Rollrasen – was ist alles zu beachten? Untergrund, Verlegung, Pflege
Rollrasen ist bei der Erstellung eines Gartens heutzutage kaum noch wegzudenken. Immer häufiger wird Rollrasen verlegt, anstatt den Rasen klassisch einzusäen. Dabei gibt es viele Vorteile, die für den Rollrasen sprechen. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die beim Verlegen und Pflegen des Rollrasens unbedingt berücksichtigt werden müssen.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens

1. Wann verlegt man Rollrasen am besten?
Oder: wann pflanzt man Rollrasen? Grundsätzlich kann Rollrasen über einen recht langen Zeitraum verlegt werden. Grundvoraussetzung zum Verlegen ist, dass der Boden frostfrei ist und auch in den Wochen nach dem Verlegen frostfrei bleibt. Idealerweise bietet sich daher der Frühling als Zeitraum an. Hier sind die Temperaturen in der Regel deutlich über Null.
Auch der Herbst ist zum Verlegen von Rollrasen gut geeignet.
2. Welcher Untergrund eignet sich für Rollrasen am besten?
Für ein erfolgreiches Verlegen und Anwachsen des Rollrasens muss der Untergrund im Vorfeld gut vorbereitet werden. Sollten sich noch alter Rasen oder andere Pflanzen auf dem Untergrund befinden, müssen diese entfernt werden. Zur Entfernung des alten Rasens wird dieser erst ganz kurz gemäht und dann mit einer Hacke und/oder einer Schaufel bzw. Spaten abgetragen. Die Erde, die sich noch in den Graswurzeln befindet, kann mit einem Sieb von der Wurzel getrennt werden.
Ebenfalls sehr wichtig ist, dass eventuell existierende Stöcke und Steine entfernt werden. Je nach Bodenqualität und Nährstoffgehalt kann der Untergrund mit Humus und/oder Blumenerde angereichert werden.
2.1. Was für eine Art Boden sollte vorhanden sein?
Was braucht Rollrasen für einen Untergrund? Rasen liebt nährstoffreichen Boden. Sandige Böden sollten mit Lehm und Humus oder Pflanzenerde aufgebessert werden. Der Lehm verhindert das zu schnelle Absacken vom Regenwasser nach unten, bevor die Rasenwurzeln es aufnehmen können.
Zu viel Lehm darf es aber auch nicht sein. Handelt es sich um dichten Lehmboden, so sollte dieser mit Humus / Pflanzerde und Mulch aufgeweicht werden. Den Lehmboden dazu am besten mit einer Fräse auflockern und Humus und Mulch dazwischen einbringen.
2.2. Auflockern
Wenn der gereinigte und vorbereitete Boden vor dem Verlegen noch einmal aufgelockert wird, kommt das dem Anwachsen des Rollrasens zugute. Profis nehmen hierzu eine Bodenfräse, du kannst aber auch einfach umgraben und glatt harken.
Entferne dabei Unkraut, Steine oder Wurzeln bzw. Wurzelwerk.
2.3. Glatt ziehen
Mit der Harke lassen sich auch kleinere Unebenheiten ausgleichen – der Rollrasen sollte möglichst auf Untergrund verlegt werden, der wenig Buckel aufweist. Ziehe am Ende den Boden mit einer breiten Harke (umgekehrt, mit der glatten Seite aufsetzen) glatt. Dies nennt sich Feinplanum.
2.4. Düngen und Walzen
Ein so vorbereiteter Boden wird vor Verlegung des Rollrasens noch einmal gedüngt (Rasen-Starterdünger, um ein schnelles Anwachsen und Gedeihen zu fördern). Auch ein Boden-Aktivator ist zu empfehlen.
Gut bewertete Produkte für diese Aufgabe:
- WOLF-Garten Rasendünger Start*
LH 240 für 240m²; für die rasche Anfangsentwicklung junger Rasenpflanzen | Bei Amazon 🔎 - OSCORNA Boden Aktivator *
Aktiviert das Bodenleben, der Regenwurmbestand erhöht sich und die Anzahl der Mikroorganismen nimmt rasch zu. | Bei Amazon 🔎 - Garten Durchwurfsieb*
Für das Aussieben von Steinen und Wurzeln. | Bei Amazon 🔎
Bevor der Rollrasen verlegt wird, sollte der Untergrund dann noch einmal mit einer Walze leicht gefestigt werden. Hierbei achte man darauf, die letzten verbliebenen Unebenheiten auszugleichen, da diese am Ende das perfekte Rasenbild doch arg stören würden.
