Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Pflanzkübel vor Haustür

Kurz gefasst: 20 Empfehlungen zur idealen Pflanzkübel-Befüllung

Pflanzkübel richtig zu befüllen, ist eine Kunst für sich. Damit deine Pflanzen gut gedeihen, ist es entscheidend, die richtigen Materialien in der richtigen Reihenfolge zu verwenden. Dabei gibt es einige grundsätzliche Empfehlungen, die sich in der Praxis bewährt haben, aber auch potenzielle Nachteile und umstrittene Punkte, die man im Auge behalten sollte. Im Folgenden findest du die 20 wichtigsten Tipps, wie du deinen Pflanzkübel ideal befüllst – damit deine grünen Schützlinge das beste Umfeld haben!

  1. Drainageschicht einfügen
    Ganz unten im Kübel sollte eine Drainageschicht aus Kies, Blähton oder Tonscherben liegen. Das sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und verhindert Staunässe, die die Wurzeln schädigen könnte.
    Nachteil: Manche Gartenexperten sagen, dass diese Schicht unnötig sein könnte, wenn der Boden gute Struktur hat.
  2. Vlies oder Unkrautvlies auf die Drainage legen
    Ein Vlies trennt die Drainageschicht von der Erde und verhindert, dass die Erde die Drainagelöcher verstopft.
    Kontrovers: Einige Gärtner meinen, dass Vlies die Wurzeln stören könnte.
  3. Hochwertige Pflanzenerde verwenden
    Der Kern jeder Pflanzkübel-Befüllung ist eine hochwertige, durchlässige Erde. Sie sollte nicht zu schwer, aber auch nicht zu nährstoffarm sein.
    Tipp: Vermeide billige Erde, sie ist oft zu verdichtet und schlecht belüftet.
  4. Kübel nicht komplett mit Erde füllen
    Lasse oben etwa 2-3 cm Platz, um zu verhindern, dass beim Gießen Erde überläuft.
  5. Kompost oder organischen Dünger untermischen
    Mische Kompost oder organischen Dünger in die Erde. Er verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.
    Achtung: Zu viel kann die Pflanzenwurzeln verbrennen.
  6. Wurzelbereich gut durchlüften
    Wurzeln brauchen Sauerstoff. Eine gut belüftete Erde mit ausreichend groben Partikeln hilft dabei, dass die Pflanzenwurzeln atmen können.
    Nachteil: Übermäßig lockere Erde kann schnell austrocknen.
  7. Langzeitdünger für die kontinuierliche Nährstoffversorgung
    Ein Langzeitdünger spart dir regelmäßiges Nachdüngen und stellt sicher, dass deine Pflanzen über Monate hinweg versorgt sind.
    Nachteil: Manche Pflanzen reagieren empfindlich auf synthetische Dünger.
  8. Auf die Bedürfnisse der Pflanzen achten
    Jede Pflanze hat andere Ansprüche. Kakteen lieben sandige, trockene Böden, während Tomaten nährstoffreiche Erde brauchen.
    Tipp: Recherchiere vorher die spezifischen Bedürfnisse deiner Pflanze.
  9. Gute Drainagelöcher im Kübel
    Dein Kübel braucht ausreichende Drainagelöcher. Ohne Abfluss versackt das Wasser und verursacht Staunässe.
  10. Eine Wasserspeicherschicht einbauen
    Für stark durstige Pflanzen kannst du in die Erde Hydrogel-Kügelchen oder Wasserreservoirs einbauen.
    Achtung: Zu viel davon kann Wurzeln zu feucht halten.
  11. Erde regelmäßig austauschen
    Nach ein bis zwei Jahren solltest du die Erde im Pflanzkübel austauschen. Sie verliert über die Zeit an Struktur und Nährstoffen.
    Kontrovers: Einige behaupten, dass eine Auffrischung mit Kompost ausreicht.
  12. Kübel vor Witterung schützen
    Stelle sicher, dass der Kübel frostfest ist. Bei Terrakotta-Kübeln besteht die Gefahr, dass sie bei Frost platzen, wenn Wasser darin gefriert.
  13. Mulchschicht aufbringen
    Eine Schicht aus Mulch (z.B. Rindenmulch oder Kiesel) schützt die Erde vor Austrocknung und hält sie feucht.
    Nachteil: Mulch kann Schnecken anziehen.
  14. Luftige Platzierung im Freien
    Pflanzkübel sollten so aufgestellt werden, dass sie gut belüftet sind. Staunässe und Schimmel entstehen leicht, wenn die Luft zirkuliert.
  15. Keine billigen Plastik-Kübel verwenden
    Vermeide dünne Plastik-Kübel, da sie leicht brechen und die Wurzeln nicht gut isolieren. Investiere in langlebige Materialien wie Ton, Holz oder Stein.
  16. Recycelbare Materialien nutzen
    Wenn du auf Nachhaltigkeit achtest, kannst du Recycling-Materialien wie alte Ziegel oder Tontöpfe als Drainageschicht verwenden.
  17. Den Kübel an die Pflanze anpassen
    Der Kübel sollte immer die richtige Größe haben – zu klein, und die Wurzeln haben nicht genug Platz, zu groß, und die Erde speichert zu viel Wasser.
  18. Erde zwischendurch auflockern
    Besonders bei Kübeln mit viel Wasserbedarf solltest du die Erde hin und wieder mit einer kleinen Hacke oder Gabel auflockern, um die Luftzirkulation zu fördern.
  19. Kübel auf Füße stellen
    Kübel auf Kübel-Füße zu stellen, sorgt für eine bessere Luftzirkulation unter dem Boden und fördert den Wasserabfluss.
  20. Schädlingskontrolle beachten
    Halte die Augen offen nach Schädlingen wie Wurzelläusen oder Schnecken, die sich in feuchter Erde gerne einnisten.

