Kirschlorbeer Pflegetipps – Empfehlungen, die du kennen solltest
Der Portugiesischen Kirschlorbeer, auch Portugiesische Lorbeerkirsche genannt, ist eine immergrüne Heckenpflanze, die das gesamte Jahr über sehr dekorativ ist und gern als Sicht- oder Windschutz genutzt wird. Die Pflanze wirkt mediterran und zeigt im Frühsommer hübsche Trauben mit cremeweißen Blüten, die von den Trieben herabhängen. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht, schnittverträglich und passt sich gut an. Wir erläutern, worauf man bei der Pflege achten sollte.

Die wichtigsten Empfehlungen zur Pflege vom Kirschlorbeer
Wenn du in deinem Garten eine Kirschlorbeerhecke anlegen oder pflegen möchtest, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist aufgrund seiner üppigen, immergrünen Blätter und der robusten Natur sehr beliebt in Gärten und Parkanlagen. Allerdings benötigt auch dieser pflegeleichte Strauch eine gewisse Aufmerksamkeit, um gesund und attraktiv zu bleiben. Hier sind die 20 wichtigsten Empfehlungen zur Pflege deiner Kirschlorbeerhecke, geordnet nach ihrer Relevanz:
- Standort wählen: Pflanze Kirschlorbeer an einem gut durchlüfteten Standort mit ausreichend Sonnenlicht und Halbschatten, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
- Bodenbeschaffenheit prüfen: Der ideale Boden für Kirschlorbeer sollte gut drainiert, fruchtbar und humusreich sein. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
- Regelmäßig gießen: Besonders in Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen wichtig. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass gehalten werden.
- Düngung anpassen: Dünge deine Hecke im Frühjahr und gegebenenfalls im Sommer mit einem Langzeitdünger, um das Wachstum zu unterstützen.
- Schnittzeitpunkt beachten: Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist spät im Winter oder früh im Frühjahr, bevor die neue Wachstumsphase beginnt.
- Krankheiten vorbeugen: Achte auf Anzeichen von Krankheiten wie Schimmel oder Blattfall und handle schnell, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Schädlinge bekämpfen: Überwache deine Hecke regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und behandle sie bei Bedarf mit geeigneten Mitteln.
- Mulchen: Mulche den Boden um die Pflanzen herum, um Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
- Wasserabzug sichern: Stelle sicher, dass der Pflanzbereich eine gute Drainage hat, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
- Junge Pflanzen schützen: Junge Kirschlorbeerpflanzen sollten in den ersten Wintern vor starkem Frost geschützt werden.
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe die Hecke regelmäßig auf abgestorbene oder kranke Zweige und entferne diese umgehend.
- Wurzelsystem beachten: Vermeide Tiefbauarbeiten in der Nähe der Hecke, die das Wurzelsystem beschädigen könnten.
- Natürliche Form erhalten: Versuche, beim Schnitt die natürliche Wuchsform der Pflanzen zu erhalten, um Stress und Krankheitsanfälligkeit zu minimieren.
- Umweltbedingungen berücksichtigen: Achte auf lokale Umweltbedingungen wie Wind, Schatten und Bodenart, die das Wachstum beeinflussen können.
- Intensive Pflege vermeiden: Vermeide übermäßige Pflegeeingriffe, da Kirschlorbeer von Natur aus pflegeleicht ist.
- Pflanzabstand einhalten: Achte auf den richtigen Pflanzabstand, um Überfüllung und daraus resultierende Krankheiten zu vermeiden.
- Organische Materialien nutzen: Verwende organische Materialien wie Kompost, um die Bodenqualität zu verbessern und das Pflanzenwachstum zu fördern.
- Pflanzenauswahl treffen: Wähle robuste Sorten für deine Region, um die besten Wachstumsbedingungen und geringsten Pflegeanforderungen zu gewährleisten.
- Langfristige Planung: Berücksichtige das zukünftige Wachstum der Hecke bei der Planung von Gartenlayouts und anderen Pflanzungen.
- Regelmäßige Erneuerung: Erneuere Teile der Hecke regelmäßig durch Neupflanzungen, um Vitalität und Ästhetik zu erhalten.
Die Pflege einer Kirschlorbeerhecke erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, belohnt jedoch mit einer robusten und attraktiven grünen Barriere in deinem Garten. Während die Pflege relativ unkompliziert ist, ist es wichtig, ein gutes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze zu entwickeln und proaktiv Problemen wie Krankheiten oder Schädlingsbefall zu begegnen. Mit den oben genannten Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Kirschlorbeerhecke gesund bleibt und Jahr für Jahr schön wächst.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Mediterran und dennoch frosthart
Wo wächst Kirschlorbeer? Der Portugiesischen Kirschlorbeer, Prunus lusitanica, gehört zu den Rosengewächsen. Ursprünglich beheimatet ist die Pflanze in wärmeren Gefilden wie den Kanarischen Inseln, Südwestfrankreich oder dem spanischen Festland. Sie bevorzugt sonnige Standorte. Die Wildform ist jedoch kaum noch zu finden. So ist die Pflanze eher in Gärten und Parkanlagen anzutreffen.
Der Portugiesische Kirschlorbeer ist sehr hitzeverträglich und hält längere Trockenperioden gut aus. Die Pflanze kommt auch mit frostigen Temperaturen von bis zu -20 °C zurecht. Damit ist sie perfekt für heimische Gärten geeignet.
