
Terrasse – Planung, Materialien, Bauanleitungen und Dekoration
Willkommen im Bereich "Terrasse" auf bauen-und-heimwerken.de. Hier finden sich unsere Beiträge rund um den Aufbau und die Gestaltung einer Terrasse.
-
Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster – Vorteile, Nachteile & Pflege im Überblick
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
-
Lamellendach – was beachten?
Ratgeber Lamellendach: Wichtige Punkte für die Auswahl und die Nutzung beachten
Du hast sicherlich schon von Lamellendächern gehört oder sie vielleicht sogar in Aktion gesehen. Aber was genau ist ein Lamellendach und warum wird es immer beliebter für Terrassen? Ist es regendicht? Brauche ich eine Baugenehmigung? Wie viel Schnee hält es aus...
Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Lamellendächer eintauchen und herausfinden, warum sie möglicherweise die perfekte Ergänzung für deinen Außenbereich sind. In diesem Artikel gehen wir den Fragen zum Lamellendach auf den Grund und erläutern kaufentscheidende Punkte.
-
Pflanzkübel befüllen: Anleitung
Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
-
Terrassendach Material Vergleich
Terrassendächer im Vergleich – Materialien mit Charakter und Funktion
Ein Terrassendach ist weitaus mehr als nur ein Schutz gegen Regen, Sonne oder Wind – es ist ein gestalterisches Statement, das maßgeblich die Atmosphäre Ihres Außenbereichs beeinflusst. Ob gemütliches Wohnzimmer im Grünen oder eleganter Rückzugsort – die Wahl des richtigen Materials bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand. In diesem Artikel nehmen wir für Sie verschiedene Materialien unter die Lupe – von Leimholz über Aluminium und Stahl bis hin zu Bambus – und zeigen, was jedes einzelne davon besonders macht.
-
Blumenkübeln bepflanzen
Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
-
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Entchen fragt:
Hallo zusammen,
wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.
An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.
Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.
Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?
Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.
Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?
Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.
Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.
LG
EntchenDie Antworten lauten wie folgt:
-
Terrassenüberdachung selber bauen Tipps
Terrassenüberdachung selber bauen: Tipps, Grundlagen, Anleitung und Deko
Der Traum von einer eigenen Terrassenüberdachung vereint Funktionalität mit Ästhetik und bietet eine bereichernde Erweiterung des Wohnraums. In diesem Artikel erkunden wir die facettenreichen Aspekte des Selbstbaus einer Terrassenüberdachung – von der Planung, Standortwahl, Design, Beleuchtung, Beschattung und Dekoration über Materialauswahl bis hin zur Montage und Wartung.
-
Terrasse mit Holz bauen und gestalten
Terrasse mit Holz bauen und gestalten | Upcycling-Ideen
Eine Holzterrasse im eigenen Garten – das klingt doch erst einmal wie ein Traum. Der warme Charme von Holz unter den Füßen, das natürliche Aussehen und die Möglichkeit, den Außenbereich ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, machen diese Idee für viele Heimwerker unwiderstehlich. Doch wie bei jeder Sache, die so gut klingt, gibt es auch hier ein paar Fallstricke. Welches Holz ist das richtige? Wie pflegeintensiv ist das Ganze eigentlich wirklich? Und was passiert, wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt? Eine Holzterrasse ist ohne Zweifel ein wunderschönes Projekt, das dem Außenbereich sofort ein edles, naturnahes Ambiente verleiht – allerdings nur, wenn man sich vorher gründlich informiert und auch die möglichen Nachteile abwägt. Dieser Artikel zeigt nicht nur die glänzenden Seiten einer Terrasse aus Holz, sondern beleuchtet auch die Herausforderungen, die dich erwarten könnten. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, bevor du dich ins Abenteuer stürzt.
-
Terrassenüberdachung – Möglichkeiten
Arten und Möglichkeiten von Terrassenüberdachungen und ihre Vor- und Nachteile
Wer sich ein gemütliches Plätzchen im eigenen Garten schaffen möchte, stößt früher oder später auf die Idee einer Terrassenüberdachung. Der Gedanke, auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung draußen sitzen zu können, klingt verlockend, doch hier gibt es mehr zu bedenken, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Auswahl ist groß, von eleganten Glasüberdachungen bis hin zu robusten, wetterfesten Konstruktionen – und genau hier liegt der Knackpunkt: Was passt wirklich zu deinem Zuhause? Wenn du überlegst, dir diese Veränderung zu gönnen, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten der Terrassenüberdachung vor und verrät auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Terrassenüberdachung aus... ► aus Aluminium ► aus Holz ► aus Kunststoff ► aus Glas ► aus Bitumen...
-
Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen
Lohnt sich ein Solar-Terrassendach? Kosten-Nutzen-Vergleich, Vor- und Nachteile
Ein Solar-Terrassendach – klingt zunächst nach einer zukunftsweisenden Idee. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Die Vorstellung, unter einem Dach aus Solarmodulen zu sitzen, das nicht nur vor Sonne und Regen schützt, sondern gleichzeitig auch Strom erzeugt, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.
Doch bevor man sich von der grünen Vision blenden lässt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und eventuell eingeschränkte Effizienz sind nicht zu unterschätzende Aspekte. In diesem Artikel erfährst du, ob und wann sich ein Solar-Terrassendach für dein Heimprojekt wirklich rechnet.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
-
Terrassenüberdachung reinigen
Terrassenüberdachung aus Glas reinigen: Anleitung & bewährte Tipps
Terrassenüberdachungen aus Glas z. B. in einem Wintergarten bieten einen Schutz vor der Witterung und dunkeln die Terrasse oder den Wintergarten dennoch nicht ab. Nicht zuletzt deswegen sind Terrassenüberdachungen aus Glas weithin beliebt. Doch für ein schönes Aussehen und einen hellen Raum müssen die Glasdächer regelmäßig gereinigt werden. Was für viele auf den ersten Blick sehr schwierig und aufwändig klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwierig.
Wenn ein paar Tipps beachtet werden, wird das Reinigen des Terrassendachs aus Glas ein voller Erfolg. ► Richtiges Vorgehen ► empfehlenswerte Reinigungsmittel ► Hausmittel ► hilfreiche Werkzeuge ► worauf man verzichten sollte ► Kosten von Fachfirmen ► Videos
-
Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen
Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen – Tipps und Anleitungen
Anstelle von Stein- und Keramikfliesen werden im Außenbereich immer mehr Holzböden verwendet. Der natürliche Übergang vom Parkettboden im Wohnzimmer zu einer Holzterrasse im Garten oder auf dem Balkon ist sehr ansprechend. Holzböden in Außenbereichen spiegeln eine moderne Tendenz wider, sich mehr mit der Natur zu verbinden.
Eine Holzterrasse ist ein Ort zum Entspannen, Zeit mit der Familie zu verbringen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Durch eine sorgfältige Pflege wird die Terrasse viele Jahre gut aussehen. Regelmäßige Pflege sorgt außerdem dafür, dass die Holzdielen gemütlich und sicher sind.
Wie du deine Holzterrasse richtig pflegst ► Reinigen: Anleitung, Tipps, Hausmittel ► Empfehlungen zum Ölen ► Tipps bei Splitter ► So schleifst du eine Holzterrasse
-
Terrasse - welcher Belag?
Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
-
Terrasse Gestaltungsmöglichkeiten
Gestaltungsmöglichkeiten für die Terrasse: Einrichtungs- und Stilmöglichkeiten
Eine Terrasse ist weit mehr als nur ein paar Platten oder Dielen im Garten – sie ist das Herzstück deines Außenbereichs, der Ort, an dem die Seele baumeln darf und gesellige Abende mit Freunden zur Tradition werden. Doch die Gestaltungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass die Entscheidung manchmal schwerfallen kann. Soll es rustikal und naturverbunden mit viel Holz sein oder doch lieber modern und minimalistisch mit klaren Linien und Beton? Und was ist mit der Pflege – schließlich möchte niemand nach ein paar Jahren eine verwitterte Fläche vorfinden, die mehr Arbeit als Freude bereitet. Wie bei so vielen Dingen im Leben kommt es auch hier auf die richtige Mischung an: zwischen Funktionalität, Ästhetik und einem guten Plan für langfristige Pflege.
Doch so verlockend die Ideen auch sind, es gibt immer ein paar Haken: Holz mag warm und gemütlich wirken, aber ohne regelmäßige Pflege geht nichts. Und auch der immer beliebter werdende Mix aus Beton und Naturmaterialien hat seine Tücken – er kann schnell kühl und ungemütlich wirken, wenn man nicht auf die richtige Balance achtet. In diesem Artikel schauen wir uns daher nicht nur die gängigsten Terrassenideen an, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die verschiedenen Optionen. Denn eines ist sicher: Die perfekte Terrasse für jedermann gibt es nicht. Sie muss zu dir und deinen Bedürfnissen passen.
Wir erläutern daher, welche viele Arten von Terrassen-Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
-
Terrasse im Winter dekorieren
Terrasse im Winter dekorieren: gemütliche Ideen für die kalte Jahreszeit
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie zaubert man auch in den kalten Monaten eine gemütliche Atmosphäre auf die Terrasse? Die meisten Terrassen fristen in der kalten Jahreszeit ein trostloses Dasein – blätterlos, kahl und oft schlichtweg ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich auch im Winter eine echte Wohlfühloase im Freien schaffen. Von witterungsbeständigen Materialien bis hin zu winterharten Pflanzen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in ein charmantes Winterwunderland zu verwandeln. Doch Vorsicht, nicht alles ist immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Beleuchtung, Pflanzenpflege oder das richtige Material – überall lauern kleine Hürden. Ob du Lust hast, deinen Außenbereich mit stimmungsvollen Lichterketten in Szene zu setzen, oder doch lieber ein paar witterungsbeständige Sitzkissen auspackst, eines ist sicher: Es erfordert ein wenig Planung, damit die winterliche Terrassengestaltung nicht zur Frostfalle wird.
Und was ist mit den Nachbarn? Helle Lichterketten, laute Weihnachtsmusik oder Deko-Übertreibungen können schnell zu Diskussionen führen. Wer also seine Terrasse winterlich aufpeppt, sollte nicht nur die Optik, sondern auch die möglichen Stolpersteine im Blick behalten.
-
Terrasse für den Winter vorbereiten
Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee
Der Winter klopft an die Tür, und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Wie mache ich meine Terrasse fit für die kalten Monate? Wer sich nicht rechtzeitig um seine Außenanlage kümmert, könnte böse Überraschungen erleben – durch Frostschäden, durchnässtes Mobiliar oder rutschige Böden. Doch Vorsicht: Nicht jede Maßnahme ist unumstritten. Ob sich bestimmte Methoden wirklich lohnen oder nur zusätzliche Kosten verursachen, bleibt oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hier findest du nicht nur nützliche Tipps, sondern auch kritische Perspektiven.
-
Pflastersteine Material
Material der Pflastersteine richtig auswählen für Einfahrt und Garten
Die Pflasterung eines Weges, einer Einfahrt oder Terrasse ist für viele Heimwerker ein spannendes Projekt, das nicht nur praktische Vorteile bietet, sondern auch die Ästhetik des eigenen Außenbereichs erheblich beeinflussen kann. Doch die Wahl des richtigen Materials für die Pflastersteine ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Sie legt nicht nur den Grundstein für die Optik deines Projekts, sondern bestimmt auch, wie langlebig, pflegeleicht und umweltfreundlich die Fläche am Ende sein wird. In diesem Artikel schauen wir uns genau an, welche Kriterien du bei der Auswahl des passenden Materials beachten solltest und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Optionen mit sich bringen. So kannst du sicherstellen, dass du am Ende nicht nur eine schöne, sondern auch funktionale und robuste Pflasterfläche erhältst.
