thuja lebensbaum ast bluer

Die schönsten Lebensbaum-Sorten im Überblick | Pflanz- und Schneidetipps

Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn Sie sich gerade wundern, weil Sie noch nie von dieser Pflanze gehört haben, keine Sorge. Wahrscheinlich kennen Sie ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht. Schauen wir uns die schönsten Lebensbaum-Sorten doch einmal genauer an!

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

thujenhecke geschnittenTypsiche Thuja-occidentalis-Smaragd-Hecke (recht frisch geschnitten)

1. Thuja occidentalis Smaragd

Zur Art Thuja occidentalis gehören verschiedene Züchtungen. Eine davon ist die Sorte Smaragd. Wie sein Name bereits vermuten lässt, haben die Nadeln dieses Lebensbaums eine smaragdgrüne Färbung. Auch wenn der Abendländische Lebensbaum aus Nordamerika stammt, kommt er auch mit unserem Klima gut zurecht.

In unseren Breiten ist er immergrün und behält auch im Winter sein grünes Kleid. Wie viele andere Lebensbaum-Sorten benötigt der Smaragd wenig Wasser und sollte nicht in zu feuchte Böden gepflanzt werden. Ein relativ trockener Standort in der Sonne oder im (Halb-)Schatten ist ideal. Perfekt als Hecke oder solitär (auch im Topf) pflanzbar.

1.1. Aktuelle Angebote Thuja occidentalis Smaragd



🛒 "Thuja occidentalis Smaragd" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 2

thuja plicata riesen lebensbaum hochEPei, Riesen-Lebensbaum, ausgewachsenes Exemplar, CC BY-SA 3.0 

blattwerk junger riesen LebensbaumWalcoford, Blätterwerk junger Riesen-Lebensbaum, CC BY-SA 3.0

2. Thuja plicata Martin

Wie die Thuja occidentalis stammt auch die Thuja plicata bzw. der Riesen-Lebensbaum aus Nordamerika. Wenn Sie einen Lebensbaum Martin kaufen, entscheiden Sie sich für eine dichte, dunkle Lebensbaum-Sorte. Seine Nadeln sind dunkler als zum Beispiel beim Smaragd. Auch der Lebensbaum Martin ist in unseren Breiten winterhart und immergrün. Man sieht ihn am häufigsten als höhere Hecke, die zu allen Jahreszeiten Sichtschutz bieten soll.

Wie viele Thujen wächst auch die Sorte Martin relativ schnell. Als Hecke sollte der Lebensbaum Martin ein bis zwei Mal pro Jahr geschnitten werden. Dann wuchert er nicht und bleibt in Form.

2.1. Aktuelle Angebote Thuja plicata Martin



🛒 "Thuja plicata Martin" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 3

3. Thuja occidentalis Brabant

Farblich liegt der Lebensbaum Brabant zwischen den Sorten Smaragd und Martin. Brabant ist in der Form ein kegelförmiger, mittelhoher Baum mit bis zu 25 Metern Höhe und bis zu vier Meter in der Breite. Der Lebensbaum Brabant ist ganzjährig grün, dichtverzweigt und im Winter nicht verfärbend. Während der Smaragd etwas heller ist als der Brabant, ist die Sorte Martin deutlich dunkler. Die Thuja Brabant ist eine der beliebtesten Sorten und passt vor allem in Gärten, die im Landhausstil gehalten sind. Hier findet man ihn nicht nur als Hecke, sondern auch solitär. Er wird gerne in Form geschnitten. Vor allem als Spirale ist er sehr beliebt.

Ein in Form geschnittener Lebensbaum sollte regelmäßig geschnitten werden, damit er sein schönes, akkurates Aussehen behält.

3.1. Aktuelle Angebote Thuja occidentalis Brabant



🛒 "Thuja occidentalis Brabant" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 4

4. Pflanztipps für alle Lebensbaum-Sorten

Wer die Thuja als Hecke pflanzen möchte, sollte je nach Größe drei oder vier Sträucher pro laufendem Meter rechnen. Damit die Hecke schön gerade wird, spannen Sie einfach eine Schnur. Pflanzen Sie die einzelnen Sträucher im richtigen Pflanzabstand an der Schnur entlang ein. In der ersten Zeit nach dem Einpflanzen benötigen alle Heckenpflanzen mehr Wasser und müssen ab und zu gegossen werden. Beim Lebensbaum ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, dass überflüssiges Wasser gut ablaufen kann. Staunässe vertragen Thujen nicht besonders gut.

4.1. Video: Lebensbaum-Hecke richtig pflanzen und schneiden

5. Weiterlesen

Baumpathie: Baumpflege – was ist das und warum ist es so wichtig?

Es gibt gute Gründe dafür, warum Bäume die Pflege von Menschen bedürfen. Die Verunreinigung der Luft durch den Menschen im Rahmen der Industrialisierung hat sich verheerend auf den Baumbestand ausgewirkt. Dies gilt vor allem deshalb, weil der Baum nicht dazu fähig ist, schadstoffhaltiger Luft und saurem Regen zu entkommen. Sein aus Menschensicht beneidenswert langes Leben kann dem Baum zum Verhängnis werden, weil sich in dieser langen Zeitspanne einiges an Belastungen aufstauen kann. Das Waldsterben in dem 1980er Jahren war ein ernster Warnschuss.

Hier weiterlesen

Der Baum – Grundwissen zum wichtigsten Bau- und Werkstoff

Holz ist vermutlich der bedeutsamste Baustoff eines Heimwerkers. Bei allen Holzarbeiten kann immer mal wieder grundlegendes Wissen zum Holz hilfreich sein. Wir starten, indem wir Grundlegendes zum Thema "Baum" präsentieren.

Hier weiterlesen

Holzaufbau und -struktur und deren Bedeutung für das Arbeiten mit Holz

Holz ist eines der vielseitigsten Materialien, das es gibt. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der Konstruktion von Gebäuden bis hin zur Herstellung von Möbeln und Kunsthandwerk. Wenn Du jedoch mit Holz arbeitest, ist es wichtig zu verstehen, wie das Material aufgebaut ist und welche Auswirkungen dies auf seine Verarbeitung und Verwendung hat.

In diesem Artikel werden wir Grundlegendes zum Aufbau des Holzes und dessen Bedeutung für die Arbeit mit Holz erläutern.

Hier weiterlesen

hohe baeume beschneiden u5 564

Hohe Bäume selber schneiden
Wenn Bäume bis in den Himmel wachsen

Alt wie ein Baum. Nicht nur das Alter eines Baumes überholt das eines Menschen um Jahrzehnte. Auch an Wuchshöhe, Format und Durchmesser erreichen sie gewaltige Dimensionen. Der höchste Baum der Erde, ein Küstenmammutbaum, steht in Kalifornien (USA) und misst selbstbewusste 115,55 Meter. Dieser Baum wurde garantiert nie zurückgeschnitten.

Ein Obstbaum ohne nützlichen Rückschnitt wirkt in diesem Zusammenhang wie ein Brot ohne Hefe. Er bleibt kraftlos, wächst nicht in Höhe und Umfang und bildet mickrige Früchte, die bereits am Baum verfaulen.

Die Beschneidung von Pflanzen jeglicher Art bezeichnet man im Gartenbau als Schnitt.

Zurückschneiden von Gehölzen charakterisiert den Rückschnitt.

Dieser Rückschnitt bei Obstbäumen begünstigt die Fruchtbildung.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.