So machst du deinen Garten winterfest – Tipps für die kalte Jahreszeit

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen nachts unter null sinken, ist es höchste Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Frost, Schnee und Nässe können Pflanzen und Gartenausstattung stark zusetzen – mit den richtigen Maßnahmen schützt du nicht nur deine Pflanzen, sondern sorgst auch dafür, dass du im Frühjahr direkt durchstarten kannst. Hier erfährst du, worauf es ankommt.

Rotkehlchen auf Zaun

Balkonpflanzen sicher überwintern

Die meisten Balkonpflanzen sind nicht winterhart und sollten daher rechtzeitig an einen geschützten Ort gebracht werden. Wenn ein Umzug in den Keller oder Schuppen möglich ist, ist das ideal – dort ist es kühl, aber frostfrei.

Falls du die Pflanzen draußen lässt, solltest du die Töpfe mit Jute, Kokosmatten oder Vlies umwickeln. Achte darauf, dass das Substrat nicht durchnässt ist, sonst kann es bei Frost zu Wurzelschäden kommen. Wichtig: Die Pflanzen im Winter nur sehr sparsam gießen, Staunässe unbedingt vermeiden.

Laub clever nutzen statt entsorgen

Auch wenn es verlockend ist, alles herabgefallene Laub sofort wegzufegen – Laub ist kein Abfall, sondern ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. Auf dem Rasen solltest du es zwar entfernen, damit das Gras nicht fault. Doch unter Sträuchern, Bäumen oder in Beeten darf es ruhig liegenbleiben.

Dort bietet es Igeln, Insekten und anderen Gartenbewohnern einen geschützten Rückzugsort. Gleichzeitig hilft es, den Boden zu isolieren und die Pflanzen vor Kälte zu schützen.

Wasserleitungen und Gartenschlauch entleeren

Ein Klassiker, der trotzdem oft vergessen wird: Wasserleitungen im Garten sollten vor dem Frost komplett entleert werden. Dreh den Haupthahn ab, öffne alle Außenventile, und lass das Wasser aus dem System ablaufen. Auch Gartenschläuche, Gießkannen und Bewässerungssysteme solltest du leeren und frostgeschützt lagern – idealerweise in der Garage oder im Keller.

Ein geplatztes Rohr im Garten bedeutet oft unnötigen Aufwand und hohe Reparaturkosten – vorbeugen spart hier bares Geld.

Rasenpflege vor dem Winter nicht vergessen

Bevor der erste Frost einsetzt, sollte der Rasen ein letztes Mal gemäht werden – idealerweise bei trockenem Wetter und auf etwa vier Zentimeter Höhe. Ein zu langer Rasen kann unter Schneelast faulen, während zu kurzer Rasen die Wurzeln schwächt. Auch das Entfernen von Laub und abgestorbenem Schnittgut verhindert Schimmelbildung und sorgt für bessere Belüftung. Wer seinen Rasen besonders gut auf den Winter vorbereiten möchte, kann im Herbst noch zu einem kaliumbetonten Herbstdünger greifen. Dieser stärkt die Zellstruktur der Gräser und macht sie frostresistenter.

Beitrag: Rasenpflege im Herbst

Rasenpflege im Herbst

Rasenpflege im Herbst

Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:

Hier weiterlesen: Rasenpflege im Herbst

Kompost richtig anlegen und nutzen

Gerade im Herbst fällt besonders viel organisches Material im Garten an – ideal für den Aufbau oder die Pflege eines Komposthaufens. Laub, verblühte Pflanzenreste oder Rasenschnitt lassen sich hier gezielt verwerten. Achte auf eine gute Durchlüftung und einen ausgewogenen Mix aus feuchten und trockenen Materialien. Mit einer schützenden Abdeckung aus Vlies oder alten Teppichen verhinderst du, dass der Kompost zu nass wird und seine Funktion verliert. Gut gepflegter Kompost liefert im Frühjahr nährstoffreiche Erde für Beete und Kübel.