Die Pflanze erreicht im Garten eine Höhe von 1,5 bis 4 Meter und wird bis zu 1,5 Meter breit. Das Wachstum ist mäßig, sodass ein Zuwachs von nur 20 bis 35 Zentimeter im Jahr erwartet werden kann. Es kommt immer auf den Standort an und die Häufigkeit des Rückschnitts. Der Portugiesische Kirschlorbeers wächst buschig, recht kompakt und dennoch locker aufrecht. Aus mehreren Pflanzen bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine dichte Hecke heraus, die im Laufe der Zeit blickdicht wird und gut vor Wind schützt.
Die Blütezeit dauert von Juni bis Juli. Dann zeigen sich die von den Zweigen herabhängenden wunderschönen Blütentrauben, die mit ihrer weißen Farbe einen wunderbaren Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern haben. Bienen und Schmetterlinge mögen diese Blüten sehr und kommen gern in den Garten!
Aus den bestäubten Blüten bilden sich 8 mm kleine Steinfrüchte heraus, die durch ihre leuchtend dunkelrote Farbe bestechen. Die Vögel verzehren sie gern!
Einen geeigneten Standort finden
Die Pflanze ist nicht anspruchsvoll. Sie benötigt aber Wärme. Deshalb ist grundsätzlich ein sonniger Standort zu bevorzugen. Auch ein halbschattiger windgeschützter Standort ist durchaus möglich.
An den Boden stellt die Pflanze kaum Ansprüche. Er sollte durchlässig und locker sein, damit sich keine Staunässe im Wurzelbereich ansammeln kann. Das würde der Pflanze auf Dauer nicht gut bekommen.
Es kommt dem Wachstum der Pflanze zugute, wenn sie in tiefgründige Erde mit Lehm- sowie Sand- oder Kiesanteilen gepflanzt wird. Sie wurzelt tief und bildet Seitenwurzel, jedoch keine Ausläufer aus, sodass die Pflanze sich nicht von allein weiter ausbreitet.
Der Boden sollte nährstoffreich sowie schwach sauer bis stark alkalisch sein und mäßig feucht. Die Pflanze kommt mit kurzen Trockenperioden aus, sobald sie gut angewachsen ist.
Auch wenn die Portugiesische Lorbeerkirsche meist als Hecke angepflanzt wird und als Begrenzung und Sicht- und Windschutz dient, kann sie genauso gut als Solitärpflanze im Garten stehen. In einem Kübel, der auf der Terrasse oder dem Balkon steht, wächst und gedeiht sie ebenfalls gut und ist ein schöner Blickfang.
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Anspruchslos und pflegeleicht
Kirschlorbeer – wann einpflanzen? Am besten ist es, den Portugiesischen Kirschlorbeer zwischen März und Ende April anzupflanzen.
- Pro Quadratmeter werden 1 bis 3 Pflanzen benötigt.
- Dabei sollte zwischen den Pflanzen ein Abstand von mindestens 40 Zentimetern eingehalten werden.
- In den folgenden Wochen müssen die Pflanzen reichlich bewässert werden, damit sie Wurzeln ausbilden und gut anwachsen können.
Die Vermehrung kann über Absenker, Stecklinge oder Samen erfolgen. Jungpflanzen benötigen im ersten Winter einen Winterschutz, der vor Frostschäden und Austrocknung schützt.
Im Wachstumsverlauf ist nur wenig Pflege nötig. Schädlinge oder Krankheiten können der Pflanze kaum etwas anhaben. Die Pflanze muss nicht gedüngt werden. Das Gießen ist nur erforderlich, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist.
Was tun bei Löcher in den Blättern? Die Schrotschusskrankheit bei Kirschlorbeer
Siehe hierzu das folgende Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kirschlorbeer schneiden
Soll die Portugiesische Lorbeerkirsche als Hecke wachsen, muss sie ab und zu in Form gebracht werden. Sie ist allgemein schnittverträglich, sollte aber nicht bei Frost oder an trockenen Sommertagen mit hohen Temperaturen geschnitten werden.
Es sollte ein bedeckter Tag mit eher kühler Witterung sein. Auch Anfang September ist ein Schnitt möglich. Die Pflanze wächst durch häufigen Schnitt dichter und wirkt kräftiger.
Ist ein Schnitt bis ins alte Holz nötig, sollte dieser in der Ruhephase der Pflanze, also von Dezember bis Februar ausgeführt werden. Die Pflanze treibt dann im Frühling neu aus.
Mehr zu Frage: Wo schneidet man Kirschlorbeer im folgenden Video:
Video: Kirschlorbeer wo abschneiden?
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Im Laufe ihres Pflanzenlebens entwickelt der Portugiesische Kirschlorbeer einen dichten Wuchs heraus, sodass er, als Hecke gepflanzt, blickdicht wird. Die Pflanze hat ein fein glänzendes, filigranes Blattwerk.
Im Sommer erscheinen dann die angenehm duftenden Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anlocken. Später folgen dann die dekorativen Steinbeeren, die interessant für Vögel und andere kleine Tiere sind.
Die Portugiesische Lorbeerkirsche behält im Winter ihr attraktives Aussehen. Sie zählt zu den immergrünen Pflanzen und verliert ihr Blattwerk nicht.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Hecke schneiden – der große Ratgeber
- Hecke pflanzen – was beachten?
- Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Weitere beliebte Artikel zur Hecke
Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.
Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland
Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Das Schneiden von Hecken in Deutschland ist mehr als nur eine gärtnerische Tätigkeit – es gibt klare gesetzliche Bestimmungen, die man beachten muss, um Konflikte mit den Nachbarn und dem Gesetz zu vermeiden. Diese Vorschriften sind teils auf den Schutz der Natur und teils auf das friedliche Miteinander in Wohngebieten ausgerichtet. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Hecke rechtssicher und mit einem grünen Daumen in Form zu bringen.
Hier weiterlesen: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege

Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.
Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum
Hier weiterlesen: Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege