Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen

Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.

► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet

Gartenplanung Überblick
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.

Marcus Tullius Cicero, römischer Politiker und Philosoph

Punkt 1

1. Grundlage: der Gartenplan

Am Anfang der Gartenplanung steht eine Skizze vom Garten. Nehmen Sie sich ein Maßband (möglichst lang, 20 Meter sollten es schon sein) und vermessen Sie die Flächen, die Sie als Garten verplanen wollen. Skizzieren Sie auch

  • die Hausbegrenzungen,
  • Außenanlagen (Carport, Schuppen, Gartenhaus ...),
  • vorhandene Bäume (die nicht gefällt werden sollen) und
  • bestehende Wege

in den Plan. 

Beispiele für Gartenpläne und die darauf folgende Realisierung, auch mit Pool, finden sich bei den Referenzen der Gartenplanung Hamburg.

Übertragen Sie die Maße auf ein Blatt mit Millimeterpapier. Fertigen Sie davon einige Kopien an, bevor Sie Ihre Gartenelemente eintragen. So können Sie mehrere Pläne erstellen. Oder nutzen Sie einen der vielen Online-Gartenplaner, hier bei Google zu finden www.google.com/search?q=gartenplanung+online).

Wie groß wird Ihr Garten werden?

Wie viel Quadratmeter Gartenfläche gilt es zu bestellen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

100 – 300 m2 81 Stimmen
300 – 500 m2 78 Stimmen
500 – 750 m2 47 Stimmen
750 – 1.000 m2 34 Stimmen
Unter 100 m2 33 Stimmen
1.000 – 1.500 m2 23 Stimmen
1.500 – 2.000 m2 12 Stimmen
Über 2.000 m2 10 Stimmen
Video: Wie Sie einen Gartenplan zeichnen

Länge: 9 Minuten

Beitrag: Beispiele für einen Gartenplan

Image

Einen Plan erstellen
Fertigen Sie zu Beginn einen Gartenplan im Maßstab 1:100 an.  1cm auf dem  Blatt enstpricht also 1m in der Natur. Hiermit verschaffen Sie sich nicht nur einen Überblick über das spätere Aussehen Ihres Gartens, sondern können auch gut die Menge an Pflanzen, Erde, Dünger, Steine etc. planen.

Hier weiterlesen

1.1. Von Sitzecke bis Rhododendron: Die Garten-Wunschliste

Anschließend schreiben Sie nun alles auf, was Sie sich von Ihrem neuen Garten erhoffen. Soll er ganzjährig Farbenpracht bieten? Wollen Sie Kräuter züchten? Einen kleinen Teich oder Brunnen integrieren? Alles kommt auf die Liste. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, auch wenn die Liste zunächst viel zu lang wird. Das Aussortieren kommt später.

1.2. Die Familie befragen

Berufen Sie bei Planung des Gartens doch einmal den Familienrat ein. Sie werden erstaunt sein, welche Wünsche dort alle zusammen kommen: Von der gemütlichen Sitzecke, dem Bolzrasen, der Grillecke, dem Obst- und Gemüsegarten bis zum Schwimmbecken sind die Wünsche erst einmal sehr reichhaltig. Da alle Wünsche zusammen aber wohl die Größe eines Fußballstadions erfordern würden, wählen wir in demokratischer Manier unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen die Elemente aus, die in die Planung mit einfließen sollen.

1.3. Mögliche Elemente im Garten

Damit Sie nichts vergessen, haben wir Ihnen hier eine Liste möglicher Gartenelemente mit Sonnenbedarf zusammengestellt.

Welche Gartenelemente sollen in meinen Garten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Rasenfläche 50 Stimmen
Terrasse 43 Stimmen
Pflanzen 42 Stimmen
Begrenzungen / Zäune 35 Stimmen
Sträucher 34 Stimmen
Sitzecke 33 Stimmen
Hecke 32 Stimmen
Hochbeet (braucht viel Sonne) 32 Stimmen
Gartenbeleuchtung 31 Stimmen
Obstbäume (braucht viel Sonne) 30 Stimmen
Bäume 29 Stimmen
Feuerstelle 28 Stimmen
Blumenbeet 27 Stimmen
Gepflasterte Flächen 27 Stimmen
Gräser 26 Stimmen
Gemüsebeet (braucht viel Sonne) 24 Stimmen
Gartenhaus 22 Stimmen
Geräteschuppen 20 Stimmen
Holzlager 17 Stimmen
Stellfläche für Fahrzeuge 16 Stimmen
Blumentöpfe 15 Stimmen
Brunnen 15 Stimmen
Kräuterspirale (braucht viel Sonne) 14 Stimmen
Klettergerüst 13 Stimmen
Spalierobst (braucht viel Sonne) 13 Stimmen
Pool 12 Stimmen
Pergola / Pavillon 12 Stimmen
Gartenteich 10 Stimmen
Kiesflächen 8 Stimmen
Fahrradschuppen 7 Stimmen
Bolzplatz 2 Stimmen

Können Sie ein Element ergänzen?

