garten verschoenern ft 564

Garten verschönern: bewährte Tipps und Ideen die einfach gelingen

Wer wünscht sich nicht den perfekten Garten? Jedoch haben viele nicht genug Zeit noch das Geld, um die grüne Oase zu verschönern. Dabei braucht es keinen professionellen Dienstleister wie einen Landschaftsgärtner. Denn es gibt eine Vielzahl an einfache Ideen, die sich selbst mit einem kleinen Budget umsetzen lassen. Im Folgenden haben wir einige Tipps zusammengefasst, die die eigenen Überlegungen anregen können.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Pflanzen und Pflanzentöpfe

Um den heimischen Garten aufzuwerten, lohnt es sich, Pflanzen einzusetzen, die das gesamte Jahr wunderbar aussehen und zudem in der Pflege kaum Zeit und Mittel in Anspruch nehmen. Immergrüne Pflanzen sind hier klar die Favoriten. Denn sie blühen unabhängig von der Jahreszeit und brauchen kaum Pflege. Zudem sieht das Beet immer schön und gepflegt aus. Als Highlights dienen gezielt platzierte Blumentöpfe. Diese können bunt, schlicht oder auch extravagant sein.

Apropos! Töpfe können nicht nur auf den Boden gestellt werden:

Punkt 2

2. Geometrische Formen

Im Garten-Design sind minimalistische Linien, Kanten und Abgrenzungen oftmals ausschlaggebend für ein stilvolles Ambiente. Neben Pflastersteinen welche die Rasenflächen voneinander trennen, einer Pergola bis hin zu einem formvollendeten Rosenpavillon – der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Mit Letzterem bekommen zum Beispiel Kletterrosen die perfekte Rankhilfe und mit einer schmiedeeisernen Anschaffung werden diese gekonnt inszeniert.

5-Jahres Video

Das folgende Video über die 5-Jahres-Arbeit zur Verschönerung eines Gartens hält viele anschauliche Beispiele parat, wie solch geometrische Formen miteinander kombiniert werden können:

Das folgende Video hält eine ganze Reihe ergänzender Ideen parat:

Punkt 3

3. Kiesbett

Eine ebenfalls preiswerte sowie stilvolle Alternative ist ein Beet aus Kies. Hier lässt sich mit Größe und Farbe ein einzigartiges Fleckchen im eigenen Garten kreieren. Das Design ist unverwechselbar und kann minimalistisch als auch pompös sein. Aufgewertet wird das Kiesbett mit grünen Pflanzen die, wie bereits erwähnt, aus Immergrün bestehen können.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Kiesbeet mit Kräutern:

Punkt 4

4. Lichtspiele

Dank der modernen LED-Technik ist es heutzutage nicht mehr teuer, in der eigenen grünen Oase Lichtakzente zu setzten. Besonders einfach funktioniert dies mit einer Feuerschale oder einem Feuerkorb. Ob für das gemütliche Miteinander am Abend oder für die nächste Gartenparty – farbige Beleuchtungen bringen stylishen Flair in den Garten. Hier finden sich neben einfachen Konstruktionen wie einer Lichtkugelbank auch großflächige Illuminationen.

Ein Beispiel für die Do-it-yourself-Einrichtung einer Garten-Lichtillumination findet sich hier:

Punkt 5

5. Feng Shui

Für viele ist der eigene Garten der ruhige Rückzugsort, um zu entschleunigen und um dem Stress des Alltags zu entgehen. Dabei bietet sich in der Gestaltung die Lehre des Feng Shui an. Mit dieser richten Sie Ihre grüne Oase so aus, dass diese beruhigend und attraktiv zugleich ist. Neben Meistern, die diese Kunst umsetzen, gibt es allerhand Inspiration im Internet.

5.1. Video: Umbau eines konventionellen Gartens zu einem Feng Shui Garten

Das heimische Grün in einen tollen Garten zu verwandeln, ist nicht schwer. Lediglich ein wenig Kreativität sowie Eigeninitiative ist nötig, um ein Projekt dieser Art zu starten. Dabei müssen Sie nicht viel Geld einsetzen, um Ihrer Idee näherzukommen. Ideenreichtum ist gefragt – so lässt sich auch mit wenig Mitteln viel bewirken.

