Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu

Upcycling LeiterSowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.

30 Ideen zum Einstieg

Upcycling im Garten ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, mit wenig Geld und viel Kreativität eine persönliche Note in deine grüne Oase zu bringen. Hier zeige ich dir die 30 besten Ideen, wie du alte Dinge wiederverwenden und sie für deinen Garten praktisch und schön machen kannst. Dabei gibt es aber auch ein paar Fallstricke, auf die du achten solltest.

1. Pflanzgefäße aus alten Paletten

  • Europaletten sind robust und vielseitig einsetzbar. Ob als vertikaler Garten oder Regal – du kannst sie bepflanzen oder als Rankhilfe nutzen.

2. Regenrinnen als Kräutergarten

  • Alte Regenrinnen kannst du an Wänden oder Zäunen befestigen und so Kräuter oder Blumen anpflanzen. Achte jedoch auf den Wasserabfluss, um Staunässe zu vermeiden.

3. Alte Reifen als Hochbeete

  • Ausgediente Autoreifen lassen sich in bunten Farben bemalen und übereinanderstapeln. So entstehen einzigartige Hochbeete. Bedenken: Einige Reifen enthalten Schadstoffe, die ins Erdreich übergehen könnten.

4. Wein- oder Bierkisten als Mini-Beete

  • Holzkisten eignen sich wunderbar, um kleine Gemüsebeete anzulegen. Sie sind tragbar und flexibel einsetzbar.

5. Alte Stühle als Pflanzregal

  • Ein alter Stuhl ohne Sitzfläche wird schnell zu einem charmanten Pflanzenhalter. Setze einfach einen Blumentopf in die Öffnung.

6. CDs als Vogelscheuchen

  • Alte CDs, an Bäume oder Sträucher gehängt, reflektieren das Licht und vertreiben Vögel, die deine Pflanzen anknabbern könnten.

7. Konservendosen als Windlichter

  • Bohre kleine Löcher in leere Dosen und verwandle sie in stimmungsvolle Windlichter. Einfach eine Kerze reinstellen und aufhängen.

8. Leiter als Blumenregal

  • Eine alte Holzleiter kann als Blumenregal dienen. Jede Stufe bietet Platz für Blumentöpfe oder Deko-Elemente.

9. Fensterrahmen als Gewächshaus

  • Alte Fensterrahmen sind ideal, um ein Mini-Gewächshaus zu bauen. Achte darauf, dass die Fenster dicht schließen.

10. Plastikflaschen als Bewässerungssystem

  • Schneide den Boden einer Plastikflasche ab und stecke den Hals in die Erde. Fülle die Flasche mit Wasser und sie gibt es nach und nach ab.

11. Dosen als Pflanzgefäße

  • Blechdosen eignen sich prima für Kräuter oder kleine Blumen. Achte darauf, Löcher für die Entwässerung zu bohren.

12. Alte Besteckschubladen als Wandgarten

  • Häng eine alte Schublade an die Wand und nutze sie als vertikalen Garten. Ein echter Hingucker und platzsparend!

13. Weinkorken als Mulch

  • Zerkleinerte Korken eignen sich gut als natürliche Mulchschicht, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

14. Holzpaletten als Kompostbehälter

  • Vier alte Paletten, aneinander geschraubt, bilden einen stabilen und kostengünstigen Kompostbehälter.

15. Alte Fensterläden als Gartenzaun

  • Fensterläden aus Holz können einen dekorativen und praktischen Sichtschutz oder Zaun im Garten darstellen.

16. Ziegelsteine als Beetumrandung

  • Alte Ziegelsteine können als Beetumrandung oder Wegbegrenzung wiederverwendet werden.

17. Gießkannen als Dekoration

  • Alte, undichte Gießkannen sind tolle Dekoelemente. Setze Blumen hinein oder gestalte damit kleine Wasserspiele.

