Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?

Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.

Hecke Himmel Fragezeichen

Inhalt: Hecke – wie hoch?

In aller Kürze

  • Es gibt keine bundesweit einheitlichen Regeln für die maximale oder minimale Höhe einer Hecke.
  • Auskunft über die Vorschriften vor Ort gibt die örtliche Kommune bzw. das Bauamt.
  • Stimme die Hecke am besten zusätzlich mit dem Nachbarn ab, um Missstimmung und Streit zu vermeiden.

Punkt 1

1. Welche Regelungen gelten?

Die Frage, wie hoch eine Hecke rechtlich gesehen sein darf, ist gar nicht so einfach zu beantworten, da es dafür Gesetzestexte auf verschiedenen Ebenen gibt.

  • Bürgerliches Gesetzbuch:
    Mit Hilfe der Paragrafen 903 bis 924 wird das Nachbarrecht geregelt. In diesen geht es um die Grenzziehung, das Bauvorhaben über Grundstücksgrenzen, Zäune und Hecken.
  • Nachbarrechte der Länder:
    Genauere Details sind in den Landes-Nachbarrechts-Gesetzen zu finden. In diesen steht zum Beispiel, wie weit Gehölze von der Nachbarsgrenze entfernt sein müssen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass diese von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind.
  • Landesbauordnung:
    In den Landesbauordnungen wird festgelegt, welcher Abstand zwischen den Häusern und Grundstücksgrenzen beachtet werden muss, aber auch die erlaubte Hecken- und Zaunhöhe ist darin zu finden.
  • Kommunale Regelungen:
    Es gibt auch die Möglichkeit, dass die erlaubte Heckenhöhe in den Ortssatzungen der Städte oder Gemeinden zu finden sind.

Zwischenfazit: Letztendlich kommt es auf die Vorschriften vor Ort an, wie hoch eine Hecke genau sein darf.

1.1. Gängige Regeln

Zur Orientierung kann man sich an den folgenden Werten orientieren, um einen ungefähren Eindruck von den üblichen Vorschriften zu haben.

Höhen

  • Wie hoch eine Hecke bei welchem Abstand zur Grenze des Nachbargrundstücks wachsen darf, ergibt sich aus dem regional gültigen Nachbarrechtsgesetz.
  • Baut der Nachbar seinen Zaun selbst zu hoch, darf nach Ansicht einiger Gerichte die Hecke zumindest ebenso hoch ausfallen.
  • Hecken, die als symbolische Grenze gelten sollen, sind rund 40 cm bis 90 cm hoch.
  • Eine Hecke als Sichtschutz sollte circa 170 cm bis 190 cm hoch sein.
  • Wird eine Hecke höher als 3 bis 4 Meter, wird manchmal das Baumrecht auf die Hecke angewandt.

Hecken können je nach Bundesland bis zu einer Höhe von 180 cm oftmals genehmigungsfrei sein. Das örtliche Bauamt muss dann vor der Anpflanzung der Hecke nicht benachrichtigt werden. 

Abstände

  • Grundlegende Regel: Hecken dürfen nie direkt auf der Grundstücksgrenze gepflanzt werden.
  • Hecken bis zu 100 cm Höhe mindestens 25 cm zum Grundstück des Nachbarn.
  • Hecken ab 101 cm bis 150 cm Höhe mindestens 50 cm.
  • Hecken ab 151 cm Höhe mindestens 75 cm.
  • Hecken bis 300 cm Höhe mindestens100 cm.

Punkt 2

2. Allgemeine Vorschriften: Grenzabstand für Hecken

Auch wenn die erlaubte Heckenhöhe sich von Nachbarrechtsgesetz oder Bauordnung unterscheiden kann, gibt es allgemeine Vorschriften, was den Abstand von Hecken zur Grundstücksgrenze betrifft. Somit ist es notwendig, mindestens 50 cm Abstand zur Grenze einzuhalten.