Punkt 6

6. Die Basis: Grundlegende Tipps zur Gartenanlage

Schöne Gärten, wie man sie von Bildern aus Hochglanzmagazinen kennt, sind gar nicht so leicht anzulegen – zumindest wissen viele Hobbygärtner nicht, wie sie hierfür verfahren müssen. Anstatt dessen entwickeln sich die Gärten ganz anders, weil beispielsweise das Unkraut sprießt und die Pflanzen, die eigentlich den Garten verschönern sollen, nach kurzer Zeit eingehen. Mal passen die Farben nicht zusammen, mal wächst statt Rasen nur das Moos.

Dennoch sollte man sich nicht unterkriegen lassen. Im Grunde ist es gar nicht so schwierig, einen schönen Garten anzulegen, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Besonders Neulinge in Sachen Gartengestaltung sind gut damit beraten, sich auf wenige Dinge zu konzentrieren. Anstatt gleich mit anspruchsvollen Pflanzen zu starten, konzentriert man sich lieber auf einfach zu händelnde Gartenpflanzen wie Büsche, Rhododendren und kleinere Bäume sowie das Aufstellen schöner Gartenmöbel und Gartenaccessoires.

6.1. Simpel soll es sein

Im Wesentlichen besteht die Kunst darin, die teuer gekauften Gartenmöbel und Accessoires richtig in Szene zu setzen. Dies gelingt am besten, indem man den Rest des Garten simpel hält. Häufiges Mähen der Grünflächen ist zum Beispiel eines der großen Gärtnergeheimnisse. So wächst der Rasen nämlich schön gleichmäßig und außerdem hat das Unkraut keine Chance. Und eine große Grünfläche, dicht und gleichmäßig geschnitten, ist optischer Höhepunkt für jeden Garten.

An den Übergängen pflanzt man am besten heimische Pflanzen, weil diese schlichtweg robuster und damit leichter für den Hobbygärtner zu pflegen sind. So ist es leichter, dem Garten erst einmal eine grundlegende Form zu geben.

6.2. Die Meisterschaft

Später ist es dann möglich, spezielle Pflanzen nach und nach zu ergänzen. Wenn das Grundgerüst steht, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Punkt 6

7. Bücher über das Garten verschönern



🛒 "Schöner Garten" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 6

8. Unsere Top-Beiträge zum Thema Garten

9. Weiterlesen

Wachstuch Tischdecke – geeignet für den Gartentisch?

Ob das Mittagessen im Grünen oder die Gartenparty mit Familie und Freunden –immer ist der Gartentisch der Ort, an dem Mahlzeiten im Freien eingenommen werden können. Natürlich möchtest du deinen schönen Gartentisch auch schützen, nicht nur beim Essen, sondern auch vor Witterungseinflüssen.

Im Sommer ist es die intensive Sonneneinstrahlung, die deinen Gartenmöbeln zusetzt und die Farbe ausbleichen lässt. Im Herbst und Winter greifen Regen und Schnee insbesondere Holztische an. Eine Möglichkeit, um den Gartentisch vor Wetter und Schmutz zu schützen, sind Tischdecken – oder besser gesagt: eine Wachstuch Tischdecke.

Warum Wachstuch für den Gartentisch geeignet ist, wie du die richtige Gartentischdecke findest und wie du deinen Gartentisch dekorieren kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Hier weiterlesen

GartendekoGartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.

Hier weiterlesen

steinmauer garten 01 564

Der Blick in Nachbars Garten - guter Sichtschutz im Garten bietet Sicherheit und Privatsphäre | Viele Möglichkeiten

Neugierige Blicke des Nachbarn können mitunter auch zufällig geschehen, wenn man gerade beim Gärtnern und Bepflanzen des eigenen Gartens ist, oder ein Grillfest stattfindet. Grundlegend ist dies nichts Verwerfliches. Solange dem Nachbarn der offene Einblick in sein reich nicht stört, ist es auch durchaus legitim und menschlich, einmal ins Geschehen nebenan hinüber zu äugeln. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Blicke ganz gezielt sind und die Neugierde einem ganz bestimmten Zweck verfolgen.

Dann nämlich, wenn ausgekundschaftet wird, ob ein leichtes Eindringen ins Haus möglich ist und wie die einzelne Terrassentüren und Fenster verschlossen werden. Diebe machen in der Regel kleine Rundgänge um ihre Objekte der Begierde, bevor sie schlussendlich einbrechen. Der Sichtschutz verhindert also nicht nur die neugierigen Blicke der Nachbarn und die empfindliche Störung der Privatsphäre; sondern bietet zudem auch ein gewisses Maß an Schutz vor Einbruch und Sicherheit. Die Möglichkeiten und die Vielfalt der unterschiedlichen Arten diverser Sichtschutzmaßnahmen, sind dabei gigantisch.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.