Hecke pflanzen – was beachten?
Bevor wir eine Hecke pflanzen, sollten wir den Bereich darunter sorgfältig für die spätere langjährige intensive Nutzung vorbereiten. Zudem gibt es einige Punkte in Bezug auf Grenzabstände, Pflanzzeit und Pflege in den ersten Jahren beachtet werden. Wir erläutern, auf welche Punkte beim Pflanzen einer Hecke geachtet werden sollte.

1. Bodenvorbereitung
Der für die Hecke bestimmte Bereich sollte auf 1 m Breite ca. 60 cm tief bearbeitet werden. Hierbei sollten vor allem alte Wurzeln und Steine entfernt werden.
Bei dieser Arbeit geben wir einen ordentlichen Vorrat an verrottetem Mist, Komposterde, Düngetorf und eventuell Volldünger in das Erdreich mit ein. Salzähnliche Mineraldünger sollten vermieden werden.
2. Die Pflanzung
Meist werden die Plfanzen im Gartencenter mit Ballen gekauft. Dieser Ballen wird in das vorbereitete Erdreich eingesetzt.
Rund um den Pflanzballen sollte noch circa ein halber Wassereimer Pflanzerde (auf die Heckensorte angepasst) eingearbeitet werden.
Unmittelbar nach der Pflanzung in den Tagen darauf durchdringend wässern (3-mal). Vor allem im ersten Jahr immer wieder regelmäßig die junge Hecke mit Wasser versorgen.
3. Pflanzzeiten von Hecken
Die Pflanzzeiten von Hecken richten sich nach den Jahreszeiten. Extreme Witterungsverhältnisse sind zu vermeiden. Frischgerodete Heckenpflanzen als Laubgehölze werden in der Regel von Ende Oktober bis Ende April gepflanzt. Für immergrüne Nadelhölzer und Koniferen gilt ein etwas ausgedehnterer Zeitraum: Ende September bis Anfang Mai. Heckenpflanzen, die im Topfcontainer kultiviert wurden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden - sind aber auch teurer.
4. Pflanzabstände von Hecken
Die Pflanzabstände variieren ein wenig von Sorte zu Sorte und von der gewünschten Heckenhöhe. Es gilt die Regel, dass je höher die Hecke in der Endausbaustufe sein soll, je weniger Pflanzen sollten pro Meter Hecke gepflanzt werden.
Man rechnet bei vielen Heckenpflanzen
- bei einer Heckenhöhe von 30 bis 40 cm mit 4-5 Pflanzen pro Meter,
- bei einer Heckenhöhe von 80 bis 100 Zentimetern mit 2,5 Pflanzen pro Meter
- und abnehmend bei einer Heckenhöhe von 1 bis 2 Meter mit nur noch 1-2 Pflanzen pro Meter.
5. Grenzabstände
In der Regel muss man zum nächsten Grundstück und zur Straße einen Abstand für die Hecke einhalten. Den genauen Abstand kann man bei der Gemeinde erfragen.
Folgende Abstände zur Grenze und zum Nachbarn sind in den Bundesländern Deutschlands vorgeschrieben:
- Berlin: Erreicht die Hecke maximal 200 Zentimeter Wuchshöhe, ist ein Abstand von 50 Zentimetern einzuhalten. Größere Hecken müssen einen Abstand von 100 Zentimetern aufweisen.
- Bayern: Auch in Bayern sind Hecken mit < 200 Zentimeter im Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu pflanzen. Größere Exemplare müssen sogar einen Abstand von 200 Zentimetern zur Grenze aufweisen.
- Brandenburg: In diesem Bundesland muss ein Drittel der gesamten Wuchshöhe als Abstand eingeplant werden.
- Bremen: In Bremen gibt es keinen vorgeschriebenen Mindestabstand.
- Baden-Württemberg: Kompliziert wird es in BaWü, denn hier dürfen Hecken mit einer maximalen Größe von 180 Zentimetern mit einem Grenzabstand von 50 Zentimetern gepflanzt werden. Bei höheren Hecken müssen 130 Zentimeter von der Gesamthöhe abgezogen werden. Die so entstehende Differenz ermittelt den Abstand.
- Hessen: Ähnlich kompliziert ist es in Hessen, hier ist ein Abstand von 25 Zentimetern bei einer Wuchshöhe von < 120 Zentimetern vorgesehen. Bei bis zu 200 Zentimetern Wuchshöhe muss der Abstand 50 Zentimeter betragen, wird die Hecke größer als 200 Zentimeter, muss der Abstand 75 Zentimeter betragen.
- Niedersachsen: In Niedersachsen gelten die gleichen Regeln wie in Hessen.
- Mecklenburg-Vorpommern: Hier gibt es keine Vorschriften bezüglich des Mindestabstands.
- Nordrhein-Westfalen: Hecken bis zu einer Höhe von 200 Zentimeter müssen einen Abstand von 50 Zentimetern einhalten. Höhere Hecken dürfen einen Mindestabstand von einem Meter nicht unterschreiten.
