pflanzkuebel befuellen vor tuer r 564


Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

 

1

Welches Material für den Pflanzkübel?

Experten bevorzugen Pflanzkübel aus Fiberglas ohne Gesteinsbeimischung. Diese sind noch leicht aber deutlich länger ansehnlich als Plastikkübel. Sie können in der Anmutung natürlichen Materialien nachempfunden werden. Polyrattan kann als Alternative ebenfalls mit natürlichem Aussehen, Beständigkeit und geringem Gewicht punkten. Daneben gibt es - je nach Qualität ebenfalls empfehlenswerte - Pflanzkübel aus Ton, Holz oder Stein.

 

 blumenkuebel lila blume hw 564

2

Bodenloch

Insbesondere, wenn der Pflanzkübel ganzjährig draußen stehen soll, muss er über ein Loch im Boden verfügen, durch welches überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. So stehen die Wurzeln nicht im Wasser, wodurch sie faulen könnten. Sollte das Loch beim Kauf nicht vorhanden sein, können Sie es nachträglich mit einem großen Bohrer hinein bohren.

3

Ebener Aufstellungsort

Stellen Sie nun den Pflanzkübel an den gewünschten Ort. Achten Sie auf eine ebene Ausrichtung des Kübels. Gegebenenfalls unterfüttern Sie den Boden mit Keilen oder Hölzern, damit der Kübel gerade steht. Durch den entstandenen Zwischenraum zum Boden kann zudem überschüssiges Wasser leichter abfließen.

 

blumen kasten bluer ky 564

4

Loch abdecken

Um das Herausschwemmen von Erde aus dem Bodenloch zu vermeiden, decken Sie dieses mit einer umgedrehten Tonscherbe oder einem größeren Stein ab. Dieser darf das Loch allerdings nicht wasserdicht verschließen, kleine Spalte müssen bleiben, damit das Wasser abfließen kann.

 

Standhaft bleiben

Tipp: Schlanke Pflanzkübel, die hoch aufragen, gewinnen mit einem schweren Stein am Boden an Standfestigkeit.

5

Drainage

Bedecken Sie den Boden nun ca. fünf bis zehn Zentimeter mit kleinen Steinen, Blähton oder Kies. Damit erreichen Sie einen konstanten Feuchtigkeitshaushalt der Erde im Kübel. Idealerweise bedecken Sie diese Steinschicht noch mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen (Glasfaser-)Vlies, dass es extra für Pflanzkübel zu kaufen gibt. Dieses können Sie den kompletten Kübelrand hochziehen und erst einige Zentimeter unter dem Rand abschneiden.

 

gasse pflanzkuebel stein g 564

6

Pflanzen einsetzen und Erde einfüllen

Nun können Sie für Blumenkübel (bzw. die eingesetzten Pflanzen) geeignete und vorgedüngte Erde mitsamt der Pflanzen bis knapp unter den Blumenrand auffüllen. Lassen Sie oben einige Zentimeter Luft, damit nicht bei jedem Gießen das Wasser über den Rand läuft.

 

Tipps zur Bepflanzung, insbesondere der Kombination mehrerer Pflanzen, und viele Beispielbilder finden Sie hier.

Achten Sie darauf, dass alle Pflanzen eines Kübels dieselben Ansprüche an Standort und Feuchtigkeit haben.

 

Drücken Sie die Erde schichtweise leicht fest.

Wenn Sie unterschiedliche Pflanzen einsetzen, beginnen Sie das Einpflanzen mit den größeren Pflanzen. Ansonsten - bei gleich großen Pflanzen - beginnen Sie mit dem Bepflanzen in der Mitte und arbeiten sich bis zum Rand vor.

Wenn Sie in einer Reihe gleichartige Pflanzen einsetzen, tun sie dies leicht versetzt. So können sich deren Wurzeln besser ausbreiten.

Kletterpflanzen, die später eine Wand hochranken sollen, setzen Sie schräg zur Wand hin geneigt ein.

 

blumenkasten blumen stein 6u 564

7

Wässern

In den ersten Wochen sollten Sie den Pflanzkübel täglich wässern, damit die Pflanzen erfolgreich anwachsen.

8

Erde nachfüllen

Wenn sich die Erde nach einiger Zeit gesetzt hat, füllen Sie diese einfach mit frischer Erde auf.

 

eingang huette pflanzkuebel j 564

9

Düngen

Ca. acht Wochen nach der Bepflanzung empfiehlt sich eine erste Düngung.


Videos

Die folgenden Videos veranschaulichen anhand schöner Beispiele mögliche Bepflanzungen eines Pflanzkübels:

{tab Video 1}

Das richtige Befüllen des Pflanzkübels im Video dargestellt:

{tab Alpenlandschaft}

Dieses Video zeigt, wie man in einem großen Blumenkübel eine Alpenlandschaft nachbauen kann:

{tab Tipps vom Gartencenter}

In diesem kurzen Video gibt ein Gärtnermeister einige Bepflanzungstipps für Terrasse, Balkon und Innenraum:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.