ich bin mir nicht sicher. 1 Stimme

Zur Asbest-Gefahr-Einführung sei dieses kurze Video empfohlen:

Punkt 2

2. Asbest war das Wundermaterial schlechthin

Asbest ist beständig gegen Feuer, Hitze, Kälte, Lärm und Chemikalien. Es hat obendrein eine hohe Verschleißfestigkeit, weshalb der Wunderstoff in zahllosen Materialien eingebunden wurde. Asbest fand sich vornehmlich in Bremsbelägen von Fahrzeugen, Kupplungen, in Elektrogeräten und anderen Maschinen und Anlagen. Auch in Schutzkleidung und Heizungen wurde es verwendet. Hauptproblem ist aber die Asbest-Verwendung als Baustoff. Man findet es auch heute noch auf vielen Dächern, auf Garagen, Fabrikhallen oder Gartenhäusern. Im Kleinen finden sich allerlei Nutzgegenstände wie Blumentöpfe oder Gartenkübel, die noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts aus Asbestzement hergestellt wurden.

 

Doku: Asbest: Neue Probleme mit dem alten Gift

  • Datum: 11.10.2019
  • Länge:  11 Minuten

Punkt 3

3. Verbotswelle für Asbest ab 1980

Die DDR verbot zwar Spritzasbest bereits 1969 (Bundesrepublik Deutschland erst 1979), hatte in der Folgezeit einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch von Asbest als die Bundesrepublik, es wurde viel Asbest aus Russland importiert. Allerdings wurden in der DDR keine asbesthaltigen Bodenbeläge verwendet sondern vor allem Asbestzementplatten.

Schweden war 1982 eines der ersten Länder, dass Asbest generell verbot, ebenso Stoffe, die das faserige Material enthielten. Deutschland (inklusive der ehemaligen DDR) folgte dem Beispiel erst 1993 und die EU zog 2005 nach.

Siehe auch:

Beitrag: Die Jahre der Asbestverwendung

Jahre der Asbestverwendung: In Deutschland war Asbest noch lange erlaubt

Asbest findet sich in sehr vielen Altbauten. In einigen Jahren des letzten Jahrhunderts wurde fast in jedem Haus Asbest verbaut.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Wie Asbest auf den Körper wirkt

Das Einatmen von Asbestfasern ist gefährlich, da sie mehrere schwere Lungenerkrankungen wie Krebs verursachen können.

Obwohl Schweden eine Vorreiterrolle spielte und dort Asbest seit fast 40 Jahren vom Markt verbannt ist, sterben in diesem skandinavischen Land noch immer jährlich mehr als 100 Menschen an Asbestose oder an durch Asbest verursachtem Lungenkrebs, die häufigste Form von Krebs ist das Mesotheliom. Das ist mehr als die dreifache Anzahl der Opfer, die durch Arbeitsunfälle bei Renovierungen oder andere Arbeitsunfälle zu beklagen sind.

Asbestfasern können einen Durchmesser von nur einem Mikrometer haben. Das ist ein Millionstel eines Meters oder 0,001 Millimeter. Sie finden daher leicht ihren Weg in die Lunge, quetschen sich in feinste Äste und können schließlich in die Lunge gelangen. Das Gesundheitsrisiko wird durch die Größe der Fasern oder Partikel und den Umgang des Körpers mit den Fasern bestimmt. Generell gilt: Je kleiner die Faser, desto gefährlicher.

Punkt 5

5. Die Situation in Deutschland und der Welt

Auch in Deutschland zählt man seit einigen Jahren mehr Todesfälle durch Asbest-Belastungen als tödliche Arbeitsunfälle. Laut Berufsgenossenschaften wurden im Jahr 2003 in Deutschland 1.068 Asbest-Todesfälle registriert. In 2017 waren es laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bereits 1.630 Todesfälle durch asbestbedingte Berufskrankheiten. Insgesamt werden laut Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften deutschlandweit in ca. 24.000 Fällen wegen asbestbedingter Erkrankungen Zahlungen geleistet. Weltweit soll es jährlich mehr als 100.000 Todesfälle durch asbestbedingte Erkrankungen geben.

Punkt 6

6. Asbest – wer ist gefährdet?

Besonders gefährdet, durch früheren Asbestkontakt krank zu werden, sind Schlosser, Schweißer, Elektriker, Installateure, Dachdecker, Sanierer im Bau, Ofenmaurer, Kraftfahrzeugtechniker, Fliesenleger ab 50 Jahren.

Punkt 7

7. Die konkreten gesundheitlichen Risiken

Alle Formen von Asbest können Asbestose, Lungenkrebs, Mesotheliom und andere Krankheiten verursachen. Rauchen zusammen mit Asbestexposition erhöht das Gesundheitsrisiko drastisch. Das Risiko für Lungenkrebs hängt davon ab, wie viel Asbest eingeatmet wurde und über welchen Zeitraum. Dabei kann eine durch Asbest verursachte Erkrankungen erst erst deutlich später eintreten, teilweise um bis zu 35 Jahre verzögert.

