Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps

Kurz zusammengefasst: Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
- Eine Segeltuchüberdachung ist die leichteste und günstigste Möglichkeit, eine Terrasse zu überdachen.
- Wer seine Überdachung selber bauen möchte, sollte vor allem darauf achten, hochwertige Materialien auszuwählen.
- Eine einfache Terrassenüberdachung gibt es schon für unter 100 Euro. Wer jedoch hohe Stabilität und guten Regenschutz wünscht, muss deutlich mehr ausgeben.
- Ob für eine Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung notwendig ist, muss beim örtlichen Bauamt erfragt werden. Meist ist jedoch bis 30 Quadratmeter keine Genehmigung notwendig.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Auf gute Planung kommt es an
Bei der Planung der Überdachung kommt es auf die eigenen Vorstellungen und Wünsche an, sowie auf die Zwecke, welche die Überdachung erfüllen soll. Deswegen sollte man für sich zunächst einmal einige Fragen vorab beantworten:
- Soll nur vor Regen geschützt werden, sprich soll die Überdachung ein reiner Regenschutz sein?
- Oder sollen auch die Sonnenstrahlen eingedämmt werden, um die Terrasse auch bei voller Sonnenstrahlung nutzen zu können?
- Soll die Terrassenüberdachung vor neugierigen Blicken schützen?
- Könnten Äste auf die Überdachung fallen?
- Sollen die Möbel dauerhaft unter der Überdachung stehen können?
Du bist dir noch nicht ganz sicher, wie du deine Terrasse gestalten möchtest? Dann schau dir einmal unsere Ideen und Inspirationen für die Gestaltung deiner Traumterrasse an.
Je nachdem, wie du diese Fragen beantwortest, kannst du aus den verschiedenen Varianten weiter unten wählen. Zunächst muss jedoch noch eine wichtige rechtliche Frage beantwortet werden:
Genehmigung notwendig?
Eine Terrassenüberdachung kann rechtlich gesehen schon als Umbaumaßnahme gezählt werden, in diesem Fall braucht man eine offizielle Baugenehmigung. In der Regel ist dies ab einer Überdachungsgröße von über 30 Quadratmetern der Fall.
Die genauen Definitionen und Regeln, z. B. wie groß eine Überdachung ohne Baugenehmigung sein darf, unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland und sogar von Kommune zu Kommune. Bevor man mit dem Überdachungsprojekt loslegt, sollte man sich deswegen zuvor mit dem zuständigen Bauamt dahingehend abstimmen, ob eine Baugenehmigung für die Überdachung notwendig ist.
Ist diese wichtige rechtliche Frage geklärt, kannst du dich endlich konkret damit beschäftigen, was für eine Art von Überdachung für dich die Richtige ist:
Überdachung – Varianten
Die Vor- und Nachteile der Materialien
Material | Vorteile | Nachteile | Haltbarkeit (Jahre) | Preis pro m² (€) | Pflegeaufwand |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium | Langlebig, rostfrei, leicht, pflegeleicht | Industrieller Look, teuer | 20-30 | 50-150 | Niedrig |
Glas | Lichtdurchlässig, ästhetisch | Verschmutzt leicht, heiß im Sommer | 25-35 | 80-200 | Hoch |
Polycarbonat | Leicht, widerstandsfähig, günstig | Vergilbt, schlechte Isolierung | 10-15 | 30-100 | Mittel |
Holz | Natürliche Optik, warmes Ambiente | Regelmäßige Pflege nötig, verrottet | 10-20 | 50-150 | Hoch |
Edelstahl | Rostfrei, stabil, modern | Schwer, teuer, kühler Look | 30+ | 100-300 | Niedrig |
Zink | Langlebig, wetterfest, Patina-Effekt | Ästhetisch nicht jedermanns Sache | 40+ | 80-150 | Niedrig |
Kunststoffplatten | Günstig, leicht | Weniger stabil, vergilbt | 5-10 | 10-50 | Mittel |
