Hecke pflanzen – was beachten?

Bevor wir eine Hecke pflanzen, sollten wir den Bereich darunter sorgfältig für die spätere langjährige intensive Nutzung vorbereiten. Zudem gibt es einige Punkte in Bezug auf Grenzabstände, Pflanzzeit und Pflege in den ersten Jahren beachtet werden. Wir erläutern, auf welche Punkte beim Pflanzen einer Hecke geachtet werden sollte.

Hecke neben Kopfsteinpflaster

Bodenvorbereitung

Der für die Hecke bestimmte Bereich sollte auf 1 m Breite ca. 60 cm tief bearbeitet werden. Hierbei sollten vor allem alte Wurzeln und Steine entfernt werden.

Bei dieser Arbeit geben wir einen ordentlichen Vorrat an verrottetem Mist, Komposterde, Düngetorf und eventuell Volldünger in das Erdreich mit ein. Salzähnliche Mineraldünger sollten vermieden werden.

Punkt 1

Die Pflanzung

Meist werden die Pflanzen im Gartencenter mit Ballen gekauft. Dieser Ballen wird in das vorbereitete Erdreich eingesetzt.

Rund um den Pflanzballen sollte noch circa ein halber Wassereimer Pflanzerde (auf die Heckensorte angepasst) eingearbeitet werden.

Unmittelbar nach der Pflanzung in den Tagen darauf durchdringend wässern (3-mal). Vor allem im ersten Jahr immer wieder regelmäßig die junge Hecke mit Wasser versorgen.

Ein Gießrand entlang der Hecke (einfach mit der Harke ziehen) sowie eine Mulde rund um jede Pflanze (mit den Händen geformt) erleichtern das Wässern im Laufe des ersten Jahres.

Punkt 1

Pflanzzeiten von Hecken

Die Pflanzzeiten von Hecken richten sich nach den Jahreszeiten. Extreme Witterungsverhältnisse sind zu vermeiden. Frischgerodete Heckenpflanzen als Laubgehölze werden in der Regel von Ende Oktober bis Ende April gepflanzt. Für immergrüne Nadelhölzer und Koniferen gilt ein etwas ausgedehnterer Zeitraum: Ende September bis Anfang Mai. Heckenpflanzen, die im Topfcontainer kultiviert wurden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden - sind aber auch teurer.

Tipp: Nehmen Sie für die Pflanzung der Hecke eine Richtschnur zur Hilfe - so vermeiden Sie geschwungene Anpflanzungen.

Punkt 1

Pflanzabstände von Hecken

Die Pflanzabstände variieren ein wenig von Sorte zu Sorte und von der gewünschten Heckenhöhe. Es gilt die Regel, dass je höher die Hecke in der Endausbaustufe sein soll, je weniger Pflanzen sollten pro Meter Hecke gepflanzt werden.

Man rechnet bei vielen Heckenpflanzen

  • bei einer Heckenhöhe von 30 bis 40 cm mit 4-5 Pflanzen pro Meter,
  • bei einer Heckenhöhe von 80 bis 100 Zentimetern mit 2,5 Pflanzen pro Meter
  • und abnehmend bei einer Heckenhöhe von 1 bis 2 Meter mit nur noch 1-2 Pflanzen pro Meter.

Um am Ende bei jeder Pflanze den gleichen Abstand zu haben, sollte man ein Maß benutzen. Gärtner zeichnen gerne den gewünschten Abstand auf dem Spaten an (von der Spitze bis auf den Stiel) und halten dann die Spatenspitze auf die eben gesetzte Pflanze an. Dann graben sie das nächste Loch auf Höhe der Stiel-Markierung.

Punkt 1

Einschlämmen

Bitte pflanzen Sie die Heckenpflanze anfänglich nicht tiefer ein, als diese in der Baumschule gestanden hat. Anfänglich den Pflanzenballen nur leicht mit Erde anhäufeln und gut einschlämmen. Nach einiger Zeit die Pflanzen antreten und gerade rücken.

