ab in den winterschlaf 564

Sonnensegel schonend einlagern in 3 Schritten

Der Winter ist nicht die Zeit des Sonnensegels. Wenn es im Freien seiner gewohnten Aufgabe nachkommen würde, bleibt nichts außer Schaden: Das Sonnensegel altert und wird vorzeitig unansehnlich. Dabei benötigt das Einholen der Segel nur wenig Zeit. In diesen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel auf die richtige Weise für den Winter einlagern.

1

1. Das Sonnensegel muss trocken sein

Wählen Sie für den Abbau des Segels möglichst einen Tag, an dem es mehrere Tage nicht geregnet hat. Optimalerweise hat an diesem Tag die Sonne geschienen und sie wählen für den Abbau die Zeit am Nachmittag, wenn das Segel maximal abgetrocknet ist.

1.1. Imprägnierung

Je nach Herstellervorgabe empfiehlt es sich, nach einer Grundreinigung des Segels oder nach dem Rausholen im Frühjahr das Segel mit einem Imprägniermittel zu behandeln. Dies erhöht bzw. erhält die Wasserdichtigkeit.

Wenn Sie keinen solchen Tag "erwischen", müssen Sie das Segel vor der Einlagerung an einem gut durchlüfteten, regenfreien Raum trocknen lassen, bevor Sie es für die Lagerung einrollen. Ansonsten entstehen sogenannte Stockflecken, eine Art Schimmel, der meist nicht ohne unansehnliche Flecken wieder entfernbar ist.

2

2. Oberflächliche Verschmutzungen entfernen

Zunächst entfernen Sie mit einem Besen oder einer weichen Bürste alle groben Verschmutzungen des Segels im gespannten Zustand. Nehmen Sie eine Leiter und kehren Sie den groben Schmutz einfach runter. Vor allem Blätter dürfen auf keinen Fall mit eingerollt werden, da sie das Segel verfärben.

Wenn Sie das Segel nun runterholen, bürsten sie mit der weichen Bürste den restlichen Schmutz ab. Wenn nun alles sauber ist, können Sie das Segel einrollen und verstauen.

2.1. Aufs Rohr gezogen

rohr traeger 250Aufrollbare Sonnensegel-Anlagen bieten maximalen Komfort für die Winterlagerung. Einfach das saubere und trockene Segel aufrollen, Persenning drüberziehen, fertig.

Bei abnehmbaren Segeln hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Man rolle das Segel möglichst faltenfrei über ein dünnes KG-Rohr (günstig im Baumarkt zu haben) und führe das aufgerollte Segel dann in ein größeres KG-Rohr mit Verschlussdeckeln ein. Zuvor bohre man einige Löcher in beide Verschlusskappen-Enden, um eine gewisse Luftzirkulation zu gewährleisten. So ist das Segel vor böswilligen Nagern geschützt. Dieses Rohr lässt sich nun wunderbar platzsparend an einem trockenen, womöglich sogar gut durchlüfteten Ort für den Winter verstauen.

3

3. Noch nicht sauber? Feuchtreinigung

Wenn das Segel doch hartnäckigere Verschmutzungen aufweist, müssen Sie vor dem Einlagern zu Wasser und Seife greifen. Mischen Sie lauwarmes Wasser mit milder Seife, z.B. einem Duschgel oder Feinwaschmittel, und tauchen Sie eine weiche Bürste darin ein. Mit dieser gehen Sie nun vorsichtig Vogeldreck und Grünbelag an den Kragen. Reinigen Sie sanft, mit weichen, kreisenden Bewegungen, um das empfindliche Segel zu schonen. Weichen Sie den Dreck lieber mehrfach ein, als durch zu harten Druck unschöne Verfärbungen oder Abrieb auf dem Segel zu verursachen.

3.1. Hinweise

Tipp 1: Für hartnäckigen Grünbelag gibt es im Handel entsprechende Grünbelag-Entferner zu kaufen. Verdünnen Sie diese Mittel unbedingt nach den Herstellervorgaben, um Verfärbungen im Segel zu vermeiden.

