Pflanzen richtig düngen: wissenswerte Regeln und praktische Hinweise

Ein gesunder Garten beginnt beim Boden – und bei der richtigen Pflanzenernährung. Mit dem passenden Dünger gibst du deinen Pflanzen genau das, was sie brauchen, um zu wachsen, zu blühen oder reiche Früchte zu tragen. Dabei kommt es nicht nur auf den richtigen Nährstoffmix an, sondern auch auf das Wann, Wie viel und Wie. Hier erfährst du, worauf es ankommt – praxisnah, verständlich und mit dem nötigen Blick fürs Detail.

Blume Schaufel Erde
Türen und Schubladen: Beide haben ihre Vorteile

🌱 Kernaussagen kurz zusammengefasst

✔️ Pflanzenernährung:
Pflanzen benötigen gezielt abgestimmte Nährstoffe. Über- oder Unterversorgung kann zu Wachstumsproblemen und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten führen.

✔️ Organische Dünger:
Sie fördern das Bodenleben, wirken langfristig und verbessern die Humusbildung. Besonders nachhaltig und umweltschonend – perfekt für einen gesunden Garten.

✔️ Mineralische Dünger:
Schnelle Hilfe bei akuten Nährstoffmängeln, aber mit Vorsicht zu dosieren. Überdüngung und Auswaschung ins Grundwasser sind kritische Punkte.

✔️ Organisch-mineralische Dünger:
Kombinieren schnelle Wirkung mit Bodenpflege. Ideal für alle, die sowohl kurzfristige als auch nachhaltige Ergebnisse wollen.

✔️ NPK-Dünger:
Enthalten die drei Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Jeder Bestandteil erfüllt eine zentrale Funktion für Pflanzenwachstum und Gesundheit.

✔️ Zehrer-Klassen von Pflanzen:
Schwach-, Mittel- und Starkzehrer brauchen unterschiedlich viel Dünger. Tomaten, Kürbisse und Kohl gehören zu den hungrigen Starkzehrern.

✔️ Bodentest:
Ein einfacher Test hilft dir herauszufinden, was deinem Boden fehlt. So vermeidest du Fehlkäufe und düngst zielgerichtet.

✔️ Düngepraxis:
Morgens oder abends düngen, immer auf feuchtem Boden. Handschuhe tragen, Granulate gleichmäßig verteilen – und bitte nicht auf Pflasterflächen streuen!

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Richtig düngen – die wichtigsten Empfehlungen

Ein blühender Garten ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Pflege und der richtigen Düngung. Damit deine grüne Oase in voller Pracht erstrahlt, habe ich die 25 wichtigsten Empfehlungen zum Thema "Richtig düngen im Garten" für dich zusammengestellt.

