Beregnung
Beregnen oder Giessen sollte man den Rasen in trockenen Zeiten am besten Abends, weil die Pflanzen das kühle Nass am besten in der Nacht verwerten können. Am Tage würde auch zu viel von dem kostbaren Wasser sofort wieder verdunsten. Am besten ist es mit dem Beregnen zu beginnen bevor der Boden richtig ausgetrocknet ist. Südseiten und abfallendes Gelände ist besonders gründlich zu bewässern, da hier die Sonne am stärksten austrocknet.
Rasendüngung
Will man festen, dichten und starken Rasen haben, kommt man um das Düngen nicht herum. Es ist empfehlenswert, im Abstand von ca. 4 Wochen in der Zeit von April bis Semptember zu düngen. Aber Achtung: Wer zuviel düngt, muss unnötig oft mähen. Der Rasen schiesst dann geradezu empor. Die genaue Angaben müssen Sie Ihrem Rasendünger entnehmen.
Im Herbst oder zeitgen Frühjahr streue man feinen Stallmist, Komposterde oder Düngetorf über die Rasenfläche. Für 100 Quadratmeter ca. 1 Kubikmeter des Humusdüngers.
Welche Aussage trifft am ehesten deine Einstellung zum Rasen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bin bereit, etwas Arbeit in den Rasen zu investieren, diese darf aber nicht ausarten. | 185 Stimmen |
Ich will einen möglichst schönen Rasen und bin bereit, dafür einiges zu tun. | 70 Stimmen |
Hauptsache es ist grün, mir ist es egal, ob Moos, Unkraut oder Rasenbüschel gedeihen. | 42 Stimmen |
Unkraut im Rasen
Unkraut wird sich über kurz oder lang in unserem Rasen einstellen. Meist muss man diese nicht überpenibel entfernen. Die meisten Unkäuter fügen sich harmonisch in die Rasenfläche ein und werden durch den regelmässigen Schnitt an zu großer Ausbreitung gehindert. Im allgemeinen sollte man nur solche Unkräuter entfernen, die sich durch übermässigen Wuchs oder herausstechende Blattfärbung zu sehr vom Rasen abheben.
Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:
Dies ist ein Hand-Vertikutierer. Die meisten Rasenbesitzer arbeiten aber mit dem Elektro-Vertikutierer.
Warum du deinen Rasen vertikutieren solltest | Anleitung | Tipps zum Vertikutieren
Saftiges Grün und kurz geschnittene Halme, die den Boden komplett bedecken – so stellen sich viele Menschen einen perfekt gepflegten Rasen vor. Dieser wirkt nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern lädt auch dazu ein, sich niederzulassen und die Zeit im Freien zu verbringen. Auf diese Weise ermöglichen es die Rasenflächen, den Garten optisch zu genießen.
Die Realität sieht in den meisten Fällen jedoch ganz anders aus: In vielen Bereichen ist mehr Moos als Gras vorhanden und es entstehen kahle und gelbliche Stellen. Auf diese Weise wirkt der Garten nur wenig einladend.
Um einen schönen und ansprechenden Rasen zu gestalten, sind verschiedene Pflegemaßnahmen notwendig. Von großer Bedeutung ist hierbei das Vertikutieren. Viele Gartenbesitzer und Hobby-Gärtner wissen jedoch nicht genau, was das eigentlich ist und weshalb diese Maßnahme so wichtig ist. Daher stellen wir dir diese Aspekte in unserem Beitrag vor. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Rasen richtig vertikutierst.
4 Minuten-Video: Rasenpflege im Frühjahr
Wenn die Knospen sich aus ihren Winterverstecken befreien, kommt die Zeit, den Rasen von lästigen Konkurrenten zu befreien. Das folgende Video gibt Tipps der etwas anderen Art: Rasenrechen statt Vertikutierer, Mikroorganismen zum Düngen ...
Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
Rasen: hier weiterlesen
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
- Rasenpflege im Frühjahr
- Rasenmähroboter: was beachten?
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Rasenmäher-Testberichte
Akku-Rasenmäher im Test von Stiftung Warentest im April 2023
- Platz 1 mit Notge 1,8: Stihl RMA 443 C*
Akku-Rasenmäher, Mehrfarbig | Bei Amazon 🔎 - Platz 2 und Preistipp mit Note 2,3: STIGA Combi 340e Kit*
Akku Rasenmäher, 350 m², 344e bis 400 m² | Bei Amazon 🔎
Akku Spindelmäher, separat ausgewertet:
- Testsieger (und auch Preistipp) mit Note 2,3: Einhell GE-HM 18/38*
Siche-Akku-Rasenmäher | Bei Amazon 🔎
Unsere Top-Beiträge in der Garten-Kategorie
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus