So sollten Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch niedrige Tages- und oftmals frostige Nachttemperaturen. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, den eigenen Garten und die vielfältige heimische Blumen- und Pflanzenwelt ganz gezielt auf den Winter vorzubereiten. Mit den folgenden wichtigsten Tipps gelingt es Ihnen.
1. Pflege winterharter Kübelpflanzen
Winterharte Kübelpflanzen machen es naturgemäß sehr leicht, sie mit wenig Aufwand zu pflegen. Doch selbst besonders robuste Arten benötigen in jedem Falle ein „grünes Händchen“, um sie letztlich sicher und wohlbehalten durch den Winter zu bringen. Achten Sie deshalb zum Beispiel bei den bei Gartenfans besonders beliebten Hortensien darauf, den Wurzelballen mit einer isolierenden Schicht aus Rindenmulch oder Kompost zu bedecken.
Eine wirkungsvolle Maßnahme, von der übrigens auch viele andere wintergeeignete Pflanzen nachhaltig profitieren. So zahlt sich beispielsweise mit Blick aufs Rosenbeet ebenso die frost- und windsichere Abdeckung mit Fichten- oder Tannenreisig aus.
2. Geeignete Pflanzkübel nutzen
Pflanzkübel ist nicht gleich Pflanzkübel, denn sie unterscheiden sich nicht allein in Design, Form und Farbe, sondern vor allem in punkto Wetterfestigkeit. So bieten u.a. renommierte Anbieter wie Vivanno ein innovatives Sortiment wintergeeigneter Modelle. Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass die Pflanzkübel sowohl witterungsbeständig, bruchsicher und stabil, UV-resistent und vor allem auch tatsächlich winterfest und frostsicher sind. Diese Pflanzkübel helfen winterharten Pflanzen beim Überwintern.
So befüllen Sie einen Pflanzkübel
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
3. Variantenreich und frostsicher: Hier die wichtigsten Tipps
Die derzeit sehr gefragten Varianten für den Außenbereich sind Pflanzkübel aus Fiberglas. Ebenfalls richtig angesagt: Pflanzkübel aus hochwertigem Polyrattan, Edelstahl, Holz, Beton, Zink oder Cortenstahl. Cortenstahl bildet beispielsweise innerhalb kurzer Zeit eine äußere schützende und ebenso optisch ansprechende Rostschicht – und verleiht dem Pflanzgefäß so seine besonders ansprechende und individuelle Note.
Im Direktvergleich zu handelsüblichen Terrakotta- oder Keramikkübeln zeigt sich zudem: Frostsichere Kübel können völlig problemlos das ganze Jahr über eingesetzt und genutzt werden.
4. Was Sie bei Laub beachten sollten
Laub ist für viele kleine und größere Lebewesen ein besonders schützenswerter Lebensraum. Entfernen Sie auf den Rasenflächen Ihres Gartens vorhandenes Lauf, aber lassen Sie es stattdessen unter vorhandenem Baumbestand oder auf Ihren Beeten liegen! So dient das Laub nicht nur Igeln als idealer Platz zum Überwintern, sondern auch Ihren Pflanzen.
5. Balkonpflanzen überwintern im Keller
Nahezu alle Balkonpflanzen gehören nicht zu den winterharten Gewächsen. Ihre Pflanzkübel sollten sie deshalb unbedingt mit leicht isolierenden Jutesäcken ummanteln, um sie effektiv vor Tageskälte und Nachtfrost zu schützen. Eine noch bessere Alternative ist aus Sicht vieler Gartenprofis die Unterbringung an einem dunklen, kühlen Ort. Dafür sind Keller oder Schuppen einfach ideal geeignet.
6. Wasserleitungen im Garten abdrehen
Es klingt simpel, wird aber oftmals schlichtweg übersehen: die Wasserleitungen im Garten. Entleeren Sie deshalb vor dem Winterstart unbedingt alle Wasserleitungen, demontieren Sie eventuell abnehmbare Teile und lagern Sie ebenso den Gartenschlauch möglichst kälte- und frostsicher. Vergessen Sie dabei auch nicht die noch mit Wasser befüllten Gießkannen draußen zu leeren.
So können Sie sich ganz entspannt auf den kommenden Start ins neue Gartenjahr freuen.
7. Video: Von Rasen bis Hecke schneiden
Das folgende Video gibt weiter Tipps für die Wintervorbereitung des Gartens.
Länge: 5 Minuten
7.1. Omas Tipps
Von Himbeeren bis Hochbeet – auch Oma hat Tipps für den winterfesten Garten.
Länge: 13 Minuten
8. Passende Artikel
... zum winterfesten Haushalt:
Hilfreiche Technik für die Gartenpflege
8.1. Hilfreiche Technik für die Gartenpflege im Herbst und im Winter
Zum Ende der Gartensaison gibt es noch einmal allerhand zu tun. Nicht frostempfindliche Pflanzen kommen in das Winterquartier, das Laub muss vom Rasen runter und im geplünderten Gemüsebeet darf gern gegraben werden. Für diverse Arbeiten im Herbst und im Winter gibt es technische Lösungen, die das Agieren im Garten um einiges vereinfachen. Wir erläutern, welche technischen Helfer besonders sinnvoll sind.
Video: Das Auto winterfest machen
Von Batteriecheck bis Winterreifen, von Kühlmittel bist Enteiser-Zubehör: Dieses Video gibt alle wichtigen Tipps, wie man das Auto auf den Winter vorbereitet.
Länge: 26 Minuten
8.2. Haus winterfest machen: Warum ist das so wichtig und worauf kommt es dabei an?
Kälte, feuchte Witterung oder stürmisches Wetter: Der Winter stellt für Immobilien eine ganz besondere Herausforderung dar. In der Folge ist die Anfälligkeit für Schäden am Eigenheim in dieser Zeitperiode besonders hoch. Ähnlich wie beim eigenen Auto können jedoch auch Häuser durch spezielle Maßnahmen auf den Winter vorbereitet werden. Doch was gibt es dabei eigentlich alles zu beachten?
So machen Sie Ihren Garten winterfest
Bereits im Herbst sollten Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, damit Ihre Pflanzen im Frühjahr gesund sind und Ihnen Freude bereiten. Mitte Oktober heißt es also: Ab in den Garten. Was alles dazu gehört, damit Ihr Garten gut über den Winter kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
8.3. Hausbau im Winter: Wie geht man hier am besten vor und worauf kommt es dabei an?
Bis vor einigen Jahren wurde bei schlechtem Wetter und Minustemperaturen in Deutschland nicht gebaut. Doch heute können dank innovativer Baumaterialien Gebäude auch im Winter errichtet werden.
Worauf kommt es beim Bauen im Winter an und welche Hindernisse müssen dabei beachtet werden? ► wichtige Punkte bei der Trocknung ► Materialien bei tiefen Temperaturen ► rechtliche Aspekte / Bautagebuch ► Profitipps ► Umfrage Winterbau
8.4. Garage winterfest machen: Tipps und Trick für feuchte Winter
Der Nutzen einer Garage wird oftmals erst zum Beginn der Winterzeit bewusst wahrgenommen. Das Auto wird vor Schnee, Matsch, Regen und Salz geschützt, morgendliches Eiskratzen entfällt, das Auto ist sauberer und gleichzeitig profitieren die Besitzer von einem hohen Komfort beim Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug. Aber nicht nur für den fahrbaren Untersatz bietet eine Garage einen hervorragenden Schutz vor Wertminderung. Oftmals finden dort auch Werkzeuge und Gartengeräte ihren Platz und sollen während der kalten Tage keinen Schaden nehmen. Wir erläutern, wie Sie die Garage winterfest machen.
Sonnensegel schonend einlagern in 3 Schritten
Der Winter ist nicht die Zeit des Sonnensegels. Wenn es im Freien seiner gewohnten Aufgabe nachkommen würde, bleibt nichts außer Schaden: Das Sonnensegel altert und wird vorzeitig unansehnlich. Dabei benötigt das Einholen der Segel nur wenig Zeit. In diesen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel auf die richtige Weise für den Winter einlagern.
8.5. Wie den Oldtimer richtig überwintern? 11 Tipps für die Winterpause
Die kalten Wintermonate sind für einen Oldtimer eine echte Herausforderung. Frost, Nässe, Salz und Schmutz setzen dem in die Jahre gekommenen Klassiker besonders zu. Wer seinem Oldie etwas Gutes tun will, lässt ihn in der kalten Jahreszeit stehen. Um das Fahrzeug optimal auf die Standzeit vorzubereiten, ist besondere Pflege notwendig.
Wir geben dir 10 Tipps und Empfehlungen, wie du beim Einwintern deines Oldtimers richtig vorgehst.
8.6. Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen
Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.
Bevor der Winter kommt, wird es Zeit, die Terrasse für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
8.7. Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee
Wenn die ersten weißen Schneeflocken fallen, ist es zu spät, die Terrasse winterfest zu machen. In der Regel geschieht das Ende September oder spätestens Anfang Oktober. Dazu gehören nicht nur die Einlagerung von Pflanzen und das Hereinräumen des Mobiliars, sondern auch das Reinigen der Markise und die letzte Pflege der Terrassenböden vor dem Kälteeinbruch.
Was auf keinen Fall fehlen darf, wenn die Terrasse winterfest gemacht wird, darüber klärt dieser Beitrag auf.