Welches Terrassenholz nehmen?

Sebastian fragt:

Wir möchten uns eine Holzterasse legen. Welches Terrassenholz würdet ihr wählen? Gibt es Erfahrungen über längere Zeiträume?

Die Antworten lauten wie folgt:

Rolf antwortet

Bei uns liegen seit 10 Jahren Lärchenbretter und ich bin voll zufrieden. Ich habe zwar Klagen gehört, dass Lärche splittert, konnte aber noch nichts feststellen. 

Tropenhölzer sind teilweise härter und langlebiger. Dafür aber viel teurer. Und: Zwar kann man auf eine Zertifizierung achten, aber da wird wohl viel getrickst.

Panteon

Das Gleiche hab ich in etwa gerade schon wem geschrieben woanders, also laut einer Tabelle ist Robinie das "beste heimische Holz für den Außenbereich" und hält bis zu 30 Jahre, ohne Erdberührung noch viel länger. Ich selber hab leider keine Holzterrasse.

Erwähnenswert seien da auch noch Itauba, was wohl nicht jeder anbietet und Massaranduba. Klingt komisch, aber soll besser als Bangkirai sein.

Servus!

Wolfgang41

Hallo Sebastian,

ich schwöre ja auf Bangkirai, ist ein bisschen teurer, aber man hat damit kaum Probleme, da es sehr hart und widerstandsfähig ist.

Gruß

Wolfgang

KeLi

Nach der Meinung meines Großvaters Eichenholz und Buchenholz sind das beste Holzbaumaterial. Er hat unser Ferienhaus selbstgebaut, also ich denke, er weisst schon wie es ist.

Megan

Ich denke Eiche und Buche sind am besten, wenn es um Holzbaumaterial geht.

DanielS

Ich habe Teakholz bei mir ist zwar teuer aber auch eins der besten Holzarten für Terrassen, Teiche, Schwimmbädern etc. Eichenholz, Buchenholz und Lärchenbretter sind aber auch eine gute Variante …

muscle

Wir haben unsere Terrasse vor vier Jahren mit Bangkirai erneuert. Davor war diese aus Fichte .

Jetzt sind wir sehr zufrieden. Um nicht an schlechte Qualität zu kommen, würde ich immer im Fachhandel kaufen und nicht das super Angebot aus dem Baumarkt.

Das andere Holz kenne ich nicht.

herta82

Wie find ich raus, welches Holz bei meiner Terrasse verwendet wurde? Bin da ein kompletter Laie und hab die Wohnung nur angemietet. Bzw. nach dem verregneten Sommer hab ich einige Witterungsflecken schon auf dem Terrassenboden. Muss ich die vor dem Winter noch irgendwie behandeln?

ralphii

Guten Tag, 

meine Terrasse ist aus Bangkirai, ich habe sie jetzt schon drei Jahre und kann mich absolut nicht beschweren. Kleiner Tipp: dieses Holz würde ich im Fachhandel kaufen.

horel

Guten Morgen, 

wir haben letztes Jahr auf unserer Terrasse auch Robinie verwendet. Es sieht super aus und können Robinie wirklich sehr empfehlen!

Grüße

Jollyschick

Unsere Terrasse besteht aus Douglasie und das kann ich auch nur empfehlen. :) Sieht einfach total schick und edel aus. Habe nur noch ein paar Fragen zu der Pflege. Wie macht ihr das? Will keine Witterungsschäden bekommen. Ist bei unseren Nachbarn nämlich leider so.

Borris

Guten Morgen, liebes Forum. :) 

Wir haben unsere Terrasse auch erst neu gemacht und ich dachte mir, ich berichte euch mal ein bisschen davon. Um das am Anfang direkt zu sagen, wir haben uns wie mein Vorredner ebenfalls für eine Terrasse aus Douglasie entschieden. Die Optik hat bei uns mit die größte Rolle gespielt. Doch das ist wahrscheinlich bei den meisten Leuten so. Vorher hatten wir als Bodenbelag eine Steinterrasse und nun eben eine aus Holz. Ihr könnt euch echt nicht vorstellen, was das für einen riesigen Unterschied macht. Es sieht direkt viel einladender und wärmer aus. Macht eine ganz andere Atmosphäre. Sagen auch viele Bekannte, die die Terrasse vorher kannten und nun schon gesehen haben. Wenn man im Sommer mal barfuß läuft, ist es auch viel angenehmer, als auf den kalten Steinplatten zu laufen.