- Rheinland-Pfalz: Streng geht es in RLP zu. Hier dürfen Hecken mit einer Wuchshöhe von 100 Zentimetern im Abstand von 25 Zentimetern gepflanzt werden. Erreicht die Hecke eine Höhe von 150 Zentimetern, ist ein Pflanzabstand von 50 Zentimetern Pflicht. Hecken bis zu einer Größe von 200 Zentimetern erfordern einen Abstand von mindestens 75 Zentimetern.
- Saarland: Im Saarland gelten ebenso strenge Regeln wie in Rheinland-Pfalz.
- Sachsen: Erreicht die Wuchshöhe der Hecke weniger als 200 Zentimeter, muss der Abstand 50 Zentimeter betragen. Wird die Hecke größer als 200 Zentimeter, muss ein Abstand von 200 Zentimetern eingehalten werden.
- Sachsen-Anhalt: In Sachsen-Anhalt wird bei Hecken von einer Höhe bis zu 150 Zentimetern ein Mindestabstand von 50 Zentimetern vorausgesetzt. Ist die Hecke größer, muss ein Meter Abstand gehalten werden.
- Schleswig-Holstein: Nur für Hecken mit einer Wuchshöhe von über 120 Zentimetern gibt es einen Grenzabstand einzuhalten. Wächst die Hecke höher, muss ein Drittel der Wuchshöhe als Abstand eingehalten werden.
- Thüringen: Das Bundesland sieht bei Hecken von einer Höhe unter 100 Zentimetern einen Abstand von 25 Zentimetern vor. Bei einer 150 Zentimeter hohen Hecke beträgt der Abstand 50 Zentimeter, bei einer Wuchshöhe bis 200 Zentimeter müssen 75 Zentimeter eingehalten werden. Alle höheren Hecken fordern eine direkte Berechnung, da von der Wuchshöhe 125 subtrahiert werden müssen. Die Differenz ergibt dann den Abstand.
(Alle Angaben ohne Gewähr, bitte sicherheitshalber immer beim örtlichen Bauamt nachfragen)
Mehr zu den gesetzlichen Bestimmungen rund um die Hecke in folgenden Artikeln:
Beitrag: Hecke – was ist erlaubt?
Hecke – was ist erlaubt? Bestimmungen zum Pflanzen und Schneiden
Die Hecke – sie ist der perfekte Sichtschutz aus der Natur, sie ist aber auch oft der Streitpunkt vieler Nachbarn. Wer darf eigentlich was? Wann muss die Hecke geschnitten werden und wo darf sie überhaupt wachsen? All diese Fragen sind für den Laien oft nicht einfach zu beantworten und wer sich gerade eine frische Hecke gekauft hat, denkt darüber auch nur selten nach. Doch wenn dann der Nachbar klingelt und sich beschwert, weil die Hecke auf den Gehweg wächst, ist guter Rat teuer.
Wir klären auf, was es beim Heckenschnitt und beim Pflanzen zu beachten gibt. ► Wo darf ich meine Hecke pflanzen? ► Wann muss der Nachbar schneiden? ► Wie hoch darf die Hecke sein? ► Zeiten, in denen nicht geschnitten werden darf
Beitrag: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
Beitrag: Hecke – wie hoch?
Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.
6. Einschlämmen
Bitte pflanzen Sie die Heckenpflanze anfänglich nicht tiefer ein, als diese in der Baumschule gestanden hat. Anfänglich den Pflanzenballen nur leicht mit Erde anhäufeln und gut einschlämmen. Nach einiger Zeit die Pflanzen antreten und gerade rücken.
7. Erste Düngung
Ungefähr einen Monat nach der Pflanzung kann die Hecke eine erste Düngung erhalten. Je nach Dünger genügt eine halbe bis dreiviertel handvoll Dünger pro Pflanze.
8. Rindenmulch: ja oder nein?
Rindenmulch schützt den Boden vor dem Austrocknen – das ist gut. Trotzdem verzichten viele Gärtner vor allem in der Anfangszeit lieber auf den Mulchschutz. Denn dieser verbraucht beim Verrottungsprozess Stickstoff aus dem Boden und dieser fehlt den jungen Pflanzen dann. Zudem verschlechtert der Mulch die Sauerstoffzufuhr bei den jungen Wurzeln. Besser ist eine zusätzliche dünne Schicht an Pflanzerde rund um die Pflanzen.
9. Video: Hecke auswählen und pflanzen
Länge: 10 Minuten
10. Video: Pflanztipps von der Profi-Gärtnerin
Länge: 12 Minuten
11. Hecke beschneiden
Die Hecke erhält Ihre Form durch regelmässiges Schneiden. Immergrüne Heckenpflanzen sollten in den ersten beiden Standjahren mehrfach geschnitten werden. So erhalten Sie eine dichte Form.
Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
12. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
13. Weiterlesen
Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.
Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.
Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus