Blumenbeet anlegen für Anfänger: Dein Guide für Planung & Pflege

Ein eigenes Blumenbeet im Garten – das klingt nach Romantik, nach Summen und Blühen, nach einem Ort, an dem du durchatmen kannst. Und gleichzeitig: nach Arbeit. Denn ein Blumenbeet entsteht nicht von allein. Aber keine Sorge – mit ein bisschen Planung, Geduld und dieser Anleitung schaffst du das. Ganz ohne grünen Daumen-Zaubertricks, aber mit ganz viel Freude an Farbe, Duft und Leben.

Buntes Blumenbeet

Kurz zusammengefasst

  • Standortwahl
    Ein sonniger, windgeschützter Platz mit guter Bodenstruktur ist entscheidend für den Erfolg. Beobachte Licht, Feuchtigkeit und Mikroklima, bevor du loslegst.
  • Boden vorbereiten
    Gründliches Umgraben, Entfernen von Unkraut und Anreichern mit Kompost oder Sand sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum von Anfang an.
  • Struktur und Gestaltung
    Ein gelungenes Beet folgt dem Prinzip: hoch hinten, niedrig vorne. Farben, Blühzeit und Pflanzenformen sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein.
  • Pflege und Alltag
    Regelmäßiges Gießen, Düngen, Unkraut jäten und das Entfernen von Verblühtem halten das Beet gesund. Besser wenig, aber regelmäßig pflegen als gar nicht.
  • Planungshilfen für Einsteiger
    Ein Schritt-für-Schritt-Plan, eine Einkaufsliste robuster Pflanzen und Tipps zur Beetgröße machen den Einstieg deutlich leichter.
  • Fehler vermeiden
    Zu dichtes Pflanzen, ungeeigneter Standort oder schlechte Pflege rächen sich schnell. Wer typische Anfängerfehler kennt, spart sich viel Frust.
  • Nachhaltigkeit und Insektenfreundlichkeit
    Ein Beet kann schön und nützlich sein: Wildblumen, torffreie Erde, Regenwassernutzung und organischer Dünger unterstützen Umwelt und Artenvielfalt.
  • Emotionale Komponente
    Ein Blumenbeet ist nicht nur Gestaltung, sondern auch Erfahrung, Freude und Geduld. Fehler gehören dazu – und machen dich am Ende besser.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Blumenbeet ist nicht gleich Blumenbeet

Ein Blumenbeet kann alles sein: ein farbenfroher Rahmen entlang eines Gartenwegs, ein wilder Blütenstreifen für Insekten, ein formales Rondell vor dem Haus oder ein romantischer Cottage-Garten. Doch egal, welchen Stil du verfolgst – ein paar Grundregeln gelten immer. Sie helfen dir, langfristig Freude an deinem Beet zu haben – und nicht schon im ersten Sommer an vertrockneten Stängeln zu verzweifeln.

Wie würdest du dein Traumbeet beschreiben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Die richtige Lage finden

Bevor du zur Schaufel greifst, solltest du überlegen, wo das Beet überhaupt entstehen soll. Klingt banal? Ist aber entscheidend. Denn:

  • Sonnenstand: Die meisten Blühpflanzen brauchen mindestens 6 Stunden Sonne täglich. Ein halbschattiger Ort ist für Stauden wie Astilben, Funkien oder Tränendes Herz ok – aber Lavendel, Sonnenhut oder Zinnien machen da nicht lange mit.
  • Windschutz: Ein offenes, zugiges Eck ist für zarte Pflanzen kein Spaß. Eine Hecke oder Mauer in der Nähe kann Wunder wirken.
  • Bodenfeuchte: Ein Beet am Hang oder in einer Senke verhält sich völlig unterschiedlich. Stauwasser unten, Trockenheit oben. Wenn du keine Lust hast, ständig nachzuwässern oder umzupflanzen – berücksichtige das besser gleich.