-
Terrassenbelag Steinarten im Vergleich
Terrassenbelag Steinarten im Vergleich: Materialien, Formen und Verlegungsvideos
Die Gestaltung einer Terrasse ist mehr als nur eine bauliche Maßnahme – sie ist ein Ausdruck deines persönlichen Stils und schafft einen Außenbereich, in dem du viele entspannte Stunden verbringen kannst. Doch bevor du dich zurücklehnen und die Sonne genießen kannst, steht eine zentrale Frage im Raum: Welcher Terrassenbelag ist der richtige für dich?
Wenn du dich für Stein entscheidest, triffst du eine Entscheidung für ein Material, das sowohl zeitlos als auch langlebig ist. Doch die Auswahl an Steinarten ist riesig, und jede bringt ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Terrassenbeläge aus Stein. Wir vergleichen verschiedene Steinarten, zeigen dir ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile und helfen dir dabei, die beste Wahl für dein Projekt zu treffen.
Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.
-
Terrasse finanzieren
Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
Mal ehrlich, wer hat nicht schon davon geträumt, an einem lauen Sommerabend auf der eigenen Terrasse zu sitzen, ein kühles Getränk in der Hand und die letzten Sonnenstrahlen zu genießen? Doch bevor dieser Traum Wirklichkeit wird, stellt sich die knifflige Frage: Wie soll das Ganze finanziert werden? Eine Terrasse aus dem Boden zu stampfen, ist schließlich kein Pappenstiel und kann schnell ins Geld gehen. Aber bedeutet das zwangsläufig, sich bis über beide Ohren zu verschulden? Gibt es vielleicht Fallstricke, die man beachten sollte, oder sogar Kontroversen rund um bestimmte Finanzierungsmodelle? In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie du dein Terrassenprojekt stemmen kannst, ohne dabei finanziell baden zu gehen. Denn am Ende des Tages soll die Freude über das neue Outdoor-Paradies nicht von Geldsorgen überschattet werden.
-
Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ►Tipps
-
Bauanleitung - so baust du dir eine Holzterrasse
Eine Terrasse ist die ideale Verbindung zwischen Haus und Garten. Mit einer Terrasse erweitert man seinen Wohnbereich ins Freie und verschafft sich ein schönes Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Holzterrassen. Sie versprühen einen rustikalen Charme und sind zudem auch relativ einfach selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien, dem geeigneten Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick, ist die eigene Holzterrasse im Handumdrehen errichtet.
-
Fundament gießen – Anleitung
Fundament gießen – Anleitung: so geht es richtig!
Ach, du grüne Neune! Ein Fundament gießen – das klingt für manchen vielleicht so trocken wie Zwieback. Doch haltet die Schubkarren fest: Was wir hier anpacken, ist das unerschütterliche Rückgrat jedes Bauwerks! Ohne ein solides Fundament wäre selbst das prächtigste Gartenhäuschen nicht mehr als ein Kartenhaus im Sommerwind. Also, ob du nun ein DIY-König bist oder einfach nur sicherstellen willst, dass dein Carport nicht beim nächsten Pusterich davonfliegt – hier bekommst du das geballte Wissen, gespickt mit einer Prise Humor und einer kräftigen Schaufel Expertise!
-
Holz schützen außen
Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten
Holz im Außenbereich ist wie ein ungeschützter Schatz – es verlangt nach Pflege, um den Launen der Natur zu trotzen. Wer möchte, dass Gartenmöbel, Zäune oder Terrassendielen lange schön und stabil bleiben, muss ihnen den nötigen Schutz geben. Hier gibt es diverse Möglichkeiten: von schützenden Ölen über atmungsaktive Lasuren bis hin zu widerstandsfähigen Lacken. Der richtige Holzschutz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Langlebigkeit – und dabei lohnt es sich, genau hinzusehen und das passende Mittel zu wählen.
Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du?
-
Garten gemütlich machen
Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen
In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.
Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.
-
Welches Terrrassenholz nehmen?
Welches Terrassenholz nehmen?
Sebastian fragt:
Wir möchten uns eine Holzterasse legen. Welches Terrassenholz würdet ihr wählen? Gibt es Erfahrungen über längere Zeiträume?
Die Antworten lauten wie folgt:
-
Terrassendielen verlegen
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.