Dieser Abstand gilt jedoch lediglich für Hecken bis zu 1,5 Metern. Wenn diese Höhe überschritten wird, muss oftmals auch der Abstand vergrößert werden.

Hecken sind sogenannte „lebende Einfriedungen“, Mauer und Zaun hingegen "tote Einfriedungen". 

Punkt 3

3. Was tun, wenn die Nachbarshecke zu hoch ist?

Wenn die Hecke des Nachbarn den eigenen Garten ungewollt beschattet, kann es zu Konflikten kommen. Ist die Hecke nach dem anwendbaren Nachbarrecht tatsächlich zu hoch, kann vom Nachbarn ein Rückschnitt der Hecke verlangt werden.

Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass dieser Anspruch verjähren kann. Meist gilt eine Frist von fünf Jahren, diese kann jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.

3.1. Darf ich Nachbars Hecke schneiden?

Auf diese Frage geht das folgende Video ein:

Beitrag: Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn

Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn

Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich.

Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Fazit

Die erlaubte Höhe einer Hecke ist von Kommune zu Kommune verschieden. Auskunft gibt das örtliche Bauamt. Man sollte sich zusätzlich mit dem Nachbarn abstimmen.

Letzter Tipp: Wenn eine Hecke nicht wegen des Aussehens angeschafft wird, sondern lediglich als Sichtschutz dienen soll, dann kann es die bessere Wahl sein, auf einen Sichtschutzzaun auszuweichen, da mit diesem Probleme vermieden werden können.

5. Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Erlaubte Höhe
    Anonym fragt: Wie hoch darf die Hecke von meinem Nachbar sein?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Das hängt vom Wohnort und den individuellen Umständen (z. B. dem Abstand der Hecke zur Grundstücksgrenze) ab. Oben im Artikel findest du Richtwerte.
  2. Hecke: wie hoch in Sachsen-Anhalt erlaubt?
    Anonym fragt: Wie hoch darf eine Hecke in Sachsen-Anhalt sein?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Unseren Recherchen nach gilt Folgendes: Bis zu einer Heckenhöhe von 1,5 m müssen 50 Zentimeter Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Soll die Hecke zwischen 1,5 Meter und bis zu drei Metern hoch wachsen, muss es mindestens 1 Meter sein. Soll die Hecke darüber hinaus bis zu fünf Meter hoch werden, müssen es schon 1,25 m Abstand zur Grundstücksgrenze sein. Wächst eine Hecke darüber hinaus, darf der Nachbar den Rückschnitt verlangen. 
    Eine gute Quelle zum Nachlesen ist diese Broschüre zum Nachbarschaftsrecht in Sachsen-Anhalt.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Die Frage lautet: Gibt es Höhenbeschränkungen im WEG Recht für das Pflanzen von Sträuchern oder Bäumen. Die Gartenanteile haben ein Sondernutzungsrecht für die Wohnungseigentümer. Betrifft das Land NRW, Stadt Neuss. Kann jemand etwas dazu sagen? Danke!

Punkt 5

6. Weiterlesen

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.

Hier weiterlesen

Gesetzeslage zum HeckenschnittDeutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.

Zudem gilt:

Hier weiterlesen

Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege

Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.

Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum

Hier weiterlesen

Hecke schneiden – Der große Ratgeber

Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für eine Hecke als natürlichen Sichtschutz in ihrem Garten. Auch wenn sich im Garten sonst keine Pflanzen befinden, startet damit für die Grundstückseigentümer ihre Karriere als Hobbygärtner. Das Schneiden der Hecke ist zwar keine Raketenwissenschaft, dennoch gibt es dabei ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Vor allem, wenn es zu dabei zu keinem Ärger mit den Nachbarn oder dem Gesetzgeber kommen soll.

Die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Heckenschnitt finden sich in diesem Artikel. ► Wie schneide ich eine Hecke? ► Erst oben oder erst die Seite, oder wo fange ich an? ► Wie bekomme ich es gerade  hin? ► Wie oft sollte ich die Hecke schneiden? ► ...

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.