pflastersteine welches material

Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine

Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.

Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Inhalt: Pflastersteine Material

Punkt 1

pflaster material stein kreisePflastersteine können sehr edel wirken

1. Stein

Stein gehört zu den nuanciertesten und luxuriösesten Bodenbelägen. Es ist außerdem langlebig und vielseitig und bietet eine enorme Auswahl an Farben, Formen und Größen. Von unregelmäßig geformten Steinplatten für Gartenwege bis hin zu präzise geschnittenen geometrischen Blöcken für eine formale Terrasse gibt es für jede Art von Pflasterarbeit den richtigen Stein. All dies hat jedoch einen Preis. Der Kauf und die Installation von Steinen können teuer sein.

Punkt 2

pflaster kies kelle handPflaster aus Kies

2. Kies

Kies ist eine großartige Option für ein kleines Budget. Diese Art Pflaster ist einfach zu installieren und bietet eine attraktive Textur, die sich ideal für

  • einfache Landschaften,
  • kurzfristige Pflasterlösungen und
  • kleinere Gärten

eignet. Unkraut kann zu einem Problem werden, wenn der Kies nicht gepflegt wird. Scharfer, kantiger, unsortierter Kies greift ineinander und bildet eine feste Oberfläche, die nicht verschüttet oder verrutscht. Es hilft auch, den Kies zu stopfen oder zu verdichten.

Wichtig beim Pflastern ist das korrekte Durchführen der Vorarbeiten. Das reine Verlegen der Pflaster gelingt dann relativ einfach.

Unabhängig davon, welches Pflastermaterial Sie wählen, sollten Sie die Farbe, Textur und den Stil der umgebenden Pflanzen und Strukturen berücksichtigen. Sie können auch ein Unternehmen, das Pflaster- und Steinsetzarbeiten  durchführt, mit dieer Aufgabe betreuen. Profitipps sind Gold wert, denn die Pflasterung wird viele Jahre genutzt werden.

Punkt 3

pflaster schiefer steine kantenSchieferplatten in verschiedenen Größen kombiniert

3. Schiefer

Schiefer wird oft als Steinplatte verwendet. Er hat eine einzigartige weiche Textur und eine subtile Farbpalette, die Menschen visuell wie ein Magnet anzieht. Die gleiche Qualität, mit der sich Schiefer leicht zu relativ flachen Stücken formen lässt, kann auch die Haltbarkeit dieses Steins als Pflastermaterial für den Außenbereich einschränken.

In Gebieten mit starken Niederschlägen oder Gefrier- / Auftauzyklen blättert und bricht Schiefer häufig ab. Die sich daraus ergebende unebene Oberfläche kann bei nassem Wetter eine Pfütze bilden, die im Winter einfriert. Schiefer hält somit am besten in relativ geschützten Standorten oder Regionen mit begrenzten Niederschlägen und mildem Klima.

Punkt 4

granit pflaster kantig grauGranit wird gerne in unregelmäßigen Mustern verlegt

4. Granit

Granit stellt ein elegantes Pflastermaterial für Außenbereiche dar und wird häufig als Würfel oder ziegelsteinförmige Teile verkauft. Neben seiner Härte und Haltbarkeit bietet Granit die wahrscheinlich größte Farbauswahl aller Pflastersteine. Von hell über dunkelgrau bis zu graublau, beige, braun, gelb, grün, orange, pink und rot - mit oder ohne auffällige Flecken - scheint die Bandbreite nahezu unbegrenzt zu sein. Die gleiche Härte, die Granit so langlebig macht, macht es auch relativ schwierig, Steinbrüche zu bauen und zu bearbeiten.

Punkt 5

kalkstein marmor textur fugenDiese Kalksteine haben eine Marmor-Textur

5. Kalkstein

Kalkstein verleiht Pfaden und Terrassen ein unverwechselbares Aussehen. Dieser Bodenbelag ist fein strukturiert, sodass er beim Schneiden für die Pflasterung ein charakteristisches, samtiges Finish erhält. Das Farbspektrum ist etwas eingeschränkter als bei Granit oder Sandstein.

Punkt 6

6. Weitere Artikel zum Pflastern und Wegebau

Gartenweg verlegenUm den Garten auch bei matschigem Wetter problemlos betreten zu können, braucht es einen robusten Pfad durch das heimische Reich. Die Anforderungen an solch einen Gartenweg sind durchaus vielfältig:

  • Er sollte zu jeder (Wetter-) Zeit unter Erhalt eines trockenen Fußes begehbar sein.
  • Die gesamte Konstruktion muss wetterfest sein.
  • Regenwasser darf den Gartenweg nicht aufweichen.
  • Wasser kann ungehindert abfließen.
  • Bei anhaltend heißer Wetterlage sollte das Betreten des Gartenweges keine Staubwolken aufwirbeln lassen.

Damit dies alles erfüllt wird, findest du hier unsere Anleitung zum Gartenweg verlegen.

Hier weiterlesen

6.1. Weg bauen: Grundlagen, Anleitungen, Tipps für verschiedene Materialien 

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Thema 'Wege bauen'! Egal, ob du einen malerischen Pfad durch deinen Blumengarten planst oder einen robusten Weg brauchst, um den Grillplatz im Hinterhof zu erreichen, wir haben alle Informationen, die du brauchst, um deinen perfekten Gartenweg zu gestalten. Von der Auswahl des richtigen Materials über die Einbeziehung von Beleuchtung bis hin zur Gewährleistung einer guten Drainage – wir decken alle Aspekte ab, die du für deinen Traumweg wissen musst. Darüber hinaus bieten wir dir interessante Fakten, eine alternative Perspektive und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 'Wege bauen'. Also schnapp dir deine Gartenhandschuhe und lass uns loslegen!

Hier weiterlesen

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

6.2. Pflastersteine reinigen: so werden sie wie neu

Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.

Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos

Hier weiterlesen

6.3. Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen

Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.

Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.