Kurzum: Beobachte den Garten, bevor du loslegst. Am besten über ein paar Tage hinweg. Ja, Geduld. Aber sie zahlt sich aus.

Vorbereitung ist der halbe Erfolg

Ein schönes Beet beginnt nicht mit Pflanzen, sondern mit dem Boden. Und hier zeigt sich oft, wie ernst es dir wirklich ist. Denn ein schlecht vorbereiteter Boden rächt sich – und zwar schneller, als dir lieb ist.

  • Gründlich umgraben: Mindestens eine Spatentiefe, alte Wurzeln, Steine, Unkraut raus.
  • Boden verbessern: Je nach Gegebenheit mit Kompost, Sand oder Humus anreichern. Lehmige Böden lockern, sandige Böden verbessern.
  • Unkrautvlies? Kann helfen, insbesondere bei hartnäckigen Wurzelunkräutern. Aber nicht jedermanns Sache – und auch nicht gerade ökologisch der Weisheit letzter Schluss.

💡 Tipp: Einmal tiefgründig vorbereiten erspart dir auf Jahre hinaus viel Arbeit. Nimm dir die Zeit.

Gestaltung mit System – oder warum Struktur blumig ist

Die größte Fehlerquelle beim Blumenbeet: zu viel auf einmal, zu bunt, zu wenig Konzept. Klar, du willst es schön haben. Aber überleg dir ein bisschen was dabei.

📏 Konkrete Maßangaben und Flächentipps

„Wie groß sollte mein erstes Beet sein?“ ist eine Frage, die viele nicht stellen – aber oft still mit sich rumtragen.

Empfehlung für Einsteiger:
Ein Beet mit 1,20 m Tiefe und 2 bis 3 m Breite ist gut überschaubar, aber groß genug, um mehrere Pflanzenarten zu kombinieren.

💡 Faustregel: Alles, was du mit ausgestrecktem Arm von einer Seite erreichen kannst, ist für den Start perfekt.

Grundregeln für die Gestaltung:

  • Hintergrund – Mittelgrund – Vordergrund: Höhere Pflanzen nach hinten (z. B. Rittersporn, Sonnenblume), mittlere in die Mitte (z. B. Margeriten, Salbei), niedrige vorne (z. B. Stiefmütterchen, Schleierkraut).
  • Farbharmonie: Weniger ist mehr. Drei bis fünf Farben reichen oft völlig. Ein weißer Akzent beruhigt.
  • Blühzeit beachten: Kombiniere Pflanzen so, dass über die ganze Saison etwas blüht – Frühblüher, Sommerblüher, Herbstastern.
  • Wiederholung schafft Ruhe: Statt jedes Beet anders zu bepflanzen, wiederhole Formen, Farben, Pflanzen – das wirkt harmonisch und durchdacht.

Merke: Struktur schlägt Sammelsurium. Auch im Beet.

📦 Starter-Set für dein erstes Blumenbeet – was du wirklich brauchst

Ein Beet anzulegen klingt erstmal nach Abenteuer – und vielleicht auch ein bisschen nach Überforderung. Muss ich mir jetzt eine halbe Gartenabteilung zulegen? Nein. Für den Anfang reicht eine kleine, feine Grundausstattung, die weder teuer noch kompliziert ist. Aber sie macht den entscheidenden Unterschied: Zwischen planlosem Rumwühlen und einem Beet, das dir mit jedem Tag ein Stück Freude zurückgibt.

Hier das Starter-Set, mit dem du gut gerüstet loslegen kannst:

  • Spaten oder Grabgabel – zum Umgraben und Bodenlockern. Wenn der Boden lehmig oder schwer ist, lieber die Grabgabel.
  • Gartenhandschuhe – schützen nicht nur vor Dreck, sondern vor Dornen, Brennhaaren und Überraschungen aus der Erde.
  • Gartenschere – für alles, was geschnitten werden will: verwelkte Blüten, zu lange Triebe oder störrisches Unkraut.
  • Gießkanne mit Brausekopf – sanfter Wasserregen statt Pflanzenschock. Besonders wichtig bei zarten Sämlingen oder frisch Gepflanztem.
  • Kompost oder gute Pflanzerde – damit der Boden von Anfang an Nährstoffe liefert. Möglichst torffrei, bitte.
  • 5–10 Pflanzen oder Saatgut – am besten robust, mehrjährig, insektenfreundlich. Und keine Angst vor kleinen Töpfen – sie wachsen.
  • Etiketten oder Pflanzschilder – klingt nebensächlich, ist aber Gold wert, wenn du im Juni nicht mehr weißt, was da im März in die Erde ging.

Das Ganze bekommst du in jedem Baumarkt, Gartencenter oder sogar online – für überschaubares Geld und große Wirkung. Gerade wenn du bei null anfängst, ist so ein Set wie ein guter Werkzeugkasten: Es lässt dich loslegen, ohne dass du erst fünf Podcasts hören musst.

🌱 Einkaufsliste für Einsteigerpflanzen

Viele Anfänger scheitern beim Einkauf: Zu viel, zu teuer, zu kompliziert.

Ein Vorschlag: Eine kurze Liste robuster, pflegeleichter Pflanzen, die verzeihen, wenn man’s mal zu gut oder zu schlecht meint.

Beispiel:

  • Lavendel – trockenheitsresistent, bienenfreundlich
  • Frauenmantel – wuchert schön, pflegeleicht
  • Storchschnabel (Geranium) – bodendeckend, blüht lange
  • Purpur-Sonnenhut (Echinacea) – langlebig, robust
  • Zierlauch (Allium) – imposant, anspruchslos
  • Ringelblume / Kapuzinerkresse – auch für Kinder ein Highlight

Gerne auch mit Icons oder Farben markiert: „Für Halbschatten geeignet“ oder „Schnell wachsend“.

📝 Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Anlegen eines Blumenbeetes

Ein kompakter Fahrplan zum Nachmachen hilft besonders Anfängerinnen und Anfängern:

  1. Standort beobachten und festlegen
  2. Fläche abstecken (Schnur & Holzstäbe)
  3. Boden vorbereiten (umgraben, verbessern)
  4. Pflanzplan skizzieren (nach Höhe, Farbe, Blühzeit)
  5. Pflanzen kaufen (am besten regional)
  6. Einpflanzen & gießen
  7. Mulchen (z. B. Rindenmulch oder Rasenschnitt)
  8. Pflege-Routine etablieren (1x/Woche reicht oft)

So ein Plan hilft nicht nur, strukturiert loszulegen – er nimmt auch die Angst, etwas falsch zu machen.

Video: Staudenbeet anlegen

Länge: 9 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Pflanzzeit ist nicht gleich Pflanzzeit

Die meisten Blumen lassen sich entweder im Frühling (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober) pflanzen. Stauden etwa freuen sich über einen Platz im Herbst, weil sie dann in Ruhe anwurzeln können.

Einjährige Sommerblumen wie Cosmeen, Tagetes oder Kornblumen kommen im Frühling in die Erde oder werden direkt gesät.

Aber Achtung: Nicht zu früh starten! Spätfrost im April kann zarte Pflänzchen abmurksen, bevor du überhaupt „Gartenliebe“ sagen kannst.

Wasser, Dünger, Pflege – der Alltag im Blumenbeet

Du hast gepflanzt – und jetzt? Jetzt beginnt der Teil, an dem sich zeigt, ob du wirklich Gartenfreund bist oder nur ein Frühlingsbeet-Romantiker.

Mehr dazu:

Beitrag: Blumen pflanzen

Blumen pflanzen

Gerät zum Pflanzen von Blumen

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps

Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.

Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.

Hier weiterlesen: Blumen pflanzen

Regelmäßige Pflege ist das A und O.

