Kirschlorbeer Pflege / Kirschlorbeerhecke pflegen
Der Portugiesischen Kirschlorbeer, auch Portugiesische Lorbeerkirsche genannt, ist eine immergrüne Heckenpflanze, die das gesamte Jahr über sehr dekorativ ist und gern als Sicht- oder Windschutz genutzt wird. Die Pflanze wirkt mediterran und zeigt im Frühsommer hübsche Trauben mit cremeweißen Blüten, die von den Trieben herabhängen. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht, schnittverträglich und passt sich gut an. Wir erläutern, worauf man bei der Pflege achten sollte.

1. Mediterran und dennoch frosthart
Wo wächst Kirschlorbeer? Der Portugiesischen Kirschlorbeer, Prunus lusitanica, gehört zu den Rosengewächsen. Ursprünglich beheimatet ist die Pflanze in wärmeren Gefilden wie den Kanarischen Inseln, Südwestfrankreich oder dem spanischen Festland. Sie bevorzugt sonnige Standorte. Die Wildform ist jedoch kaum noch zu finden. So ist die Pflanze eher in Gärten und Parkanlagen anzutreffen.
Der Portugiesische Kirschlorbeer ist sehr hitzeverträglich und hält längere Trockenperioden gut aus. Die Pflanze kommt auch mit frostigen Temperaturen von bis zu -20 °C zurecht. Damit ist sie perfekt für heimische Gärten geeignet.
Die Pflanze erreicht im Garten eine Höhe von 1,5 bis 4 Meter und wird bis zu 1,5 Meter breit. Das Wachstum ist mäßig, sodass ein Zuwachs von nur 20 bis 35 Zentimeter im Jahr erwartet werden kann. Es kommt immer auf den Standort an und die Häufigkeit des Rückschnitts. Der Portugiesische Kirschlorbeers wächst buschig, recht kompakt und dennoch locker aufrecht. Aus mehreren Pflanzen bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine dichte Hecke heraus, die im Laufe der Zeit blickdicht wird und gut vor Wind schützt.
Die Blütezeit dauert von Juni bis Juli. Dann zeigen sich die von den Zweigen herabhängenden wunderschönen Blütentrauben, die mit ihrer weißen Farbe einen wunderbaren Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern haben. Bienen und Schmetterlinge mögen diese Blüten sehr und kommen gern in den Garten!
Aus den bestäubten Blüten bilden sich 8 mm kleine Steinfrüchte heraus, die durch ihre leuchtend dunkelrote Farbe bestechen. Die Vögel verzehren sie gern!
2. Einen geeigneten Standort finden
Die Pflanze ist nicht anspruchsvoll. Sie benötigt aber Wärme. Deshalb ist grundsätzlich ein sonniger Standort zu bevorzugen. Auch ein halbschattiger windgeschützter Standort ist durchaus möglich.
An den Boden stellt die Pflanze kaum Ansprüche. Er sollte durchlässig und locker sein, damit sich keine Staunässe im Wurzelbereich ansammeln kann. Das würde der Pflanze auf Dauer nicht gut bekommen.
Es kommt dem Wachstum der Pflanze zugute, wenn sie in tiefgründige Erde mit Lehm- sowie Sand- oder Kiesanteilen gepflanzt wird. Sie wurzelt tief und bildet Seitenwurzel, jedoch keine Ausläufer aus, sodass die Pflanze sich nicht von allein weiter ausbreitet.
Der Boden sollte nährstoffreich sowie schwach sauer bis stark alkalisch sein und mäßig feucht. Die Pflanze kommt mit kurzen Trockenperioden aus, sobald sie gut angewachsen ist.
Auch wenn die Portugiesische Lorbeerkirsche meist als Hecke angepflanzt wird und als Begrenzung und Sicht- und Windschutz dient, kann sie genauso gut als Solitärpflanze im Garten stehen. In einem Kübel, der auf der Terrasse oder dem Balkon steht, wächst und gedeiht sie ebenfalls gut und ist ein schöner Blickfang.
Video: Kirschlorbeer einpflanzen
Länge: 3 Minuten
3. Anspruchslos und pflegeleicht
Kirschlorbeer – wann einpflanzen? Am besten ist es, den Portugiesischen Kirschlorbeer zwischen März und Ende April anzupflanzen.
- Pro Quadratmeter werden 1 bis 3 Pflanzen benötigt.
- Dabei sollte zwischen den Pflanzen ein Abstand von mindestens 40 Zentimetern eingehalten werden.
- In den folgenden Wochen müssen die Pflanzen reichlich bewässert werden, damit sie Wurzeln ausbilden und gut anwachsen können.
Die Vermehrung kann über Absenker, Stecklinge oder Samen erfolgen. Jungpflanzen benötigen im ersten Winter einen Winterschutz, der vor Frostschäden und Austrocknung schützt.
Im Wachstumsverlauf ist nur wenig Pflege nötig. Schädlinge oder Krankheiten können der Pflanze kaum etwas anhaben. Die Pflanze muss nicht gedüngt werden. Das Gießen ist nur erforderlich, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist.
Was tun bei Löcher in den Blättern? Die Schrotschusskrankheit bei Kirschlorbeer
Siehe hierzu das folgende Video:
3.1. Kirschlorbeer schneiden
Soll die Portugiesische Lorbeerkirsche als Hecke wachsen, muss sie ab und zu in Form gebracht werden. Sie ist allgemein schnittverträglich, sollte aber nicht bei Frost oder an trockenen Sommertagen mit hohen Temperaturen geschnitten werden.
Es sollte ein bedeckter Tag mit eher kühler Witterung sein. Auch Anfang September ist ein Schnitt möglich. Die Pflanze wächst durch häufigen Schnitt dichter und wirkt kräftiger.
Ist ein Schnitt bis ins alte Holz nötig, sollte dieser in der Ruhephase der Pflanze, also von Dezember bis Februar ausgeführt werden. Die Pflanze treibt dann im Frühling neu aus.
Mehr zu Frage: Wo schneidet man Kirschlorbeer im folgenden Video:
Video: Kirschlorbeer wo abschneiden?
Länge: 3 Minuten
Im Laufe ihres Pflanzenlebens entwickelt der Portugiesische Kirschlorbeer einen dichten Wuchs heraus, sodass er, als Hecke gepflanzt, blickdicht wird. Die Pflanze hat ein fein glänzendes, filigranes Blattwerk.
Im Sommer erscheinen dann die angenehm duftenden Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anlocken. Später folgen dann die dekorativen Steinbeeren, die interessant für Vögel und andere kleine Tiere sind.
Die Portugiesische Lorbeerkirsche behält im Winter ihr attraktives Aussehen. Sie zählt zu den immergrünen Pflanzen und verliert ihr Blattwerk nicht.
4. Bücher über den Kirschlorbeer
🛒 "Kirschlorbeer Buch" auf Amazon anschauen ❯