Die Oberfläche des Untergrunds sollte dabei ca. 2 cm unter dem Niveau des späteren Rasenbodens sein.
Diese Arbeiten solltest du erledigt haben, bevor der Rollrasen angeliefert wird!
Denn dann muss es schnell gehen, damit der Rollrasen keinen Schaden nimmt.
3. Was gilt es beim Rollrasenverlegen zu beachten?
3.1. Bewährte Verlegetipps
Wenn es nicht gerade Regenzeit ist sollte der Untergrund vor dem Verlegen angefeuchtet werden, bevor dann die einzelnen Bahnen verlegt werden.
Das Verlegen von Rollrasen ist nicht sonderlich kompliziert und kann daher auch privat durchgeführt werden. Lediglich sehr große Flächen stellen eine besondere Herausforderung dar, da bei diesen zügig gearbeitet werden muss, damit der Rollrasen nicht zu lange gelagert wird.
Die Lagerzeit von Rollrasen zwischen Lieferung und Verlegen sollte maximal 24 Stunden betragen.
Wird der Rollrasen nicht direkt verlegt, können schnell Verwelkungserscheinungen auftreten.
Rollrasen verlegen – wo anfangen? Beim Verlegen gibt es kein Muster, das eingehalten werden muss. Auch wenn kurz nach dem Verlegen ein Muster entsteht, ist dieses spätestens nach dem ersten Mähen verschwunden und der Rasen bildet eine einheitliche Fläche.
Dennoch ist es sinnvoll, den Rasen in Richtung der längsten Strecke zu verlegen. So muss weniger geschnitten werden, was unnötiges Zusammenpuzzeln von Verschnitt-Stücken verhindert und das Verlegen beschleunigt.
Ziehe den Rollrasen gut an die vorhandene Kante ran, so dass keine Lücken entstehen.
- Zudem sollten die einzelnen Bahnen immer etwas versetzt verlegt werden. Dadurch können die Bahnen schneller zu einer dichten Rasenfläche zusammenwachsen.
- Vermeide Überlappungen der Rollrasenbahnen.
- Rundungen schneidest du mit einem Messer zurecht.
- Wenn die zurechtgeschnittenen Reststücke an Rollrasen zu klein werden, verzichte auf ein Verlegen und gebe diese auf den Kompost. Denn kleine Stücke wachsen nicht so gut an. Profis rechnen beim Verlegen mit 3-5 Prozent Verschnitt.
Damit der Rollrasen während des Verlegens nicht beschädigt wird und gut anwachsen kann, sollten bereits verlegte Stellen nicht oder nur auf einem breiten Brett betreten werden.
Hierfür ist es sinnvoll, im Vorfeld zu planen, wo man mit dem Verlegen beginnt und wo das Lager der noch nicht verlegten Rollen ist.
3.2. Zwischendurch wässern
Je nach Fläche solltest du beim Erreichen der Hälfte den bereits verlegten Rasen kurz wässern, insbesondere an heißen Tagen. Am Ende wässerst du dann die gesamte Fläche gründlich, so 10 bis 20 Liter pro Quadratmeter sollten es schon sein.
3.3. Am Ende anwalzen
Abschließend sollte der Rollrasen vorsichtig angedrückt werden. Hierfür gibt es spezielle Walzen, die teilweise mit Wasser gefüllt werden und so den erforderlichen Druck aufbauen können. Alternativ kannst du diese Arbeit mit Brettern erledigen, die du an deine Füße schnallst. Hiermit gehst du in Trippelschritten über den Rasen.
Wichtig ist, dass der Rollrasen überall Bodenkontakt hat.
3.4. Feucht halten
In den ersten zwei Wochen sollte der Rollrasen stets wurzeltief feucht gehalten werden.
3.5. Rollrasen verlegen – Videoanleitung
Länge: 4 Minuten
4. Wie wird Rollrasen am besten gepflegt?
Wie pflege ich meinen Rollrasen? Neben dem richtigen Verlegen ist auch die richtige und vor allem regelmäßige Pflege des Rasens von hoher Bedeutung. Einen wichtigen Aspekt der Rollrasenpflege stellt das Bewässern dar.