  1. Bodenanalyse durchführen
    Bevor du loslegst, solltest du wissen, was dein Boden braucht. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den Nährstoffgehalt und den pH-Wert. So vermeidest du Fehlentscheidungen und sparst langfristig Zeit und Geld.
  2. Den richtigen Zeitpunkt wählen
    Der ideale Zeitpunkt zum Düngen hängt von der Pflanze und dem Dünger ab. Allgemein gilt: Frühjahrsdüngung fördert das Wachstum, während Herbst­düngung die Winterhärte verbessert.
  3. Organische Dünger bevorzugen
    Kompost, Mist oder Hornspäne sind nachhaltig und verbessern die Bodenstruktur. Chemische Dünger wirken schneller, können aber das Bodenleben beeinträchtigen.
  4. Bedarfsgerecht düngen
    Jede Pflanze hat individuelle Nährstoffbedürfnisse. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen, um Über- oder Unterdüngung zu vermeiden.
  5. Überdüngung vermeiden
    Zu viel Dünger schadet mehr als er nützt. Pflanzen können "verbrennen", und überschüssige Nährstoffe gelangen ins Grundwasser. Weniger ist oft mehr!
  6. Langzeitdünger einsetzen
    Sie geben Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab. Ideal für Gärtner, die nicht ständig nachdüngen möchten. Allerdings sind sie meist teurer und weniger flexibel einsetzbar.
  7. Gründüngung nutzen
    Pflanze gezielt Gründüngungspflanzen wie Lupinen oder Klee. Sie verbessern den Boden und fügen natürliche Nährstoffe hinzu.
  8. Mulchen für Nährstoffzufuhr
    Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Laub hält den Boden feucht und gibt beim Zersetzen Nährstoffe frei.
  9. pH-Wert des Bodens beachten
    Der pH-Wert beeinflusst die Nährstoffaufnahme. Ein zu saurer oder alkalischer Boden kann Probleme verursachen. Kalk kann den pH-Wert erhöhen, Schwefel ihn senken.
  10. Wetterbedingungen berücksichtigen
    Düngen vor Regen ist ideal, da die Nährstoffe ins Erdreich gespült werden. Bei Trockenheit besteht die Gefahr, dass der Dünger die Pflanzen "verbrennt".
  11. Flüssigdünger gezielt anwenden
    Sie wirken schnell, eignen sich aber eher für Topfpflanzen oder akute Nährstoffmängel. Im Garten können sie leicht ausgewaschen werden.
  12. Kompost selbst herstellen
    Dein eigener Kompost ist Gold wert! Er schont den Geldbeutel und reduziert Küchen- und Gartenabfälle.
  13. Pflanzenspezifische Dünger kritisch betrachten
    Spezielle Dünger für Rosen oder Rhododendren versprechen viel. Oft genügt jedoch ein guter Universaldünger.
  14. Stickstoffdünger mit Vorsicht verwenden
    Stickstoff fördert das Blattwachstum, aber zu viel davon kann die Blütenbildung hemmen und Schädlinge anziehen.
  15. Phosphor und Kalium nicht vergessen
    Diese Nährstoffe sind essenziell für Wurzelbildung und Fruchtansatz. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis ist das A und O.
  16. Mikronährstoffe im Blick behalten
    Eisen, Magnesium und andere Spurenelemente sind zwar in kleinen Mengen erforderlich, aber enorm wichtig für die Pflanzengesundheit.
  17. Düngemittel richtig lagern
    Lagere Dünger trocken und kühl. Feuchtigkeit kann die Qualität beeinträchtigen, und manche Dünger können sogar gefährlich werden.
  18. Umweltfreundliche Alternativen wählen
    Brennnesseljauche oder Kaffeesatz sind natürliche Dünger und schonen die Umwelt. Allerdings ist der Geruch nicht jedermanns Sache.
  19. Herstellerangaben beachten
    Die Dosierungshinweise sind nicht aus Spaß dort. Halte dich daran, um beste Ergebnisse zu erzielen und Schäden zu vermeiden.
  20. Düngen nach dem Mondkalender
    Einige schwören darauf, andere halten es für Hokuspokus. Probier es aus und bilde dir deine eigene Meinung.
  21. Bewässerung anpassen
    Nach dem Düngen sollte ausreichend gewässert werden, damit die Nährstoffe in den Boden gelangen. Aber Vorsicht vor Staunässe!
  22. Auf Zeichen von Nährstoffmangel achten
    Gelbe Blätter oder schwaches Wachstum können Hinweise sein. Reagiere prompt, aber überstürze nichts.
  23. Düngung und Pflanzenschutz kombinieren
    Einige organische Dünger wirken auch abschreckend auf Schädlinge. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
  24. Kinder und Haustiere schützen
    Manche Dünger sind giftig. Sorge dafür, dass sie außer Reichweite von kleinen Händen und Pfoten bleiben.
  25. Geduld und Beobachtung
    Nicht jede Maßnahme zeigt sofort Wirkung. Gib deinen Pflanzen Zeit und beobachte ihre Entwicklung aufmerksam.

Düngen ist mehr als nur Nährstoffe streuen. Es ist eine Kunst, die Fingerspitzengefühl und Wissen erfordert. Schauen wir uns darum einige der Punkte im Detail an.