  • Wässern: Lieber seltener, aber durchdringend. Morgens oder abends. Keine Planscherei am Mittag.
  • Düngen: Kompost im Frühling reicht oft aus. Für Dauerblüher gern auch organischer Flüssigdünger alle paar Wochen.
  • Verblühtes abschneiden: Fördert neue Blüten und verhindert Selbstaussaat (wenn nicht gewünscht).
  • Unkraut jäten: Ja, lästig. Aber es macht den Unterschied. Mulchen kann helfen.

🌿 Pro-Tipp: Verwende Regenwasser, wenn du kannst. Pflanzen danken’s dir – und der Geldbeutel auch.

Das Beet im Jahreslauf

Ein gut geplantes Blumenbeet lebt mit den Jahreszeiten. Und jede Phase hat ihren Reiz – aber auch ihre Aufgaben.

  • Frühling: Aufräumen, düngen, neue Stauden pflanzen, zurückschneiden, säen.
  • Sommer: Wässern, verblühtes entfernen, eventuell stützen (z. B. bei hohen Stauden).
  • Herbst: Verblühte Pflanzen zurückschneiden, Stauden teilen, Blumenzwiebeln setzen für das nächste Frühjahr.
  • Winter: Ruhe. Und Planung. Jetzt ist Zeit, Kataloge zu wälzen, Skizzen zu machen, zu träumen.

Tipps für dicht gewachsene Blumenbeete

Ein gut gepflegtes Blumenbeet kann der Stolz jedes Gartenliebhabers sein, doch manchmal kann das Wachstum unserer grünen Freunde etwas überhandnehmen. Wer kennt es nicht? Kaum hat man sich versehen, schon haben die kräftigeren Gewächse die zarten Pflänzchen an den Rand gedrängt. Doch keine Sorge, mit ein paar gezielten Handgriffen und einer Prise Gartenweisheit lässt sich das Blätterdickicht in ein Paradies für jede Pflanze verwandeln.

  • Raum zum Atmen – das Ausdünnen
    Das Geheimnis eines jeden florierenden Gartens? Platz! Wenn die Pflanzen zu eng stehen, schnappt sich oft der stärkste Spross das meiste Sonnenlicht und die meisten Nährstoffe. Deshalb ist regelmäßiges Ausdünnen ein Muss. Hierbei entfernst du einige der stärkeren Exemplare oder jene, die sich zu schnell ausbreiten. Dies gibt den zurückbleibenden Pflanzen die Chance, aufzuatmen und sich voll zu entfalten. Denke daran, das Ausdünnen behutsam durchzuführen, um die Wurzeln der verbleibenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
  • Ein neues Zuhause – das Umpflanzen
    Manchmal reicht das Ausdünnen allein nicht aus. Vielleicht hast du ja auch einen Liebling, der einfach zu groß für seinen aktuellen Platz geworden ist. Umpflanzen könnte die Lösung sein! Wähle einen neuen Standort, der genügend Raum für Wachstum bietet, und bereite ihn sorgfältig vor. Achte darauf, dass der Boden gut gelockert ist und ausreichend Nährstoffe bietet.
  • Ein Blick fürs Ganze – regelmäßige Kontrolle und Pflege
    Zu guter Letzt, behalte dein Blumenbeet im Auge. Regelmäßige Kontrollgänge helfen, frühzeitig zu erkennen, ob bestimmte Pflanzen mehr Raum benötigen oder vielleicht gesundheitliche Probleme haben. Diese Rundgänge sind auch der perfekte Moment, um Unkraut zu entfernen, das sich gerne mal unbemerkt einschleicht.