18. Bettgestelle als Rankgitter

  • Ein altes Metallbettgestell eignet sich hervorragend als Rankhilfe für Kletterpflanzen wie Bohnen oder Rosen.

19. Kaffeefilter als Pflanzenschutz

  • Ein gebrauchter Kaffeefilter im Boden eines Blumentopfs verhindert, dass Erde durch das Abflussloch entweicht.

20. Joghurtbecher als Anzuchttöpfe

  • Verwende leere Joghurtbecher, um darin deine Jungpflanzen vorzuziehen. Sie sind stabil und kostenlos.

21. Alte Fahrräder als Pflanzträger

  • Dekoriere ein altes Fahrrad mit Blumen, die aus den Körben oder Satteltaschen sprießen – ein wahres Statement im Garten.

22. Zinkwannen als Teich

  • Alte Zinkwannen können mit etwas Geschick zu kleinen Teichen umfunktioniert werden. Achte auf die Wasserdichtigkeit.

23. Kleiderbügel als Pflanzenhalter

  • Ein stabiler Kleiderbügel kann in einen Halter für Blumenampeln verwandelt werden.

24. Glasflaschen als Beetabgrenzung

  • In den Boden eingelassene Glasflaschen bieten eine ungewöhnliche und stabile Abgrenzung für deine Beete.

25. Baumstämme als Sitzgelegenheiten

  • Gefällte Baumstämme sind tolle, natürliche Sitzmöbel für den Garten.

26. Alte Handtaschen als Hängetöpfe

  • Häng alte Handtaschen an Zäune oder Wände und bepflanze sie mit Blumen.

27. Duschvorhang als Gewächshausfolie

  • Ein alter Duschvorhang kann genutzt werden, um ein provisorisches Gewächshaus zu bauen.

28. Holzfässer als Pflanzkübel

  • Große, alte Holzfässer eignen sich wunderbar als rustikale Pflanzkübel.

29. Schubkarre als mobiles Beet

  • Eine alte Schubkarre wird zum mobilen Beet. Besonders praktisch, um Pflanzen flexibel im Garten zu positionieren.

30. Blechwannen als Hochbeet

  • Alte Blechwannen bieten viel Platz und eignen sich für Kräuter oder Gemüse. Sie sind robust, aber möglicherweise anfällig für Rost.

Upcycling im Garten ist eine großartige Möglichkeit, deinen Garten nachhaltig, kreativ und kostengünstig zu gestalten. Viele der vorgestellten Ideen können leicht umgesetzt werden, andere erfordern etwas mehr handwerkliches Geschick. Ein wichtiger Punkt ist jedoch immer, darauf zu achten, dass keine Schadstoffe freigesetzt werden – vor allem bei der Verwendung von Reifen, Kunststoffen oder behandeltem Holz. Die Wiederverwendung alter Materialien sorgt für Individualität, doch es ist auch ratsam, stets die Funktionalität im Auge zu behalten.

Mit ein wenig Einfallsreichtum kann aus fast allem etwas Nützliches und Schönes für deinen Garten entstehen!

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was ist Upcycling?

Beim Recycling geht es darum, wiederverwendbare Rohstoffe und Materialien aus alten und/oder nicht mehr funktionierenden Geräten und Gegenständen zu gewinnen und diese in einen Grundstoff umzuwandeln, aus dem erneut etwas hergestellt wird. Der Zweck ist es also, Wertstoffe wie Altmetall in den Produktionsprozess zurückzuführen. Hinter dem Upcycling steckt derselbe Grundgedanke der Wiederverwendung, doch es geht darum, einen nicht mehr gebrauchten Gegenstand oder etwas Weggeworfenes auf kreative Weise anders zu nutzen. Die Umfunktionierung in etwas Brauchbares reduziert die Produktion von Müll und die damit einhergehende Belastung der Umwelt. Upcycling ist sogar noch umweltfreundlicher und nachhaltiger als Recycling, denn es fällt in der Regel kein Energieaufwand an, um das Verfügbare auf andere Art zu verarbeiten und zu verwenden. Nicht zuletzt sparen Sie sich Geld, wenn Sie bereits Vorhandenes ein zweites oder drittes Mal umfunktioniert zum Einsatz kommen lassen. Wenn Sie z. B. ein Gartenhaus oder Gewächshaus bauen möchten oder nach Pflanzgefäßen und umweltschonenden Gartenmöbeln suchen, ist Upcyceln im Garten genau das Richtige.
Weinflaschen im Gaten