Kannst du einen Dünge-Tipp ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Düngen – aber richtig

Ohne Nährstoffe geht’s nicht: Pflanzen brauchen Nahrung, um kräftig zu wachsen, Blüten zu bilden oder Früchte reifen zu lassen. Mit dem richtigen Dünger kannst du das Wachstum gezielt fördern. Wichtig ist aber, dass der Boden beim Düngen immer leicht feucht ist – das hilft, die Nährstoffe besser aufzunehmen und beugt Stress für die Pflanzen vor.

Doch Vorsicht: Eine Überdüngung kann genauso schädlich sein wie zu wenig Nährstoffe. Zu viel davon macht das Pflanzengewebe weich, was zu Krankheitsanfälligkeit führt. Zu wenig hemmt das Wachstum. Also: Dosierungsangaben auf der Verpackung ernst nehmen, damit deine Pflanzen gesund und widerstandsfähig bleiben.

Welche Düngerarten gibt es überhaupt?

Die Auswahl ist groß – und manchmal ein bisschen verwirrend. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen organischen, mineralischen und organisch-mineralischen Düngern. Sie gibt es in flüssiger Form, als Granulat, Pellets oder Pulver.

Hier ein Überblick, damit du den Durchblick behältst:

Organische Dünger: Natürlich und nachhaltig

Wenn du es deinem Garten möglichst natürlich und langfristig gut gehen lassen willst, ist organischer Dünger eine hervorragende Wahl. Er besteht aus pflanzlichen oder tierischen Reststoffen – also aus dem, was auch in der Natur als Kreislauf funktioniert. Kompost, Hornspäne, Stallmist oder Pflanzenjauchen sind typische Vertreter.

Diese Art Dünger entfaltet ihre Wirkung durch Bodenorganismen, die die Nährstoffe langsam freisetzen. Das ist gut für:

  • Nachhaltige Nährstoffversorgung
  • Bodenaufbau durch Humusbildung
  • Geringere Auswaschungsgefahr
  • Langzeitwirkung mit nur 1–2 Gaben pro Jahr
  • Umweltschonung, da bei der Herstellung weniger Energie nötig ist

Ein praktisches Extra: Huminsäuren, die beim Abbau entstehen, verbessern die Bodenstruktur erheblich und fördern ein lebendiges Bodenleben.

💡 Tipp: Wenn du auf Geruchsbelästigung verzichten möchtest, greif zu pflanzenbasierten organischen Düngern – die riechen deutlich weniger als solche mit tierischen Inhaltsstoffen.

Hauptmerkmal:

Organische Dünger liefern langfristig Nährstoffe und fördern das Bodenleben.

Mineralische Dünger: Schnell und gezielt wirksam

Manchmal brauchen Pflanzen eine schnelle Erste Hilfe – zum Beispiel bei akuten Mangelerscheinungen. Hier kommt mineralischer Dünger ins Spiel. Er besteht aus industriell hergestellten Salzen, die sich im Wasser lösen und den Pflanzen sofort zur Verfügung stehen.

Ob als Granulat zum Streuen oder als Flüssigdünger für Gießkannen – diese Variante ist:

  • Schnell wirksam
  • Einfach dosierbar
  • Ideal bei Nährstoffmangel

Aber: Mineralische Dünger haben auch Nachteile. Bei starkem Regen können sie ausgewaschen werden und ins Grundwasser gelangen. Zudem droht bei falscher Anwendung eine Überdüngung, was Pflanzen und Umwelt schadet.

💡 Tipp: Verwende beim Ausbringen von Granulat einen Streuwagen, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen – sonst kann’s leicht zu „Hotspots“ kommen.

Hauptmerkmal:

Mineraldünger wirken rasch, aber nur kurz.

Organisch vs. Mineralisch – was passt zu deinem Garten?

