Rasenpflege im Frühjahr: Erläuterungen und Video
Wenn die Knospen sich aus ihren Winterverstecken befreien, kommt die Zeit, den Rasen von lästigen Konkurrenten zu befreien. Das folgende Video gibt Tipps der etwas anderen Art: Rasenrechen statt Vertikutierer, Mikroorganismen zum Düngen ...
Kurze Frage vorab:
Welche Aussage trifft am ehesten deine Einstellung zum Rasen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bin bereit, etwas Arbeit in den Rasen zu investieren, diese darf aber nicht ausarten. | 271 Stimmen |
Ich will einen möglichst schönen Rasen und bin bereit, dafür einiges zu tun. | 104 Stimmen |
Hauptsache es ist grün, mir ist es egal, ob Moos, Unkraut oder Rasenbüschel gedeihen. | 50 Stimmen |
Dein Rasen im Frühjahr – So bringst du ihn auf Vordermann
Der Winter hat sich verabschiedet, und es ist an der Zeit, deinem Rasen den nötigen Frühjahrs-Kick zu verpassen. Mit der richtigen Pflege schaffst du eine grüne, dichte Rasendecke, die sich sehen lassen kann. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich durch die wichtigsten Maßnahmen im Frühjahr führt.
Rasen aufwecken – das Laub muss weg!
Bevor du mit der eigentlichen Rasenpflege startest, solltest du altes Laub und Reste aus dem Winter entfernen. Ein kräftiges Harken sorgt dafür, dass der Rasen „aufatmen“ kann. Alte Blätter und abgestorbene Pflanzenteile blockieren nämlich das Sonnenlicht und können Feuchtigkeit stauen, was Pilzen und Krankheiten Tür und Tor öffnet.
Zeit für den ersten Schnitt
Sobald die Temperaturen regelmäßig über 10 Grad Celsius klettern, heißt es: Rasenmäher anwerfen! Der erste Schnitt des Jahres sollte jedoch moderat ausfallen. Schneide das Gras auf etwa 4 bis 5 Zentimeter herunter. Ein zu radikaler Schnitt könnte den Rasen unnötig stressen. Achte darauf, dass die Messer deines Rasenmähers scharf sind, um die Grashalme sauber abzutrennen und nicht zu zerfransen.
Vertikutieren für bessere Belüftung
Der Rasen hat nach dem Winter oft mit Filz und Moos zu kämpfen. Hier hilft das Vertikutieren – ein Verfahren, bei dem der Boden aufgeritzt wird, um Filz und Moos zu entfernen. Dies fördert die Durchlüftung des Bodens und erleichtert den Wurzeln den Zugang zu Wasser und Nährstoffen. Am besten wartest du damit bis Ende April oder Anfang Mai, wenn der Boden nicht mehr zu nass ist. Unser Beitrag dazu:
Vertikutieren ist ein wichtiger Schritt im Pflegeprozess eines Rasens, doch viele Hobbygärtner sind sich unsicher, wann und wie sie es richtig machen. In diesem Artikel findest du eine ausführliche Anleitung zum Vertikutieren, sowie Tipps und Expertenempfehlungen, um deinen Rasen optimal zu pflegen.Beitrag: Vertikutieren Anleitung
Vertikutieren Anleitung: So bringst du deinen Rasen in Topform
Nachsäen für ein dichtes Grün
Lücken im Rasen sind nicht nur unschön, sondern bieten auch Platz für Unkraut. Nachsäen füllt diese Lücken und sorgt für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild. Verwende eine hochwertige Rasensaatmischung, die zu deinem Rasen passt. Streue die Samen gleichmäßig aus und drücke sie leicht in den Boden. Anschließend heißt es: regelmäßig bewässern, bis die neuen Halme kräftig genug sind.
Düngen – Nahrung für deinen Rasen