Pflanzkübel richtig zu befüllen ist eine Aufgabe, die eine gewisse Planung erfordert. Von der Wahl der Drainageschicht bis hin zur Wahl der richtigen Erde – jedes Detail zählt. Achte dabei auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen und überlege, wie du mit einfachen Mitteln das Beste aus deinem Kübel herausholen kannst. Dabei ist es wichtig, auch kontroverse Punkte im Blick zu behalten, denn was für die einen Pflanzen perfekt ist, kann für andere nachteilig sein.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Welches Material für den Pflanzkübel?

Manche Heimgärtner bevorzugen Pflanzkübel aus Fiberglas ohne Gesteinsbeimischung. Diese sind noch leicht aber deutlich länger ansehnlich als Plastikkübel. Sie können in der Anmutung natürlichen Materialien nachempfunden werden. Polyrattan kann als Alternative ebenfalls mit natürlichem Aussehen, Beständigkeit und geringem Gewicht punkten. Daneben gibt es - je nach Qualität ebenfalls empfehlenswerte - Pflanzkübel aus Ton, Holz oder Stein.
blumenkuebel lila blume hw 564

Bodenloch

Insbesondere, wenn der Pflanzkübel ganzjährig draußen stehen soll, muss er über ein Loch im Boden verfügen, durch welches überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. So stehen die Wurzeln nicht im Wasser, wodurch sie faulen könnten. Sollte das Loch beim Kauf nicht vorhanden sein, können Sie es nachträglich mit einem großen Bohrer hinein bohren.

Ebener Aufstellungsort

Stellen Sie nun den Pflanzkübel an den gewünschten Ort. Achten Sie auf eine ebene Ausrichtung des Kübels. Gegebenenfalls unterfüttern Sie den Boden mit Keilen oder Hölzern, damit der Kübel gerade steht. Durch den entstandenen Zwischenraum zum Boden kann zudem überschüssiges Wasser leichter abfließen.

blumen kasten bluer ky 564

Loch abdecken

Um das Herausschwemmen von Erde aus dem Bodenloch zu vermeiden, decken Sie dieses mit einer umgedrehten Tonscherbe oder einem größeren Stein ab. Dieser darf das Loch allerdings nicht wasserdicht verschließen, kleine Spalte müssen bleiben, damit das Wasser abfließen kann.

Standhaft bleiben

Tipp: Schlanke Pflanzkübel, die hoch aufragen, gewinnen mit einem schweren Stein am Boden an Standfestigkeit.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Drainage

Bedecken Sie den Boden nun ca. fünf bis zehn Zentimeter mit kleinen Steinen, Blähton oder Kies. Damit erreichen Sie einen konstanten Feuchtigkeitshaushalt der Erde im Kübel. Idealerweise bedecken Sie diese Steinschicht noch mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen (Glasfaser-)Vlies, dass es extra für Pflanzkübel zu kaufen gibt. Dieses können Sie den kompletten Kübelrand hochziehen und erst einige Zentimeter unter dem Rand abschneiden.

gasse pflanzkuebel stein g 564

Pflanzen einsetzen und Erde einfüllen

Nun können Sie für Blumenkübel (bzw. die eingesetzten Pflanzen) geeignete und vorgedüngte Erde mitsamt der Pflanzen bis knapp unter den Blumenrand auffüllen. Lassen Sie oben einige Zentimeter Luft, damit nicht bei jedem Gießen das Wasser über den Rand läuft.

Achten Sie darauf, dass alle Pflanzen eines Kübels dieselben Ansprüche an Standort und Feuchtigkeit haben.

Drücken Sie die Erde schichtweise leicht fest.

Wenn Sie unterschiedliche Pflanzen einsetzen, beginnen Sie das Einpflanzen mit den größeren Pflanzen. Ansonsten - bei gleich großen Pflanzen - beginnen Sie mit dem Bepflanzen in der Mitte und arbeiten sich bis zum Rand vor.

Wenn Sie in einer Reihe gleichartige Pflanzen einsetzen, tun sie dies leicht versetzt. So können sich deren Wurzeln besser ausbreiten.

Kletterpflanzen, die später eine Wand hochranken sollen, setzen Sie schräg zur Wand hin geneigt ein.

blumenkasten blumen stein 6u 564

Wässern

In den ersten Wochen sollten Sie den Pflanzkübel täglich wässern, damit die Pflanzen erfolgreich anwachsen.

Erde nachfüllen

Wenn sich die Erde nach einiger Zeit gesetzt hat, füllen Sie diese einfach mit frischer Erde auf.

 

eingang huette pflanzkuebel j 564

Düngen

Ca. acht Wochen nach der Bepflanzung empfiehlt sich eine erste Düngung.

Videos

Die folgenden Videos veranschaulichen anhand schöner Beispiele mögliche Bepflanzungen eines Pflanzkübels:

Das richtige Befüllen des Pflanzkübels im Video dargestellt:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Tipps vom Gartencenter

In diesem kurzen Video gibt ein Gärtnermeister einige Bepflanzungstipps für Terrasse, Balkon und Innenraum:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Blumenkübeln bepflanzen

blumenkasten blumen stein 6u 564

Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps

Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.

Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!

Erlaubt ist, was gefällt!

Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.

Hier weiterlesen: Blumenkübeln bepflanzen


Blumentöpfe bepflanzen

blumentopf gesicht blau nr 564

Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.

Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.

Hier weiterlesen: Blumentöpfe bepflanzen


Blumen pflanzen

Gerät zum Pflanzen von Blumen

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps

Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.

Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.

Hier weiterlesen: Blumen pflanzen


Sommerblumen für den Garten

Sommerblumen Auswahl

Sommerblumen für deinen Garten: Die besten Tipps für Sonnenblumen, Dahlie, Begonien & Co.

Sommer – das ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und die Natur in ihren leuchtendsten Farben erstrahlt. Hast du dich jemals gefragt, welche Blumen deinen Garten in eine wahre Farbexplosion verwandeln können? Oder wie du deine Terrasse in eine einladende Oase der Entspannung verwandelst? Dann bist du hier genau richtig!

Sonnenblumen, Dahlien, Begonien und viele andere Sommerblumen sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, der sommerlichen Hitze zu trotzen. Diese blühenden Wunderwerke bringen nicht nur Farbe und Leben in deinen Garten, sondern schaffen auch eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Stell dir vor, du genießt mit deinen Freunden einen lauen Sommerabend auf der Terrasse, umgeben von einem Meer aus Blüten, das einfach gute Laune verbreitet. Klingt das nicht verlockend?

In diesem Artikel verraten wir dir, welche Blumen deinen Garten in diesem Sommer zum Strahlen bringen und wie du dein grünes Paradies optimal gestalten kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit den richtigen Blüten deinen Außenbereich in ein kleines Paradies verwandelst!

Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten  ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...

Hier weiterlesen: Sommerblumen für den Garten


Blumenbeet anlegen – was beachten?

Buntes Blumenbeet

Blumenbeet anlegen – was beachten? Wichtige Regeln

Blumenbeete bringen Farbe, Schönheit und Interesse in ein Grundstück. Sie können in einer Vielzahl von Formen, Größen und Stilen angelegt werden, um ein zusammenhängendes und optisch ansprechendes Gesamtbild zu schaffen.

Die Anlage eines Blumenbeets erfordert jedoch immer ein wenig Überlegung und Planung. Es gibt ein paar Grundregeln, die man befolgen sollte, wenn man möchte, dass sein Blumenbeet schön aussieht. Mit der physischen Arbeit des Anlegens eines Beetes beginnt man am besten im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden so weit erwärmt ist, dass er leicht bearbeitet werden kann, aber die Planung eines Beetes sollte schon Monate vorher beginnen.  Im Internet, in Zeitschriften und Büchern nach Ideen zu stöbern, kann eine gute Möglichkeit sein, Wintertage zu verbringen, an denen keine Gartenarbeit möglich ist.

Wenn du damit fertig bist, findest du hier wichtige Schritte, die du befolgen solltest, um dein Blumenbeet erfolgreich anzulegen.

Hier weiterlesen: Blumenbeet anlegen – was beachten?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.