✅ Organisch⚠️ Mineralisch
🌍 Umweltfreundlich 🧪 Chemisch hergestellt
🐛 Fördert Bodenleben & Humusbildung ⚡️ Wirkt sofort
🔁 Langzeitwirkung ❗ Risiko der Überdüngung
🐓 Kompost, Hornspäne, Mist, Jauchen 💧 Flüssigdünger, Granulate, Salze
💸 Kostengünstig auf Dauer 🧯 Erste Hilfe bei Mangel

Organisch-mineralische Dünger: Die goldene Mitte

Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt einen organisch-mineralischen Dünger. Diese Kombis verbinden die schnelle Wirkung mineralischer Stoffe mit der bodenverbessernden Langzeitwirkung organischer Bestandteile. Besonders praktisch, wenn du sowohl kurzfristige Ergebnisse als auch nachhaltigen Bodenaufbau willst.

Organisch-mineralische Dünger kombinieren das Beste aus beiden Welten – ideal für Einsteiger.

NPK – das Nährstoff-Dreigestirn

Die Abkürzung NPK steht für:

  • N = Stickstoff (für Wachstum)
  • P = Phosphor (für Wurzelbildung und Blüten)
  • K = Kalium (für Zellstruktur und Abwehrkraft)

Ein NPK-Dünger enthält diese drei Makronährstoffe in unterschiedlichen Mischverhältnissen – je nachdem, was deine Pflanzen brauchen. Gute Produkte enthalten oft auch Calcium, Magnesium oder Schwefel, die für gesundes Wachstum unerlässlich sind.

NPK-Dünger sind Düngemittel, die mindestens diese drei Nährstoffe enthalten. Einige NPK-Dünger enthalten auch zusätzliche Makronährstoffe wie Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S), um das Wachstum der Pflanzen noch weiter zu fördern.

Stickstoff sorgt für schnelles Wachstum und sattes Grün – perfekt für Rasen oder Blattgemüse. Aber: Zu viel davon macht das Gewebe weich, die Pflanze instabil und anfällig.

💡 Tipp: Vermeide hohe Stickstoffgaben bei windanfälligen Pflanzen oder vor der Ernte – sonst leidet die Qualität.

Flüssigdünger

Hierbei handelt es sich um normalen Dünger wie oben beschrieben, der in flüssiger Form vorliegt. Flüssigdünger wird gerne im Bereich der Zimmerpflanzen für die regelmäßige Nährstoffversorgung eingesetzt.

 

Punkt 1

Videotipp von uns: Der Dünger-Coach

Im folgenden Video erläutert der Gärtnerfreund alles Wichtige rund um den Dünger für den Garten.

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

So wirken die Hauptinhaltsstoffe vom Dünger

  • Stickstoff fürs Wachstum
    Mit einfachen Worten beschrieben: Eine gute Menge Stickstoff ist das Fundament für das Wachstum aller Pflanzen. Ist genug davon vorhanden, wird dein Rasen schneller wachsen und eine prächtige, tiefgrüne Farbe entwickeln. Dies gilt nicht nur für das Wachstum nach oben, sondern auch für das Wurzelwerk. Außerdem wird die Widerstandsfähigkeit durch Stickstoff gestärkt, was deinem Rasen hilft, auch bei größeren Belastungen, wie einer Grillfeier, bestehen zu können.
  • Phosphor für die Blütenbildung
    Phosphor macht die Blumen schön :-)
  • Kalium für die Festigkeit
    Kalium macht das Pflanzengewebe fest. So bekommt Kalium im Herbst eine kaliumbetonte Düngung, damit er mit festem Gewebe in den Winter gehen kann.

Welcher Dünger für welche Pflanzen?

Pflanzen brauchen spezifisch abgestimmte Dünger, um optimal gedeihen zu können.

Nicht alle Pflanzen sind gleich hungrig. Man unterscheidet zwischen Starkzehrern, Mittelzehrern und Schwachzehrern:

  • Schwachzehrer wie Kräuter, Erbsen oder Radieschen brauchen nur wenig Dünger.
  • Mittelzehrer wie Erdbeeren, Karotten oder Kohlrabi haben mittleren Bedarf.
  • Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Kürbis oder Kohl wollen regelmäßig und reichlich versorgt werden.
Zehrer-KategorieBeispieleDüngebedarf
🌿 Schwachzehrer Kräuter, Erbsen, Radieschen Wenig – 1x pro Saison
🥕 Mittelzehrer Erdbeeren, Karotten, Kohlrabi Mittel – 1–2x pro Saison
🍅 Starkzehrer Tomaten, Kürbis, Gurken, Kohl Hoch – regelmäßig düngen

💡 Hinweis: „Starkzehrer“ brauchen oft zusätzlichen Kalium- und Phosphor-Schub zur Blüten- und Fruchtbildung!