Punkt 8

8. Die Asbest Gefahr – 2 grundlegende Dokus

Im folgenden zwei hoch interessante Dokus darüber, warum von Asbest auch heute noch immer eine große Gefahr ausgeht:

{tab Doku 1}

{tab Doku 2}

Punkt 9

9. Gefährliche Staubwolken beim Renovieren

Asbest gilt als ungefährlich, wenn es in einem Material eingebunden oder eingekapselt ist. Wird allerdings asbesthaltiges Material

  • zerschnitten,
  • gebohrt,
  • geschliffen oder
  • abgerissen,

werden mikroskopisch kleine Fasern freigesetzt. Diese können mehrere Tage in der Luft schweben. Selbst wer einen Schutzanzug inklusive Atemmaske trägt, setzt sich einer Gefahr aus.

Asbestfasern haften sich an der Kleidung an und geraten so in die Luft benachbarter Räume. Deshalb verwenden Spezialfirmen Einweganzüge, die nach Arbeitsende fachgerecht entsorgt werden – tagtäglich und vor jeder Pause oder Arbeitsunterbrechung.

Punkt 10

10. In welchen Materialien wurde Asbest verwendet?

In fast allen Baumaterialien der 1960er bis 1970er Jahre ist Asbest enthalten.

  • Beton
  • Eternitplatten
  • Fensterbänke - Lüftungssysteme
  • Leitungsisolierung
  • Heizungs- und Warmwassersysteme
  • Isolierungen

Früher wurde sehr sorglos mit Asbest umgegangen:

Punkt 11

wiki asbest dach wellblech grauSelten lässt sich Asbest so leicht wie bei diesem Dach erkennen
Harald Weber Hawedi, Wellasbestdach-233-3358 IMG, CC BY-SA 3.0

11. Wie Asbest erkennen und identifizieren? Der Asbest Test

Es ist wichtig zu wissen, ob ein Material Asbest enthält. Doch wie kann ich Asbest erkennen? Selbst Fachleute können mit bloßem Auge nicht erkennen, ob ein Werkstoff mit Asbest belastet ist. Normalerweise ist eine Probenahme erforderlich, um eine sichere Antwort zu erhalten. Behörden und Umweltschutzfirmen verfügen außerdem über Feinstaubmessgeräte, die präzise die Anzahl der frei schwebenden Asbestteile in der Luft messen können. Überdies wird inzwischen ein Asbest Test für Privathaushalte angeboten, der einfach anzuwenden ist.



🛒 "Asbest-Test" auf Amazon anschauen ❯

11.1. Asbest-Beratung

Wenn du dir nicht sicher bist oder sich der Test nicht richtig anwenden ließ, kann man verdächtige Baumaterialien auch untersuchen lassen. Entsprechende Prüfinstitute findet man über die Internetsuche, die Gelben Seiten oder andere Verzeichnisse. Bei deren Untersuchungen wird auch empfohlen, wie dringend eine Sanierung ist.

Auch das örtliche Umweltamt oder die Gesundheitsbehörde sowie Verbraucherberatungsstellen helfen bei Asbest-Problemen.

Die Unfallversicherung Suva rät zur Vorsicht bei jeder Arbeit in Gebäuden vor 1990:

Punkt 12

12. Sich schützen: Asbest-Maske

Wer mit Asbest in Kontakt zu Kommen droht oder sich nicht nicht ganz sicher ist, sollte eine Asbest-Maske tragen. Aktuelle Angebote:



🛒 "Asbest-Maske" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 13

13. Fazit: Asbest ist noch immer ein hohes Risiko

Wer beim Renovieren oder beim Umbau altes Baumaterial entfernen oder oder umgestalten muss, der sollte unbedingt sicher sein, dass dieses kein Asbest enthält. Gewissheit verschaffen Fachleute, Asbest-Tests und andere Messmethoden.

Was bleibt unklar oder wurde nicht beantwortet?

Ist bei dir eine Frage in Bezug auf Asbest unbeantwortet geblieben? Bitte schildere uns diese kurz, dann können wir den Artikel verbessern. Danke!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Bis wann wurde in der DDR Asbest verbaut?

Punkt 14

14. Bücher zum Thema



🛒 "Asbest-Buch" auf Amazon anschauen ❯

Siehe auch:

Jahre der Asbestverwendung: In Deutschland war Asbest noch lange erlaubt

Asbest findet sich in sehr vielen Altbauten. In einigen Jahren des letzten Jahrhunderts wurde fast in jedem Haus Asbest verbaut.

Hier weiterlesen

Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe

Häuslebauer müssen so einiges beachten und sind häufig überrascht davon, wie vielseitig die Anforderungen sind. Regelmäßig gibt es neue Bauvorschriften, verbotene Stoffe oder Vorgaben für Bauherren – da den Überblick zu behalten, kann an die Substanz gehen. Doch Richtlinien sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn häufig dienen sie schlichtweg dazu, uns vor schadhaften Stoffen zu schützen, die sehr schnell die Gesundheit angreifen könnten.

Radon ist ein solcher Stoff. Wenn Radon ins Haus gelangt, ist höchste Eile geboten. Wir schildern, wie Sie dem giftigen Gas auf die Spur kommen und was bei Bedarf zu tun ist.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.