Umweltschutz im Garten: Upcycling für Accessoires

Wer sich zum ersten Mal an das Upcyceln wagt, der besitzt vielleicht noch nicht so viele Ideen oder möchte erst einmal im kleinen Stil an das Vorhaben herangehen. In diesem Sinne bietet es sich an, Zubehör sowie Accessoires aus vorhandenen, nicht mehr gebrauchten Artikeln zu basteln.

Hier gibt es drei kreative und einfach umsetzbare Beispiele:

Leiter mit Blumen

Lattenrost oder Leiter

Mit dem Gerüst aus Holz kann man einen platzsparenden, cleveren vertikalen Garten errichten. Blumentöpfe, Boxen mit Balkonhalterungen und andere Behältnisse lassen sich an dem Holzgerüst befestigen und kommen dann für einen kleinen Kräutergarten, Zierpflanzen oder auch allgemein zum Aussäen zum Einsatz. Wer mag, nutzt die Leiter oder den Lattenrost als Rankhilfe für Kletterpflanzen, beispielsweise an einer Wand oder freistehend im Garten.

Weinkisten und Weinflaschen

Für die Gartenarbeit fällt allerlei Werkzeug und Zubehör an. Mit Weinkisten und einem Brett kann man eine Werkzeugwand erstellen. In die Kiste kommen alle kleinen Utensilien und mit Nägeln in der Wand lassen sich andere Gartengeräte und Werkzeug aufhängen und sind immer griffbereit. Flaschen vermögen ebenfalls als Halterungen zu dienen oder alternativ schön verziert als Blumenvasen oder Halter für stimmungsvolle Gartenbeleuchtung dienen.

Mini-Gewächshaus

Um schon früh nach dem Winter mit dem Aussäen und Anpflanzen zu beginnen, lohnt sich ein Miniatur-Gewächshaus. Stützen Sie sich hierbei auf das Upcycling, kommen Sie schnell und günstig voran und können sogar die Kinder mit einbeziehen. Plastikbehälter – die z. B. Jogurt beinhaltet hatten – und leere Toilettenpapierrollen eignen sich in Kisten oder größeren Kunststoffbehältnissen aufgestellt als "Mini-Blumentöpfe". Mit Aufzuchterde gefüllt dienen sie dem Aussäen.

Herd im Garten

Im großen Stil Upcycling im Garten betreiben und nachhaltig bauen

Umweltbewusste Gartenhäuser und Gewächshäuser scheinen auf den ersten Blick mit hohen Kosten verbunden zu sein, doch es geht auch anders. Mit Upcycling sparen Sie sich den Gang ins Fachgeschäft oder die teure Bestellung und können ein nachhaltiges Gartenhaus selbst bauen. Für das Gartenhaus eignen sich z. B. alte Holzkisten und Bretter, Paletten oder sogar Fensterrahmen. Auch ein offener Gartenpavillon lässt sich so zaubern. Wollen Sie ein Gewächshaus umweltbewusst selber bauen, empfehlen sich Gegenstände aus Kunststoff wie beispielsweise PET-Flaschen, von denen sich ja im Haushalt meist viele ansammeln. Gewächshäuser müssen nämlich nicht aus Glas hergestellt werden; Kunststoff ist sogar ein Vorteil, da es u. a. bruchsicher ist. Das Plastikflaschen-Gewächshaus kann die ganze Familie ohne viel Aufwand oder fortgeschrittenes handwerkliches Geschenk selbst zusammenbauen. Benötigt werden Holzstöcke für den festen Rahmen in viereckiger Form. Man schneidet die Plastikflaschen hinten ab und fädelt sie auf- und nebeneinander auf Stäbe innerhalb des Rahmens ab, sodass eine recht gut isolierte, kreative Wand entsteht. Soll es doch lieber ein Glas-Gewächshaus sein, sind alte Fenster eine gute Idee.