Empfindliche Stauden und Ziergräser schützen

Einige nicht winterharte Staudenarten, mediterrane Kräuter oder Ziergräser benötigen besonderen Schutz. Bei vielen Sorten reicht bereits eine Abdeckung mit Laub, Stroh oder Gartenvlies, um empfindliche Pflanzenteile vor Frost zu bewahren. Hochwachsende Ziergräser wie Pampasgras sollten locker zusammengebunden werden – so verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit im Inneren staut und es zu Fäulnis kommt. Die optische Struktur dieser Pflanzen bleibt dabei erhalten und bereichert auch im Winter den Garten optisch.

Gerätehaus und Gartenwerkzeug winterfest machen

Neben Pflanzen und Wasserleitungen lohnt es sich, auch Gartengeräte, Maschinen und Möbel winterfest zu verstauen. Reinige Spaten, Schaufeln und Scheren gründlich, öle die Metallteile leicht ein und lagere sie trocken. Akku-betriebene Geräte sollten über den Winter entladen und frostfrei aufbewahrt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Gartengerätehäuser oder Schuppen lassen sich mit wenigen Handgriffen abdichten und gegen eindringende Feuchtigkeit schützen.

Winterharte Kübelpflanzen richtig pflegen

Auch wenn sie als winterhart gelten, brauchen viele Pflanzen in Kübeln trotzdem ein wenig Unterstützung, um gut durch den Winter zu kommen. Gerade beliebte Arten wie Hortensien danken es dir, wenn du den Wurzelballen mit einer isolierenden Schicht aus Rindenmulch, Kompost oder Stroh bedeckst. Das schützt vor Frost und hält die Feuchtigkeit im Boden stabil.

Ein praktischer Trick: Fichten- oder Tannenreisig eignet sich hervorragend zum Abdecken von empfindlicheren Beeten wie dem Rosenbeet. So schützt du die Pflanzen gleichzeitig vor Kälte und austrocknendem Wind.

Eine wirkungsvolle Maßnahme, von der übrigens auch viele andere wintergeeignete Pflanzen nachhaltig profitieren. So zahlt sich beispielsweise mit Blick aufs Rosenbeet ebenso die frost- und windsichere Abdeckung mit Fichten- oder Tannenreisig aus.

So befüllen Sie einen Pflanzkübel

Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Pflanzkübel vor Haustür

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen: Pflanzkübel befüllen: Anleitung


Vogelschutz und Futterplätze einrichten

In der kalten Jahreszeit sind Vögel besonders auf Unterstützung angewiesen. Das Aufstellen von Futterhäusern oder Meisenknödeln hilft heimischen Arten, den Winter besser zu überstehen. Achte bei der Platzierung darauf, dass die Futterstellen wettergeschützt und katzensicher angebracht sind. Auch eine Tränke mit regelmäßig erneuertem, nicht gefrorenem Wasser kann sehr hilfreich sein. Darüber hinaus bieten dichte Hecken oder verbliebene Samenstände wertvolle Rückzugsorte und Nahrung.

Ergänzung von dir?

Garten für den Winter vorbereiten: Kannst du einen Tipp ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Video: Von Rasen bis Hecke schneiden

Das folgende Video gibt weiter Tipps für die Wintervorbereitung des Gartens. 

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Omas Tipps

Von Himbeeren bis Hochbeet – auch Oma hat Tipps für den winterfesten Garten.

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Passende Artikel

Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen

Weihnachten im Garten

Weihnachtliche Gartendeko: So wird dein Außenbereich zum festlichen Hingucker

Wenn draußen der erste Frost glitzert und es in den Innenräumen schon nach Zimt und Tannengrün duftet, wird es Zeit, auch dem Garten ein festliches Gewand zu verpassen. Egal ob Vorgarten, Terrasse oder Balkon – mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl kannst du im Handumdrehen eine winterlich-weihnachtliche Atmosphäre zaubern, die nicht nur dich selbst erfreut, sondern auch Nachbarn und Gäste zum Staunen bringt.

Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen

Hier weiterlesen: Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen


... zum winterfesten Haushalt:

Terrasse für den Winter vorbereiten

Verschneite Terrasse

Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee

Der Winter klopft an die Tür, und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Wie mache ich meine Terrasse fit für die kalten Monate? Wer sich nicht rechtzeitig um seine Außenanlage kümmert, könnte böse Überraschungen erleben – durch Frostschäden, durchnässtes Mobiliar oder rutschige Böden. Doch Vorsicht: Nicht jede Maßnahme ist unumstritten. Ob sich bestimmte Methoden wirklich lohnen oder nur zusätzliche Kosten verursachen, bleibt oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hier findest du nicht nur nützliche Tipps, sondern auch kritische Perspektiven.

Hier weiterlesen: Terrasse für den Winter vorbereiten


Checkliste Herbst: Haus und Garten winterfest machen

Arbeiten im Herbst

Checkliste Herbst: Mit diesen 20 Aufgaben Haus und Garten winterfest machen

Der Herbst steht vor der Tür, und während die Blätter in leuchtenden Farben von den Bäumen segeln, gibt es für uns Heimwerker jede Menge zu tun. Aber Hand aufs Herz: Wer möchte schon im tiefsten Winter mit klammen Fingern eine kaputte Dachrinne reparieren oder festgefrorene Gartenmöbel ins Trockene bringen? Genau deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Haus und Garten fit für die kalte Jahreszeit zu machen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 20 wichtige Herbstaufgaben, trennen Sinn von Unsinn und geben dir praktische Tipps an die Hand. Also, schnapp dir deine Werkzeuge und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Winter uns nicht eiskalt erwischt!

Hier weiterlesen: Checkliste Herbst: Haus und Garten winterfest machen


Akku: was beachten?

Akku beachten

Akku richtig nutzen: Tipps zur Nutzung, Pflege, Sicherheit und Auswahl

Akkus sind längst zu unverzichtbaren Helfern in der Welt des Heimwerkens geworden. Egal, ob für den Akkuschrauber, die Heckenschere oder den Staubsauger – Akkus ermöglichen flexible und kabellose Arbeit, wann und wo immer sie gebraucht wird. Doch diese kleinen Energiespeicher haben ihre Tücken, und wer nicht aufpasst, kann schnell an ihre Grenzen stoßen. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die über die Leistung und Langlebigkeit eines Akkus entscheiden – von der richtigen Wahl des Akkutyps bis hin zu dessen Pflege und Entsorgung. In diesem Artikel klären wir auf, worauf du unbedingt achten solltest, um die maximale Power aus deinen Akkus herauszuholen und dabei sicher und umweltbewusst zu bleiben.

Hier weiterlesen: Akku: was beachten?


Garage winterfest machen

Schneeflocken in der Garage

Garage winterfest machen: Tipps und Trick für feuchte Winter

Der Winter steht vor der Tür, und während wir uns mit heißem Tee und dicken Decken auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, wird die Garage oft vergessen. Doch das kann ein teurer Fehler sein! Denn eine gut vorbereitete Garage schützt nicht nur Autos, sondern auch all die Werkzeuge, Fahrräder und Gartengeräte, die hier ihr Winterquartier finden. Aber Achtung: Nicht alles, was auf den ersten Blick wie eine gute Idee klingt, ist tatsächlich sinnvoll. Übermäßige Isolierung kann etwa die Feuchtigkeit stauen und das Schimmelproblem nur verschlimmern. Und dann wäre da noch das Garagentor – was hilft es, wenn es in der Kälte klemmt oder Feuchtigkeit durchlässt?

Also, bevor die ersten Schneeflocken fallen und der Frost die Garage im Griff hat, wird es höchste Zeit, einen gründlichen Check zu machen. In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um deine Garage fit für den Winter zu machen – und worauf du lieber verzichten solltest. Plus Tipps für das winterfeste Auto.

Hier weiterlesen: Garage winterfest machen


Sonnensegel einlagern

ab in den winterschlaf 564

Sonnensegel schonend einlagern in 3 Schritten

Der Winter ist nicht die Zeit des Sonnensegels. Wenn es im Freien seiner gewohnten Aufgabe nachkommen würde, bleibt nichts außer Schaden: Das Sonnensegel altert und wird vorzeitig unansehnlich. Dabei benötigt das Einholen der Segel nur wenig Zeit. In diesen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel auf die richtige Weise für den Winter einlagern.

Hier weiterlesen: Sonnensegel einlagern


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.