Zu wenig Dünger: das Wachstum leidet, die Ernte ist weniger ertragreich. Zu viel Nährstoffe bedeuten: das Gewebe wird weich, die Pflanze knickt bei starkem Wind um, ist anfälliger gegen Krankheiten und Schädlinge.

💡 Tipp: Informier dich vor dem Düngen genau, welche Bedürfnisse deine Pflanze hat – und wie der Nährstoffstatus deines Bodens aussieht.

Düngen im Jahresverlauf – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Wann gedüngt werden sollte, hängt stark von der Pflanzenart und der Jahreszeit ab. Grundsätzlich beginnt die Düngesaison im Frühjahr, wenn das Wachstum einsetzt – etwa ab März oder April, je nach Wetterlage. In dieser Phase brauchen die meisten Pflanzen einen Nährstoffschub, um durchzustarten.

Im Sommer kann je nach Pflanze nachgedüngt werden, insbesondere bei Starkzehrern wie Tomaten oder Kürbissen. Ab August sollte man jedoch vorsichtig sein: Zu späte Düngergaben – vor allem mit viel Stickstoff – fördern zwar das Wachstum, erschweren aber die Ausreifung und Überwinterung. Im Herbst wird dann meist nur noch Kali-betont gedüngt, um die Zellstruktur zu stärken. Im Winter sollte ganz auf Düngung verzichtet werden – die Pflanzen ruhen, der Boden ist oft gefroren, und Nährstoffe könnten nicht aufgenommen werden.

JahreszeitWas tun?
🌱 Frühling Start der Haupt-Düngesaison. Organische Langzeitdünger ausbringen.
☀️ Sommer Nachdüngen bei Starkzehrern. Flüssigdünger gut geeignet.
🍂 Herbst Nur noch kaliumbetont düngen, kein Stickstoff mehr.
❄️ Winter Keine Düngung! Boden ruht.

👉 Tipp: "Am besten morgens oder abends düngen – nie in der Mittagshitze!"

Beitrag: Gartenjahr planen

Gartenjahr planen

Gartenjahr planen

Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat

Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.

Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen. 

Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen  ... 

Hier weiterlesen: Gartenjahr planen

Worauf du bei der Düngerauswahl achten solltest

Bevor du den ersten Sack Dünger kaufst, lohnt sich ein kurzer Blick auf das große Ganze:

  • Mach einen Bodentest. So findest du heraus, was überhaupt fehlt – und kannst gezielt düngen, statt auf Verdacht. Ein einfacher Schnelltest aus dem Gartencenter reicht für den Anfang völlig aus.
  • Rechne mit Augenmaß. Große Packungen sind oft günstiger pro Kilo – aber nur, wenn du den Dünger auch lagern kannst: kühl, trocken und dunkel. Spezialdünger wie Bittersalz oder Eisensulfat brauchst du meist nur in kleinen Mengen.
  • Achte auf Handhabung und Umweltfreundlichkeit. Granulat und Pellets sind praktischer, weil sie nicht stauben. Tierfreie Dünger riechen angenehmer. Mineralsalze nie auf Pflasterflächen streuen – sie hinterlassen Flecken und können ins Grundwasser gelangen.

Düngen mit System – die wichtigsten Regeln im Überblick

Kenne deinen Boden. Ohne Bodentest keine kluge Düngung.
Dünge gezielt. Gieß nicht einfach drauflos – jede Pflanze hat ihren eigenen Bedarf.
Morgens oder abends düngen. Nicht in der prallen Mittagssonne – das kann die Pflanzen verbrennen.
Feucht ist Trumpf. Immer auf feuchten Boden düngen, nie auf staubtrockenem Grund.
Lieber biologisch. Organische Dünger fördern den Boden und schonen die Umwelt.