Green Footprint

Upcycling ist gut für den ökologischen Fußabdruck

Nachhaltigkeit im Garten

Nicht nur Upcycling macht den Garten umweltfreundlicher. Sie können sich daneben auf weitere Vorgehensweise verlassen. Selbst gebaute Gartenmöbel aus zweckentfremdeten Gegenständen wie Kisten sind eine gute Idee. Mit der Regenwasseraufbereitung und einer Photovoltaik-Anlage für das Gartenhausdach gehen Sie ebenfalls ökologisch vor. Setzen Sie darüber hinaus bei der Gartenbeleuchtung auf energiesparende, langlebige LED-Lichter.

Ergänzung von dir?

Upcycling im Garten: Kannst du eine Idee ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Schlappen an Haustür

Viele weitere Ideen zum Upcycling im Garten in den folgenden Videos

Gärtnern mit Trödel

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Garten Upcycling Ideen

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Plastikmüll im Garten sinnvoll wieder verwenden

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

SHABBY CHIC im Garten

Länge: 9 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Sandkasten als Beet, Baumstumpf als Dekoelement ...

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Weiterlesen

Industrial Style Ideen und Tipps

Loft

Industrial Style Einrichtungsideen

Industrial Style – Ideen & Tipps: hierauf solltest du achten

Der Industrial Style ist nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebenseinstellung, die den rauen Charme alter Fabriken und Lagerhäuser in die eigenen vier Wände bringt. Stell dir vor, du sitzt in deinem Wohnzimmer, umgeben von robusten Materialien, rohen Oberflächen und einzigartigen DIY-Möbeln, die alle eine Geschichte erzählen. Es ist diese Mischung aus Authentizität und Kreativität, die den Industrial Look so unwiderstehlich macht. Wir geben Tipps zur Einrichtung im Industrial Style und erläutern, worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Und das Beste daran? Du kannst ihn mit ein paar cleveren Tipps und Tricks selbst umsetzen – ganz egal, ob du ein erfahrener Heimwerker bist oder gerade erst anfängst.

Hier weiterlesen: Industrial Style Ideen und Tipps


Upcycling Holzbretter

Hobel mit Holzbrett

Upcycling von alten Holzbrettern: Wie Sie daraus zum Beispiel Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum herstellen können

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, alte Holzbretter wiederzuverwenden und gleichzeitig Ihre Hauswirtschaftsraum-Ausstattung aufzuwerten, könnte das Upcycling in eine stilvolle und robuste Arbeitsfläche genau das sein, wonach Sie suchen. Holzbretter sind eine hervorragende Materialquelle für Upcycling-Projekte, da sie oft robust, langlebig und in vielen Größen und Formen erhältlich sind.

Das Upcycling von Holzbrettern in eine Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum ist ein Projekt, das sich sowohl für erfahrene Handwerker als auch für Anfänger eignet. Es erfordert keine komplizierten Werkzeuge oder Fähigkeiten, sondern lediglich ein paar grundlegende Schritte, um alte Holzbretter zu einer praktischen und stilvollen Arbeitsfläche umzugestalten.

Durch den kreativen Upcycling-Prozess mithilfe von alten Holzbrettern in eine Arbeitsfläche können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre Fähigkeiten im Upcycling und Handwerken verbessern. Außerdem tragen Sie dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, indem Sie altes Holz recyceln und wiederverwenden.

Hier weiterlesen: Upcycling Holzbretter


Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen

blumenwiese uz 564

Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.

Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.

Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.

Hier weiterlesen: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.