Punkt 1

Erste Düngung

Ungefähr einen Monat nach der Pflanzung kann die Hecke eine erste Düngung erhalten. Je nach Dünger genügt eine halbe bis dreiviertel handvoll Dünger pro Pflanze.

Punkt 1

Rindenmulch: ja oder nein?

Rindenmulch schützt den Boden vor dem Austrocknen – das ist gut. Trotzdem verzichten viele Gärtner vor allem in der Anfangszeit lieber auf den Mulchschutz. Denn dieser verbraucht beim Verrottungsprozess Stickstoff aus dem Boden und dieser fehlt den jungen Pflanzen dann. Zudem verschlechtert der Mulch die Sauerstoffzufuhr bei den jungen Wurzeln. Besser ist eine zusätzliche dünne Schicht an Pflanzerde rund um die Pflanzen.

Punkt 1

Grenzabstände

In der Regel muss man zum nächsten Grundstück und zur Straße einen Abstand für die Hecke einhalten. Den genauen Abstand kann man bei der Gemeinde erfragen.

Grenzbepflanzung in Deutschland: Die wichtigsten Abstände nach Bundesländern

Prinzipiell gilt:

  • Direkt auf der Grenze darf die Hecke nicht gepflanzt werden, da sie nicht als bauliche Einfriedung gilt. Das muss beachtet werden, da eine Hecke nicht nur nach oben, sondern auch in die Breite wachsen kann.
  • Der Abstand bezieht sich auf den Standort der Pflanzen, sprich der Stämme, nicht auf die Gesamtbreite der Hecke – über die Grundstücksgrenze hinausragende Teile der Hecke musst du zurückschneiden.

Wenn du in deinem Garten eine Hecke pflanzen möchtest, solltest du unbedingt die geltenden Abstandsregeln beachten, damit du es mit deinen Nachbarn nicht gleich verkrauelst. Hier kommen die Details zu den Abständen für Grenzbepflanzungen – und die können von Bundesland zu Bundesland ordentlich schwanken. Lies weiter, damit du auf Nummer sicher gehst!

Berlin: Baumarten im Fokus

In Berlin gibt es eine spezielle Liste für bestimmte Baumarten, die einen exakten Grenzabstand verlangen. Für Hecken unter zwei Metern gilt ein Abstand von 0,50 m. Alles, was drüber hinausgeht, muss mindestens einen Meter entfernt sein.

Baden-Württemberg: Wuchs und Abstand – Hand in Hand

In Baden-Württemberg ist es ganz einfach: Bei einer Hecke, die bis zu 1,80 m in die Höhe schießt, ist ein Mindestabstand von 0,50 m zur Grenze vorgeschrieben. Wird’s darüber hinaus größer, heißt es: 0,50 m plus die Mehrhöhe.

Bayern: Groß planen, groß abmessen

Bayern hat klare Regeln für Heckenbesitzer: Wenn deine Hecke nicht höher als zwei Meter werden soll, reicht ein Abstand von 0,50 m. Willst du aber eine größere Hecke haben, die später mehr als zwei Meter erreicht, musst du gleich mit zwei Metern Abstand zur Grenze starten.

Niedersachsen: Präzise Regeln

In Niedersachsen musst du bei einer Hecke bis zu 1,20 m Höhe einen Abstand von 0,25 m einhalten. Für eine Hecke, die bis zu zwei Meter wächst, brauchst du 0,50 m Abstand. Soll es höher hinausgehen, sind für drei Meter Höhe mindestens 0,75 m Abstand erforderlich.

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern: Keine festen Regeln

In diesen drei Bundesländern gibt es keine gesetzlichen Regelungen für die Grenzbepflanzung. Meistens gelten in Hamburg und Bremen die niedersächsischen Vorgaben.

Brandenburg: Rechnen für den Abstand

Wer in Brandenburg lebt, darf sich auf eine kleine Rechenaufgabe gefasst machen. Der Abstand zur Grenze muss mindestens ein Drittel der Wuchshöhe deiner Pflanzen betragen. Also Taschenrechner raus und los geht's!

Hessen: Staffelung je nach Höhe

In Hessen ist alles geregelt: Bei einer Hecke, die nicht höher als 1,20 m wird, genügt ein Abstand von 0,25 m. Wächst sie bis zu zwei Meter, sind 0,50 m Abstand Pflicht. Soll deine Hecke über zwei Meter groß werden, dann sind 0,75 m Abstand notwendig.

Nordrhein-Westfalen: Detaillierte Vorgaben

Nordrhein-Westfalen mag es präzise: Für Ziersträucher und Hecken bis zwei Meter gilt ein Abstand von 0,50 m. Für stark wachsende Hecken solltest du sogar einen Meter Abstand einhalten.

Schleswig-Holstein: Wuchshöhe im Blick

In Schleswig-Holstein zählt die Wuchshöhe: Ab 1,20 Meter musst du ein Drittel der endgültigen Höhe als Abstand zur Grenze berechnen. Klingt kompliziert, ist aber gut machbar.

Rheinland-Pfalz: Abhängig von der Höhe

In Rheinland-Pfalz steigen die Abstände mit der Höhe deiner Hecke:

  • Bis zu einem Meter reicht 0,25 m,

  • bei bis zu 1,5 Metern sind es 0,50 m,

  • ab zwei Meter brauchst du mindestens 0,75 m und

  • für alles darüber hinaus: 0,75 m plus die Mehrhöhe über 2 Meter.

Saarland: Klein, aber fein

Auch im Saarland gilt: Je größer die Hecke, desto weiter weg von der Grenze. Für einen Meter Höhe reichen 0,25 m, bis zu 1,5 Meter müssen 0,50 m Abstand sein, und ab 1,5 Metern sollte der Abstand auf 0,75 m erhöht werden.

Sachsen: Weniger ist mehr

In Sachsen ist das Ganze ziemlich einfach: Hecken bis zwei Meter brauchen einen Abstand von 0,50 m. Soll es darüber hinausgehen, musst du gleich mit zwei Metern Abstand rechnen.

Sachsen-Anhalt: Einheitliche Vorgaben

Hier macht man keinen Unterschied zwischen Bäumen und Hecken. Bei einer Höhe von bis zu 1,5 Metern reicht ein Abstand von 0,50 m. Soll die Hecke drei Meter erreichen, musst du einen Meter Abstand wahren. Wird die Hecke bis zu fünf Meter hoch, sind es 1,25 m.

Thüringen: Staffelung nach Höhenklassen

In Thüringen werden die Abstände je nach Heckenhöhe gestaffelt:

  • 0,25 m für Hecken bis einen Meter,

  • 0,50 m für Hecken bis 1,5 Meter und

  • 0,75 m für Hecken bis zwei Meter. Alles, was höher ist, braucht 0,75 m plus die Mehrhöhe.

(Alle Angaben ohne Gewähr, bitte sicherheitshalber immer beim örtlichen Bauamt nachfragen)

Ganz egal, wo du wohnst, wenn du deinen grünen Gartenzaun pflanzt, solltest du die jeweiligen Abstände im Blick behalten. Nachbarschaftsfrieden ist schließlich Gold wert!

Bei der Wahl der Grenzabstände muss auch die spätere Heckenbreite berücksichtigt werden. Beliebte Sorten wie der Portugiesischer Lorbeer brauchen genügend Platz um sich herum, damit sie ein dichtes Blätterwerk entwickeln können.

Mehr zu den gesetzlichen Bestimmungen rund um die Hecke in folgenden Artikeln:

Beitrag: Hecke – was ist erlaubt?

Hecke – was ist erlaubt?

Mann schneidet Hecke

Hecke – was ist erlaubt? Bestimmungen zum Pflanzen und Schneiden

Hecken sind nicht nur ein beliebter Sichtschutz und Lebensraum für Tiere, sondern auch ein Bereich, der rechtlich in Deutschland durchaus geregelt ist. Damit du den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften, die du bei deiner Hecke beachten solltest.

Wir klären auf, was es beim Heckenschnitt und beim Pflanzen zu beachten gibt. ► Wo darf ich meine Hecke pflanzen? ► Wann muss der Nachbar schneiden? ► Wie hoch darf die Hecke sein? ► Zeiten, in denen nicht geschnitten werden darf

Hier weiterlesen: Hecke – was ist erlaubt?

Beitrag: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Hecke Himmel Fragezeichen

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?

 Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.

Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Beitrag: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Gesetzeslage zum HeckenschnittDas Schneiden von Hecken in Deutschland ist mehr als nur eine gärtnerische Tätigkeit – es gibt klare gesetzliche Bestimmungen, die man beachten muss, um Konflikte mit den Nachbarn und dem Gesetz zu vermeiden. Diese Vorschriften sind teils auf den Schutz der Natur und teils auf das friedliche Miteinander in Wohngebieten ausgerichtet. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Hecke rechtssicher und mit einem grünen Daumen in Form zu bringen.

Hier weiterlesen: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Punkt 1

Video: Hecke auswählen und pflanzen

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

Video: Pflanztipps von der Profi-Gärtnerin

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Hecke beschneiden

Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Gesetzeslage zum HeckenschnittDas Schneiden von Hecken in Deutschland ist mehr als nur eine gärtnerische Tätigkeit – es gibt klare gesetzliche Bestimmungen, die man beachten muss, um Konflikte mit den Nachbarn und dem Gesetz zu vermeiden. Diese Vorschriften sind teils auf den Schutz der Natur und teils auf das friedliche Miteinander in Wohngebieten ausgerichtet. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Hecke rechtssicher und mit einem grünen Daumen in Form zu bringen.

Hier weiterlesen: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden


Punkt 1

Ergänzungen und Fragen von Lesern

Wie wird der Abstand gemessen?
Anonym fragt: Was heißt eigentlich Abstand von 0,25 m bei Hecken bis 1 m (als Beispiel). In der Regel ist es doch so, dass ich Jungpflanzen und nicht ausgewachsene für eine neue Hecke kaufe. Mitunter habe ich beim Kauf keine Vorstellung davon, wie groß die Pflanzen werden. Also pflanze ich meine Setzlinge 0,25 m von der Grundstücksgrenze und stelle ein halbes Jahr später fest, dass meine Hecke schon zu einem Drittel beim Nachbarn steht.
Antwort bauen-und-heimwerken.de

Die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände für Hecken (z. B. 0,25 m bei Höhe bis 1 m) beziehen sich nicht auf die gesamte Breite der Hecke, sondern auf den Standort der Stämme bzw. der Pflanzreihe zur Grundstücksgrenze. Das heißt:
Du darfst die Hecke 0,25 m vom Grenzstein entfernt pflanzen, auch wenn sie später breiter wird.
Aber: Was über die Grenze hinauswächst, musst du zurückschneiden. Dein Nachbar muss keine Zweige, Blätter oder Wurzeln auf seinem Grundstück dulden.
👉 In der Praxis heißt das:
Der Abstand ist also ein Pflanzabstand, nicht ein „Abstand der Hecke in voller Breite“.
Die Pflegepflicht liegt bei dir: Hecke so schneiden, dass sie auf deinem Grundstück bleibt.
Willst du weniger schneiden (z. B. bei breiten Sträuchern oder locker wachsenden Hecken), solltest du die Pflanzen weiter als den Mindestabstand setzen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Weiterlesen

Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Hecke Himmel Fragezeichen

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?

 Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.

Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland


Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Gesetzeslage zum HeckenschnittDas Schneiden von Hecken in Deutschland ist mehr als nur eine gärtnerische Tätigkeit – es gibt klare gesetzliche Bestimmungen, die man beachten muss, um Konflikte mit den Nachbarn und dem Gesetz zu vermeiden. Diese Vorschriften sind teils auf den Schutz der Natur und teils auf das friedliche Miteinander in Wohngebieten ausgerichtet. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Hecke rechtssicher und mit einem grünen Daumen in Form zu bringen.

Hier weiterlesen: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden


Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege

Thuja Lebensbaum

Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege

Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.

Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum

Hier weiterlesen: Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege


 

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.