Wünsche euch allen noch einen schönen Tag! :)

Francimodo

DanielS schrieb: „Ich habe Teakholz bei mir ist zwar teuer aber auch eins der besten Holzarten für Terrassen, Teiche, Schwimmbädern etc. Eichenholz, Buchenholz und Lärchenbretter sind aber auch eine gute Variante ..."

Das kann ich so nur unterschreiben. Es gibt nichts Besseres als Teakholz.

Pet74

Puh, das sind ja mal unterschiedliche Meinungen. Ich bin ratlos 

Arth1964

Super eignen sich Thermo-Hölzer. Das sind heimisch wachsende Holzarten, beispielsweise Fichte und Lärche. Diese werden durch eine Thermobehandlung beständiger und verschleißärmer gemacht. Darüber hinaus gibt es Kebony und Accoya Hölzer. Qualitativ hochwertig, jedoch spielen diese preislich auf Bundesliga Niveau.

Cryarkmur

Ich würde Laubbäume bevorzugen, aber das ist nur mein Geschmack.

B.Schweizer

Ein Kollege hat auch seine Terrasse aus Lärchenholz gebaut. Er ist super zufrieden und es splittert nichts! Von Tropenholz möchte ich dir klar abraten, nicht wegen der Eigenschaften, vielmehr wegen der Gewinnung. Es ist schon so viel Natur zerstört worden, das muss nicht unterstützt werden!

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

Bauanleitung - so baust du dir eine Holzterrasse

Holzterasse verlegen - Ihre AnleitungEine Terrasse ist die ideale Verbindung zwischen Haus und Garten. Mit einer Terrasse erweitert man seinen Wohnbereich ins Freie und verschafft sich ein schönes Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Holzterrassen. Sie versprühen einen rustikalen Charme und sind zudem auch relativ einfach selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien, dem geeigneten Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick, ist die eigene Holzterrasse im Handumdrehen errichtet.

Hier weiterlesen: Bauanleitung - so baust du dir eine Holzterrasse


Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen

Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen

Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen – Tipps und Anleitungen

Anstelle von Stein- und Keramikfliesen werden im Außenbereich immer mehr Holzböden verwendet. Der natürliche Übergang vom Parkettboden im Wohnzimmer zu einer Holzterrasse im Garten oder auf dem Balkon ist sehr ansprechend. Holzböden in Außenbereichen spiegeln eine moderne Tendenz wider, sich mehr mit der Natur zu verbinden.

Eine Holzterrasse ist ein Ort zum Entspannen, Zeit mit der Familie zu verbringen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Durch eine sorgfältige Pflege wird die Terrasse viele Jahre gut aussehen. Regelmäßige Pflege sorgt außerdem dafür, dass die Holzdielen gemütlich und sicher sind.

Wie du deine Holzterrasse richtig pflegst ► Reinigen: Anleitung, Tipps, Hausmittel ► Empfehlungen zum Ölen ► Tipps bei Splitter ► So schleifst du eine Holzterrasse

Hier weiterlesen: Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen


Hinweis: Der Tag mit der ID 18 ist nicht veröffentlicht.

terrasse thema 250

➔ Zur Themenseite: Terrasse

Mehr zum Thema "Terrasse"

Beliebte Themen

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Anonym fragt:

Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch


Ab wann ist schief ein Baumangel?

Ab wann ist schief ein Baumangel?

Martin fragt:

Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?

Danke und Gruß
Martin

Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?


Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Tamoran fragt:

Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?


Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?


Entfernung einer Steinwand

Entfernung einer Steinwand

Janina fragt:

Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
Janina

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Entfernung einer Steinwand


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.