Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
1. Wie schichte ich einen Blumentopf richtig?
Warum haben Blumentöpfe Löcher? Damit sich der Boden im Topf nicht in einen See verwandelt.
- Um Wurzelfäule und Staunässe zu vermeiden, schichtet man als erstes eine Schicht aus Kies oder Tonscherben in den Blumentopf. Füllen Sie ungefähr ein Sechstel der Topfhöhe mit Kieselsteinen, Tonscherben oder Blähton. So verstopft die Blumenerde nicht das Abflussloch des Topfes. Unterstützend kann ein kleines Drainagegitter über das Ablaufloch gelegt werden.
- Wer mag, legt nun ein filterndes Vliestuch über die Drainageschicht. So wird beim Gießen keine Erde aus dem Topf gespült. Dieser Schritt ist aber nicht unbedingt notwendig.
- Als nächstes kommt die erste Schicht Blumenerde in den Topf, gerne mit etwas Dünger untergemischt. Vor allem ältere Erde erhält durch Untermischung von Kompost ausreichend Nährstoffe. Füllen Sie im ersten Arbeitsschritt den Topf zu ca. zwei Drittel. Drücken Sie die Erde Schicht für Schicht ein wenig fest, insbesondere an den Rändern.
- Dort hinein setzen Sie die Pflanzen. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen beim Einsetzen feucht ist. Ansonsten wässern Sie diesen vor dem Einsetzen in einem Eimer vorab für fünf bis zehn Minuten!
Die obere Kante vom Wurzelballen (und damit auch die Blumenerde) sollte mindestens zwei Zentimeter unter dem Topfrand enden. So kann die Pflanze ohne überschwappendes Wasser gegossen werden. - Füllen Sie den Rest Erde auf, so dass, wie gesagt, diese mindestens zwei, besser 4-5 Zentimeter unter dem oberen Topfrand endet.
Die ersten Tage/Wochen – je nach Pflanze – sollte der Blumentopf täglich gewässert werden, damit die Pflanzen erfolgreich anwachsen.
Mehr dazu: Pflanzkübel befüllen
2. Wann sollte man Blumentöpfe bepflanzen?
Blumentöpfe im Inneren eines Hauses können das ganze Jahr über bepflanzt werden. Für draußen gilt: Ab dem Frühjahr, sprich Ende März, beginnt die Zeit, die Blumentöpfe im Freien zu bepflanzen. Achtung: Auch der April kann noch strengen Frost bringen. Empfindliche Pflanzen sollten dann umhüllt oder reingeholt werden.
3. Was gilt es beim Bepflanzen noch zu beachten?
- Jede Pflanze hat individuelle Ansprüche an Erde, Wasser und Licht. Hier gilt es, sich beim Kauf der Samen oder Pflanzen zu informieren.
- Generell sollten Pflanzen in einem nicht zu dicht gepflanzt werden, um diesen genügend Platz zum Ausbreiten zu geben. Zudem sollten sie versetzt, nicht in einer Reihe gepflanzt werden.
- In einen Blumentopf dürfen nur Pflanzen mit gleichen oder sehr ähnlichen Ansprüchen an Erde, Bewässerung und Lichtverhältnissen.
4. Wann ist der Blumentopf zu klein?
Das hängt vornehmlich von der Größe des Wurzelballens der Pflanze ab. Wenn man merkt, dass der Wurzelballen dicht verwurzelt ist und kaum mehr Platz für Erde im Topf bleibt, sollte man spätestens auf einen größeren Blumentopf wechseln.
In der Regel wählt man beim Umtopfen einen Topf, der eine Nummer größer als der alte Topf ausfällt.
- Nochmal sei betont: Der Blumentopf sollte stets über eine Drainage (= Löcher/Loch im Boden) verfügen, da Staunässe viele Pflanzen eingehen lässt.
- Zudem sollte der Untersetzer vom Blumentopf – wenn er im Freien steht – nach starken Regenschauern geleert werden.
5. Welche Blumentöpfe sind winterhart?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Blumentöpfe aus Holz und Plastik leiden oftmals stark bei Frost und Schnee. Zwar platzen sie nicht zwangsläufig auf, aber sie werden doch sehr unansehnlich.
Wirklich winterharte Blumentöpfe sind meist aus Stein oder Metall. Allerdings nicht automatisch, es gilt stets, auf die Herstellerangaben zu schauen.
6. Warum schimmeln Blumentöpfe?
Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Manchmal liegt es am zu hohen Feuchtigkeitsgehalt der Erde, manchmal schimmelt sogar der Topf. Meist hilft nur noch Umtopfen. Zunächst den Schimmel sorgfältig (ohne ihn einzuatmen) entfernen, die Pflanze aus dem alten Topf herausnehmen und die alte Erde entfernen.
Den Wurzelballen kurz abtrocknen lassen und dann in frische Erde setzen. Wer den alten Blumentopf weiterverwenden möchte, sollte ihn gründlichst reinigen.
Die oben erläuterte Drainage-Schicht und behutsames Gießen sind die besten Schimmel-Verhinderer.
7. Wie den Blumentopf vor dem Baby schützen?
Babys schaufeln gerne die Erde aus den Blumentöfen. Dies lässt sich mit einem einfach Trick verhindern. Hier kommen alte Nylonstrumpfhosen zum Einsatz. Diese werden auf Kniehöhe abgeschnitten. Dann wird der Topf in die obere Öffnung der Strumpfhose gesteckt. Die Strumpfhose am Topf hochziehen, bis der Stamm von der Knieöffnung umschlossen wird (ggf. mehrfach umwickeln). Jetzt den Strumpfhosenbund wieder nach unten über den Topf ziehen, das Knie umschließt weiterhin den Stamm. Voilá: Das Baby kommt nicht mehr an die Erde, die Blumen können aber noch problemlos gegossen werden.
8. Blumentöpfe gegen umfallen sichern
Runde Pflanzgefäße sind schön anzuschauen, sind auf Grund Ihres Schwerpunktes jedoch anfälliger für Windstöße. Das gleiche gilt für schlanke Blumentöpfe. Beide gewinnen mit einem schweren Stein am Boden des Topfes deutlich an Standfestigkeit.
9. Blumentöpfe verschönern
Blumentöpfe verzieren leichtgemacht. Spezialshops wie blumentopf24.de halten zahlreiche Accessoires wie Dekosteine, Holzaccessoires oder kleine Laternen bereit, mit denen ein Blumentopf dekoriert werden kann. Wir haben darüber hinaus Tipps und Anleitungen zusammengestellt, damit Sie Ihren Blumentopf auch per Handarbeit verschönern können!
Dem Blumentopf ein Gesicht aufzumalen, ihn mit Blumen zu verzieren oder gar den Topf mit Stoff zu beziehen – die folgenden Videos regen die Phantasie an und schildern das Vorgehen:
{tab Bemalen}
Maltechniken für Blumentöpfe:
{tab Kreativ verschönern}
{tab Golden anmalen}
{tab Kunterbunt}
{tab Tafelfarbe und Decoupage}
{tab Aus Beton}
9.1. Weitere Kreativideen
Probieren Sie doch einmal, ihren Blumentopf
- ... mit einer Lichterkette zu dekorieren
- ... auf ein Gestell zu stellen
- ... mit ...