Welches Gartenelement fehlt in obiger Liste?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

1.4. Wünsche priorisieren und in den Plan eintragen

Nun vergibst du eine Rangfolge der Wichtigkeit für deine Garten-Wunschelemente, denn vermutlich werden nicht alle Punkte deiner Liste auf deinem Grundstück Platz finden.

Dann zeichnest du die Elemente auf deinem Grundstücksplan ein. Berücksichtige dabei die ungefähre Größe der Elemente und achte immer auf den Sonneneinfall, vor allem bei einem Beet. Bedenke, dass Bäume und Sträucher größer werden und so mit der Zeit immer mehr Sonnenlicht schlucken.

Apropos Sonneneinstrahlung: Wenn die Terrasse eine Südausrichtung hat und dem Sonnenanbeter keinen Wunsch ausschlägt, sollte die zweite Liege-/Sitzfläche eher immer schattigen Bereich platziert werden, um hier eine Sonnenfluchtmöglichkeit zu bieten.

Eventuell findest du in dieser Phase auch gleich Kompromisse: Aus einem Gartenteich wird ein solarsprudelnder Brunnen, aus dem fest eingebauten Pool ein abbaubares Schwimmbecken, das auf der Rasenfläche Platz findet usw.

1.5. Bewährte Empfehlungen zur Gartenplanung

Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:

  • Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
  • Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
  •  Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
  • Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
  • Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
  • Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
  • Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
  • Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
  • Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
  • Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
  • Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
  • Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
  • Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
  • Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
  • Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
  • Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.

 

Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Bevor Sie loslegen und den Plan für Ihren Traumgarten erstellen: Wir haben im Folgenden noch viele Tipps und Hinweise zu den einzelnen Gartenelementen zusammengestellt.

Punkt 2 

2. Haus und Garten als Einheit | Ausrichtung und Umgebung

Am schönsten wäre es, wenn das Haus im nordöstlichen Teil des Gartens steht. Somit liegt der Garten südwestlich und bietet den ganzen Tag lang einen schönen Anblick. Brücke vom Garten in das Haus kann ein angelegter Wohnsitzplatz sein.

Ideal ist es, wenn der Garten in die umgebende Landschaft integrativ einfließen kann. Somit bleiben dem Auge unschöne Brüche erspart. Dies gilt für Bepflanzung und Begrenzung (Mauer o.ä.) des Gartens. 

Die Größe des Gartens ist von nebensächlicher Bedeutung. Grundsätzlich gilt, dass mit zunehmender Größe des Gartens die Verwirklichungsmöglichkeiten ausgedehnter sind, aber auch der Arbeitsaufwand proportional ansteigt.

Weitere grundlegende Gedanken zur Gartenplanung (mit Video)

Länge: 10 Minuten

Garten gestalten - auf einfache ArtWer sich nicht auskennt, der hat Respekt vor der Gestaltung eines Gartens. Doch auch ohne professionelle Kenntnisse muss der Anfänger nicht auf die gewünschte grüne Oase verzichten. Jeder kann einen Garten gestalten. Mit einigen Tipps und Tricks sollte dies sogar einfacher werden.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Video: Die häufigsten Fehler bei der Gartenanlage

Länge: 11 Minuten

 

Punkt 4

4. Der Blick auf die Kosten bei der Gartenplanung

gartengestaltung kosten euro weg 564

4.1. Gartengestaltung-Kosten: Einschätzen, Faustformel, Spartipps

Viele Gartenbesitzer nehmen irgendwann eine Umgestaltung ihrer Grünflächen in Angriff. Natürlich wollen die meisten Menschen die Kosten so gering wie möglich halten. Wie Sie die Ausgaben eindämmen und dabei trotzdem einen seriösen Anbieter finden, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Mit diesen Kosten ist zu rechnen ► Faustformel ► Kostenfaktoren im Überblick ► Einsparmöglichkeiten ► Anbieter vergleichen

Hier weiterlesen

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.

Rabindranath Thakur, Dichter, Philosoph, Maler, Komponist, Musiker und Brahmo-Samaj-Anhänger

Punkt 5

5. Der nachhaltige Garten

blumenwiese uz 564

Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.

Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.

Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.

Hier weiterlesen

Im Trend: Upcycling im Garten

Upcycling LeiterSowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.

Hier weiterlesen

 

Punkt 6

6. Und die Wege?

Folgende Faktoren sollten Gartenwege immer erfüllen:

  • Sie sollten zu jeder Zeit begehbar sein
  • Sie müssen wetterfest gebaut sein
  • Regenwasser sollte den Weg nicht aufweichen
  • Das Wasser muß abliessen können
  • Trockenheit sollte den Weg aber auch nicht staubig werden lassen

Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Wegebau.

Hier weiterlesen

gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

6.1. Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen

Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.

Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.

Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?

Hier weiterlesen

Wie der Gärtner, so der Garten.

Hebräisches Sprichwort

Punkt 7

7. Weniger ist oftmals mehr

garten verschoenern ft 564

7.1. Garten verschönern: bewährte Tipps und Ideen die einfach gelingen

Wer wünscht sich nicht den perfekten Garten? Jedoch haben viele nicht genug Zeit noch das Geld, um die grüne Oase zu verschönern. Dabei braucht es keinen professionellen Dienstleister wie einen Landschaftsgärtner. Denn es gibt eine Vielzahl an einfache Ideen, die sich selbst mit einem kleinen Budget umsetzen lassen. Im Folgenden haben wir einige Tipps zusammengefasst, die die eigenen Überlegungen anregen können.

Hier weiterlesen

 Punkt 8

8. Die Beleuchtung im Garten planen

8.1. garten beleuchtung Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.

Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.

Hier weiterlesen

 Punkt 9

9. Gemüseanbau planen

gemuesegarten anlegen xn 564


Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.

Hier weiterlesen

 Punkt 10

10. Brunnen gefällig?

brunnen gemalt Keine königliche Parkanlage ist ohne einen eigenen Brunnen vorstellbar. Aus gutem Grund: Das Spiel des Wassers beruhigt die Seele und erfreut Auge und Gehör. Für den privaten Gartenbesitzer ergeben sich zudem auf lange Sicht finanzielle Vorteile bei der Gartenbewässerung. Zudem verschafft das Bewusstsein von der eigenen Wasserquelle ein Gefühl von Unabhängigkeit ähnlich dem Kamin im Wohnzimmer. Doch vor dem Lohn haben die Götter den Schweiß gesetzt und nicht in allen Gärten ist ein Brunnenbau möglich.

Hier weiterlesen

 Punkt 11

11. Einen Pool planen

pool blumen 700

An einem warmen Sommertag nach der Arbeit ein paar Bahnen in kühlem Wasser zu schwimmen ist für viele eine gute Möglichkeit zu entspannen. Das Freibad ist leider oft überfüllt und entspanntes Schwimmen gestaltet sich dort etwas schwierig. Ein eigener Pool im Garten ist die Lösung. Bevor man nun jedoch direkt beginnt einen Pool im Garten aufzubauen, gibt es einiges zu bedenken und zu planen.

Hier weiterlesen

 Punkt 12

12. Bücher zur Gartenplanung

 Punkt 13

13. Weiterlesen: Gartendeko & Co. als iTüpfelchen der Gartenplanung

terrasse liege gruen 564

Zur wahren Gartenfreude gehört eine gemütliche Terrasse wie die Socke zum Stiefel. Eine geschickt gestaltete Gartenterrasse erweitert das Wohnzimmer nach draußen und ermöglicht einen kaum wahrnehmbaren Übergang von der inneren Behaglichkeit zur äußeren Weite von Garten und freiem Himmel. Bei der Gestaltung muss auf die geplanten Nutzungszwecke für die ganze Familie oder gemütliche Abendrunden im Freundeskreis eingegangen werden.

Wir geben Tipps zur Gestaltung der Garten-Terrasse, die vor Baubeginn gelesen werden sollten.

Hier weiterlesen

Ecke HolzterrasseEine Terrasse ist dazu gedacht, den Innenbereich mit dem Außenbereich zu vereinen. Somit schafft sie eine Ergänzung des Wohnzimmers in den Garten. Durch verschiedene Stile kann sie zum Beispiel als Grillplatz, als Ess-Ecke oder als gemütliche Lounge genutzt werden.

Hier weiterlesen

GartendekoGartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.

Hier weiterlesen

Siehe auch

Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung

Entchen fragt:

Hallo zusammen,

wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.

An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.

Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.

D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.

Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?

Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.

Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?

Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.

Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.

LG
Entchen

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen






Gartenteich thema 564

➔ Zur Themenseite: Gartenteich

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.