Upcycling LeiterSowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Was ist Upcycling?

Beim Recycling geht es darum, wiederverwendbare Rohstoffe und Materialien aus alten und/oder nicht mehr funktionierenden Geräten und Gegenständen zu gewinnen und diese in einen Grundstoff umzuwandeln, aus dem erneut etwas hergestellt wird. Der Zweck ist es also, Wertstoffe wie Altmetall in den Produktionsprozess zurückzuführen. Hinter dem Upcycling steckt derselbe Grundgedanke der Wiederverwendung, doch es geht darum, einen nicht mehr gebrauchten Gegenstand oder etwas Weggeworfenes auf kreative Weise anders zu nutzen. Die Umfunktionierung in etwas Brauchbares reduziert die Produktion von Müll und die damit einhergehende Belastung der Umwelt. Upcycling ist sogar noch umweltfreundlicher und nachhaltiger als Recycling, denn es fällt in der Regel kein Energieaufwand an, um das Verfügbare auf andere Art zu verarbeiten und zu verwenden. Nicht zuletzt sparen Sie sich Geld, wenn Sie bereits Vorhandenes ein zweites oder drittes Mal umfunktioniert zum Einsatz kommen lassen. Wenn Sie z. B. ein Gartenhaus oder Gewächshaus bauen möchten oder nach Pflanzgefäßen und umweltschonenden Gartenmöbeln suchen, ist Upcyceln im Garten genau das Richtige.

 Weinflaschen im Gaten

2. Umweltschutz im Garten: Upcycling für Accessoires

Wer sich zum ersten Mal an das Upcyceln wagt, der besitzt vielleicht noch nicht so viele Ideen oder möchte erst einmal im kleinen Stil an das Vorhaben herangehen. In diesem Sinne bietet es sich an, Zubehör sowie Accessoires aus vorhandenen, nicht mehr gebrauchten Artikeln zu basteln.

Hier gibt es drei kreative und einfach umsetzbare Beispiele:

Leiter mit Blumen

2.1. (1) Lattenrost oder Leiter

Mit dem Gerüst aus Holz kann man einen platzsparenden, cleveren vertikalen Garten errichten. Blumentöpfe, Boxen mit Balkonhalterungen und andere Behältnisse lassen sich an dem Holzgerüst befestigen und kommen dann für einen kleinen Kräutergarten, Zierpflanzen oder auch allgemein zum Aussäen zum Einsatz. Wer mag, nutzt die Leiter oder den Lattenrost als Rankhilfe für Kletterpflanzen, beispielsweise an einer Wand oder freistehend im Garten.

2.2. (2) Weinkisten und Weinflaschen

Für die Gartenarbeit fällt allerlei Werkzeug und Zubehör an. Mit Weinkisten und einem Brett kann man eine Werkzeugwand erstellen. In die Kiste kommen alle kleinen Utensilien und mit Nägeln in der Wand lassen sich andere Gartengeräte und Werkzeug aufhängen und sind immer griffbereit. Flaschen vermögen ebenfalls als Halterungen zu dienen oder alternativ schön verziert als Blumenvasen oder Halter für stimmungsvolle Gartenbeleuchtung dienen.

2.3. (3) Mini-Gewächshaus

Um schon früh nach dem Winter mit dem Aussäen und Anpflanzen zu beginnen, lohnt sich ein Miniatur-Gewächshaus. Stützen Sie sich hierbei auf das Upcycling, kommen Sie schnell und günstig voran und können sogar die Kinder mit einbeziehen. Plastikbehälter – die z. B. Jogurt beinhaltet hatten – und leere Toilettenpapierrollen eignen sich in Kisten oder größeren Kunststoffbehältnissen aufgestellt als "Mini-Blumentöpfe". Mit Aufzuchterde gefüllt dienen sie dem Aussäen.

Herd im Garten

3. Im großen Stil Upcycling im Garten betreiben und nachhaltig bauen

Umweltbewusste Gartenhäuser und Gewächshäuser scheinen auf den ersten Blick mit hohen Kosten verbunden zu sein, doch es geht auch anders. Mit Upcycling sparen Sie sich den Gang ins Fachgeschäft oder die teure Bestellung und können ein nachhaltiges Gartenhaus selbst bauen. Für das Gartenhaus eignen sich z. B. alte Holzkisten und Bretter, Paletten oder sogar Fensterrahmen. Auch ein offener Gartenpavillon lässt sich so zaubern. Wollen Sie ein Gewächshaus umweltbewusst selber bauen, empfehlen sich Gegenstände aus Kunststoff wie beispielsweise PET-Flaschen, von denen sich ja im Haushalt meist viele ansammeln. Gewächshäuser müssen nämlich nicht aus Glas hergestellt werden; Kunststoff ist sogar ein Vorteil, da es u. a. bruchsicher ist. Das Plastikflaschen-Gewächshaus kann die ganze Familie ohne viel Aufwand oder fortgeschrittenes handwerkliches Geschenk selbst zusammenbauen. Benötigt werden Holzstöcke für den festen Rahmen in viereckiger Form. Man schneidet die Plastikflaschen hinten ab und fädelt sie auf- und nebeneinander auf Stäbe innerhalb des Rahmens ab, sodass eine recht gut isolierte, kreative Wand entsteht. Soll es doch lieber ein Glas-Gewächshaus sein, sind alte Fenster eine gute Idee.

Green Footprint

Upcycling ist gut für den ökologischen Fußabdruck

4. Nachhaltigkeit im Garten

Nicht nur Upcycling macht den Garten umweltfreundlicher. Sie können sich daneben auf weitere Vorgehensweise verlassen. Selbst gebaute Gartenmöbel aus zweckentfremdeten Gegenständen wie Kisten sind eine gute Idee. Mit der Regenwasseraufbereitung und einer Photovoltaik-Anlage für das Gartenhausdach gehen Sie ebenfalls ökologisch vor. Setzen Sie darüber hinaus bei der Gartenbeleuchtung auf energiesparende, langlebige LED-Lichter.

Quellen

Schlappen an Haustür

5. Weiterlesen

blumenwiese uz 564

Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.

Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.

Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.