Tipp 2: Vermeiden Sie es, das Segel in der Waschmaschine zu reinigen. Darunter leiden die Nähte und das Segel verliert an Wasserundurchlässigkeit.

Nach der Feuchtreinigung muss das Sonnensegel wieder völlig getrocknet werden, bevor es wie oben beschrieben aufgerollt wird.

Trenner blanko

4. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

5. Mehr zu Sonnensegeln auf bauen-und-heimwerken.de

5.1. Sonnensegel was beachten? Von Stoffen, Eigenschaften, Ausrichtung und Befestigung

Das Sonnensegel bildet eine moderne Alternative zu Sonnenschirmen, Markisen und Co. Es erfüllt seine Funktion jedoch nur dann optimal, wenn es durchdacht installiert wird. Aber was sollte bei der Auswahl eines Sonnensegels alles beachtet werden?

Hier weiterlesen

5.2. Sonnenschutz Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.

Eine Terrasse ist mehr als nur ein Platz im Freien – sie ist dein persönlicher Rückzugsort, ein Platz, um die Sonne zu genießen, zu entspannen und die frische Luft zu spüren. Aber, seien wir ehrlich: Manchmal kann es einfach zu heiß werden, wenn die Sonne erbarmungslos herunterbrennt. An diesen Tagen wünscht man sich nichts sehnlicher als ein wenig Schatten, um wieder durchatmen zu können. Die gute Nachricht? Es gibt unzählige Möglichkeiten, deiner Terrasse den nötigen Sonnenschutz zu verpassen – von klassischen Markisen über natürliche Lösungen mit Kletterpflanzen bis hin zu High-Tech-Lösungen, die sich fast von allein bewegen.

Doch Vorsicht, nicht alle Sonnenschutzlösungen sind das, was sie auf den ersten Blick versprechen. Einige sehen vielleicht schick aus, aber wenn der nächste Windstoß kommt, verabschieden sie sich schneller, als du „Markise“ sagen kannst. Andere mögen dir sofortigen Schutz bieten, verlangen aber regelmäßige Pflege oder strapazieren dein Budget. Es ist wie immer: Alles hat seine Vor- und Nachteile.

Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise durch die Welt des Sonnenschutzes. Wir schauen uns die verschiedenen Optionen genau an, beleuchten ihre Besonderheiten, werfen einen kritischen Blick auf ihre Schwächen und wägen die Vor- und Nachteile ab. So kannst du am Ende nicht nur die beste, sondern auch die sinnvollste Lösung für deine Terrasse finden – eine, die nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt.

Hier weiterlesen

5.3. Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen

In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.

Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.

Hier weiterlesen

5.4. Das Sonnensegel: Tipps und Empfehlungen

Ein Sonnensegel – das klingt nach endlosen Sommertagen, einer sanften Brise und gemütlichen Stunden im Schatten. Aber so einfach ist es dann doch nicht, oder? Der erste Gedanke an Sonnenschutz scheint unkompliziert, doch wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt, tauchen plötzlich eine Vielzahl von Fragen auf: Welches Material ist das richtige? Wie stabil sollte die Konstruktion sein? Und passt das Ganze überhaupt zu meiner Terrasse oder meinem Garten? Ein Sonnensegel zu installieren, kann durchaus kniffliger sein, als man auf den ersten Blick vermutet.

Ja, Sonnensegel bieten Eleganz und Flexibilität, doch sie bringen auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Sie müssen korrekt montiert sein, wetterbeständig und gleichzeitig stilvoll – das ist gar nicht so leicht zu kombinieren. Manchmal hat man das Gefühl, als würde man versuchen, den Wind zu zähmen! Und wer denkt schon daran, dass so ein Segel bei starkem Wind zur echten Gefahr werden kann? In diesem Artikel schauen wir uns genau an, worauf du bei der Auswahl und Installation deines Sonnensegels achten solltest, aber auch, wo potenzielle Stolpersteine lauern. Denn nichts ist ärgerlicher, als nach der Montage festzustellen, dass das Segel eher dekorativ als wirklich funktional ist.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.