Rasenmähroboter kaufen – welche Punkte sollte ich alle beachten?
Die Zeit ist das höchste Gut des Menschen, denn die ist unwiederbringlich weg, wenn sie vergangen ist. Darum ist es verständlich, dass wir uns durch kleine Hilfsmittel mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben beschaffen wollen. Dazu zählt für die meisten von uns weniger die Beschäftigung des Rasenmähens.
Rasen wächst stetig, darum muss die Wiese in Ihrem Garten auch regelmäßig gekürzt werden. Für viele Menschen ist dies ein leidiges Thema und auch Allergiker scheuen diese Tätigkeit. Aus diesem Grund geht es in diesem Artikel um das Thema Rasenmähroboter.
Rasenmähroboter – was beachten, was ist wichtig? Wir behandeln die Punkte ► Sicherheit ► Akku ► Gartengröße und Modell ► Diebstahlschutz.

1. Ausstattung des Rasenmähroboters – Sicherheit
Damit Sie Ihren Rasenmähroboter auch unbeaufsichtigt arbeiten lassen können, sollten Sie sich unbedingt vor dem Kauf mit den Sicherheitsmerkmalen des Gerätes vertraut machen. Vor allem dann, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben und diese sich im Garten aufhalten, ist das Thema Sicherheit von höchster Priorität.
Ein Rasenmähroboter ist mit einem scharfen Schneidewerkzeug ausgestattet, da er seine Arbeit sonst nicht vernünftig ausführen könnte. Spielt nun ein Kind im Garten oder Ihr Hund sonnt sich auf der Wiese, dann muss der Roboter rechtzeitig stoppen oder die Richtung wechseln, damit die scharfen Messer nichts verletzen können.
Auch sollten die Messer sofort ihre Rotation beenden, wenn ein Kinderfinger unter das Gerät greift. In puncto Sicherheit haben viele Geräte in Tests schlecht abgeschnitten.
Achten Sie daher selber beim Kauf darauf, dass zwischen Rasenmäher und Wiese keine Lücke zum darunter Greifen vorhanden ist und überprüfen Sie die Sensibilität der Sensoren (Stoßsensoren, Sicherheitssensoren), des Ultraschalls und GPS.
Wie kurz schneidest du (ungefähr) im Sommer deinen Rasen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Relativ kurz: 3-4 cm. | 47 Stimmen |
Eher lang: 5-6 cm. | 40 Stimmen |
Sehr lang (über 6 cm). | 6 Stimmen |
Sehr kurz, um die 2 cm. | 5 Stimmen |
2. Das passende Modell für den Garten
Das A und O ist die Beantwortung der Frage, wie viel Fläche und Steigung der Rasenmähroboter bearbeiten und überwinden soll. Je größer die Fläche, desto länger muss die Akkulaufzeit Ihres Mähroboters sein und das spiegelt sich rasch im Preis wider.
Stellen Sie sich daher unbedingt die Frage, wie viel Geld Sie ausgeben möchten.
Des Weiteren ist es von Bedeutung, ob die Rasenfläche gerade Kanten hat oder ob Ihr Garten klein und verwinkelt ist. Wollen Sie, dass der Roboter die Rasenfläche selbstständig per GPS oder ohne Begrenzungskabel erkundet und speichert oder soll er mit der Hilfe eines Begrenzungskabels installiert werden? Weiterführende Informationen hierüber finden Sie unter https://www.ploetzlichbauherr.de/rasenmaehroboter/
Welche Aussage trifft am ehesten deine Einstellung zum Rasen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bin bereit, etwas Arbeit in den Rasen zu investieren, diese darf aber nicht ausarten. | 185 Stimmen |
Ich will einen möglichst schönen Rasen und bin bereit, dafür einiges zu tun. | 70 Stimmen |
Hauptsache es ist grün, mir ist es egal, ob Moos, Unkraut oder Rasenbüschel gedeihen. | 42 Stimmen |
3. Gartengröße und Beschaffenheit
Je größer der Garten, desto größer sollte die Akkukapazität sein. Und je nach Steigung sind die Motorleistung und eine Allradfunktion von Bedeutung. Die Hersteller geben diese Fakten in der Gerätebeschreibung an.