Damit dein Rasen nach der Winterpause wieder in die Gänge kommt, benötigt er eine Portion Frühjahrsdünger. Ein stickstoffreicher Dünger unterstützt das Wachstum und sorgt für ein sattes Grün. Achte darauf, den Dünger gleichmäßig zu verteilen und den Rasen danach gut zu wässern, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein kleiner Tipp: Verwende einen Streuwagen, um Überdüngung zu verhindern.
Bewässern nicht vergessen
Frühjahrsregen reicht oft nicht aus, um den Wasserbedarf des aufblühenden Rasens zu decken. Regelmäßiges Bewässern ist daher das A und O. Die Faustregel lautet: Lieber seltener, aber dafür durchdringend wässern. So entwickelst du ein tiefes Wurzelwerk, das den Rasen auch in trockenen Zeiten widerstandsfähig macht.
Unkraut und Moos den Kampf ansagen
Trotz aller Pflege können sich Unkraut und Moos breitmachen. Handarbeit ist hier oft die effektivste Methode. Zupfe Unkraut möglichst mit der Wurzel aus und verwende bei starkem Moosbefall spezielle Moosvernichter. Ein gut gepflegter, dichter Rasen hat es den ungebetenen Gästen jedoch ohnehin schwerer, Fuß zu fassen.
Kanten schneiden für ein sauberes Bild
Der letzte Schliff für deinen Rasen sind saubere Rasenkanten. Sie sorgen für ein ordentliches Erscheinungsbild und erleichtern das Mähen an den Rändern. Nutze dafür einen Rasenkantenschneider oder ein scharfes Messer, um präzise Schnitte zu setzen.
Eventuell: Rasen sanden
Hier kommen wir schon in den Bereich des Profi-Rasenpflegers. Aber wenn du deinen Rasen liebst, solltest du ihn alle 2-3 Jahre sanden. Unser Artikel dazu:
Rasenpflege mit dem Rasenrakel, Rasen sanden Stell dir vor, du stehst an einem warmen Frühlingsmorgen auf deiner Terrasse, mit einer Tasse Kaffee in der Hand, und betrachtest deinen makellos gepflegten Rasen. Jede Klinge Gras steht in Reih und Glied, perfekt geschnitten und saftig grün. Doch dieser Traumrasen entsteht nicht von allein – es steckt viel Hingabe, Wissen und das richtige Werkzeug dahinter. Eines dieser bisher hierzulande noch recht unbekannten Werkzeuge ist der Rasenrakel. Vielleicht hast du noch nie davon gehört, oder du hast ihn in einem Nachbargarten gesehen und dich gefragt, wofür dieses simple Gerät gut ist. Der Rasenrakel, oft unterschätzt, ist ein wahres Multitalent, wenn es darum geht, deinen Rasen ebenmäßig und gesund zu halten. In diesem Artikel erläutern wir die vielen Vorteile, die der Rasenrakel bietet, wozu man ihn verwenden kann und wie man ihn anwendet. Vor allem das Sanden des Rasens wird detailliert erläutert. Ob du ein erfahrener Gartenprofi oder ein neugieriger Anfänger bist – hier findest du alles, was du wissen musst, um deinen Rasen mit dem Rasenrakel auf ein neues Level zu heben. Hier weiterlesen: Rasenpflege mit dem Rasenrakel, Rasen sandenBeitrag: Rasenpflege mit dem Rasenrakel, Rasen sanden
Rasenpflege mit dem Rasenrakel | Anleitung Rasen sanden
Fazit
Mit diesen Pflegemaßnahmen legst du den Grundstein für einen prächtigen Rasen, der dich durch das Jahr begleiten wird. Regelmäßige Pflege und das richtige Timing sind das Geheimnis. Pack es an – dein Rasen wird es dir mit einem gesunden, grünen Auftritt danken!
Video zur Rasen-Frühjahrspflege
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Wenn die Hitze kommt

Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
Hier weiterlesen: Hitze & Rasen
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Rasen: hier weiterlesen
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Nachhaltige Rasenpflege
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Vorteile & Nachteile Kunstrasen

Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Der alte Streit zwischen Naturrasen und Kunstrasen spaltet die Garten- und Sportplatz-Gemeinde seit Jahren: Auf der einen Seite die treuen Fans des klassischen, saftigen Grüns, das im Sommer diesen unnachahmlichen Duft von frisch gemähtem Gras verströmt und uns ein Stück Natur in den Alltag zaubert. Auf der anderen Seite die Befürworter der synthetischen Alternative, die sich mit ihrem nahezu unerschütterlichen Optimismus über fehlende Gießkannen, Düngersäcke und sonntägliche Mähorgien freuen.
Was wirklich zählt, ist die Ökobilanz – doch welche der beiden Varianten hat hier die Nase vorn? Ist der natürliche Rasen tatsächlich der umweltfreundliche Champion, oder kann der Kunstrasen mit unerwarteten ökologischen Vorteilen auftrumpfen?
Begleite uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Vor- und Nachteile dieser beiden Rasenwelten und finde heraus, wie sie sich in puncto alltägliche Nutzung, Nachhaltigkeit, Pflege und Umweltverträglichkeit wirklich schlagen.
Hier weiterlesen: Vorteile & Nachteile Kunstrasen
Rasenkante – welches Material?

Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von Metall, Beton, Kunststoff & Co.
Ein gepflegter Garten ist wie ein kleines Paradies vor der eigenen Haustür. Doch während die üppigen Pflanzen und bunten Blüten oft im Rampenlicht stehen, sind es die unscheinbaren Rasenkanten, die deinem Garten den letzten Schliff verleihen. Stell dir vor, wie klar definierte Kanten nicht nur Ordnung schaffen, sondern auch den Blick auf deine sorgfältig arrangierten Beete lenken. Rasenkanten sind mehr als nur praktische Helfer; sie sind die stillen Helden, die den Rahmen für dein grünes Reich bilden.
Ob aus Metall, Kunststoff, Stein oder Beton – jede Variante bringt ihren eigenen Charme und Nutzen mit sich. Aber welche Rasenkante passt am besten zu deinem Gartenprojekt, bietet welche Vor- und Nachteile? Hier tauchen wir tief in die Welt der Rasenkanten ein und helfen dir, die perfekte Wahl zu treffen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinem Garten das gewisse Etwas verleihen kannst!
Hier weiterlesen: Rasenkante – welches Material?

Rollrasen – was ist alles zu beachten? Untergrund, Verlegung, Pflege
Rollrasen ist bei der Erstellung eines Gartens heutzutage kaum noch wegzudenken. Immer häufiger wird Rollrasen verlegt, anstatt den Rasen klassisch einzusäen. Dabei gibt es viele Vorteile, die für den Rollrasen sprechen. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die beim Verlegen und Pflegen des Rollrasens unbedingt berücksichtigt werden müssen.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens
Hier weiterlesen: Rollrasen – was beachten?

Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
Hier weiterlesen: Hitze & Rasen

Rasenkante setzen: Materialien, Anleitungen, Tipps
Um zu verhindern, dass der Rasen auf den Gehweg oder ins Beet wuchert, muss eine Beeteinfassung angelegt werden.
Warum eine Rasenkante setzen, für was ist die gut? Mit Rasenkanten ist es möglich, die Wuchsrichtung zu bestimmen und zu vermeiden, dass sich Pflanzabteile und Rasen miteinander ins Gehege kommen. Das sieht nicht nur gepflegter aus, sondern schützt auch das Ökosystem.
Normalerweise brauchen Rasenkanten viel Pflege, doch das muss eigentlich gar nicht sein. Wie geben Tipps zu den Materialien und zeigen Videos mit Anleitungen zum Setzen der Rasenkanten.
Hier weiterlesen: Rasenkante setzen