Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.
Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.
Zielsetzung bei der Gartenbeleuchtung
Nicht nur der Abend und die Nacht sind Ziele einer lichtbringenden Gartenbeleuchtung. In den Wintermonaten bricht das Dunkel schon am Nachmittag über den Garten herein. Mit Leuchten und Strahlern hingegen können wir uns zwölf Monate im Jahr über unser Grundstück freuen.
Die Grundfragen der Garten Beleuchtung lauten: Welche Lichter setze ich ein und wo platziere ich diese optimal?
Mit Gartenleuchten können wir Wege erhellen, Akzente setzen, Gartenelemente hervorheben oder den Sitzplatz am Abend aufhellen.
Licht für den Gartenweg
Die praktische Aufgabe einer Wegebeleuchtung liegt im Erkennen von Pfaden, Stufen und Stolperfallen. Zudem sorgen diese für eine Grundstrukturierung der Gartenillumination.
Grundsätzlicher Tipp: Viele kleine Leuchten sind wenigen strahlungsintensiven Leuchten vorzuziehen. Durch die hohe Anzahl wird der Weg besser und vor allem gleichmäßiger ausgeleuchtet. Die Wegelampen sollten ihr Licht nach unten ausschütten und nicht nach oben blenden.
Zur Wegebeleuchtung bieten sich Solarleuchten an. Diese sparen die unterirdische Verkabelung, verbrauchen keinen Bezahlstrom und sind mittlerweile in großer Bandbreite verfügbar. Wählen Sie Edelstahl für lange Lebensdauer und LED für ebensolche Leuchtzeit. Moderne Leuchten verschenken mittlerweile nahezu die ganze Nacht ihr Licht. Ein warmweißes Licht schmeichelt dem Auge mehr als kalte Lichtfrequenzen.
Tipp: Die Ausrichtung der Solarpanel sollte nach Süden bzw. zum hellsten Bereich erfolgen. Wischen Sie diese hin und wieder mit einem feuchten Tuch ab, damit die Leistung der Sonnenlichtwandler erhalten bleibt.
Strahler setzen Akzente
Die weitere Gartenbeleuchtung soll nicht den Garten möglichst hell ausleuchten. Vielmehr geht es um das Hervorheben einzelner Pflanzen, Bäume, Sträucher oder besonders schöner Flächen. Vereinzelte Strahler setzen Lichtpunkte, die das Auge auf Entdeckungsreise oder zum Verweilen locken.
Tipps zum Aufstellen:
- vor einem Bambus,
- vor einem alten Baum,
- hinter Steinen,
- farbenfrohe Sträucher,
- Pflanzenkübel,
- im Unterholz,
- in einer Mauer.
Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten Außenbeleuchtung ist ein unterschätztes Thema – irgendwo zwischen Romantik am Gartenweg und der nüchternen Pflicht, dass niemand auf der Einfahrt stolpert. Sie kann dein Zuhause in warmes Licht tauchen, Einbrecher verschrecken und doch im gleichen Atemzug die Stromrechnung hochjagen oder den Nachbarn zur Weißglut treiben. Dieser Artikel führt dich durch die Kunst, Außenbeleuchtung richtig zu planen – sachlich, praxisnah und mit dem Blick dafür, dass Licht draußen mehr ist als nur Strom und Lampenschirm.Beitrag: Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten
Außenbeleuchtung richtig planen – Ratgeber für Sicherheit, Ambiente und Energieeffizienz
Licht am See
Haben Sie einen Gartenteich? Unterwasserstrahler arbeiten mit niedriger Spannung und lassen das Wasser und die Teichpflanzen mystisch in die Nacht glänzen. Daneben gibt es auch schwimmfähige Strahler oder Leuchtkugeln, die zum Beispiel Schilf am Ufer oder eine Fontäne märchenhaft in Szene setzen. Zudem verhindern Teichlichter, dass jemand des Nächtens in die Fluten fällt.
Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Nicht die Masse schafft Stimmung, sondern der Akzent. Wenn Sie viele hervorhebungswürdige Bereiche im Garten haben, stellen Sie einfach die Strahler hin und wieder um.
Sicherheitsaspekte
Nutzen Sie nur Leuchten, die für die Verwendung im Garten ausgezeichnet sind. Teichleuchten oder Strahler in der Nähe von Gewässern benötigen eine höhere Schutzklasse.
Kleine und große Tipps zur Gartenbeleuchtung
- Strahler mit Solar und Erdspieß lassen sich nach Belieben umstellen.
- Schwenkbare Köpfe auf den Lichtern erhöhen die Flexibilität beim Ausleuchten.
- Gehen Sie nachts mit einer Taschenlampe durch den Garten und testen Sie so die Ausleuchtwirkung vorab. So ermitteln Sie die optimale Platzierung der Gartenbeleuchtung und sparen sich ein mühevolles Neuverlegen der Kabel.
- Idealerweise verbuddeln Sie bereits bei der Gartenanlage Leitungen und Kabelschächte.
- Eine Gartenbeleuchtung darf den Betrachter nicht blenden.
- Bevor Sie einen 150 Watt-Strahler installieren, sollten Sie das Einverständnis Ihrer Nachbarn einholen, wenn diese von der Beleuchtung ebenfalls "betroffen" sind.
- Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht zu Stolperfallen mutieren können.
- Manche Leuchten entwickeln hohe Wärme. Diese sollten besonders im Hochsommer nicht zu dicht an trockenen Sträuchern platziert werden.
Videos zur Gartenbeleuchtung
Doku zur Gartenbeleuchtung
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Allgemeine Tipps zum Ausleuchten des Gartens
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Team Grünk: Der Garten bei Nacht
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ostram: Stilvolle Gartenbeleuchtung
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Gartenbeleuchtung mit Ambiente
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Siehe auch
Interne Meldung: Artikel mit der ID 2153 hat nicht state = 1
Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten

Außenbeleuchtung richtig planen – Ratgeber für Sicherheit, Ambiente und Energieeffizienz
Außenbeleuchtung ist ein unterschätztes Thema – irgendwo zwischen Romantik am Gartenweg und der nüchternen Pflicht, dass niemand auf der Einfahrt stolpert. Sie kann dein Zuhause in warmes Licht tauchen, Einbrecher verschrecken und doch im gleichen Atemzug die Stromrechnung hochjagen oder den Nachbarn zur Weißglut treiben. Dieser Artikel führt dich durch die Kunst, Außenbeleuchtung richtig zu planen – sachlich, praxisnah und mit dem Blick dafür, dass Licht draußen mehr ist als nur Strom und Lampenschirm.