Blumenbeet mit Herz und Haltung: Tiere, Insekten & nachhaltiges Gärtnern

Das klassische Blumenbeet bekommt zunehmend Gesellschaft – von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und manchmal auch einem Igel, der abends durchs Gebüsch raschelt. Kein Zufall: Der Trend geht klar in Richtung ökologisches Gärtnern. Und das bedeutet nicht nur Verzicht auf Chemie, sondern auch mehr Leben im Garten – im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Welche Pflanzen besonders insektenfreundlich sind?
    Ganz vorne dabei: Lavendel, Salbei, Sonnenhut, Kugeldistel, Katzenminze, Thymian, Wilde Malve und alles, was irgendwie „wild“ klingt – also auch Wildblumenmischungen oder heimische Stauden. Wichtig ist: Einfach gebaute Blüten statt prall gefüllter Zuchtrosen, die zwar schön aussehen, aber oft keinen Nektar bieten.
  • Warum du auf torffreie Erde setzen solltest?
    Weil jeder Sack Torferde ein Stück Moorlandschaft zerstört. Moore sind CO₂-Speicher, Lebensraum, Wasserregulator – und nicht für die Petunien gedacht. Es gibt mittlerweile richtig gute Alternativen: Kompostreiche, torffreie Erden, gerne mit Rindenhumus oder Holzfasern angereichert.
  • Chemie? Lass mal lieber.
    Synthetische Dünger und Spritzmittel versprechen schnellen Erfolg – aber der Preis ist hoch: geschädigte Bodenbiologie, Wasserbelastung, Insektensterben. Dabei geht’s auch ohne: Kompost, Hornspäne, Brennnesseljauche, effektive Mikroorganismen – alles natürliche Mittel, die nicht nur düngen, sondern das Bodenleben fördern.
  • Wasser sparen leicht gemacht
    Auch beim Gießen kannst du mitdenken: Mulch aus Rinde, Rasenschnitt oder Stroh hält den Boden länger feucht. Wer’s clever mag, setzt auf Tonkegel oder Bewässerungsspeicher – damit versickert das Wasser nicht oberflächlich, sondern erreicht direkt die Wurzeln. Und Regenwasser aus der Tonne? Immer die beste Wahl.

Beitrag: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Pfauenauge

Insektenfreundlichen Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.

Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel

Hier weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Zu dicht gepflanzt: Pflanzen brauchen Luft. Wer zu gierig ist, hat bald Chaos.

Falscher Standort: Sonne und Schatten ernst nehmen. Es nützt nix, wenn der Rittersporn im Schatten steht.

Wasserprobleme: Staunässe ist der Feind vieler Wurzeln. Drainage beachten!

Pflege unterschätzt: Ein Beet macht Arbeit. Aber es macht auch Freude – wenn man sich drauf einlässt.

💡 Keine Angst vor Fehlern – sie gehören dazu.

Du wirst es nicht perfekt machen. Das ist keine Warnung, das ist ein Versprechen. Pflanzen werden eingehen. Manche Saat keimt nicht. Eine Schnecke frisst deine ganze Kapuzinerkresse über Nacht. Das passiert. Allen. Immer.

Aber: Es wird auch blühen. Viel.
Je entspannter du ans Gärtnern herangehst, desto schöner wird’s. Nicht nur im Beet, sondern auch im Kopf. Ein Garten ist kein Statussymbol, kein Instagram-Projekt – sondern ein Stück Freiheit. Also trau dich ruhig, Unkraut mit Namen zu verwechseln oder deine Zwiebeln verkehrt herum einzusetzen. Am Ende wächst oft mehr, als du geplant hast.

Natur vs. Ordnung – ein kleiner Zwiespalt

Nicht jeder will einen perfekten Ziergarten. Und das ist auch gut so. Viele setzen inzwischen auf naturnahe Gestaltung, mit Wildblumen, Insektenpflanzen, Totholzhecken und „unaufgeräumten“ Ecken. Und ja, das kann richtig schön sein – wenn man es bewusst macht.

Aber Achtung: Wild ist nicht gleich „einfach“. Ein Wildstaudenbeet braucht genauso Planung – sonst ist es in zwei Jahren eine Brombeerhölle.

Blumenbeet für Faule? Geht das?

Jein. Es gibt pflegeleichte Varianten – z. B. ein reines Staudenbeet mit Bodendeckern, das mit wenig Wasser und kaum Unkraut auskommt. Oder ein Beet mit Zwiebelblumen, das im Frühling einmal zaubert und dann Ruhe gibt. Aber ganz ohne Arbeit? Sorry, da müssen wir dich enttäuschen.