Spartipp

Meist ist es günstiger, eine größere Packungsgröße Dünger zu wählen. Da dieser sich normalerweise problemlos trocken, kühl und dunkel lagern lässt, kann man ihn länger verwenden. Mancher Spezialdünger wie Bittersalz (Magnesiumsulfat) und Eisensulfat wird aber meist nur in kleinen Mengen benötigt.

Düngen bei Topfpflanzen und Kübelpflanzen

Topf- und Kübelpflanzen sind besonders auf regelmäßige Nährstoffzufuhr angewiesen, da sie nur begrenzt Erde zur Verfügung haben – und diese wird durch Gießen und Wachstum schneller ausgelaugt. Besonders im Frühjahr und Sommer ist eine kontinuierliche, aber maßvolle Düngung entscheidend. Flüssigdünger, der dem Gießwasser beigemischt wird, ist hier besonders beliebt, da er sich leicht dosieren lässt.
Langzeitdünger in Form von Stäbchen oder Granulat eignet sich ebenfalls, vor allem, wenn man nicht ständig daran denken möchte. Wichtig: Staunässe vermeiden, da sie die Nährstoffaufnahme hemmt und Wurzeln schädigen kann.

Was tun bei Überdüngung? Symptome erkennen & Gegenmaßnahmen

Eine Überdüngung kann für Pflanzen ebenso fatal sein wie ein Mangel. Typische Anzeichen sind verbrannte Blattspitzen, ungewöhnlich dunkelgrüne oder schlaffe Blätter, sowie ein gehemmtes Wachstum trotz gutem Wetter.

In solchen Fällen sollte sofort gegengesteuert werden: Gieße die Pflanze großzügig, um überschüssige Salze aus dem Boden zu spülen. Bei Topfpflanzen kann es helfen, die Erde ganz zu wechseln. Verzichte für mehrere Wochen auf weitere Düngergaben und beobachte, ob sich die Pflanze erholt.

DIY-Dünger aus Küchenabfällen – nachhaltig und praktisch

Viele Küchenreste lassen sich ganz einfach in wertvolle Pflanzennahrung verwandeln – und das spart Geld und schont Ressourcen.
Hier ein paar Beispiele:

  • Eierschalen liefern Kalzium und können zerkleinert in die Erde gemischt werden.
  • Bananenschalen sind reich an Kalium – ideal für Blühpflanzen.
  • Kaffeesatz wirkt leicht sauer und eignet sich hervorragend für Pflanzen wie Hortensien oder Rhododendren.
  • Gemüsekochwasser (abgekühlt, ungesalzen!) enthält Mineralstoffe und kann zum Gießen verwendet werden.

Diese Hausmittel sind kein vollwertiger Ersatz für ausgewogene Dünger, können aber hervorragend ergänzen.

Mehr dazu:

Beitrag: Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen: Deine DIY-Lösung für gesunde Pflanzen

Pflanzen lieben Nährstoffe genauso wie wir unser Lieblingsessen. Damit Dein Garten von März bis in den goldenen Oktober prächtig gedeiht, sind regelmäßige Düngergaben das A und O. Chemie muss dabei nicht sein! Setze auf die Power von Hausmitteln und zaubere Dir Deinen eigenen Bio-Dünger. So hältst Du nicht nur Deinen Garten, sondern auch die Umwelt fit. Hier erfährst Du, wie es geht und was Du beachten solltest.

Erfahre alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.

Hier weiterlesen: Natürlichen Dünger herstellen

Bodenleben und Mikroorganismen – das unsichtbare Team im Garten

Ein lebendiger Boden ist mehr als nur Erde. Millionen Mikroorganismen, Pilze und Kleinstlebewesen sorgen dafür, dass Nährstoffe für Pflanzen überhaupt verfügbar gemacht werden. Besonders bei organischer Düngung spielt das Bodenleben eine zentrale Rolle: Die Organismen zersetzen das organische Material, setzen Nährstoffe frei und verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur.
Wer auf einen gesunden Garten setzt, sollte nicht nur die Pflanzen, sondern auch den Boden pflegen – durch Kompost, Mulch oder organische Dünger. Denn nur ein lebendiger Boden ist dauerhaft fruchtbar.

Die Rolle des pH-Werts beim Düngen

Der pH-Wert des Bodens beeinflusst, ob Nährstoffe überhaupt aufgenommen werden können. Ist er zu sauer oder zu basisch, bleiben wichtige Elemente wie Phosphor oder Eisen für Pflanzen unzugänglich – trotz Düngung.

Ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert (zwischen 6 und 7) ist für die meisten Gartenpflanzen ideal. Mithilfe einfacher pH-Teststreifen aus dem Baumarkt lässt sich dieser Wert schnell bestimmen. Ist der pH-Wert zu niedrig, kann eine Kalkung helfen; bei zu hohem Wert sollten säuernde Mittel wie Rindenmulch oder saurer Kompost eingesetzt werden.

Dünger und Klimaschutz – was du wissen solltest

Düngemittel haben auch eine ökologische Dimension. Die Herstellung von mineralischem Dünger ist energieintensiv und trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Hinzu kommt die Problematik der Überdüngung, die nicht nur dem Boden schadet, sondern auch das Grundwasser belastet und zur Eutrophierung von Gewässern führen kann.

Organische Dünger sind deutlich umweltfreundlicher und fördern die Kohlenstoffbindung im Boden. Wer auf nachhaltige Düngung achtet, schützt nicht nur seine Pflanzen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Fazit: Mit dem richtigen Wissen und ein wenig Feingefühl wird Düngen zur einfachen Routine – und deine Pflanzen danken es dir mit kräftigem Wachstum, üppigen Blüten und reicher Ernte. 🌿💚

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

🌿 Interessante oder humorvolle Fakten über Dünger & Pflanzenwachstum

  1. Urin als Dünger? Ja, menschlicher Urin ist reich an Stickstoff – in stark verdünnter Form (mind. 1:10 mit Wasser) kann er tatsächlich als Pflanzendünger genutzt werden.
  2. Bananenschalen sind kleine Nährstoffbomben: Reich an Kalium und Phosphor – einfach klein schneiden und unter die Erde mischen, besonders gut für Rosen!
  3. Pflanzen hören mit! Studien zeigen, dass Pflanzen auf Schallwellen reagieren können. Manche wachsen schneller, wenn sie mit bestimmten Tönen „berieselt“ werden – Dünger mit Musik?
  4. Zu viel des Guten? Eine Überdüngung mit Stickstoff lässt zwar Pflanzen schneller wachsen, kann aber dazu führen, dass sie keine Blüten mehr ausbilden.
  5. Kaffeesatz – der unterschätzte Dünger: Enthält Kalium, Phosphor und Stickstoff – und lockt zusätzlich Regenwürmer an, die den Boden auflockern.
  6. Dünger als politische Waffe: In Kriegszeiten wurden Düngerfabriken oft zur Sprengstoffproduktion umfunktioniert – denn viele Grundstoffe sind identisch.
  7. Scharf, aber effektiv: Chilipflanzen lieben Schärfe nicht nur im Geschmack – mit etwas Chiliwasser kannst du sogar Schädlinge abwehren und gleichzeitig Kalium zuführen.

Weiterlesen

Gartentor selber bauen

Gartentor weiss mit Dach

Gartentor selber bauen – Verschiedene Anleitungen, Ideen & Tipps

Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert.

Wir haben in diesem Artikel verschiedene Anleitungen, Tipps und inspirierende Ideen zusammengetragen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gartentor bauen. 

Hier weiterlesen: Gartentor selber bauen


Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

StacheldrahtManch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?

Hier weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten


Grünschnitt entsorgen

Abfallsäcke mit Grünschnitt

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall

Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.

Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen. 

Hier weiterlesen: Grünschnitt entsorgen


Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Hecke Himmel Fragezeichen

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?

 Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.

Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland


Turnreck selber bauen

Turnreck selber bauen

Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren

Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.

Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.

Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.

Hier weiterlesen: Turnreck selber bauen


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.