Tondachziegel | Klassisch, robust | Sehr schwer, teurer Aufbau | 50+ | 80-120 | Niedrig |
PVC | Leicht, wasserdicht, günstig | Nicht sehr haltbar, wirkt billig | 5-10 | 10-40 | Mittel |
Schiefer | Eleganz, extrem haltbar | Sehr schwer, teuer | 50+ | 100-250 | Niedrig |
Acrylglas (Plexiglas) | Bruchsicher, lichtdurchlässig | Vergilbt, nicht so stabil wie Glas | 15-20 | 40-120 | Mittel |
Stahl | Stabil, langlebig | Schwer, kann korrodieren | 30+ | 80-200 | Niedrig |
Weidengeflecht oder Bambus | Natürliche Optik, Sichtschutz | Nicht wetterfest, kurzlebig | 5-7 | 20-80 | Hoch |
Textilbespannung | Flexibel, schattenspendend | Kurzlebig, muss erneuert werden | 5-8 | 20-70 | Mittel |
Solarpaneele | Nachhaltig, produziert Strom | Teuer, ästhetisch nicht immer ansprechend | 25-30 | 300-600 | Niedrig |
Segeltuchüberdachung - Einfach, aber kein guter Regenschutz
Die leichteste und meist auch günstigste Variante ist die Segeltuch-Überdachung der Terrasse. Bei starken Regem und Sturm ist diese jedoch häufig einsturzgefährdet.
Wie man so eine Segel aufhängen kann, zeigt das folgende Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Markise - Maximale Flexibilität
Die Überdachung mit einer Markise hat einen großen Vorteil: Man kann sie ein- und ausziehen. Je nach Wetterverhältnissen kann man die Markise als Regenschutz oder Sonnenschutz ausklappen. Gleichzeitig kann sie bei Sonne auch wieder eingeklappt werden, wenn gerade ein Sonnenbad auf dem Programm steht. Was die Stabilität angeht, ist die Markise jedoch nur auf einem ähnlichen Niveau wie die Segeltuchüberdachung.
So wird eine Kassettenmarkise installiert:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Robuste Überdachung aus Stegplatten
Wer robusten Wetterschutz wünscht, kommt um eine stabile Konstruktion aus festen Materialien nicht herum. Viele dieser stabilen Terrassenüberdachungen werden aus Stegplatten erstellt. Diese gibt es in verschiedenen Varianten.
Solche Stegplatten gibt es in unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel Acrylglas oder Polycarbonat. Oft wird Lichtdurchlässigkeit bis zu einem gewissen Grad gewünscht.
Mobiler Pavillon - Terrassenüberdachung ohne Bohren
Ähnlich flexibel wie die Markise ist es, einen Pavillon als Überdachung zu nutzen. Dieser muss weder am Dach festgebohrt werden noch mit Beton im Boden verankert werden. Ein Pavillon ist somit ein freistehender und mobiler Regenschutz.
Mobile Pavillons können je nach Bedürfnis auf- und abgebaut werden, worin gleichzeitig ein Nachteil liegt, denn damit ist regelmäßig Arbeit verbunden. Mobile Pavillons sind außerdem häufig auch nicht besonders stabil.
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Glasüberdachung - Lichtdurchfluteter Regenschutz
Eine Glasüberdachung ist meist stabil, schützt vor Wind und Wetter und ermöglichst trotzdem eine gute rundum Sicht in den Garten. Für diese Vorteile muss man jedoch auch mit recht hohen Anschaffungskosten rechnen.
Pergola-Überdachung
Eine Pergola-Überdachung lässt sich vergleichsweise unkompliziert aufbauen und kann anschließend sogar noch bepflanzt werden. Besonders Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten.
Gleichzeitig bietet eine Pergola keinen wirklichen Schutz vor Wind und Wetter.
Bausatz mit Kunststoffdach
Ein Bausatz ist eine einfache Möglichkeit, eine Überdachung mit festem Dach zu konstruieren. Häufig handelt es sich bei den Bausätzen um hölzerne Pfosten, auf die ein Kunststoffdach montiert wird.