4. Probleme bei kleinen Gärten
Haben Sie viele Winkel in Ihrer Rasenfläche oder ist die Fläche an sich vergleichsweise klein, dann besteht das Risiko, dass Sie am Ende des Tages noch einmal selbst Hand anlegen und ein paar Stellen bearbeiten müssen. Denn die Roboter sind auf eine gewisse Orientierungsfläche und Rangiermöglichkeit angewiesen. Fehlt diese Möglichkeit oder ist sie nur eingeschränkt vorhanden, dann kann dies die Leistung der Geräte negativ beeinflussen.
5. Wichtig - Der Geräuschpegel
In einem Gespräch erreichen wir mit unserer Stimme normalerweise eine Lautstärke von rund 60 Dezibel. Diese Angabe dient lediglich zur Orientierung, denn mit den Herstellerangaben bezüglich der produzierten Lautstärke kann man häufig wenig anfangen. Stellen Sie sich vor, Sie liegen im Sommer auf Ihrer Sonnenliege und der Rasenmähroboter fährt um Sie herum. Wenn Sie sich von Geräuschen schnell belästigt oder genervt fühlen, dann achten Sie vor dem Kauf darauf, dass Sie ein Modell mit einem geringen Geräuschpegel wählen.
5.1. Wann ist ein Mähroboter leise?
Lärm wird in Dezibel gemessen. Regen "lärmt" mit 55 Dezibel, 60 Dezibel entsprechen dem Geräusch einer elektrischen Nähmaschine, 65 Dezibel entwickelt ein Fernseher in Zimmerlautstärke. Ein Staubsauger entwickelt dann schon 70 Dezibel im Betrieb.
Ein Rasenmähroboter kann bis zu einer Lärmentwicklung im laufen Betrieb von 60 Dezibel als leise angesehen werden.
6. Akku und Laufzeiten
Übliche Akkugrößen von Mährobotern sind Kapazitäten der Akkus von 1500mAh, 2000mAh oder 3500mAh. Viele Rasenroboter werden heutzutage mit Ladestation ausgeliefert. Fällt die Akkuladung im Rasenmähroboter zu weit ab, fährt er selbstständig zur Ladestation und lädt sich dort wieder auf.
Eine hügelige Rasenfläche mit an- und abfallender Steigung verlangt einem Rasenmähroboter viel Energie ab. In diesem Fall ist eine hohe Akkulaufzeit kombiniert mit einer guten Motorleistung zu empfehlen. Vor allem, wenn der Weg zur Ladestation weit werden kann. Für besonders große Gärten empfiehlt sich ein Gerät mit integrierten Solarpanels.
7. Diebstahlschutz kann nicht schaden
Die Preisspanne bei neuen Rasenmährobotern ist sehr unterschiedlich, kann aber leicht in den vierstelligen Bereich gehen. Darum sollten Sie über einen Diebstahlschutz nachdenken. Die Möglichkeiten dazu sind:
- Garten per Videokamera überwachen
- Rasenmäher mit einem Pin-Code versehen
- Alarmanlage im Rasenmäher (wird der Pin-Code nach einer festgelegten Zeit nicht eingegeben, ertönt das Warnsignal)
- GPS-Tracking des Rasenroboters
- Abschließen einer Versicherung gegen Diebstahl des Rasenmähroboters
8. Mehr zum Thema Rasen und Rasenmähroboter
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
- Rasenpflege im Frühjahr
- Rasenmähroboter: was beachten?
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
8.1. Beispielinstallation und Betrieb eines Mähroboters
Länge: 11 Minuten
8.2. Tests von Mährobotern
Vom NDR
Länge: 5 Minuten
Von der Stiftung Warentest: viele Sicherheitsmängel
Länge: 3 Minuten