Holzterasse verlegen - Ihre AnleitungEine Terrasse ist die ideale Verbindung zwischen Haus und Garten. Mit einer Terrasse erweitert man seinen Wohnbereich ins Freie und verschafft sich ein schönes Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Holzterrassen. Sie versprühen einen rustikalen Charme und sind zudem auch relativ einfach selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien, dem geeigneten Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick, ist die eigene Holzterrasse im Handumdrehen errichtet.

1. Material für den Bau einer Holzterrasse

  • Schotter und Sand für den Untergrund
  • Stützen oder Pfähle sowie Schnur, um die Terrasse abzustecken
  • Holzbretter
  • Traghölzer oder Betonplatten
  • Senkkopfschrauben

Als Belag hat man die Wahl zwischen vielen verschiedenen Holzarten. Da die Terrasse das ganze Jahr über den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, sollte man zu besonders robusten Holzbrettern oder Holzfliesen greifen.

1.1. Tropenhölzer: Exotisch, aber umstritten

Tropenhölzer wie Bangkirai, Teak oder Massaranduba sind bekannt für ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Sie trotzen Wind und Wetter und sind daher besonders beliebt. Doch Achtung: Der Umweltaspekt spielt hier eine große Rolle. Oft stammen diese Hölzer aus Raubbau und tragen zur Abholzung des Regenwaldes bei. Selbst wenn sie mit einem FSC-Siegel versehen sind, ist nicht immer garantiert, dass sie nachhaltig gewonnen wurden.

1.2. Heimische Hölzer: Die nachhaltige Alternative

Warum in die Ferne schweifen? Heimische Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Eiche sind ebenfalls gute Optionen. Sie sind günstiger und haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Allerdings sind sie meist weicher und weniger widerstandsfähig gegen Schädlinge und Witterungseinflüsse. Mit der richtigen Pflege können sie jedoch viele Jahre halten.

1.3. Thermoholz: Innovativ und langlebig

Eine interessante Möglichkeit ist das sogenannte Thermoholz. Dabei wird heimisches Holz in einem speziellen Verfahren hitzebehandelt, was seine Dauerhaftigkeit erhöht. Es ist formstabil, resistent gegen Pilze und hat eine ansprechende dunkle Färbung. Der Nachteil? Es ist oft teurer als unbehandeltes Holz und kann bei der Verarbeitung spröde sein.

1.4. Wichtige Kriterien bei der Auswahl

Bei der Holzwahl solltest du folgende Punkte beachten:

Im unserem Fall haben wir Lärche unbehandelt als Holz für die Terrasse gewählt.

terrasse holz 564

2. Werkzeuge für den Bau einer Holzterrasse

3. Anleitung für den Bau der Holzterrasse

Als erstes wird die Grundfläche für die Terrasse abgesteckt. Die Eckpunkte markiert man mit Pfählen, die mit einer gespannten Schnur verbunden werden. Danach kann man sich der Vorbereitung des Untergrunds widmen. Zu diesem Zweck wird die Terrassenfläche ausgehoben, bis sie mit der Türschwelle passend abschließt. Dann wird eine rund 20 Zentimeter dicke Schotterschicht aufgetragen und verdichtet. Als nächstes wird eine fünf Zentimeter dicke Sandschicht aufgebracht. Auf dieser Schicht wird dann die Unterkonstruktion errichtet. Zu diesem Zweck wird die Terrassenfläche gleichmäßig mit Betonplatten abgedeckt.

Die Abstände zwischen den Platten dürfen nicht zu groß sein, damit sich die Traghölzer nicht durchbiegen. Nun kann man die Traghölzer aufbringen, die dann den Belag tragen sollen.

Schließlich sägt man die Belagsbretter passend zu und verlegt sie quer zu den Traghölzern. Jedes Brett sollte mit zwei Senkkopfschrauben auf dem Auflagebrett befestigt werden. Am besten beginnt man mit dem Verlegen an der Hauswand und arbeitet sich in Richtung des Gartens vor. Zur Wand ist ein Abstand von fünf Millimetern einzuhalten, damit sich das Holz ausdehnen kann. Denselben Abstand sollte man zwischen den Fugenbrettern einhalten. Dies kann mit Abstandshölzern oder Keilen geschehen.

Nun muss noch die Oberfläche der Holzterrasse behandelt werden. Das Holz wird mit einer speziellen Schutzlösung versiegelt.

Zum Abschluss widmet man sich dem Rand der Terrasse. Wenn die Holzterrasse an eine Rasenfläche grenzt, wird kein besonderer Abschluss benötigt. Eine Umrandung kann man in diesem Fall beispielsweise mit Kieselsteinen schaffen. Handelt es sich um eine höhere Terrasse, sollte man den Rand mit Tiefbordsteinen oder Palisaden abgrenzen. Dabei ist ein Dehnungsabtand von zwei Zentimetern zu den Abgrenzungselementen einzuhalten. Schon ist die praktische und dekorative Holzterrasse fertig.

Bevor man die Gartenmöbel platziert und die Terrasse einweiht, sollte man sich noch eine stilistisch passende Terrassentür besorgen. Besonders empfehlenswert sind hier Schiebetüren, weil sie weder im Innen- noch im Außenbereich Platz wegnehmen. 

4. Alternativanleitung im Video

Im folgenden Video finden sich die Arbeitsschritte für den Bau einer Holzterasse noch einmal anschaulich dargestellt:

Länge:15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Trenner blanko

5. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

6. Weiterlesen

Welches Terrassenholz nehmen? Sebastian fragt: Wir möchten uns eine Holzterasse legen. Welches Terrassenholz würdet ihr wählen? Gibt es Erfahrungen über längere Zeiträume? Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen – Tipps und Anleitungen

Anstelle von Stein- und Keramikfliesen werden im Außenbereich immer mehr Holzböden verwendet. Der natürliche Übergang vom Parkettboden im Wohnzimmer zu einer Holzterrasse im Garten oder auf dem Balkon ist sehr ansprechend. Holzböden in Außenbereichen spiegeln eine moderne Tendenz wider, sich mehr mit der Natur zu verbinden.

Eine Holzterrasse ist ein Ort zum Entspannen, Zeit mit der Familie zu verbringen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Durch eine sorgfältige Pflege wird die Terrasse viele Jahre gut aussehen. Regelmäßige Pflege sorgt außerdem dafür, dass die Holzdielen gemütlich und sicher sind.

Wie du deine Holzterrasse richtig pflegst ► Reinigen: Anleitung, Tipps, Hausmittel ► Empfehlungen zum Ölen ► Tipps bei Splitter ► So schleifst du eine Holzterrasse

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.