🛠️ Realistisch bleiben: Ein Garten ist nie fertig. Und das ist auch gut so. Er lebt – wie du.

Kreative Ideen für dein Beet

  • Duftbeet mit Lavendel, Rosen, Phlox und Zitronenmelisse
  • Farbenbeet in Gelb und Blau: Taglilien, Kornblumen, Lupinen
  • Bienenmagnet mit Wildblumen, Thymian, Sonnenhut und Kugeldistel
  • Nostalgiebeet mit Fingerhut, Tränendem Herz, Stockrosen und Akeleien

🎨 Tipp: Geh mal mit offenen Augen durch Parks oder Nachbarsgärten. Inspiration liegt oft direkt vor der Haustür.

Fazit: Ein Blumenbeet ist mehr als nur Deko

Ein Blumenbeet ist ein Statement. Es sagt: Hier wohnt jemand, der das Leben mag. Der Farben liebt. Der bereit ist, sich die Hände schmutzig zu machen – für ein kleines Stück Schönheit. Und mal ehrlich: Wann hat dir zuletzt jemand so offen das Herz geöffnet wie ein Sonnenhut bei Morgensonne?

Also: Schaufel raus, Gummistiefel an. Und los.

Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Wie mit zu dichtem Bewuchs umgehen?
    Anonym fragt: Wie wäre es noch mit einem Tipp, was man macht, wenn die Pflanzen zu dicht geworden sind. Oftmals verdrängen dann "stärkere" Pflanzen andere und die Vielfalt leidet.
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Vielen Dank für die Anregung. Wir haben oben einen entsprechenden Abschnitt ergänzt.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

🌟 Seltene, interessante & humorvolle Fakten zum Thema Blumenbeet

  1. Blumen reden miteinander – irgendwie. Pflanzen wie das Wandelröschen geben chemische Botenstoffe ab, wenn sie angeknabbert werden – ihre Nachbarn werden daraufhin "wachsam".
  2. Der Boden lebt. Ein Teelöffel Gartenboden enthält mehr Mikroorganismen als es Menschen auf der Erde gibt – und sie sind entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum.
  3. Zinnien lieben Stress. Wer sie nur mäßig gießt, erntet oft intensivere Farben – zu viel Fürsorge macht sie träge.
  4. Englische Cottage-Gärten sind eigentlich deutsche Erfindung. Der sogenannte „Mixed Border“ basiert auf Prinzipien, die deutsche Klostergärten schon im 16. Jahrhundert kannten.
  5. Blumenbeete können depressiv machen – wenn sie falsch geplant sind. Studien zeigen, dass monotone Pflanzungen mit zu wenig Farbe sogar negativ auf die Stimmung wirken können.
  6. Manche Blumen mögen keine Nachbarn. Rittersporn ist wunderschön, aber empfindlich bei zu dichter Bepflanzung – er braucht Platz und hasst Konkurrenz.
  7. Der teuerste Dünger der Welt? Ist ein Mythos. Aber Kaffeepulver als Dünger ist real – und Lavendel liebt ihn besonders.

Weiterlesen

blumen pflanzen thema 250

Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Pflanzkübel vor Haustür

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen: Pflanzkübel befüllen: Anleitung


Blumenkübeln bepflanzen

blumenkasten blumen stein 6u 564

Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps

Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.

Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!

Erlaubt ist, was gefällt!

Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.

Hier weiterlesen: Blumenkübeln bepflanzen


Blumentöpfe bepflanzen

blumentopf gesicht blau nr 564

Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.

Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.

Hier weiterlesen: Blumentöpfe bepflanzen


Blumen pflanzen

Gerät zum Pflanzen von Blumen

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps

Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.

Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.

Hier weiterlesen: Blumen pflanzen


Sommerblumen für den Garten

Sommerblumen Auswahl

Sommerblumen für deinen Garten: Die besten Tipps für Sonnenblumen, Dahlie, Begonien & Co.