Terrassenüberdachung komplett selber bauen
Wer gerne handwerkelt, der kann seine Terrassenüberdachung natürlich auch vollständig selbst bauen. Für eine DIY-Konstruktion aus Holz benötigst du beispielsweise Stützbalken, Pfetten, Sparren, Stegplatten oder je nach Gusto Glas oder Dachziegel. Aber auch Konstruktionen aus Aluminium oder anderen Materialien sind denkbar.
Achte darauf, hochwertige Materialien auszuwählen, und sorge dafür, dass die Pfosten deiner Überdachung richtig im Boden einbetoniert werden. Ein mögliches Vorgehen zeigt dieses Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Leserumfrage
Wie wirst du deine Terrasse überdachen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Eigenkonstruktion aus Holz | 12 Stimmen |
Fertigbausatz mit Kunststoffdach | 5 Stimmen |
Segeltuchüberdachung | 3 Stimmen |
Überdachung aus Stegplatten | 2 Stimmen |
Glasüberdachung | 2 Stimmen |
Mobiler Pavillon | 1 Stimme |
Pergola-Überdachung | 1 Stimme |
Markise | 0 Stimmen |
Von den Kosten
Aufgrund der Vielfalt an möglichen Terrassenüberdachungen können die Kosten nicht pauschalisiert werden, Segeltuch- und Pavillon-Überdachungen sind jedoch meist am preiswertesten und gibt es schon für unter 100 Euro. Pergola-Überdachungen und Bausätze beginnen preislich meist bei einigen hundert Euro.
Einfache Aluminium-Überdachungen gibt es ab einem Preis von wenigen tausend Euro, hochwertigere Polycarbonat-Überdachungen kosten hingegen gerne mal 10.000 Euro und mehr.
Wer seine Terrassenüberdachung selbst baut, zahlt in der Regel deutlich weniger, da keine Kosten für die Installation anfallen. Wie hoch die Kosten hier konkret ausfallen, hängt von deinen Ansprüchen, der Materialwahl und nicht zuletzt der Größe der Terrasse ab.

Abschließende Tipps
- Die Terrassenüberdachung sollte optisch so gewählt werden, dass sie mit der Umgebung (Haus und Garten) ein harmonisches Ganzes eingeht.
- Wer sich über die Terrassenüberdachung sogar eine Erweiterung des Wohnraumes wünscht, sollte über eine Rundumkonstruktion nachdenken (Wintergarten).
- Trotz Überdachung sollten die Möbel unter einer Terrassenüberdachung weiterhin wetterbeständig gekauft werden.
- Eine Terrassenüberdachung sollte regelmäßig gereinigt werden.
- Man kann außerdem nicht oft genug betonen, dass sich der Bauherr vor der Entscheidung über die finale Konstruktion genau überlegt, was diese am Ende leisten soll. Was nützt zum Beispiel die zunächst günstige Segeltuchkonstruktion, wenn man schon bei leichtem Regen wieder alle Möbel unterstellen muss?
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile

Versickerungsfähiges Pflaster – Vorteile, Nachteile & Pflege im Überblick
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Entchen fragt:
Hallo zusammen,
wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.
An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.
Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.
D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.
Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?
Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.
Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?
Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.
Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.
LG
Entchen
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen

Lohnt sich ein Solar-Terrassendach? Kosten-Nutzen-Vergleich, Vor- und Nachteile
Ein Solar-Terrassendach – klingt zunächst nach einer zukunftsweisenden Idee. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Die Vorstellung, unter einem Dach aus Solarmodulen zu sitzen, das nicht nur vor Sonne und Regen schützt, sondern gleichzeitig auch Strom erzeugt, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.
Doch bevor man sich von der grünen Vision blenden lässt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und eventuell eingeschränkte Effizienz sind nicht zu unterschätzende Aspekte. In diesem Artikel erfährst du, ob und wann sich ein Solar-Terrassendach für dein Heimprojekt wirklich rechnet.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Hier weiterlesen: Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen
Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
Hier weiterlesen: Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
Hier weiterlesen: Terrasse - welcher Belag?