4.1. Die erste Zeit: Wasser satt!
Wie oft den neuen Rollrasen gießen? Gerade in den zwei Wochen nach dem Verlegen sollte der Rollrasen im Idealfall täglich ein- bis zweimal gewässert werden. Bei der Menge solltest Du dich etwas an die Außentemperatur anpassen. Als Richtwert gilt ca. fünf bis acht Liter pro Quadratmeter bzw. eine Bodendurchfeuchtung von drei bis fünf cm.
Wenn der Rollrasen angewachsen und tief in der Erde verwurzelt ist, kann die Bewässerungshäufigkeit und -intensität langsam gedrosselt werden, bis sie sich schließlich bei 1 bis 2-mal pro Woche einpendelt.
Natürlich muss die Bewässerung an die Witterungsbedingungen angepasst werden. An Regentagen kann diese ausgelassen, an trocken Sommertagen muss sie verstärkt werden.
4.2. Wann mäht man den Rollrasen das erste Mal?
Auch das Mähen ist ein wichtiger Punkt in der Pflege des Rollrasens. Das erste Mähen nach dem Verlegen sollte erst dann geschehen, wenn der Rasen mit dem Untergrund verwachsen ist. Hierfür kannst Du vorsichtig an den Grashalmen ziehen.
Lässt sich der Rollrasen nicht mehr anheben, ist er bereit zum Mähen.
Das wird nach ca. 10 bis 14 Tagen der Fall sein. Später sollte der Rollrasen mindestens einmal pro Woche gemäht werden. Wichtig ist, dass die Halme beim Mähen maximal um ein Drittel gekürzt werden.
Wir kurz soll man Rollrasen mähen? Als optimale Halmhöhe empfehlen sich 3 bis 4 cm. Bei großer Hitze sollte man die Halme etwas länger stehen lassen, weil der Boden so langsamer austrocknet.
4.3. Wann muss Rollrasen gedüngt werden?
Auch das Düngen ist äußerst wichtig. Das erste Mal sollte frisch verlegter Rollrasen nach vier bis sechs Wochen gedüngt werden. Danach wird der Rollrasen je nach Bodenqualität mindestens dreimal im Jahr gedüngt. Einmal zu Beginn der Wachstumsperiode im März/April, einmal im Frühsommer und abschließend nochmal im Ende August.
Wichtig zudem ist, dass nach dem Düngen kräftig gewässert wird.
4.4. Wann soll man Rollrasen das erste Mal vertikutieren?
Damit die Grasnarbe nicht verfilzt, sollte Rollrasen einmal jährlich vertikutiert werden. Für neuen Rollrasen reicht dies jedoch ab dem zweiten Jahr. Da das Vertikutieren für den Rasen Stress bedeutet, sollte das Vertikutieren in der starken Wachstumsphase von Anfang Mai bis Ende August durchgeführt werden.
Kannst du einen Tipp zum Verlegen des Rollrasens ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung:
5. Wie entwickelt sich Rollrasen nach dem Verlegen?
Die Entwicklung von frisch verlegtem Rollrasen hängt stark von der Bodenqualität und der Temperatur ab. Gerade das Bewässern ist entscheidend für ein schnelles und zuverlässiges Anwachsen. Wann wurzelt Rollrasen? Die ersten Verwurzelungen werden schon nach wenigen Tagen eintreten. Nach spätestens drei Wochen sollte der Rollrasen fest angewachsen sein.
Wann wird Rollrasen dicht? Nach dem Verlegen wird man immer noch die einzelnen Bahnen erkennen können. Doch nach wenigen Wochen wird auch dieses Muster verschwinden.
6. Wie lange darf Rollrasen nicht betreten werden?
Damit sich der Rollrasen in Ruhe mit dem Untergrund verwurzeln kann, sollte er nach dem Verlegen mindestens ein paar Tage, besser ein bis zwei Wochen nicht betreten werden.
Hier liegt auch einer der größten Vorteile im Vergleich zu gesätem Rasen, der oftmals mehrere Monate nicht genutzt werden darf. Bis der Rollrasen jedoch vollständig genutzt werden kann, sollten ein paar Wochen vergehen. Bei professionellen Anwendungen z. B. im Sportbereich ist Rollrasen teilweise sogar direkt voll nutzbar. Bei privater Nutzung gilt allerdings immer, dass je länger mit der Nutzung gewartet wird, desto besser der Rasen sich entwickeln kann.