Sommer – das ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und die Natur in ihren leuchtendsten Farben erstrahlt. Hast du dich jemals gefragt, welche Blumen deinen Garten in eine wahre Farbexplosion verwandeln können? Oder wie du deine Terrasse in eine einladende Oase der Entspannung verwandelst? Dann bist du hier genau richtig!

Sonnenblumen, Dahlien, Begonien und viele andere Sommerblumen sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, der sommerlichen Hitze zu trotzen. Diese blühenden Wunderwerke bringen nicht nur Farbe und Leben in deinen Garten, sondern schaffen auch eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Stell dir vor, du genießt mit deinen Freunden einen lauen Sommerabend auf der Terrasse, umgeben von einem Meer aus Blüten, das einfach gute Laune verbreitet. Klingt das nicht verlockend?

In diesem Artikel verraten wir dir, welche Blumen deinen Garten in diesem Sommer zum Strahlen bringen und wie du dein grünes Paradies optimal gestalten kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit den richtigen Blüten deinen Außenbereich in ein kleines Paradies verwandelst!

Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten  ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...

Hier weiterlesen: Sommerblumen für den Garten


Hochbeet – was wann pflanzen?

Verschiedene Salatsorten im Hochbeet

Hochbeet – was wann pflanzen? 45 Tipps zu Pflanzzeit, Nachbarschaftspflanzen etc.

Das Hochbeet ist längst kein Geheimtipp mehr – viele Menschen in Deutschland schwören mittlerweile auf diese clevere Art des Gärtnerns. Und das aus gutem Grund: Wer ein Hochbeet im Garten oder auf der Terrasse hat, profitiert von einer verlängerten Saison, kräftigem Pflanzenwachstum und einem rückenschonenden Arbeitskomfort. Aber damit du wirklich das Maximum aus deinem Beet herausholen kannst, ist die richtige Pflanzzeit entscheidend. Hier bekommst du einen ausführlichen Überblick darüber, was du wann pflanzen solltest – plus viele Tipps rund ums Hochbeet!

► Was sollte man vorziehen? ► Wann pflanze ich was aus? ► Wozu ein Hochbeet? ► Welche Gemüse sich vertragen ► Hochbeet im Laufe der Jahre ► Hochbeet im Winter schützen ► Umfrage: Was pflanzen unsere Leser in ihr Hochbeet?

Hier weiterlesen: Hochbeet – was wann pflanzen?


Hochbeet - wie befüllen?

hochbeet schiff see 564

Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?

Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?

Hier weiterlesen: Hochbeet - wie befüllen?


Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet

Kräuterbeet anlegen / selber bauen: Tipps und Empfehlungen

Kräuter sind für die Menschheit schon seit Ewigkeiten von wichtiger Bedeutung. Es ist momentan ein echter Trend, sich ein Beet mit frischen Kräutern zu bestücken und sein Essen mit diesen zu verfeinern. Um sich den Ernte- und Bepflanzungsvorgang zu vereinfachen, werden immer mehr Hochbeete angelegt und mit den würzigen Gewächsen bepflanzt. Hierzu eignen sich Pflanzkübel mit ausreichend Fläche zum Einsetzen der Pflanzen und geeigneter Höhe. Mit den richtigen Maßen erhält man ein schönes Element für den Garten mit hohem Nutzen.

Aber auch Leute in der Stadt sehnen sich nach frischem Grün. Auch hierfür gibt es viele tolle Ideen, um die Kräuter geschmackvoll anzupflanzen. Es ist wie ein Ausbruch aus dem turbulenten Leben, hinein in einen Hauch von Idylle. Der Balkon ist der Rückzugsort, an dem sich die Zeit langsamer zu drehen scheint. Mit dem richtigen Kräuterensemble ist er um ein geschmackvolles Detail reicher. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Anlage beachten.

Hier weiterlesen: Kräuterbeet anlegen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.