Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.

In aller Kürze
- Es gibt keine bundesweit einheitlichen Regeln für die maximale oder minimale Höhe eines Gartenzaunes.
- Auskunft über die Vorschriften vor Ort gibt die örtliche Kommune bzw. das Bauamt.
- Stimmen Sie den Gartenzaun auch mit dem Nachbarn ab, um Missstimmung und Streit zu vermeiden.
1. Der Nachbars-Zaun ist zu hoch - Ist das erlaubt?
Sie haben Ihrem Nachbarn mitgeteilt, dass Sie gerne einen Zaun bauen möchten und jetzt stellt sich dieser quer? Ja, einen Zaun zu bauen, kann bei manchen Menschen als negativ aufgenommen werden, obwohl der Grund oftmals nur mehr Privatsphäre ist. Fakt ist auch, dass es in manchen Bundesländern sogar Pflicht ist unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei einem Pool oder auch frei laufenden Tieren einen Zaun zu bauen.
In den meisten Fällen sollten Sie auch das Bauamt kontaktieren, da diese Ihnen konkrete Vorgaben bezüglich der Höhe und auch des Materials geben werden.
Beachten Sie auch, dass Sie nicht einfach einen Zaun auf dem Grundstück Ihres Nachbarn bauen dürfen.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie keine Probleme mit Ihrem Nachbarn bezüglich des Zaunes und der Höhe des Zaunes haben werden, dann raten wir Ihnen, mit diesem zu sprechen. Vielleicht lässt sich der Nachbar auf einen Zaun ein, wenn dieser nicht zu hoch ist oder aus einem bestimmten Material besteht. In den meisten Fällen, wenn es zu Streit kommt, liegt dies daran, da ein Zaun optisch nicht ins Bild der Nachbarschaft passt.
Beitrag: Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich.
Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.
Orientieren Sie sich demnach an den Nachbarn und versuchen Sie auf die gleiche Höhe sowie auf die gleichen Materialien zu. Wenn Sie auf einen Zaun als Sichtschutz setzen möchten, dann beträgt die Höhe oftmals um die 1,70 Meter bis 1,90 Meter, doch wenn alle Zäune in der Nachbarschaft nur 90 Zentimeter hoch sind, dann ist es verständlich, dass solch ein Sichtschutz nicht zur Optik der Nachbarschaft passt.
2. Was sind die offiziellen Regelungen bezüglich der Höhe des Zaunes
Wie bereits erwähnt gibt es offiziell keine Regelungen wie hoch ein Zaun sein darf, doch handhabt es jedes Bundesland anders. Der einfachste Weg, um sicher zu sein, dass ein hochwertiger Gartenzaun nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch akzeptabel für die Nachbarschaft ist, besteht darin, beim örtlichen Bauamt nach den Vorschriften vor Ort zu fragen. Dies kann Sie dann ganz einfach individuell beraten und Ihnen so reichlich Arbeit und Stress abnehmen. Sie bekommen konkrete Vorgaben (die nicht verpflichtend sind) und können diese so umsetzen, damit Ihr Zaun optisch auch in das Bild der Nachbarschaft passt.
3. Optionen zu Zäunen als Sichtschutz
Manchmal müssen Sie einen Zaun aufstellen. Wenn Sie aber keinen Zaun aufstellen müssen und auch nicht müssen, können Sie auf Hecken zu setzen. Viele Menschen bevorzugen die Hecken, da sie nicht nur einen guten Sichtschutz bieten, sondern zugleich optisch etwas für das Auge sind. Seien Sie sich allerdings auch bewusst, dass Hecken mehr Arbeit sind, da es nicht nur eine Zeit dauert, bis diese ideal gewachsen sind, sondern müssen Sie diese auch stetig stutzen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
4. Weiterlesen
Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?