Wirklich intensive Nutzung wie z. B. Fußballspielen sollte daher erst nach vier bis sechs Wochen geschehen.
7. Wo kauft man Rollrasen am besten?
Rollrasen kann man mittlerweile an verschiedenen Stellen kaufen. Gerade im Internet gibt es viele Angebote zum Rollrasen kaufen, die vor allem durch eine große Auswahl an unterschiedlichen Sorten überzeugen. Doch auch Baumärkte oder Gärtner können Rollrasen liefern. Letzterer kann nach Wunsch den Rollrasen auch direkt fachmännisch verlegen.
8. Wie viel kostet Rollrasen?
Natürlich schwanken die Preise von Anbieter zu Anbieter und von Region zu Region. Was kosten 50 qm Rollrasen? Normaler Spiel- und Gebrauchsrasen kostet in der Regel zwischen fünf und sechs Euro pro Quadratmeter, sodass 50 Quadratmeter zwischen 250 und 300 EUR kosten würden. Für Halbschattenrasen solltest du etwas mehr, ca. sieben bis acht EUR kalkulieren. Stadionrasen kostet sogar bis zu 8,50 Euro pro Quadratmeter.
9. Wie wird der Rollrasen geliefert?
Da Rollrasen nicht wie ein Paket gesendet werden kann, da er frisch vom Feld geschält werden muss, ist der Versand recht aufwändig und muss gut getaktet sein. Da auch eine Zwischenlagerung nicht möglich ist, sind die Versandkosten meistens verhältnismäßig hoch.
Wie breit bzw. lang ist eine Bahn Rollrasen? Die einzelnen Rollen, die in der Regel 40 cm breit und 250 cm lang sind, werden gestapelt auf Europaletten versendet. Pro Palette können zwischen 50 und 60 Rollen transportiert werden. Bei geringeren Mengen kannst Du den Rollrasen natürlich auch abholen und so Geld sparen. Mehr als zehn bis 15 Quadratmeter sind in den meisten Autos allerdings nicht zu verstauen.
10. Fazit
Rollrasen hat also einige Vorteile gegenüber gesätem Rasen und kann, wenn die entsprechenden und genannten Aspekte berücksichtigt werden, sehr einfach und schnell verlegt werden. Wenn Du dich bei der Pflege an die erwähnten Punkte hältst, wird der Rollrasen auch nach mehreren Jahren perfekt aussehen und viel Freude bereiten!
11. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
12. Weiterlesen
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
- Rasenpflege im Frühjahr
- Rasenmähroboter: was beachten?
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Vorteile & Nachteile Kunstrasen
Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Kunstrasen kann mit einer Vielzahl an positiven Eigenschaften punkten. Dazu zählen die Langlebigkeit, der geringe Pflegeaufwand sowie seine ästhetische Optik. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten – wir nennen auch die Nachteile von Kunstrasen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Kunstrasen aufgeführt und mit einigen Mythen aufgeräumt.
Rasenkante – welches Material?
Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von Metall, Beton, Kunststoff & Co.
Viele bemühen sich um Übersichtlichkeit und Ordnung im Garten. Rasen und Beete sollen voneinander sauber getrennt sein und dennoch eine harmonische Einheit bilden. Saubere Rasenkanten wollen hier unterstützen, wobei die unterschiedlichen Materialien ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.
Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
Die für den Rasen vorgesehene Fläche im Garten sollte besonders gründlich vorbereitet werden. Unser Ratgeber erläutert die 3 Schritte zum perfekten Rasen.
Rasenkante setzen: Materialien, Anleitungen, Tipps
Um zu verhindern, dass der Rasen auf den Gehweg oder ins Beet wuchert, muss eine Beeteinfassung angelegt werden.
Warum eine Rasenkante setzen, für was ist die gut? Mit Rasenkanten ist es möglich, die Wuchsrichtung zu bestimmen und zu vermeiden, dass sich Pflanzabteile und Rasen miteinander ins Gehege kommen. Das sieht nicht nur gepflegter aus, sondern schützt auch das Ökosystem.
Normalerweise brauchen Rasenkanten viel Pflege, doch das muss eigentlich gar nicht sein. Wie geben Tipps zu den Materialien und zeigen Videos mit Anleitungen zum Setzen der Rasenkanten.