Rasenkante setzen: Materialien, Anleitungen, Tipps

Um zu verhindern, dass der Rasen auf den Gehweg oder ins Beet wuchert, muss eine Beeteinfassung angelegt werden.

Warum eine Rasenkante setzen, für was ist die gut? Mit Rasenkanten ist es möglich, die Wuchsrichtung zu bestimmen und zu vermeiden, dass sich Pflanzabteile und Rasen miteinander ins Gehege kommen. Das sieht nicht nur gepflegter aus, sondern schützt auch das Ökosystem.

Normalerweise brauchen Rasenkanten viel Pflege, doch das muss eigentlich gar nicht sein. Wie geben Tipps zu den Materialien und zeigen Videos mit Anleitungen zum Setzen der Rasenkanten.

Rasenkante am Weg
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Die englische Rasenkante

Die englische Rasenkante ist besonders exakt und wird immer wieder im Abstand vom Beet abgestochen. Deutlich leichter ist es, wenn für eine Rasenkante Kunststoff verwendet wird, der eine klare und beinahe unsichtbare Abtrennung ermöglicht und so dafür sorgt, dass Beet und Rasen nie miteinander in Berührung kommen. Rasenkanten aus Kunststoff sind pflegeleicht und halten den Rasen zuverlässig auf Abstand. Dafür hat man Plastik im Garten, der auch irgendwann entsorgt werden will.

Eine englische Rasenkante besagt, dass zwischen dem Beet und dem Rasen ein nahtloser Übergang erfolgt. Auch in Deutschland ist eine solche Kante sehr beliebt, doch in der Wachstumsphase muss sie gepflegt werden. Mit einem Rasenkantenstecher ist es möglich, exakt zu arbeiten und so ein ansprechendes Bild aufrecht zu erhalten.

Video: Rasenkanten aus Naturstein setzen

Länge: 18 Minuten

Punkt 2

2. Die Rasenkante aus Kunststoff

Ob Rollrasen oder klassischer Rasen, mit einer Rasenkante aus Kunststoff lassen sich klare Bereiche abteilen und das ganze möglichst unsichtbar.  Bei der Installation ist es wichtig, dass die Rasenkante so tief gesetzt wird, dass der Rasenmäher sie mit seinen Messern nicht erfassen kann. Wichtig ist, dass bei Kunststoff-Rasenkanten keine starke externe Belastung stattfindet.

Trotz perfekter Kante muss aber immer darauf geachtet werden, dass Rasen und Pflanzen getrennt voneinander gegossen werden. Einige Rasenarten brauchen ihr Wasser am Morgen, einige Pflanzen wiederum eher am Abend. Die Kante sorgt für eine klare Trennung von Pflanzbereich und Rasenbereich.

Punkt 3

3. Die Rasenkante aus Metall

Die Deutschen nutzen ihren Garten vielfältig, gepflegt muss er aber auf jeden Fall sein. Wer es gern dauerhaft und langfristig haben möchte, kann eine Rasenkante aus Metall installieren. Schwierig wird das allerdings dann, wenn viele Baumwurzeln im Erdreich vorhanden sind, denn dann lässt sich Metallkante gar nicht so leicht mit dem Hammer einschlagen. Es braucht viel Fingerspitzengefühl, da sich das Werkstück sonst verbiegt und die gerade Kante nicht mehr möglich ist.

Ganz wichtig zu wissen ist, dass nicht mit einem Stahlhammer geschlagen werden darf. Besser geeignet sind Gummihammer, denn sie sorgen dafür, dass der Stahl nicht abplatzt und die Rasenkante dann zu rosten beginnt.

Video: Rasenkante aus Metall verlegen

Länge: 3 Minuten

Punkt 4

4. FAQ zur Rasenkante

4.1. Wie tief muss eine Rasenkante in die Erde?

  • Verlegung in Beton: Hier braucht es für die einzelnen Schichten mindestens 70 cm Tiefe.
  • Im Sandbett (weniger stabil, aber oftmals ausreichend): Für das Verlegen in Sand muss man etwa 20 cm ausheben.
  • Auf Erde: Hierbei wird der Graben nur etwa 10 cm tief ausgehoben. 

4.2. Wie schneide ich am besten die Rasenkante?

Wenn man nicht mit dem Mäher über die Rasenkante fahren kann, schneidet man Rasenkanten am besten mit einer Motorsense oder einem Rasentrimmer.

4.3. Wie breit muss die Rasenkante für einen Mähroboter sein?

Zwischen 10 und bis zu 24 Zentimetern, das hängt ganz vom Modell ab.

4.4. Wie oft muss ich die Rasenkante abstechen?

Wenn man keine Mähkante aus Rasensteinen zum Einfassen gesetzt hat, müssen Rasenkanten spätestens alle acht Wochen abgestochen werden, um "einigermaßen" in Form zu bleiben.

4.5. Wann sollte man Rasenkanten setzen?

Rasenkanten kann man das ganze Jahr setzen. Es bietet sich aber an, dies im Frühjahr vorzunehmen, damit der Rasen gut wieder heranwachsen kann.

Punkt 5

5. Weitere Materialien für die Rasenkante

Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von Metall, Beton, Kunststoff & Co.

Viele bemühen sich um Übersichtlichkeit und Ordnung im Garten. Rasen und Beete sollen voneinander sauber getrennt sein und dennoch eine harmonische Einheit bilden. Saubere Rasenkanten wollen hier unterstützen, wobei die unterschiedlichen Materialien ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.

Hier weiterlesen

Welche Rasenkante bevorzugen Sie in Ihrem Garten?

Rasenkanten sind Geschmackssache. Welche verwenden Sie bzw. planen Sie zu verwenden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Rasenkante aus verzinktem Stahlblech 55 Stimmen
Rasenkante aus Edelstahl 48 Stimmen
Rasenkante aus Kunststoff 45 Stimmen
Rasenkante aus Cortenstahl 33 Stimmen
Rasenkante aus Naturstein 29 Stimmen
Rasenkante aus Pflasterstein 22 Stimmen
Rasenkante aus Aluminium 19 Stimmen
Rasenkante aus Beton 16 Stimmen
Rasenkante aus Granit 16 Stimmen
Englische Rasenkante 15 Stimmen
Rasenkante aus Blech 12 Stimmen
Rasenkante aus Klinkern bzw. Backsteinen 11 Stimmen
Rasenkante aus Holz 10 Stimmen

Punkt 5

6. Rasenkante mit dem richtigen Zubehör anbringen

Zur modernen Gartengestaltung gehört auch, dass der Rasen gepflegt und gehegt wird. Die Installation von Rasenkanten kann zu einer besseren Unterteilung der einzelnen Gartenabteile führen. Wichtig ist aber, dass sie mit passendem Zubehör installiert wird. Für unsichtbare Rasenkanten aus Kunststoff sind beispielsweise die passenden Erdnägel wichtig, die bis ins Erdreich eingetrieben werden.

Rund 2 - 3 Nägel braucht es, um eine Rasenkante aus Kunststoff sicher und unsichtbar im Erdreich zu versenken. Bei einer Rasenkante aus Metall braucht es diese Nägel zwar nicht, es kann aber ein Spaten nötig werden, um zuvor einen Vorstich zu machen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Weiterlesen

rasen garten teppich 250

➔ Zur Themenseite: Rasen

Mehr zum Thema "Rasen"

Vorteile und Nachteile von Kunstrasen

Kunstrasen kann mit einer Vielzahl an positiven Eigenschaften punkten. Dazu zählen die Langlebigkeit, der geringe Pflegeaufwand sowie seine ästhetische Optik. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten – wir nennen auch die Nachteile von Kunstrasen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Kunstrasen aufgeführt und mit einigen Mythen aufgeräumt.

Hier weiterlesen

Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von Metall, Beton, Kunststoff & Co.

Viele bemühen sich um Übersichtlichkeit und Ordnung im Garten. Rasen und Beete sollen voneinander sauber getrennt sein und dennoch eine harmonische Einheit bilden. Saubere Rasenkanten wollen hier unterstützen, wobei die unterschiedlichen Materialien ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.

Hier weiterlesen

Rollrasen – was ist alles zu beachten? Untergrund, Verlegung, Pflege

Rollrasen ist bei der Erstellung eines Gartens heutzutage kaum noch wegzudenken. Immer häufiger wird Rollrasen verlegt, anstatt den Rasen klassisch einzusäen. Dabei gibt es viele Vorteile, die für den Rollrasen sprechen. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die beim Verlegen und Pflegen des Rollrasens unbedingt berücksichtigt werden müssen.

In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens

Hier weiterlesen

rasen detail 564

Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten

Die für den Rasen vorgesehene Fläche im Garten sollte besonders gründlich vorbereitet werden. Unser Ratgeber erläutert die 3 Schritte zum perfekten Rasen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.